UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Persische Archivdokumente zum Sklavenhandel im 19. Jahrhundert

Dozent/in
Andreas Wilde, M.A.

Angaben
Seminar/Übung
2 SWS
Zeit und Ort: Fr 10:15 - 11:45, U11/00.24

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: BA IO 05 Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II (schriftliche Seminararbeit, Umfang: 10–12 Seiten)
  • BA: Studium Generale
  • MA Iranistik MA Ir 02 (MHB 2012): „Arbeit mit historischen Quellen und/oder Texten der klassischen persischen Literatur“
  • MA Iranistik (MHB 2012): Eweiterungsbereich
  • MA Oriental. Nachbarfächer: Kern-, Erweiterungsbereich
  • MA Iranistik (MHB 2015): iranistischer Kernbereich (Portfolio)
  • MA Iranistik (MHB 2015): MA Ir 04 „Intensivierungsmodul „Arbeit mit historischen Quellen und/oder Texten der klasischen persischen Literatur“
  • MA Iranistik iranistischer Erweiterungsbereich (MHB 2015): 5 ECTS, verschiedene Prüfungsformate je nach Modul
  • MA Iranistik (MHB 2015): MA Ir 13 Erweiterungsmodul Iranistik – Fachwissenschaft III (Portfolio)
  • MA Iranistik (MHB 2015): MA Ir 14 Erweiterungsmodul Iranistik – Fachwissenschaft IV (Referat, 40 Minuten)
  • MA Iranistik (MHB 2015): MA Ir 15 Erweiterungsmodul Sprachkompetenz I – Lektüre (Portfolio)

Inhalt
In dieser Lehrveranstaltung lesen wir persische Archiv-Dokumente zur Sklaverei und dem Sklavenhandel in der Qajaren-Zeit (19. Jh.). Es handelt es sich um Berichte und diplomatische Korrespondenz (Briefe u. Depeschen, z.T. auch vertrauliche Korrespondenz der britischen Botschaft zum Thema; Berichte und Briefe iranischer Herrscher, Würdenträger und Beamter) sowie um Verträge und Dekrete zu Kauf, Verkauf und Freilassung von Sklaven. Darüber hinaus gewinnen die Teilnehmer einen fundierten Überblick über die iranische Archivlandschaft.

Empfohlene Literatur
  • ʿAlīpūr, Nargis: Asnād-i barda-furūšī wa manʿ-i ān dar ʿaṣr-i Qāǧār, Tehrān 1390/2011.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 5

Institution: Lehrstuhl für Iranistik: Sprachen, Geschichte und Kultur

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof