UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Tunesien-Exkursion März 2021 (auf unbestimmte Zeit verschoben)

Dozentinnen/Dozenten:
Lorenz Korn, Anja Heidenreich, Cigdem Ivren
Angaben:
Exkursion
Termine:
Einzeltermin am 8.1.2021, 14:15 - 17:45, Raum n.V.
Einzeltermin am 9.1.2021, 10:15 - 17:45, Raum n.V.
15.-25.03.2021, Vorbereitungstermin am 20.11.2020
Inhalt:
Im Frühjahr 2021 möchte die Professur für Islamische Kunstgeschichte und Archäologie - soweit dies realisierbar sein wird - in einer 10-tägigen Exkursion die mittelalterlich-islamische Geschichte Tunesiens erkunden. Dabei steht der Besuch relevanter Baudenkmäler und Ausgrabungsstätten der Aghlabidenzeit, der Besuch einschlägiger Museen und Treffen mit Vertretern von internationalen und landeseigenen Kulturinstitutionen auf dem Programm. Neben Tunis sind auch Besuche in Monastir, Sousa, Raqqada, Kairouan und Sfax geplant. Die Vorbesprechung findet am 20.11.2020 statt, ein verbindliches Blockseminar mit Kurzreferaten vom 08. 09.01.2021. Reisezeitraum ist Mitte März (15.-25.03.2021). Die Reisekosten werden aus Exkursionsmitteln bezuschusst und sollen voraussichtlich 500,- nicht überschreiten.

 

Ü Zeichen- und Beschreibungsübung an frühislamischen Bronzen in der Bumiller Collection zur wissenschaftlichen Erfassung von Metallobjekten

Dozentinnen/Dozenten:
Anja Heidenreich, Hans Losert
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Zentrum für Mittelalterstudien, Anmeldung bitte per Mail bei der Dozentin!
Termine:
siehe Inhalt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrverstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden: Masterstudiengang Islamische Kunstgeschichte und Archäologie: IKA 08 oder IKA 10 (Übung)
Inhalt:
In dieser Übung werden wir uns ein ganzes Semester intensiv mit der Dokumentation von Bronzeobjekten befassen. Das Universitätsmuseum für islamische Kunst (Bumiller Collection) bietet eine Fülle an Objektgruppen, vom einfachen Gewichtsstein bis zu komplex dekorierten Bronzegefäßen. Das Erfassen mittels einer publikationsreifen technischen Zeichnung, eine katalogartige Beschreibung sowie die Erstellung eines semi-professionellen Objektfotos gehören zum Programm der Übung. Außerdem werden wir mit Unterstützung weiterer Mitarbeiter des Lehrstuhls IKA Elementemessungen an Bronzeobjekten mit einer Messapparatur vornehmen. Vergleichbar herausragenden Objekte sind sonst nur in den großen, weltweiten Sammlungen islamischer Kunst verfügbar, so dass der Zugang zur Bamberger Sammlung für Studierende eine seltene Möglichkeit zur Arbeit mit Originalen darstellt. Besonderes Augenmerk liegt aber auch auf Problematiken, die mit Privatsammlungen oft verbunden sind, nämlich die Beschaffung der Artefakte über den internationalen Kunsthandel. Die Veranstalter legen rechtzeitig ein genehmigungspflichtiges Hygienekonzept bei der Uni-Verwaltung vor, um die Übung analog stattfinden lassen zu können. Die Unterrichtseinheiten nach der Einführungsveranstaltung am Schillerplatz finden direkt im Museum statt. Zeit und Ort wird nach den Bedürfnissen der Teilnehmer und den Öffnungszeiten des Museums abgestimmt.

 

Wissenschaftliche Erfassung von Metallobjekten II: Zeichen- und Beschreibungsübung an frühislamischen Bronzen in der Bumiller Collection [Wissenschaftliche Erfassung von Metallobjekten II]

Dozentinnen/Dozenten:
Anja Heidenreich, Hans Losert
Angaben:
Übung, 2 SWS, Anmeldung bitte per Mail bei der Dozentin!
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, SP17/01.18
11.12.: Gang in die Bumiller-Collection, ab 14.00
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrverstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden: Masterstudiengang Islamische Kunstgeschichte und Archäologie: IKA 08 oder IKA 10 (Übung) Nachmeldungen sind noch bis Anfang Dezember möglich.
Inhalt:
In dieser Übung werden wir uns nun mit einer speziellen Objektgruppe im Museum eingehender beschäftigen und deren ausgewählte Vertreter nach konservatorisch-praktischen und typologisch-kunstgeschichtlichen Aspekten untersuchen. Jeder Teilnehmer hat dabei die Möglichkeit, ein eigenes Stück zu bearbeiten. Im Hinblick auf die projektierte Neugestaltung der Ausstellung ist es wünschenswert, unsere Ergebnisse in katalogartige Beschreibungen inkl. professionelle Abbildungen einfließen zu lassen, die das spätere Ausstellungskonzept evtl. bereichern könnten. Es wird ein genehmigungspflichtiges Hygienekonzept bei der Uni-Verwaltung vorgelegt, um die Übung analog stattfinden lassen zu können. Die Unterrichtseinheiten finden wie auch die Einführungsveranstaltung mit Kurzreferaten (11. und 12.12.20) im Großen Seminarraum 013 am SP 17 statt. Die Unterrichtszeiten werden wir aus logistisch-hygienischen Gründen zu mehreren Einzelveranstaltungen gebündelt. Eine Vorbesprechung mit Referatsvergabe erfolgt zu Semesterbeginn am 3.11. in SP17 gegen 15.00. Wir treffen uns vor dem Gebäude.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof