UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Bereich Orientalistik >>

Professur für Islamkunde und Arabistik

 

Ägyptische Filmkomödien [Ägypt. Filmkomödien]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, (gleichzeitig Übung zur ägyptisch-arabischen Umgangssprache)
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Übung ist für Studierende gedacht, die den Kurs Arabisch IV erfolgreich abgeschlossen haben oder über vergleichbare Vorkenntnisse verfügen. Der Erwerb eines regionalsprachlichen Scheins im Rahmen des orientalistischen Diplom-Hauptstudiums mit Hauptsprache Arabisch ist auf Wunsch durch eine mündliche Prüfung möglich.
Inhalt:
Ägypten ist das Zentrum der Produktion arabischer Kino- und Fernsehfilme. Auch Bewohner anderer arabischer Länder sehen daher oft ägyptische Filme und erwerben sich durch deren häufiges Anschauen ein gutes Hörverständnis des ägyptisch-arabischen Dialekts. Derselbe Zugang soll im Rahmen der Übung zur Erweiterung der Sprachkompetenz der Studierenden genutzt werden, die über Grundkenntnisse des modernen Hocharabischen verfügen, aber bisher nicht oder nur relativ wenig mit dem ägyptisch-arabischen Dialekt vertraut sind.

Nach einer kurzen Einführung in die Filmgeschichte Ägyptens werden Filmkomödien vorgeführt und deren Dialoge mit Erklärung der Besonderheiten des ägyptisch-arabischen Dialekts Schritt für Schritt erschlossen.
Empfohlene Literatur:
Kristina Bergmann: Filmkultur und Filmindustrie in Ägypten, Darmstadt 1993

 

Arabisch I a: Grammatik der modernen arabischen Hochsprache [Arabisch I a: Grammatik]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, U11/025

 

Arabisch I b: Übungen zu Grammatik und Wortschatz [Arabisch I b: Übungen]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U11/016
Inhalt:
Als zusätzliche Übung findet Arabisch I b im Sprachlabor statt.

 

Arabisch I b: Zusätzliche Übungen im Spachlabor [Arabisch I b: Übungen Sprachlabor]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U5/017
Inhalt:
Die Übung im Sprachlabor ergänzt Arabisch I b

 

Arabisch I c: Übersetzungsübungen [Arabisch I c: Übersetzungsübungen]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, U11/025

 

Arabisch I d: Grammatik- und Wortschatzübungen II

Dozent/in:
Irene Weipert
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, U11/022

 

Arabisch III a: Lektüre moderner arabischer Kurzprosa [Arabisch III a: Lektüre]

Dozent/in:
Thomas Hildebrandt
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U11/022

 

Arabisch III b: Übungen zur arabischen Syntax mit Übersetzungsübungen [Arabisch III b: Syntax und Übersetzungsübungen]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, U11/025

 

Arabisch III c: Zeitungslektüre und einfache hochsprachliche Konversation [Arabisch III c: Zeitungslektüre]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, U11/022

 

Arabische Konversation für Alltagssituationen in Ost.

Dozent/in:
Abdullah Afanah
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 16:00 - 18:00, U11/025

 

Arabisches Theater [Arab. Theater]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Pflitsch, Thomas Hildebrandt, Irene Weipert
Angaben:
Übung, 3 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Die Muslimbruderschaft in Ägypten [Muslimbruderschaft]

Dozent/in:
Irene Weipert
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U11/022
Inhalt:
Der Islam ist die Lösung - unter diesem Motto erlangte die Muslimbruderschaft bei den letzten Parlamentswahlen in Ägypten 2005 rund ein Fünftel der Sitze – und das, obwohl die Organisation offiziell verboten ist und die Wahlen unter z.T. erheblichen staatlichen Repressionen stattfanden.
Der Slogan der Muslimbruderschaft ist so alt wie die Organisation selbst. Welche Probleme jedoch gelöst werden sollen und welches Islamverständnis dabei zugrunde liegt, hat sich seit der Gründung der Bruderschaft 1928 mehrfach geändert.
Im Laufe des Seminars werden die verschiedenen ideologischen Entwicklungen im Rahmen des jeweiligen politisch-gesellschaftlichen Kontextes beleuchtet. Dabei sollen wichtige islamwissenschaftliche Grundbegriffe sowie ein Überblick über die Geschichte Ägyptens im 20. Jahrhundert erarbeitet werden.
Empfohlene Literatur:
Krämer, Gudrun: Der politische Islam. Hagen 1994, Bd.1.

 

Einführung in den Islam

Dozent/in:
Rotraud Wielandt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Im Rahmen des BA-Studienganges Islamischer Orient scheinpflichtig
Termine:
Fr, 14:15 - 16:00, U11/016
Sondertermin: Samstag, der 08.11.08 in U11/016 von 09.15- 11.00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Vorlesung ist primär für Studierende des BA-Studiengangs "Islamischer Orient" gedacht; hier ist sie obligatorischer Bestandteil des fachwissenschaftlichen Basismoduls "Islamische Religion" und wird mit einer Klausur abgeschlossen. Sie steht aber auch Interessierten aller anderen Fachrichtungen und Fakultäten offen. Kenntnisse in nahöstlichen Sprachen werden nicht vorausgesetzt.
Inhalt:
Die Vorlesung informiert über die Entstehung des Islam, führt in seine grundlegenden normativen Textquellen, den Koran und das Hadith (die gesammelten Traditionen über Aussprüche und vorbildhafte Taten des Propheten), ein, vermittelt einen ersten Überblick über die frühislamische Geschichte und die Entwicklung der Theologie, der konfessionsähnlichen Hauptrichtungen, der Sekten und Sondergruppen des Islam und macht mit den Grundzügen der islamischen Glaubenslehre und des islamischen Kultus bekannt.
Empfohlene Literatur:
Als erster Einstieg eignet sich das Taschenbuch von Heinz Halm "Der Islam", München 2004. Weitere Literatur wird zu den einzelnen Abschnitten der Vorlesung laufend bekanntgegeben.

 

Einführung ins Arabische für Hörer aller Fakultäten [Arabisch für Hörer aller Fakultäten]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS
Termine:
n.V.

 

Fachsprache: Begriffe aus dem Bereich Bildungswesen und Kultur [Fachsprache: Begriffe aus dem Bereich Bildungswesen und Kultur]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, U11/024

 

Geschichte der klassischen Koraninterpretation (Tafsir) [Geschichte der klassischen Koraninterpretation (Tafsir)]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, U11/025
ab 22.10.2007

 

Ibn Ruschds (Averroes') Verteidigung der Philosophie: Lektüre und Interpretation seines Traktats "Fasl al-maqal" [Ibn Ruschd, Fasl-al-maqal]

Dozent/in:
Rotraud Wielandt
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, U11/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist für Studierende höherer Semester gedacht, die den Kurs Arabisch IV bereits erfolgreich abgeschlossen und die Zwischenprüfung oder Diplom-Vorprüfung im Fach Islamkunde und/oder Arabistik bestanden haben. Erwartet wird die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit auf der Grundlage regelmäßiger Präparation.
Inhalt:
In einer Zeit, in der die vom philosophischen Denken der griechischen Antike inspirierte Philosophie - nicht zuletzt unter dem Eindruck von al-Ghazalis Schrift "Der Zusammenbruch der Philosophen" - innerhalb des islamischen Kulturraums schon weitgehend der Verketzerung und Marginalisierung anheimgefallen war, schrieb Ibn Ruschd (gest. 1198) den berühmten kleinen Traktat, der im Rahmen der Veranstaltung möglichst vollständig gelesen und interpretiert werden soll. In ihm versuchte er zu demonstrieren, dass Philosophieren schariagemäß ist und in seinen Ergebnissen dem rechten islamischen Glauben keineswegs widersprechen muss.
Empfohlene Literatur:
Zur Einführung Rudolph, Ulrich: Islamische Philsosophie, München 2004

 

Ideologie, Strukturen und Kommunikationsformen des zeitgenössischen Dschihadismus [Zeitgen. Dschihadismus]

Dozent/in:
Rotraud Wielandt
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U11/025
Sondertermine: Montag, den 10.11.2008 von 8.00 Uhr - 10.00 Uhr in U11/024, sowie Dienstag, den 25.11.2008 von 16.15 - 17.45 Uhr in U11/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung für Studierende der Islamkunde / Islamwissenschaft im Haupt- oder Nebenfach ist die bestandene Zwischenprüfung im Fach Islamkunde,die Diplom-Vorprüfung im Studiengang Diplom-Orientalistik oder der BA in einer einschlägigen Fachrichtung. Studierende des Studienganges Interreligiöse Studien können ebenfalls teilnehmen, sofern sie Arabischkenntnisse mindestens auf dem Niveau des erfolgreich abgeschlossenen Kurses Arabisch IV mitbringen; diese müssen in jedem Fall vorausgesetzt werden, da mit arabischen Quellen gearbeitet wird. Der (Haupt-)Seminarschein wird aufgrund der laufenden Mitarbeit während des Semesters, die auch ein kurzes, nur mündlich zu haltenden Informationsreferat einschließt, und einer über die nachfolgenden Semesterferien abzufassenden Hausarbeit erteilt.
Inhalt:
Das ideologisch verfestigte, vor allem im Cyberspace kommunizierende und teils straff organisierte, teils aber auch durch nicht förmlich in eine Organisation eingebundene Fans vorangetragene Glaubenskämpfertum der Individuen und Gruppen, die den Zielen und Methoden des Terrornetzwerks al-Qaida verpflichtet sind und sich der "dschihadistischen Salafiyya" zurechnen, ist innerhalb des zeitgenössischen Islam zwar nur eine Minderheitserscheinung, aber dennoch politisch außerordentlich folgenreich. In dem Seminar werden Eigenart und Genese der ideologischen Vorstellungen heutiger Dschihadisten anhand von Videobotschaften, Predigten und schriftlichen Verlautbarungen führender Persönlichkeiten (u.a. Abdallah Azzam, Usama bin Laden, Ayman az-Zawahiri, Abu Muhammad al-Maqdisi, Abu Mus'ab az-Zarqawi) näher untersucht. Ferner werden die Organisations- und Rekrutierungsmuster und die Kommunikationsstrategieen entsprechender Gruppen unter die Lupe genommen. Zu den herangezogenen Quellen gehören auch lyrische Gedichte und Musik aus der Subkultur des Dschihadismus, die im Internet weit verbreitet sind und sich bei jungen Muslimen auch in Deutschland zum teil großer Beliebtheit erfreuen.
Empfohlene Literatur:
Steinberg, Guido: Der nahe und der ferne Feind. Die Netzwerke des islamistischen Terrorismus, München 2005; Sageman, Marc: Understanding Terror Networks, Philadelphia 2004

 

Islamische Theologie vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart - ein problemgeschichtlicher Abriss [Islam. Theologie]

Dozent/in:
Rotraud Wielandt
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, U11/025
Sondertermin: Dienstag, der 11.11.2008 im ZIS, Fleischstraße 2 von 16.15-17.45 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Vorlesung (mit kleinen Übungsanteilen, die in der gelegentlichen Besprechung ausgeteilter kurzer Quellentexte meist in europäischen Sprachen bestehen) ist in erster Linie für Studierende höherer Semester aus dem Fach islamkunde / Islamwissenschaft gedach, aber auch für andere Interessenten und Interessentinnen zugänglich.
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen systematischen Überblick über Formen und Ergebnisse der Auseinandersetzung islamischer Theologen mit einer Reihe von Hauptfragen, die diesen Berufsstand in den letzten ca. 150 Jahren im Zeichen der Herausforderung muslimischen Denkens und Weltverständnisses durch die europäisch geprägte Moderne in besonderem Maße beschäftigt haben. Schwerpunkte bilden dabei das Verhältnis von Glaubenslehre und moderner Naturwissenschaft, Probleme der theologischen Anthropologie und Ethik sowie das Offenbarungsverständnisses und die damit verbundene koranexegetische Hermeneutik.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Vorlesung laufend bekanntgegeben.

 

Proseminar: Hizbullah - eine libanesische Erfolgsgeschichte? [Hizbullah]

Dozent/in:
Thomas Hildebrandt
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Zentrum für Interreligiöse Studien, BA Islamischer Orient
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U11/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung kann als Proseminar Islamkunde oder als Bestandteil des fachwissenschaftlichen Basismoduls "Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart" im BA-Studiengang besucht werden, mit erhöhten Anforderungen auch als Bestandteil des fachwissenschaftlichen Aufbaumoduls im BA-Studiengang. Kenntnisse des Arabischen werden nicht vorausgesetzt.
Inhalt:
Die nach der israelischen Invasion des Libanon 1982 entstandene Hizbullah rangiert in Umfragen in der heutigen arabischen Welt unter den angesehensten einheimischen politischen Organisationen. Die schiitische Partei, die in westlichen Ländern oft als "Terrororganisation" bezeichnet wird, profitiert dabei von ihrem Image als derjenigen Gruppe, der es gelungen ist, dem Staat Israel in unterschiedlichen militärischen und diplomatischen Kontexten die Bedingungen zu diktieren. Dieser "Erfolg" der Hizbullah gründet in einer Mischung aus regionalen, organisatorischen und doktrinären Faktoren, denen in dem Seminar nachgegangen wird. Dabei soll neben der Geschichte und der gegenwärtigen Situation der Partei auch die Frage im Vordergrund stehen, welches methodische Handwerkszeug der Islamwissenschaft zur Verfügung steht, um die unterschiedlichen Facetten eines sozialen, politischen und religiösen Phänomens wie der Hizbullah zu erfassen.
Empfohlene Literatur:
Zur Einführung: (1) A. R. Norton: Hezbollah. A Short History, Princeton 2007; (2) M. Kramer: "Hizbullah in Lebanon", in: Oxford Encyclopedia of the Modern Islamic World, Bd. 2, S. 130-133.

 

Syrisch II

Dozent/in:
Christian Lange
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Die LV findet immer Mittwochs von 10.15-11.00 Uhr im Dienstzimmer K25/204 statt

 

Tutorium: Arabisch III [Tut: Arabisch III]

Dozent/in:
Frank Schellenberg
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U11/025



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof