UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Urdu (Teil II)

Dozent/in
Amtul Tahir, M.A.

Angaben
Sprachpraktische Ausbildung
Rein Online
3 SWS
Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Unterrichtssprache Deutsch, Der Urdu-Kurs findet ausschließlich online statt.
Zeit: Fr 14:00 - 16:15, Online-Webinar

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulangaben zu den Studiengängen:
BA Islamischer Orient:
  • Anrechnung im Studium Generale
MA Islamwissenschaft:
  • MA Is 05 (Modul Dritte Islam-Sprache)
MA Iranistik:
  • MA Ir 05 (Varietäten und Kontaktsprachen des Neupersischen)
Andere orientalische MA-Studiengänge:
  • Komplementärmodul Orientalistik
MA Religionen verstehen:
  • Modul Sprachpraktische Ausbildung
  • Prüfungsanmeldung in Flexnow über die Islamwissenschaft
MA Interreligiöse Studien:
  • Modulgruppe E
  • Prüfungsanmeldung in Flexnow über die IRS

Bitte beachten:
  • Frau Tahir bittet wegen der Teilnehmeranzahl vorab um Anmeldungen per Email an (amtultahir1@gmail.com) und bitte ebenfalls in Kopie an (islamwissenschaft@uni-bamberg.de)
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung vom 01.04. - 30.04. (ab 10.00 Uhr)
  • Prüfungsanmeldung-/abmeldung: 24.06.2024 (10 Uhr) bis 08.07.2024 (23:59 Uhr)
  • Module sind laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich

Inhalt
Urdu kommt als Lingua Franca der Muslime Südasiens große kulturelle Bedeutung zu. Schon ab dem 16. Jahrhundert als 'Sprache des gebildeten Hofes' (zaban-i urdu-yi mu'alla) bekannt und vor allem in der Dichtung verwendet, löste es im 18./19. Jahrhundert in Südasien das Persische als Gelehrtensprache ab und wurde zum wichtigsten Kommunikationsmedium der Muslime Südasiens. Nach der Teilung Indiens im Jahre 1947 wurde es zur Amts- und Nationsprache Pakistans erklärt, darüber hinaus gilt es auch als eine der 22 offiziell anerkannten Nationalsprachen Indiens. Schätzungsweise 60 Millionen sprechen heute Urdu als Muttersprache, mit Zweitsprachlern erhöht sich die Zahl auf 150-200 Millionen. Dem Hindi eng verwandt, wird Urdu in arabischer Schrift geschrieben und ist im Wortschatz stark vom Arabischen und Persischen beeinflusst."

Kursinhalt: Fortführung des Einführungskurses: Grammatik mit zahlreichen schriftlichen und mündlichen Übungen, Übersetzung Urdu-Deutsch und Deutsch-Urdu, Konversation.
Der Kurs wird mit einer Klausur am Ende des Semester beendet.

Empfohlene Literatur
Als Unterrichtsmaterial wird das Lehrbuch ‚Urdu für Anfänger‘ von Christina Oesterheld und Amtul Manan Tahir, Buske 2016, ISBN 978-3-87548-776-3 verwendet.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Urdu (Part II)

Institution: Lehrstuhl für Islamwissenschaft

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof