UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Orientalistik >>

Professur für Islamische Kunstgeschichte und Archäologie

 

Arabische Schönschrift und Kalligraphie [Arabische Schönschrift und Kalligraphie]

Dozent/in:
Zuheir Elia
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Erweiterungsbereich, Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow!
Termine:
Einzeltermin am 8.6.2013, 10:00 - 16:00, U11/00.24
Einzeltermin am 9.6.2013, 10:00 - 14:00, U11/00.25
Einzeltermin am 22.6.2013, 10:00 - 16:00, U11/00.24
Einzeltermin am 23.6.2013, 10:00 - 14:00, U11/00.25
Einzeltermin am 29.6.2013, 10:00 - 16:00, U11/00.24
Einzeltermin am 30.6.2013, 10:00 - 14:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow! Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Generische Studiengänge;
  • BA Islamischer Orient Aufbau- und Vertiefungsmodul (Geschichte und materielle Kultur);
  • MA Islamische Kunstgeschichte;
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich;
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich.

 

Buchkunst der Osmanen: Produktion und Sammlung im 15. und 16. Jh

Dozent/in:
Ilse Sturkenboom
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Fr, 10:15 - 12:00, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Generische Studiengänge;
  • BA Islamischer Orient (Alte FPO) Aufbaumodul BA 03a (Geschichte und materielle Kultur);
  • BA Islamischer Orient (Alte FPO) Aufbaumodul BA 03b (Geschichte und materielle Kultur);
  • BA Islamischer Orient (Alte FPO) Aufbaumodul BA 05 (Geschichte und materielle Kultur;
  • BA Islamischer Orient (Alte FPO)Vertiefungsmodul BA 04;
  • BA Islamischer Orient (Neue FPO) Aufbaumodul BA 03;
  • BA Islamischer Orient (Neue FPO) Vertiefungsmodul I BA 04;
  • BA Islamischer Orient (neue FPO) Vertiefungsmodul II BA 05;
  • BA Islamischer Orient (neue FPO) Intensivierungsmodul BA 06;
  • BA Kunstgeschichte (Kunstgeschichte des Mittelalters und der Neuzeit);
  • MA Islamische Kunstgeschichte;
  • MA Islamische Kunstgeschichte/Aufbaumodul (Exportmodul) MA IKA 6, MA IKA 7, MA IKA 8;
  • MA Kunstgeschichte (Kunstgeschichte des Mittelalters und der Neuzeit)
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich;
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich;
  • BA Mittelalterstudien;
  • MA Mittelalterstudien;
  • Studium generale.
Inhalt:
Das osmanische Hofatelier (nakkaşhane) in Istanbul entstand kurz nachdem diese Stadt 1453 zur Hauptstadt des osmanischen Reiches wurde. In höfischem Auftrag stellten Kalligraphen, Maler, Illuminatoren und Buchbinder prächtige Handschriften in verschiedenen Sprachen (Türkisch, Persisch, Arabisch) her. Um diesen Stand der Produktion zu erreichen, wurden nicht nur Buchkünstler in Istanbul zusammengebracht, sondern auch Handschriften, hauptsächlich stammend aus dem iranischen Kulturgebiet, am Istanbuler Hof versammelt und studiert. In diesem Seminar soll die Entwicklung der osmanischen Buchproduktion und -malerei bis zur Ausprägung des sog. klassischen Malstils unter Selim II (1566–74) und Murad III (1574–95) besprochen werden. Für das Verständnis dieses Prozesses werden einerseits Inspirationen aus dem iranischen Kulturbereich unter der Lupe genommen. Andererseits stellt sich die Frage nach dem Verhältnis zwischen den am Istanbuler Hofatelier hergestellten Handschriften und den aus anderen Teilen des osmanischen Reiches in Anatolien im 15. und 16. Jh. und in Bagdad am Ende des 16. Jhs. stammenden Manuskripten.

 

Buchkunst, Geschichte und Religion in der Regierungsperiode des Timuriden Iskandar b. Umar Saykh (1405–14)

Dozent/in:
Ilse Sturkenboom
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Persische, arabische und französische Sprachkenntnisse sind von Nutzen, jedoch keine Voraussetzung zur Teilnahme. Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Generische Studiengänge;
  • BA Islamischer Orient (Alte FPO) Aufbaumodul BA 03a (Religion, Philosophie und Gesellschaft; Geschichte und materielle Kultur);
  • BA Islamischer Orient (Alte FPO) Aufbaumodul BA 03b (Religion, Philosophie und Gesellschaft; Geschichte und materielle Kultur);
  • BA Islamischer Orient (Alte FPO) Aufbaumodul BA 05 (Religion, Philosophie und Gesellschaft; Geschichte und materielle Kultur);
  • BA Islamischer Orient (Alte FPO)Vertiefungsmodul BA 04;
  • BA Islamischer Orient (Neue FPO) Aufbaumodul BA 03;
  • BA Islamischer Orient (Neue FPO) Vertiefungsmodul I BA 04;
  • BA Islamischer Orient (neue FPO) Vertiefungsmodul II BA 05;
  • BA Kunstgeschichte (Kunstgeschichte des Mittelalters);
  • MA Islamische Kunstgeschichte/Aufbaumodul (Exportmodul) MA IKA 6, MA IKA 7, MA IKA 8;
  • MA Kunstgeschichte (Kunstgeschichte des Mittelalters);
  • BA Archäologie;
  • MA Archäologie (Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit; - Archäologie der Römischen Provinzen)
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich;
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich;
  • BA Mittelalterstudien;
  • MA Mittelalterstudien;
  • Studium generale.
Inhalt:
In den politisch stürmischen Jahren des frühen 15. Jhs. regierte der Timuridenherrscher Iskander (1384–1415) Teile Zentralirans, ausgehend von den Hauptstädten Yazd, Schiraz und Isfahan. Zunehmend beanspruchte der junge Gouverneur immer mehr Macht, indem er z. B. Münzen in seinem Namen prägen und die Freitagspredigt in seinem Namen lesen ließ. Dieser Größenwahn und die gleichzeitig öffentliche Provokation des Oberherrschers Šāhruḫ führte zu Iskandars Erblindung, seiner Gefangenschaft und 1415 zu seinem Tod. Eine Gruppe von ca. 20 Iskandar gewidmeten oder zugeschriebenen Handschriften zeugen von einem reichen kulturellen Leben am Hofe dieses Herrschers, das sich ebenfalls aus Primärquellen belegen lässt. Außer poetischen Texten beinhalten diese Handschriften eine große Menge an wissenschaftliche Texten mit Themen wie Theologie, Astronomie, Mathematik, Medizin und Alchemie. Fast ausnahmslos sind diese Bücher illustriert und illuminiert und bieten reichlich Material für unterschiedliche historische, kunsthistorische und kodikologische Ansätze. In diesem Seminar sollen das kulturelle Leben am Höfe Iskandars und besonders die Buchproduktion und die Handschriften selber im Zentrum stehen. Eingebettet im historischen und religiösen Kontext sollen die Textinhalte, die Seitengestaltungen, die Illumination und Illustration der Iskandar-Handschriften analysiert und mit zeitgleichen Handschriften anderer Zentren verglichen werden.

 

Islamische Kunst im 19. Jahrhundert (Hauptseminar Islamische Kunstgeschichte und Archäologie IV)

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U11/00.24
Einzeltermin am 22.7.2013, 8:15 - 13:00, U11/00.24
Einzeltermin am 22.7.2013, 12:00 - 14:00, U11/00.25
Einzeltermin am 23.7.2013, 8:15 - 13:00, U11/00.24
Einzeltermin am 23.7.2013, 14:00 - 17:00, U11/00.25
ab 22.4.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Generische Studiengänge;
  • MA Islamische Kunstgeschichte: Vertiefungsmodul;
  • MA Kunstgeschichte (Kunstgeschichte der Neuzeit);
  • MA Islamische Kunstgeschichte/Aufbaumodul (Exportmodul) MA IKA 6, MA IKA 7, MA IKA 8; .

 

Kolloquium für Master-Kandidaten Islamische Kunstgeschichte und Archäologie

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 14.6.2013, 13:00 - 19:00, U2/01.36
Einzeltermin am 15.6.2013, 9:00 - 19:00, U11/00.24

 

Lesung von Herstellungs-, Eigentums- und Besitzerangaben persischer und arabischer Manuskripte des islamischen Orients

Dozent/in:
Ilse Sturkenboom
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Persische und/oder arabische Sprachkenntnisse werden vorausgesetzt. Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Generische Studiengänge;
  • BA Islamischer Orient (Alte FPO) Aufbaumodul BA 03a (Sprache und Literatur; Geschichte und materielle Kultur);
  • BA Islamischer Orient (Alte FPO) Aufbaumodul BA 03b (Sprache und Literatur; Geschichte und materielle Kultur);
  • BA Islamischer Orient (Alte FPO) Aufbaumodul BA 05 (Sprache und Literatur; Geschichte und materielle Kultur;
  • BA Islamischer Orient (Alte FPO)Vertiefungsmodul BA 04;
  • BA Islamischer Orient (Neue FPO) Aufbaumodul BA 03;
  • BA Islamischer Orient (Neue FPO) Vertiefungsmodul I BA 04;
  • BA Islamischer Orient (neue FPO) Vertiefungsmodul II BA 05;
  • BA Islamischer Orient (neue FPO) Intensivierungsmodul BA 06;
  • BA Kunstgeschichte (Kunstgeschichte des Mittelalters);
  • MA Islamische Kunstgeschichte;
  • MA Islamische Kunstgeschichte/Aufbaumodul (Exportmodul) MA IKA 6, MA IKA 7, MA IKA 8;
  • MA Kunstgeschichte (Kunstgeschichte des Mittelalters);
  • BA Archäologie;
  • MA Archäologie (Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit)
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich;
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich;
  • BA Mittelalterstudien;
  • MA Mittelalterstudien;
  • Studium generale.
Inhalt:
Zur Rekonstruktion der Geschichte von Manuskripten des islamischen Orients stehen einige textuelle Belegen an unterschiedlichen Stellen in Handschriften zur Verfügung. Häufig am Ende des Textes erwähnt das Kolophon im Idealfall das Datum und den Ort der Herstellung, den Auftraggeber und den Kalligraphen. Widmungen der Handschrift an seinen Auftraggeber oder Beschenkten finden sich, falls sie auftreten, meistens am Anfang des Buches. Auch spätere Besitzer machen sich nicht selten kenntlich in der Form von Stempeln, Besitz- oder Stiftungsvermerken. In dieser Veranstaltung soll die Lesung dieser Belege geübt werden und es sollen nützliche Fähigkeiten für die schnelle Erkennung von Daten, Namen und feststehenden Phrasen vermittelt werden.

 

Mittelalterliche islamische Elfenbeinarbeiten

Dozent/in:
Anja Dreiser
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, MG1/02.05
Einzeltermin am 24.7.2013, 10:15 - 11:45, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung ist in folgendenden Bereichen belegbar:
  • Generische Studiengänge;
  • BA Islamischer Orient (Alte FPO) Aufbaumodul BA 03a (Geschichte und materielle Kultur);
  • BA Islamischer Orient (Alte FPO) Aufbaumodul BA 03b (Geschichte und materielle Kultur);
  • BA Islamischer Orient (Alte FPO) Aufbaumodul BA 05 (Geschichte und materielle Kultur;
  • BA Islamischer Orient (Alte FPO)Vertiefungsmodul BA 04;
  • BA Islamischer Orient (Neue FPO) Aufbaumodul BA 03;
  • BA Islamischer Orient (Neue FPO) Vertiefungsmodul I BA 04;
  • BA Islamischer Orient (neue FPO) Vertiefungsmodul II BA 05;
  • BA Islamischer Orient (neue FPO) Intensivierungsmodul BA 06;
  • BA Kunstgeschichte (Kunstgeschichte des Mittelalters);
  • MA Kunstgeschichte(Kunstgeschichte des Mittelalters)
  • BA Archäologie;
  • MA Archäologie (Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit; - Archäologie der Römischen Provinzen)
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich;
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich;
  • BA Mittelalterstudien;
  • MA Mittelalterstudien;
  • MA Islamische Kunstgeschichte/Aufbaumodul (Exportmodul) MA IKA 6, MA IKA 7, MA IKA 8
  • Studium generale.
Inhalt:
In diesem Seminar werden sowohl allgemeine Aspekte von Elfenbeinarbeiten des Mittelalters behandelt (Materialeigenschaften und -verarbeitung, Handelswege, Objekttypen) als auch spezifische Themen anhand ausgewählter Objekte angesprochen, wie etwa die Weiterverwendung mancher islamischer Elfenbeinarbeiten im christlichen Kontext und wichtige Herstellungszentren und deren stilistische Merkmale (Andalusien, Kairo, Sizilien). Geographischer Schwerpunkt des Seminars bildet der Mittelmeerraum (Andalusien, Ägypten, Sizilien); zeitlich wird vor allem das Umayyadenkalifat in Spanien, die Fatimiden und das normannische Sizilien (9.-13. Jh.) behandelt.
Empfohlene Literatur:
  • Ernst Kühnel, Die islamischen Elfenbeinskulpturen, VII.-XIII. Jahrhundert, Berlin 1971.
  • Knipp, David (Hrsg.), Siculo-Arabic Ivories and Islamic Painting 1100 - 1300;
  • Proceedings of the International Conference, Berlin, 6 - 8 July 2007, München 2011.

 

Tagesexkursion Islamische Kunstgeschichte und Archäologie [Tagesexkursion]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Exkursion, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Am Donnerstag, dem 18.04.2013 um 17:50 Uhr findet in Raum U11/0.16 eine Vorbesprechung zur Exkursion statt.
Inhalt:
Die Tagesexkursion wird in Verbindung mit der Jahrestagung der Ernst-Herzfeld-Gesellschaft für Islamische Kunstgeschichte und Archäologie am 4.-6. Juli 2013 in Toledo abgehalten. Themen: Stadtentwicklung und Mudéjar-Architektur in Toledo; Islamische Objekte im Nationalmuseum Madrid.

 

Vom Topkapi Sarayi zum Istanbul Modern: Islamische Kunst vom 16. bis 20. Jahrhundert (Vorlesung Islamische Kunstgeschichte und Archäologie IV)

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, U11/00.16
Einzeltermin am 25.7.2013, 16:15 - 17:45, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Generische Studiengänge;
  • BA Islamischer Orient (Alte FPO) Aufbaumodul BA 03a (Geschichte und materielle Kultur);
  • BA Islamischer Orient (Alte FPO) Aufbaumodul BA 03b (Geschichte und materielle Kultur);
  • BA Islamischer Orient (Alte FPO) Aufbaumodul BA 05 (Geschichte und materielle Kultur;
  • BA Islamischer Orient (Alte FPO)Vertiefungsmodul BA 04;
  • BA Islamischer Orient (Neue FPO) Aufbaumodul BA 03;
  • BA Islamischer Orient (Neue FPO) Vertiefungsmodul I BA 04;
  • BA Islamischer Orient (neue FPO) Vertiefungsmodul II BA 05;
  • BA Islamischer Orient (neue FPO) Intensivierungsmodul BA 06;
  • BA Kunstgeschichte (Kunstgeschichte der Neuzeit und der Moderne);
  • MA Islamische Kunstgeschichte;
  • MA Islamische Kunstgeschichte/Aufbaumodul (Exportmodul) MA IKA 6, MA IKA 7, MA IKA 8;
  • MA Kunstgeschichte (Kunstgeschichte der Neuzeit und der Moderne;
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich;
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich;
  • Studium generale.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof