UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Orientalistik >>

Professur für Islamische Kunstgeschichte und Archäologie

 

Book Painting in the Arab World, 12th-14th Centuries

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, SP17/01.18
Anmeldung bitte per Mail beim Dozenten, die Einschreibung in den VC ist ab 12. April möglich
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie MA IKA 04, 07-10
  • MA Kunstgeschichte (Mittelalter)
  • MA Cultural Studies of the Middle East: PKA1: The Art of the Book, Book, Painting, Calligraphy in the Islamic World.
Inhalt:
Prachtkorane mit reicher Illumination und bebilderte Werke der Prosaliteratur bezeichnen die Spannweite arabisch-islamischer Buchkunst, die im 12.-14. Jahrhundert eine sichtbare Blüte erfährt. Neben Kalligraphie und graphischem Dekor steht im Mittelpunkt des Seminars die Analyse der figürlichen Buchmalerei. Figurenstil und Raum, Darstellung von Architektur und Farbe werden im Hinblick auf die Text-Bild-Relation und auf mögliche Quellen und Vorbilder hin untersucht.

 

Die Entwicklung der Keramiktechnik in Orient und Okzident

Dozent/in:
Anja Heidenreich
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U11/00.25
ab 4.5.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Arch. Wiss, Ordnung 2018: 180 ECTS, Modul 7 (Ref.+HA) 75 ECTS, Modul 6 (Ref.+HA) 45 ECTS, Modul 6 (Ref) 30 ECTS, Modul 5 (Ref.+ HA)

  • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie: MA IKA 08, 10 (Seminar mit Referat und Hausarbeit)

  • BA Islamischer Orient Vertiefungsmodul I und II (Seminar/Übung ohne Hausarbeit)
Inhalt:
In dieser Übung wollen wir die Keramikentwicklung mit ihren wichtigen technischen Eckpunkten und Besonderheiten in Ost (Orient) und West (Okzident) nachzeichnen. Historische Berührungspunkte, Austausch und Gleichzeitigkeit der beiden Kulturräume mit ihren wichtigen keramischen (Weiter-)Entwicklungen sind von Wichtigkeit, doch kommen neben den "gehobenen Tafelwaren" auch Gebrauchskeramiken unter die Lupe. Nach einführenden Sitzungen beschäftigen wir uns ganz analog mit dem Fundgut, es sollen Beschreibungen, Fotos und Zeichnungen nach den üblichen Standards verfasst werden. Kleinere Kurzreferate zu bestimmten Warenwarten geben den Teilnehmern Gelegenheit, sich mit bestimmten technischen Aspekten vertiefter zu beschäftigen.

 

Exkursion Islamische Kunstgeschichte und Archäologie

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Geplant ist eine Exkursion ins Grassi-Museum in Leipzig, Details und Termin werden noch bekannt gegeben.

 

Introduction to Islamic Art and Archaeology

Dozent/in:
Cigdem Ivren
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, SP17/00.13
Einzeltermin am 5.5.2022, 12:15 - 13:45, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung ist in folgenden Bereichen belegbar:
  • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie MA IKA 07, 09
  • MA Cultural Studies of the Middle East
  • MA Kunstgeschichte (Mittelalter; Neuzeit)
  • MA Archäolog. Studiengänge
Inhalt:
Topics and approaches across the field of Islamic Art and Archaeology will be introduced in this class, which addresses students at an advanced level and with a background either in Oriental Studies or in Art History. On the examples of selected works objects, buildings, manuscripts a variety of approaches are discussed. Classwork consists mainly of discussion and implies obligatory reading for each session. Instead of an exam paper, alternative forms of text production will be applied.

 

Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart

Dozentinnen/Dozenten:
Lale Behzadi, Christoph Herzog, Lorenz Korn, Christoph U. Werner
Angaben:
Vorlesung, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Bachelorstudiengang Islamischer Orient: Fachwissenschaftliches Basismodul 2: Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart, 2 SWS, 5 ECTS, Klausur 90 Min.
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: MedS-BA BA I-3.1.2 Basismodul 2: Fachwissenschaft
  • Studium Generale

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 18.04.2022-30.04.2022 (FlexNow-Bereich der Professur für Islamische Kunstgeschichte und Archäologie!)
Anmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow: Wird noch bekannt gegeben. Bei Fragen oder Problemen mit der FlexNow Anmeldung kontaktieren Sie bitte das Sekretariat der Islamischen Kunstgeschichte und Archäologie
Inhalt:
Die Vorlesung bietet eine breit angelegte, systematische Einführung in das Studium von Geschichte und materieller Kultur des islamischen Orients vom 7. bis ins 21. Jahrhundert. Erfasst wird der Raum vom Maghreb (islamisches Spanien, Nordafrika) über die arabisch-islamischen Kernlande und Iran bis nach Zentralasien sowie Anatolien und Südosteuropa.
Qualifikationsziele: Erarbeitung von historisch-geographischem Orientierungswissen über die wichtigsten ereignis- und gesellschaftsgeschichtlichen Entwicklungen und ausgewählte Phänomene aus dem Bereich der materiellen und geistigen Kultur des islamischen Orients von den Anfängen bis in die Gegenwart.
Die Vorlesung wird von einem obligatorischen Propädeutikum begleitet, das Gelegenheit zur Diskussion und vertiefenden Befassung mit den behandelten Themen bietet. Als unterstützende Maßnahme wird ein Tutorium zum Basismodul angeboten, das der Vorbereitung auf die Modulprüfung (Klausur) dient.

 

Oberseminar für Masterstudierenden und Promovierende

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS, Studium Generale, Die Veranstaltung findet ca. 14-täglich statt.
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, SP17/00.13
Einzeltermin am 22.7.2022, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Die Lehrveranstaltung findet teils im Blockformat statt. Die Termine der Blockveranstaltungen werden noch bekannt gegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet ca. 14-täglich statt. Voraussichtliche Termine: 29.04., 13.05., 20.05., 03.06., 24. 06., 08. 07., 22.07.2022
Inhalt:
Das Colloquium gibt Gelegenheit zur Vorstellung laufender Qualifikationsarbeiten und zur Diskussion aktueller Forschungsthemen in der Islamischen Kunstgeschichte und Archäologie.

 

Propädeutikum "Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart"

Dozentinnen/Dozenten:
Lale Behzadi, Christoph Herzog, Lorenz Korn, Christoph U. Werner
Angaben:
Propädeutikum, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, SP17/00.13
Einzeltermin am 2.8.2022, 12:00 - 14:00, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 18.04.2022-30.04.2022 (FlexNow-Bereich der Professur für Islamische Kunstgeschichte und Archäologie!)
Anmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow: Wird noch bekannt gegeben.
Bei Fragen oder Problemen mit der FlexNow Anmeldung kontaktieren Sie bitte das Sekretariat der Islamischen Kunstgeschichte und Archäologie
Inhalt:
Das Propädeutikum zur Vorlesung "Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart" bietet Gelegenheit, die behandelten Themen vertiefend zu erörtern und auf Fragen der Teilnehmer einzugehen. Es vermittelt Kenntnisse der einschlägigen deutschen und englischen Fachliteratur, von Nachschlagewerken und anderen Hilfsmittel und ihrer Nutzung.

 

Stucco Decoration in Iran and Neighbouring Regions in the Islamic Period

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Übung, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Blockveranstaltung 4.5.2022-7.5.2022 Mo-Fr, Sa, So, Zeit n.V., SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lectures during the conference will be held in english.
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden: Master-Studiengang Islamische Kunstgeschichte und Archäologie: Übung in den Vertiefungsmodulen MA IKA 01, 02, 03: 2 ECTS
Inhalt:
In Iran and neighbouring regions, stucco decorations were part of the most splendid interior decorations from the Sasanian period to the 15th century. Building on a long tradition in the Middle East, the use of stucco as architectural decoration was relatively cheap and easy to produce but offered a wide range of options for artistic design. The three-day workshop on Iranian stucco presents papers by specialists dealing with various aspects of stucco techniques, styles, and contexts, and approaching the material with a variety of research methods. Students are most welcome to attend. A concise portfolio will be required for credits.

 

Tutorium Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart

Dozent/in:
Ronja Herrschner
Angaben:
Tutorien
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, SP17/01.05



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof