UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Orientalistik >>

Professur für Islamische Kunstgeschichte und Archäologie

 

Die Kunst der Umayyadenzeit in Bilad ash-Sham

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow! Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA IKA 01
  • MA Kunstgeschichte (Mittelalter)
  • MedS-MA III-3.2
Inhalt:
Die vertiefte Beschäftigung mit Werken, die unter der ersten islamischen Dynastie entstanden, stützt sich auf ausgewählte Texte. Vor dem Hintergrund der Entwicklung von Form und Stil wird danach gefragt, welche Inhalte mit Werken im Auftrag der herrschenden Elite der Umayyadenzeit ausgedrückt bzw. vermittelt wurden.

 

Einführung in die arabische Epigraphik

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U11/00.24
ab 19.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow! Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA IslOr 04, 05, 06
  • MA IKA 07, 08, 09, 10
  • BA Archäologie
  • BA Kunstgeschichte (Mittelalter)
  • MA Kunstgeschichte; MedS-BA III-3.2.1
Inhalt:
Das Lesen arabischer Inschriften erfordert kein Geheimwissen. Mit etwas Forschergeist und der Bereitschaft, genau hinzusehen und zu vergleichen, lassen sich auch kalligraphisch anspruchsvolle Inschriften entschlüsseln. Die Übung soll die Lesefähigkeit einüben und einen Einblick in die Entwicklung von Text und künstlerischer Gestaltung arabischer Inschriften geben. Beispiele reichen von der Umayyadenzeit bis um 1500 AD, dabei liegt ein Schwerpunkt auf dem iranisch-zentralasiatischen Raum. Für die Teilnahme werden Arabischkenntnisse vorausgesetzt.

 

Einführung in die Islamische Kunstgeschichte und Archäologie

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U5/02.22
ab 19.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow! Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA IslOr 04, 05
  • MA IKA 07, 09
  • MedS-BA III-3.2.2
  • BA Archäologie
  • BA Kunstgeschichte (Mittelalter-Neuzeit
  • MA Kunstgeschichte (Mittelalter-Neuzeit)
  • MedS-MA III-3.1.1
Inhalt:
Der Umgang mit Kunstwerken und archäologischen Sachverhalten aus der islamischen Welt stellt inhaltlich und methodisch eigene Anforderungen. Nach einem Umriss des Arbeitsgebiets (geographisch, chronologisch, gattungsbezogen) sollen grundlegende Fragestellungen, Methoden und Arbeitsmittel behandelt werden. Anhand wichtiger Einzelwerke aus verschiedenen Bereichen sollen die Arbeitstechniken des Fachs gezeigt und von den Teilnehmenden geübt werden.

 

Kolloquium für Master-Kandidaten der Orientfächer

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
In Zusammenarbeit mit anderen Fächern der Orientalistik. Termin wird bekanntgegeben.

 

Moscheen und Paläste der frühen Kalifen (Mosques and Palaces of the Early Caliphs)

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow! Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA IslOr 03, 04, 05, 06
  • MA IKA 01, 07, 08, 09, 10
  • BA Archäologie; BA Kunstgeschichte (Mittelalter)
  • MA Kunstgeschichte (Mittelalter)
  • MedS-BA III-3.2.1
  • MedS-BA III-3.2.2
  • MedS-MA III-3.1.2
  • MedS-MA III-3.2
Inhalt:
Mit der Schaffung eines „Arabischen Reiches“ (J. Wellhausen) durch die ersten Kalifen entstand eine neue Kultur, die wir als „islamisch“ bezeichnen. Das Erbe des oströmischen Reiches und des sasanidischen Iran floss mit altarabischen Traditionen in einer neuen Kunst zusammen. Jedoch lassen sich in der Übergangszeit zwischen Spätantike und islamischer Zeit Kontinuitäten und Innovationen nicht immer scharf voneinander abgrenzen. Die archäologische Forschung hat in letzter Zeit wichtiges Material für das Verständnis dieser Epoche erbracht. Behandelt werden Städtebau und Architektur, figürliche Darstellungen und Kleinkunst von ca. 650 bis 900; der Schwerpunkt liegt dabei auf sakralen und herrscherlichen Kontexten.

 

Oberseminar für Promovierende

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Ort und Zeit nach Vereinbarung
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Die Veranstaltung soll anhand ausgewählter Texte die Fähigkeit trainieren, kunsthistorisch relevante Sachverhalte in den Fachdiskurs, insbesondere in neuere Debatten zu Transkulturalität und Hybridität, einzuordnen.

 

Von Ernst Herzfeld bis Oleg Grabar - ein Who’s Who der Islamischen Kunstgeschichte und Archäologie

Dozent/in:
Anja Dreiser
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow! Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA IslOr 03, 04, 05
  • MA IKA 07, 08, 09, 10
  • BA Archäologie
  • BA Kunstgeschichte
  • MA Kunstgeschichte
  • MedS-BA III-3.2.1
  • MedS-BA III-3.2.2
  • MedS-BA III-3.3
  • MedS-MA III-3.1.2
Inhalt:
Die beiden Wissenschaftler Ernst Herzfeld (1879-1948) und Oleg Grabar (1929-2011) haben mit ihren archäologischen und kunsthistorischen Forschungen ganz entscheidend zur Entwicklung des Faches der Islamischen Kunstgeschichte und Archäologie beigetragen. Ihre Lebensdaten bilden in dieser Übung den zeitlichen Rahmen für eine nähere Betrachtung der Geschichte des Faches im 20. Jahrhundert, der anhand von weiteren wichtigen Persönlichkeiten und deren Forschungen nachgegangen wird. Dabei wird auch der zeitgeschichtliche Hintergrund und Wissensdiskurs beleuchtet, vor dem Fragen ausformuliert wurden.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof