UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients, Islamwissenschaft und Judaistik >>

Professur für Islamische Kunstgeschichte und Archäologie

 

Arabische Buchmalerei des 12. - 14. Jahrhunderts

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
[hs], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U11/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow.
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Generische Studiengänge;
  • MA Islamische Kunstgeschichte;
  • MA Kunstgeschichte (Kunstgeschichte des Mittelalters)
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich;
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich;
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich;
  • MA Mittelalterstudien

 

Arabische Schönschrift und Kalligraphie: Musik für die Augen [Arabische Schönschrift und Kalligraphie]

Dozent/in:
Zuheir Elia
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Erweiterungsbereich, Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow!
Termine:
Einzeltermin am 28.4.2012, 10:00 - 14:00, U11/016
Einzeltermin am 29.4.2012, 10:00 - 16:00, U11/016
Einzeltermin am 7.7.2012, 10:00 - 14:00, U11/025
Einzeltermin am 8.7.2012, 10:00 - 16:00, U11/016
Einzeltermin am 14.7.2012, 10:00 - 14:00, U11/025
Einzeltermin am 15.7.2012, 10:00 - 16:00, U11/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow! Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Generische Studiengänge;
  • BA Islamischer Orient Aufbau- und Vertiefungsmodul (Geschichte und materielle Kultur);
  • MA Islamische Kunstgeschichte;
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich;
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich.
Inhalt:
So wie in der Musik, kann man in der arabischen Kalligraphie aus wenigen Buchstaben unzählige Kunststücke komponieren. In diesem Kurs erlernen Sie, mit dem Kalligraphen Zuheir Elia, Schritt für Schritt eine neue Schriftart der arabischen Kalligraphie deutlich und schön zu schreiben. Bitte kariertes und weißes Papier DIN A4, sowie einen weichen Bleistift mitbringen. Schreibrohre, Federn oder Kalligraphie-Stifte, können, wenn vorhanden, gern mitgebracht werden.

 

Gärten in der islamischen Welt

Dozent/in:
Anja Dreiser
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U11/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow.
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Generische Studiengänge;
  • BA Islamischer Orient Aufbau- und Vertiefungsmodul (Geschichte und materielle Kultur);
  • BA Kunstgeschichte;
  • MA Islamische Kunstgeschichte;
  • MA Kunstgeschichte (MA Kunstgeschichte des Mittelalters / der frühen Neuzeit);
  • BA Archäologie
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich;
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich;
  • BA Mittelalterstudien;
  • MA Mittelalterstudien
Inhalt:
Der Bau von Gartenanlagen im Vorderen Orient lässt sich weit in vorislamische Zeit zurück verfolgen. Als Palast- und Königsgärten bildeten sie Teil eines architektonischen Gesamtkonzeptes, dem auch Funktionen im öffentlichen Leben zukamen. Diese Traditionen bleiben in islamischer Zeit wirksam, der formale Garten entwickelt sich. Mit der Islamisierung erfährt der Garten als Metapher für das Paradies eine weitere Bedeutungsebene. Nicht nur die architektonischen Entwicklung von Gartenanlagen (v.a. ab dem 15. Jh.) wird Thema des Seminars sein, sondern auch der Garten als Motiv in anderen Kunstgattungen, wie etwa der Buchmalerei.
Empfohlene Literatur:
Literatur:
  • Attilio Petruccioli (Hrsg.), Der islamische Garten, Stuttgart 1995
  • John Brookes, Gardens of Paradise, The History and Design of the Great Islamic
Gardens, London 1987
  • R. Ettinghausen, Elisabeth B. MacDougall (Ed.); The Islamic Garden, Washington
1976 (Dumbarton Oaks Colloquium on the History of Landscape Architecture IV)

 

Tagesexkursion (Übung vor Originalen): Dresden: „Türckische Kammer“ im Residenzschloss und Völkerkundemuseum [Tagesexkursion Islamische Kunstgeschichte und Archäologie]

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
[e], Die Exkursion findet am 1./2. Juni 2012 statt.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Um 1500: Kunstzentren der islamischen Welt im Vergleich

Dozentinnen/Dozenten:
Miriam Kühn, Lorenz Korn
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, U11/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow.
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Generische Studiengänge;
  • BA Islamischer Orient Aufbau- und Vertiefungsmodul (Geschichte und materielle Kultur);
  • BA Kunstgeschichte;
  • MA Islamische Kunstgeschichte;
  • MA Kunstgeschichte (Kunstgeschichte des Mittelalters / der frühen Neuzeit);
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich;
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich;
  • BA Mittelalterstudien;
  • MA Mittelalterstudien

 

Von ersten Modernisierungstendenzen bis zur Schreibung nationaler Kunstgeschichten (ca. 1850-1950)

Dozent/in:
Miriam Kühn
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, M3/-1/13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow.
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Generische Studiengänge;
  • BA Islamischer Orient Aufbau- und Vertiefungsmodul (Geschichte und materielle Kultur);
  • BA Kunstgeschichte;
  • MA Islamische Kunstgeschichte;
  • MA Kunstgeschichte (Kunstgeschichte der frühen Neuzeit / der Moderne);
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich;
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich;
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich;
  • BA Mittelalterstudien;
  • MA Mittelalterstudien
Inhalt:
Die Moderne der Arabischen Welt ist in der Kunstgeschichtsschreibung ein weißer Fleck: Nur wenige, v.a. ältere Überblickswerke und Ausstellungskataloge sind zu diesem Thema erschienen. In neuerer Zeit findet sie jedoch wieder vermehrt Beachtung: Einzelne Dissertationen und Aufsätze widmen sich der Modernen Kunst im Libanon, Irak und Ägypten und verorten die Künstler und deren Werke in ihren kulturhistorischen und zeitgeschichtlichen Kontext. In diesem Seminar werden die Grundzüge des Kunstgeschehens im Libanon, Ägypten und Irak zwischen 1850 und 1950 vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen dabei einzelne Künstler und ihr Werk. Indem deren Ausbildung, Werdegang, Mitgliedschaft in Künstlervereinigungen etc. erarbeitet wird, können auch die institutionellen Gegebenheiten und der Austausch der Künstler untereinander beleuchtet werden. Schließlich wird das Augenmerk auch auf regionale Gemeinsamkeiten und Unterschiede gerichtet. Ziel ist es zudem, Themen und Motive der Kunstgeschichtsschreibung zu hinterfragen und gemeinsam neue Perspektiven und Fragestellungen zu erarbeiten.
Empfohlene Literatur:
Seminarapparat: Ali, Wijdan (Ed.). 1989. Contemporary Art from the Islamic World. London/Amman. Karnouk, Liliane. 1988. Modern Egyptian Art. The Emergence of a National Style. Cairo.

 

Vorlesung Islamische Kunstgeschichte und Archäologie II: Fürstenhöfe und religiöse Zentren im islamischen Orient, 900-1150

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, U11/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow.
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Generische Studiengänge;
  • BA Islamischer Orient Aufbau- und Vertiefungsmodul (Geschichte und materielle Kultur);
  • BA Kunstgeschichte;
  • MA Islamische Kunstgeschichte;
  • MA Kunstgeschichte (Kunstgeschichte des Mittelalters);
  • BA Archäologie;
  • MA Archäologie (Archäologie des Mittelalters und Neuzeit)
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich;
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich;
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich;
  • BA Mittelalterstudien;
  • MA Mittelalterstudien

 

Zwischen 9/11 und "Arabischem Frühling": Kunst der Arabischen Welt und ihre Rezeption im Westen

Dozent/in:
Miriam Kühn
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, MG1/02/05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow.
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Generische Studiengänge;
  • BA Islamischer Orient Aufbau- und Vertiefungsmodul (Geschichte und materielle Kultur);
  • BA Kunstgeschichte;
  • MA Islamische Kunstgeschichte ;
  • MA Kunstgeschichte (Kunstgeschichte der frühen Neuzeit / der Moderne);
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich;
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich;
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich;
  • BA Mittelalterstudien;
  • MA Mittelalterstudien
Inhalt:
Die Ereignisse des 11.9.2001 führten nicht nur zu einem breiten öffentlichen und medialen Interesse an Gesellschaft, Religion und Politik der Islamischen Welt bzw. der in Europa lebenden Muslime, sondern auch an deren Kunst- und Kulturproduktion. In diesem Zusammenhang wurde das Augenmerk im Westen und der arabischen Welt auch auf das kulturelle Erbe der muslimischen Gesellschaften gerichtet, was sich im Westen u.a. in der Neukonzeption und in der arabischen Welt in der Neugründung von Museen für Islamische Kunst äußerte. Gleichzeitig nahm auf beiden Seiten das Interesse an zeitgenössischer Kunst zu. Dies zeigte sich in steigenden Preisen auf dem Kunstmarkt, einer Zunahme von Kunst- und Kulturförderung sowie Austauschprojekten und zahlreichen Ausstellungen. Das Frühjahr 2011 rückte die Kunst der arabischen Welt als Medium des Protests gegen bestehende soziale und politische Missstände und als Gradmesser von Meinungsfreiheit und Toleranz wieder in den Blickpunkt. In diesem Seminar werden die Institutionen des zeitgenössischen „Kunstbetriebs“ (Museen, Galerien, Zeitschriften, Kunstmarkt) und deren Protagonisten (Künstler, Ausstellungsmacher, Kunsthändler, Publizisten, Kunsthistoriker) vorgestellt. Gleichzeitig werden die Motivationen der verschiedenen Parteien erarbeitet und deren Aus- und Wechselwirkung auf die Künstler, die Ausstellungen und die Kunstgeschichtsschreibung analysiert



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof