UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Orientalistik >>

Lehrstuhl für Islamwissenschaft

 

Das "Who's Who" der arabischen Kultur des Mittelalters: Abu l-Farag al-Isfahanis "Buch der Lieder"

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, 4-8 ECTS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 15.03.

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbau-/Vertiefungsmodul
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies (alte FPO): M.Arab. 01,02,03
  • MA Arabistik/Arabic Studies (neue FPO): MA Ar 01,02,03
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
In diesem Seminar wird eines der bekanntesten Werke des arabischen Mittelalters besprochen und in seinen historischen und literaturgeschichtlichen Kontext gestellt. Der Verfasser (9. Jh.) hat reichhaltiges Quellenmaterial hinterlassen, das Protagonisten der arabischen Geistes- und Kulturgeschichte präsentiert. Aber auch die Porträts selbst in ihrem biographischen Aufbau und ihrer textlichen Gestalt sind Gegenstand der Diskussion (Grundlage sind deutsche und englische Übersetzungen).
Von den Teilnehmern wird ein Referat erwartet. Es besteht die Möglichkeit, eine Hausarbeit zu schreiben.
Empfohlene Literatur:
In der TB 4 gibt es einen Semesterapparat zum Thema.

 

Islam in Kamerun und der Region des Tschad-Sees

Dozent/in:
Jacques Fulbert Owono
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, U2/01.30
Achtung! Am 31.05. ist unterrichtsfrei!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alte FPO (BA)
  • BA03 im Aufbaumodul im Teilbereich "Religion,Philosophie und Gesellschaft
  • BA04 im Vertiefungsmodul im Teilbereich Religion, Philosophie und Gesellschaft

Neue FPO (BA) (Kann nur nach MHB Sept. 2012 belegt werden)
  • BA04 im Vertiefungsmodul I (6 ECTS und 4 ECTS)
  • BA05 im Vertiefungsmodul II (6 ECTS und 4 ECTS)
  • BA06 Intensivierungsmodul 5 ECTS

Master
  • MA ITR im Modul B
  • MA Orientalische Nachbarfächer: Ergänzung im Kernbereich, Erweiterungsbereich Islamwissenschaft


Flexanmeldung zur LV ab dem 29.03.
Inhalt:
Der Islam in Kamerun und in der Region des Tschad-Sees ist von einer Gemeinsamkeit gekennzeichnet: Die Fulbe, die aller Wahrscheinlichkeit nach bis zum fünften Jahrhundert im Süden von Ägypten gelebt haben, bis sie eine lange Wanderung über das Nil bis zum Tschad-See unternahmen. Es ist anzunehmen, dass dies in der Zeit des Kanem-Bornum Empiriums geschah. Die Fulbe sind eine ethnische Gruppe, die durch kulturelle Eigenheiten, eine gemeinsame Sprache und einen eigenen Verhaltenkodex den Pulaaka, gekennzeichnet sind. Die Fulani zeichnen sich ebenfalls dadurch aus, dass sie kein festes Territorium besiedeln. Sie verteilten sich vom Atlantik bis über den Tschad-Seen hinaus, haben jedoch niemals die Sudanesische Sahelzone verlassen. Gleichzeitig üben sie nach wie vor ihre Hauptaktivität die Viehzucht aus. Das Seminar zielt darauf ab, zu verstehen und zu analysieren, inwiefern sich in den Ländern, die von den Fulbe islamisiert wurden, eine besondere Art von Islam herausgebildet hat und praktiziert wird. Zudem soll der Inhalt des Islam in Kamerun und in der Region um den Tschad-See hinterfragt werden. Darüber hinaus wird in dem Seminar die Frage aufgeworfen, inwiefern es gerechtfertigt ist, von einem Schwarzen Islam zu sprechen, dessen Ausprägung und Eigenheiten unter all den islamisierten Völkern der hier betrachteten Region zu finden sind, oder ob eher der Begriff Schwarze Islame zutreffend ist, um verschiedene Praktiken des Islam in Abhängigkeit von der Volks- und Kulturzugehörigkeit zu bezeichnen. Ist die Praktizierung des Islam in hier betrachteter Region Ausdruck der Interaktion zwischen Islam und Afrikanischen Kulturen? Eine vergleichende Studie des Islam in drei Regionen wird zu einer Definition der vereinigenden und trennenden Aspekte führen.
Empfohlene Literatur:
Bulletin Mega Tchad 2004, CNRS / LRA & LLACAN, UNIVERSITÄT BAYREUTH: http://www.uni-bayreuth.de/afrikanistik/mega-tchad

John N. Paden, Muslim Civic Cultures and Conflict Resolution: the challenge of democratic federalism in Nigeria, Brookings Institution Press, 2005.

Matthias Krings and Editha Platte, eds. Living with the Lake: Perspectives on History, Culture and Economy of Lake Chad. Studien zur Kulturkunde, vol. 121. Köln: Rüdiger Köppe Verlag, 2004.

Roman Loimeier. Islamic Reform and Political Change in Northern Nigeria, Northwestern University Press, 1997.

 

Islamische Etiquette

Dozent/in:
Johannes Rosenbaum
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alte FPO (BA)
  • BA Islamischer Orient: BA03 Aufbaumodul; Vertiefungsmodul BA04 im Teilbereich "Religion, Philosophie und Gesellschaft"

Neue FPO (BA) (Kann nur nach MHB Sept. 2012 belegt werden)
  • BA Islamischer Orient: BA 04 Fachwiss. Vertiefungsmodul I;
  • BA 05 Fachwiss. Vertiefungsmodul II

MA Interreligiöse Studien

Studium Generale

Die LV berechtigt zur Teilnahme an der Indien-Exkursion im WS 13/14

Flexanmeldung zur LV ab dem 29.03.
Inhalt:
Die empfohlenen Umgangsformen (Ādāb) für Muslime gehen über die rechtlichen und rituellen Verpflichtungen der Scharia hinaus und betreffen vor allem das individuelle Verhalten im Alltag. Über die Jahrhunderte hat sich ein Kanon an Normen gebildet, die das Leben eines Muslims gestalten sollen. Daneben gibt es auch berufspezifische Verhaltenscodes. Parallel dazu entwickelten islamische Denker Theorien der Charakterbildung und der angewandten Ethik. Im Seminar erkunden wir einige dieser Normbereiche wie Tischsitten, Grußformen und Sexualetiquette und untersuchen ihre historischen wie modernen Ausprägungen und Bedeutung.
Empfohlene Literatur:
  • Marwan Ibrahim Al-Kaysi: Morals and Manners in Islam. A Guide to Islamic Ādāb. London 1986.
  • Barbara D. Metcalf (ed.): Moral Conduct and Authority. The Place of Adab in South Asian Islam. Berkeley 1984

 

Lektüre "Buch der Lieder"

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, U2/01.36
Einzeltermin am 17.5.2013, 10:15 - 11:45, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 15.03

Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbau-/Vertiefungsmodul
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies (alte FPO): M.Arab.04
  • MA Arabistik/Arabic Studies (neue FPO): MA Ar 01,02,03,05
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Da im Seminar mit Übersetzungen gearbeitet wird, besteht in dieser Übung die Möglichkeit, Textproben im arabischen Original zu lesen. Zugleich wird eine Einführung in die Besonderheiten des klassischen Arabisch geboten.

 

Schiitische Gruppen im spätosmanischen Reich

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 11.5.2013, Einzeltermin am 18.5.2013, Einzeltermin am 8.6.2013, 10:15 - 14:45, U11/00.25
Einzeltermin am 15.6.2013, 10:15 - 14:45, U11/00.16
Einzeltermin am 22.6.2013, 10:15 - 14:15, U5/01.17
Einzeltermin am 29.6.2013, Einzeltermin am 6.7.2013, 10:15 - 14:45, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung!! Bitte melden Sie sich zum BS per Email an, spätestens zum 05.05. bei: necati@alkan.de
Das BS kann nur stattfinden, wenn vorherige Anmeldungen bei Herrn Dr. Alkan eingegangen sind!

Alte FPO (BA)
  • BA Islamischer Orient im Aufbau- /Vertiefungsmodul, Teilbereich: Geschichte und materielle Kultur und Religion, Philosohpie und Gesellschaft

Neue FPO (BA) (Kann nur nach MHB Sept. 2012 belegt werden)
  • BA Islamischer Orient Teil des Vertiefungsmoduls I oder II

Master
  • MA Turkologie (alte FPO): Teil des fachwiss. Moduls I, II oder III

  • MA Turkologie: Teil des Erweiterungsbereiches B,

  • Orientalische Masterstudiengänge: Teil des Orientalischen Nachbarmoduls bzw. des Komplämentärmoduls Orientalistik im Kernbereich

  • Orientalistische Masterstudiengänge: Teilmodul im Erweiterungsbereich

  • Andere Masterstudiengänge: Teilmodul im Erweiterungsbereich

Studium Generale

Flexanmeldung zur LV ab dem 29.03.- 05.05.
Inhalt:
Das Seminar befasst sich mit dem Problem der "Heterodoxie" im späten Osmanischen Reich (19. & 20. Jh). Einführend werden wir uns zunächst mit der Sunni-Schii Problematik im Islam und der Auseinandersetzung zwischen den Safaviden und den Osmanen befassen. Im Hauptteil werden der Status der Schiiten vornehmlich im Irak und von Gruppen mit schiitischen Wurzeln, wie die Metawali im Lebanon, die anatolischen Alevis, die Nusayri-Alawis in Syrien und die Babis-Baha'is, diskutiert werden und ob die Reformen im 19. Jahrhundert positive Veränderungen für diese Gruppen gebracht haben.
Empfohlene Literatur:
  • Anja Pistor-Hatam, Iran und die Reformbewegung im Osmanischen Reich (Berlin, 1992)
  • Gökhan Çetinsaya, The Ottoman Administration of Iraq (London/NY, 2006)
  • Thierry Zarcone/Fariba Zarinebaf, Les Iraniens d'Istanbul (Paris, 1993)
  • Necati Alkan, Dissent and Heterodoxy in the Late Ottoman Empire: Reformers, Babis and Baha'is (Istanbul, 2008)

 

Theologische Zentralthemen im christlich-islamischen Dialog

Dozent/in:
Darius Asghar-Zadeh
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, FL2/ZIS
Solten bei mehreren Interessenten Terminschwierigkeiten bestehen, kann die LV ev. verlegt werden. In diesem Fall bitte mit der Koordination des ZIS Kontakt aufnehmen.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es genügen Kenntnisse in einer der beiden Traditionen.

Modulzuordnungen:
  • Master Interreligiöse Studien: Module A und B
  • Bachelor Islamischer Orient: Aufbau- und Vertiefungsmodul (Alte FPO)
  • Bachelor Islamischer Orient: Fachwiss. Vertiefungsmodul I (Neue FPO)

Interessenten anderer Fächer sind herzlich willkommen!

Anforderungen für Scheinerwerb: Teilnahme, Referat, Hausarbeit

ECTS nach den Vorgaben des jeweiligen Studiengangs.
Inhalt:
Das Seminar behandelt das Feld christlich-islamischer Interreligiosität auf der Ebene elementarer theologischer Themenkomplexe (Gottesbild, Menschenbild, Schöpfungstheologie, Eschatologie, Leidbewältigung, Glaube u. Vernunft ect.). Entsprechend soll über auslotende Gegenüberstellungen hinaus die dialogtheologische Relationierung der jeweiligen Zugänge beider religiöser Traditionen reflektiert und diskutiert werden.

 

Urdu II

Dozent/in:
Johannes Rosenbaum
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 3 SWS, Studium Generale, (Urdu II hat insgesamt 3 SWS (Dienstags 2 + Freitags 1)
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, MG1/01.02
Fr, 10:15 - 11:45, U11/00.24
Einzeltermin am 24.6.2013, 8:15 - 9:45, U11/00.25
Achtung: Am Di.,24.06. findet die LV in Raum U11/00.25 statt und am 31.05. ist unterrichtsfrei!!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alte FPO (BA)
  • BA "Islamischer Orient":Aufbau-/Vertiefungsmodul im Teilgebiet Sprache und Literatur

Studium Generale (Kann nur nach neuer FPO, MHB Sept. 2012 belegt werden)

Master
  • MA Islamwissenschaft Erweiterungsbereich
  • MA Iranistik Sprachpraktisches Modul Komplementärsprache Urdu

Flexnowanmeldung zur LV ab dem 29.03.
Inhalt:
Basierend auf dem Sprachkurs Urdu I wird die Grammatik vertieft und mittelschwere bis anspruchsvolle Übungen und Übersetzungen durchgeführt. Daneben sollen erste Prosatexte und Gedichte übersetzt werden. Der Kurs wird mit einer Klausur abgeschlossen.

 

Zwischen Offenbarung und Text. Eine Einführung in Inhalt, Form und Rezeption des Koran

Dozentinnen/Dozenten:
Johannes Rosenbaum, Marianus Hundhammer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 4.5.2013, 10:15 - 13:45, U2/02.04
Einzeltermin am 12.7.2013, 12:15 - 17:00, U11/00.16
Einzeltermin am 24.7.2013, Einzeltermin am 25.7.2013, Einzeltermin am 26.7.2013, Einzeltermin am 27.7.2013, 10:15 - 14:45, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alte FPO: BA Islamischer Orient
  • BA03 Aufbaumodul im Teilbereichen "Religion, Philosophie und Gesellschaft" sowie "Sprache und Literatur"
  • BA04 Vertiefungsmodul im Teilbereichen "Religion, Philosophie und Gesellschaft" sowie "Sprache und Literatur"


Neue FPO: BA Islamischer Orient (Kann nur nach MHB Sept. 2012 belegt werden.)
  • BA04 Fachwissenschafltiches Vertiefungsmodul I
  • BA05 Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II


Master
  • MA Orientalische Nachbarfächer: Ergänzung im Kernbereich; Erweiterungsbereich

Absolvierung von Arabisch IV bzw. fortgeschrittene Kenntnisse des Arabischen

Flexanmeldung zur LV ab dem 29.03.- 29.04.
Inhalt:
Der Koran ist die zentrale heilige Schrift im Islam. Dem Offenbarungstext des Islam kommt im Alltag der Muslime eine unvergleichliche Rolle zu. Darüber hinaus bildet er die Grundlage für islamische Theologie und Rechtswissenschaft ebenso wie für historisch-kritische Forschung.
Im Seminar werden wir uns dem Koran von verschiedenen Seiten her nähern. Dazu zählen Form und Struktur des Koran, die Genese des überlieferten, heute vorliegenden Korantextes, das Genre des Korankommentars und die Bedeutung des Koran im Islam.
Empfohlene Literatur:
  • Tilman Nagel: Der Koran. Einführung, Texte, Erläuterungen. München 1991.
  • Hans Zirker: Der Koran. Zugänge und Lesarten. Darmstadt 1999
  • Helmut Gätje: Koran und Koranexegese. Zürich 1971.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof