UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Orientalistik >>

Lehrstuhl für Allgemeine Sprachwissenschaft

 

A guide to the main syntactic theories of the 20th century

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Vorlesung für das Aufbaumodul 2, das Vertiefungsmodul und das Sprachwissenschaftliche Profilmodul im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft"
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • The lecture will be in English
  • Soll die Vorlesung für das Sprachwissenschaftliche Profilmodul im BA-NF "Allgemeine Sprachwissenschaft eingebracht werden, gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit mit einem Mindestumfang von 6 Seiten als Leistungsnachweis
  • Teilnahmevoraussetzung: Für alle anderen Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.
Inhalt:
Over the second half of the twentieth century, the field of syntax advanced from a relatively marginal status to become the dominant topic in theoretical linguistics. Today, students of linguistics are faced with a bewildering array of different syntax theories (for example, Minimalism, LFG, HPSG, Construction Grammar, to name only a few), each with its own terminology and theoretical assumptions. This lecture series is intended to provide students with a (critical) “road-map” for negotiating one’s way through the literature. We will look at the intellectual roots and historical contexts of the main developments, combining close reading of key texts with comparison of different solutions to classic issues in syntactic analysis (e.g. passivization, argument-structure, WH-movement, control, binding, idioms). We will also discuss more general issues of scientific validity, different kinds of evidence (language acquisition, language usage, language typology, grammaticality judgements), and the relation of syntax to other aspects of grammar (morphology, pragmatics, semantics). The course will focus on three main families of syntactic theory: Mainstream generative grammar, Lexical Functional Grammar, and Construction Grammar; time permitting we may also look at constraint-based theories. Students should have knowledge of basic linguistic terminology and concepts, such as clause, predicate, NP, preposition, etc. but specialist knowledge of theoretical syntax is not required.
Empfohlene Literatur:
References (selection):

Baltin, Mark and Chris Collins (eds.). 2003. The handbook of contemporary syntactic theory. Malden/Oxford/Melbourne/Berlin: Blackwell Publishing.

Borsley, Robert D. 1991. Syntactic theory. A unified approach. New York: Routledge.

Bresnan, Joan. 2001. Lexical-functional syntax. Massachusetts/Oxford: Blackwell Publishing.

Brown, Keith and Jim Miller. 1991. Syntax. A linguistic introduction to sentence structure. Second edition. London: Harper Collins Academic.

Carnie, Andrew. 2002. Syntax. A generative introduction. Oxford: Blackwell Publishing.

Chomsky, Noam. 1965. Aspects of the theory of syntax. Cambridge Mass.: MIT.

Chomsky, Noam. 1986. Knowledge of language. Its nature, origin, and use. Westport: Praeger.

Goldberg, Adele. 1995. A construction grammar approach to argument structure. Chicago/London: University of Chicago Press.

Culicover, Peter and Ray Jackendoff. 2005. Simpler syntax. Oxford: Oxford University Press.

Valin, Robert D. van. 2001. An introduction to syntax. Cambridge: Cambridge University Press.

 

An introduction to linguistics

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Vorlesung für das Basismodul im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft", Basismodul Romanistik Einführung in die französische/spanische/italienische Sprachwissenschaft. Keine Prüfung
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • The lecture will be in English.
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.
Inhalt:
This course introduces the student to the skills and techniques necessary for the scientific analysis of language, and to some of the different theoretical approaches to linguistics currently available. The focus will be on the three traditional areas of language structure: sound patterns (phonetics and phonology), the structure of words (morphology), the structure of phrases and sentences (syntax). Students will have an opportunity to practice their skills in the seminar Introduction to Linguistics , which is offered parallel to this lecture. In addition, the lecture will give students a short overview of the world s languages, and an introduction to the resources available for studying them.

 

An introduction to linguistics

Dozent/in:
Diana Forker
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Seminar für das Basismodul im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft"
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, OK8/02.04
Das Seminar findet am 13.4. nicht statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • No special prerequisites.
  • The lecture will be in English.
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.
Inhalt:
In this course students will have an opportunity to try out the main skills of language analysis that are introduced in the lecture Introduction to Linguistics . Students will work intensively on example sets taken from a broad range of different languages, to discuss different analyses, and to evaluate different theoretical proposals. The course closes with a written test.

 

Cross-linguistic approaches to referential density

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Seminar für das Mastermodul 4 "Sprachwissenschaftliche Methoden" sowie für den Erweiterungsbereich im MA "General Linguistics"
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • The lecture will be in English
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.
Inhalt:
Languages differ considerably in the extent that they allow certain constituents to be left unexpressed. Most of the research on these differences has focussed on subjects, where a distinction has been drawn between languages that allow subjects to be omitted (e.g. Italian, Turkish), and those that require an overt subject (e.g. English, French). Languages that freely allow the omission of subjects were initially referred to as “pro-drop” languages, though now the term “Referential Null Subject” is preferred. Research on RNS has been primarily undertaken within Generative Syntax, and has focussed on the question of whether the possibility of RNS in a particular language can be linked to other features of that language. Within language typology, attention has been directed towards the possible omission of objects and other arguments, and the differences between different arguments with this respect (Du Bois 1987). Bickel (2003) introduces a general measure of “Referential density”, referring to the extent of overt expression of verbal arguments in actual discourse (rather than individual languages) . In this course we will review the theoretical discussion on Referential Null Subjects, then turn to more general measures of argument omission, and in the final part of the course we will look at discourse data from a variety of different languages, and students will have the opportunity to carry out their own small-scale investigation. The course requires good knowledge of syntax, willingness to work independently under supervision on language data. Participants will make a presentation on a topic of their choice, and complete a term paper.
Empfohlene Literatur:
References (selection):

Biberauer, Theresa, Anders Holmberg, Ian Roberts & Michelle Sheehan (eds) . 2010. Parametric Variation: Null subjects in Minimalist Theory. Cambridge: Cambridge University Press.

Bickel, Balthasar. 2003. Referential density in discourse and syntactic typology. Language 79(4):708–736.

Du Bois, John W. 1987. The discourse basis of ergativity. Language 63(4):805–855.

Haig, Geoffrey & Stefan Schnell. Submitted. The discourse basis of ergativity revisited.

Newmeyer, Frederick J. 2005. Possible and Probable Languages: A Generative Perspective on Linguistic Typology. Oxford: Oxford University Press.

Nicolis, Marco. 2008. The null subject parameter and correlating properties: the case of creole languages. In T. Biberauer (ed.) The limits of syntactic variation. Amsterdam: Benjamins, 271–94.

Huang, Yan. 2000. Anaphora. A cross-linguistic study. Oxford: Oxford University Press.

 

Der Ton macht die Musik - Die Töne und Laute des Sprechens (Phonologie/Phonetik)

Dozent/in:
Daniel Klenovšak
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, MG2/00.10
Beginn: 13.4.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul(teil)prüfung: Referat und Hausarbeit

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen ab 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung Deutsche Sprachwissenschaft
BA: Aufbaumodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn: Aufbaumodul
BA BWL Bima/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
BA BB: Aufbau-/Examensmodul

Modulzuordnung Anglistik/Amerikanistik
BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Englische Sprachwissenschaft: Seminar (6 ECTS)
LA GY modularisiert: Aufbaumodul Englische Sprachwissenschaft: Seminar (6 ECTS)
LA GY modularisiert: Wahlpflichtmodul Englische Sprachwissenschaft bei Kombination mit dem Fach Russisch Seminar (6 ECTS)

Studenten, die die Studienleistung im Aufbau- bzw. Wahlpflichtmodul Englische Sprachwissenschaft einbringen möchten, müssen sich in FlexNow des Lehrstuhls für Englische Sprachwissenschaft einschließlich Sprachgeschichte (Prof. Dr. M. Krug) zu diesem Seminar anmelden.

Modulzuordnung Allgemeine Sprachwissenschaft
Die Veranstaltung kann für Studierende der Allgemeinen Sprachwissenschaft als Seminar (6 ECTS) für das Aufbaumodul 2 des Bachelorstudiengangs „Allgemeine Sprachwissenschaft“ eingebracht werden.

Für Studenten, die die Studienleistung im Fach Allgemeine Sprachwissenschaft einbringen möchten, muss die FlexNow-Lehrveranstaltungsanmeldung, wie auch die FlexNow-Prüfungsanmeldung über den FlexNow-Zugang "Allgemeine Sprachwissenschaft" erfolgen.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Gesprochene Äußerungen bestehen aus mehr als reiner Artikulation und korrekter Grammatik; sie werden auch immer von einer Melodie – der Intonation – untermalt, wie in „Ernsthaft?“ - „Ernsthaft.“ Aber nicht nur Satzmodus kann durch die Sprechmelodie angezeigt werden, sondern auch v.a. innere Zustände des Sprechers, wie Wut, Trauer oder Euphorie.

Welche Rolle Tonhöhen in gesprochener Sprache spielen, wie Stimmtöne erzeugt werden und welche Effekte dabei beim Zuhörer erzielt werden, soll im Mittelpunkt des Seminars stehen.

Das Seminar führt zunächst in die physiologischen Grundlagen ein, die zum Verändern der Tonlage nötig sind. Wir klären, ob sich menschliche Kommunikation dabei wesentlich von tierischer Kommunikation unterscheidet. Dazu werden auch psycholinguistische und evolutionstheoretische Ideen dargelegt.

Die dabei erlernten phonetischen Grundlagen ermöglichen ein besseres Verständnis der Phonologie, deren Grundlagen weiter vertieft werden.

Hinweis: Englisch-Kenntnisse werden empfohlen, da die Literaturgrundlage teilweise auf Englisch ist.
Empfohlene Literatur:
Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereit gestellt.

 

Diachronic syntax

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Seminar für das Mastermodul 2 "Sprachvariation und Sprachwandel" sowie für den Erweiterungsbereich im MA "General Linguistics"
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • The lecture will be in English
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.
Inhalt:
In the English language spoken before around 1500, it was common to negate a simple clause using the particle not, as in go not! For today’s English speakers, however, this would sound very odd, because today, the same meaning is expressed using a negated form of do, as in: don’t go!
This is a simple example of syntactic change. The branch of linguistics that investigates syntactic change is diachronic, or historical, syntax. Diachronic syntax examines the ways in which the syntax of languages change over time, and develops models to account for them. In this course, we will review different kinds of syntactic change and some of the models that have been put forward to account for them, including grammaticalization, re-analysis, extension, and contact-induced change. We also discuss the issue of gradual versus abrupt change, and look at recent advances in corpus linguistics as a source of evidence in diachronic syntax. Examples will be taken from a variety of different languages and language families; students with an interest in a particular topic or language should contact the instructor prior to the beginning of term to discuss the possibility of including the topic in the programme.
Empfohlene Literatur:
References (selection):

Fischer, Olga. 2007. Morphosyntactic change. Functional and formal perspectives. Oxford: OUP.

Gildea, Spike. 1998. On reconstructing grammar. Comparative Cariban morphosyntax. Oxford: OUP.

Givón, Talmy. 1979. From discourse to syntax. Grammar as a processing strategy. In Givón, T. (ed.) Discourse and Syntax. New York: Academic Press, 81-112.

Harris, Alice & Lyle Campbell. 1995. Historical syntax in cross-linguistic perspective. Cambridge: CUP.

Kroch, Anthony. 2001. Syntactic change. In: Baltin, Mark and C. Collins (eds.) The handbook of contemporary syntactic theory. Oxford: Blackwell, 699-729.

Lightfoot, David. 1998. The development of language. Acquisition, change, and evolution. Malden: Blackwell.

Trask, R.L. 1996. Historical linguistics. London: Arnold.

Traugott, Elizabeth Closs. 2010. Grammaticalization. In: Luraghi, S. & Vit Bubenik (eds.) The continuum companion to historical linguistics. London/NY: Continuum, 271-285.

 

Fremde im eigenen Land? - Autochthone Sprachminderheiten und staatenlose Sprachnationen in Ost und West [HS Regionalsprachen]

Dozentinnen/Dozenten:
Hans-Ingo Radatz, Diana Forker
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mo, 12:30 - 14:00, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Angaben
  • Hauptseminar / Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits max.: 8
  • obligatorische Lehrveranstaltung, Gasthörerverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzuordnung
  • BA: Vertiefungsmodul Romanische Sprachwissenschaft ges.roman., Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft ges.rom., Profilmodul, Freie Erweiterung und Studium Generale
  • MA: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft und Kulturwissenschaft, ges.roman., Profilmodul, Erweiterungsbereich
  • LA: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft Frz./It./Sp, Aufbau- und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Frz./It./Sp., Profilmodul, Examensmodul

Prüfungsformen entsprechend Modulhandbuch

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! FlexNowanmeldung vom 27.03.- 24.04.

Die Lehrveranstaltung ist für Studierende des MA Germanistik: Sprachwissenschaft und MA Germanistik: Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF) geöffnet und kann zusammen mit einer Übung oder Vorlesung für folgende Module angerechnet werden:
MA Germanistik: Sprachwissenschaft: Sprachtheorie, -vergleich (Modulprüfung: Hausarbeit) MA Germanistik: Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF): Intern. Kulturbeziehungen (Modulprüfung: Hausarbeit)
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare in der Deutschen Sprachwissenschaft vom 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr.

Informationen für Studierende der Allgemeinen Sprachwissenschaft: Die Veranstaltung kann für Studierende der Allgemeinen Sprachwissenschaft als Seminar (6 ECTS) für das Aufbaumodul 1 des Bachelorstudiengangs „Allgemeine Sprachwissenschaft“ und als Seminar (8 ECTS) für das Mastermodul 3 des Masterstudiengangs „General Linguistics“ eingebracht werden. In diesem Fall muss die FlexNow-Lehrveranstaltungsanmeldung, wie auch die FlexNow-Prüfungsanmeldung über den FlexNow-Zugang "Allgemeine Sprachwissenschaft" erfolgen.

Für Studierende der Englischen Sprachwissenschaft gelten folgende Modulzuordnungen:
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS) LA GY modularisiert: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS) MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS) MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul I od. II Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS) MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I od. II: Seminar (8 ECTS) Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Erweiterungsmodul I oder II: Seminar (8 ECTS) LA alt (alle), Diplom, Magister: Hauptseminar Sprachwissenschaft Joint Degree: Mastermodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS) Joint Degree: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS) Joint Degree: Profilmodul I oder II Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS) Erasmus and other visiting students: Seminar (8 ECTS)
Studierende, die die Studienleistung im Fach Englische Sprachwissenschaft einbringen möchten, müssen sich in FlexNow des Lehrstuhls für Englische Sprachwissenschaft einschließlich Sprachgeschichte (Prof. Dr. M. Krug) zu diesem Seminar anmelden.
Inhalt:
HS Fremde im eigenen Land? - Autochthone Sprachminderheiten und staatenlose Sprachnationen in Ost und West

In Deutschland spricht man Deutsch, in Spanien Spanisch und in Russland Russisch!? Diese scheinbaren Selbstverständlichkeiten gelten für all die Millionen von Menschen in Europa nicht, die als Muttersprache nicht die Staatssprache, sondern vielmehr eine (oft viel ältere) regionale Sprache sprechen und daher zuweilen wie Fremde im eigenen Land behandelt werden.

Die sprachliche und kulturelle Homogeneität der meisten europäischen Länder ist entweder eine in historischen Dimensionen sehr junge Erscheinung, oft aber auch eine optische Täuschung, die sich bei nährerem Hinschauen schnell auflöst: In den meisten Ländern Europas gibt es einheimische Sprachminderheiten, deren mehr oder weniger gelungene Assimilation einen bedeutenden Aspekt der kollektiven Erfahrung und Identität dieser Länder ausmacht. Als Ausländer nähert man sich der Kultur eines fremden Landes zumeist automatisch aus der Perspektive der Hauptstadt; die Gegenperspektive aus der Peripherie gewährt daher oft ganz neue Einblicke - selbst in Länder, die man schon leidlich gut zu kennen glaubte.

In diesem Seminar behandeln wir einerseits allgemeine Themen wie Sprach(en)politik, soziolinguistische Aspekte der Minderheitensituation, sprachlich konstituierte Identität, andererseits sollen aber auch möglichst viele exemplarische Fälle vorgestellt werden, wobei nicht nur die politische Situation, sondern durchaus auch die Sprachen selbst im Zentrum unseres Interesses stehen werden.

Mögliche Fallstudien wären: kaukasische Sprachen, Bretonisch, Okzitanisch, Galicisch, Katalanisch, Baskisch, Walisisch, Irisch, Gälisch, Bündnerromanisch, Dolomitenladinisch, Friaulisch, Friesisch, Sorbisch, Ruthenisch, etc.

Das Seminar ist geeignet für allgemeine Sprachwissenschaftler, Romanisten, Anglisten und Slawisten. Erwartet wird eine angemessene Beherrschung der jeweiligen Staatssprache, nicht aber natürlich die der Minderheitensprache!
Schlagwörter:
Regionalsprache Minderheit Sprachminderheit Katalanisch Galicisch Baskisch Okzitanisch Bretonisch Walisisch Friesisch Sorbisch Ladinisch Gälisch Irisch Kaukasus

 

Grammatical Differences between British and American English

Dozent/in:
Julia Schlüter
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, U11/00.16
N.B.: In der zweiten Vorlesungswoche findet für Masterstudierende sowie für Lehramts- und Bachelorstudierende im Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (die nicht ohnehin die Übung "Methods and Theories in Linguistics" schon besucht haben) eine Einführung in wissenschaftliches Arbeiten im CIP-Pool U5/02.23 statt. Hierfür sind Studierende angehalten, sich folgende Termine freizuhalten: Mo, 20.4.2015, 8:15 - 9:45 Uhr ODER 10:15 - 11:45 Uhr ODER 12:15 - 13:45 Uhr UND Fr, 24.4.2015, 8:15 - 13:45 Uhr ODER Sa, 25.4.2015, 10:15 - 15:45 Uhr. Zur Terminabstimmung, die in der ersten Semesterwoche stattfinden wird, tragen Sie sich bitte bis spätestens 16. April in folgenden VC-Kurs ein und nehmen an der dortigen Terminabfrage teil: https://vc.uni-bamberg.de/moodle/course/view.php?id=10053. Sie erhalten dann kurzfristig Nachricht, welche Termine Sie wahrnehmen können.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization

1. Modules
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
LA GY modularisiert: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul I od. II Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I od. II: Seminar (8 ECTS)
MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Aufbaumodul Anglistik: Seminar (8 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Erweiterungsmodul I oder II: Seminar (8 ECTS)
LA alt (alle), Diplom, Magister: Hauptseminar Sprachwissenschaft
Joint Degree: Mastermodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
Joint Degree: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
Joint Degree: Profilmodul I oder II Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
Erasmus and other visiting students: Seminar (8 ECTS)

Informationen für Studierende des Masterstudiengangs „General Linguistics“:
Die Veranstaltung kann für Studierende des Masterstudiengangs „General Linguistics“ als Seminar (8 ECTS) für das Mastermodul 2 „Sprachvariation und Sprachwandel“ sowie für den Erweiterungsbereich eingebracht werden. In diesem Fall muss die FlexNow-Lehrveranstaltungsanmeldung, wie auch die FlexNow-Prüfungsanmeldung über den FlexNow-Zugang "Allgemeine Sprachwissenschaft" erfolgen.

2. Registration and Deregistration

Registration via FlexNow from 23 March 2015, 10.00 to 17 April 2015, 23.59.
Deregistration via FlexNow from 23 March 2015, 10.00 to 8 May 2015, 23.59.


For students transferring to the University of Bamberg, for Erasmus students and for those who need the credit to register for their upcoming final exams a few places will be reserved. If the course is fully booked please contact the lecturer personally.

3. Requirements for successful completion of the course:
regular active participation in class + oral presentation + termpaper (4500-6000 words)

4. Language of instruction:
English
Inhalt:
Description: The two major national varieties of English differ in many more ways than most of us are aware of. So far, phonological, orthographic and lexical differences as well as issues in second language teaching have received considerable attention. In addition, it has recently been demonstrated that on the grammatical level, we can find a not-to-be-underestimated number of contrasts between the two standard varieties if we look closely enough and pay due attention to quantitative differences in the use of variant structures.

The methodological obstacles that have until not long ago hampered research into grammatical differences have been eliminated thanks to the availability of large computerized corpora. Thus, the seminar will focus on a selection of recent, mostly corpus-based studies of British-American divergences and encourage students to carry out their own research on the electronic texts available at the Chair of English Linguistics. The topics covered form a progression from lexical and grammatical morphology to word order and syntactic relations. The seminar will equally aim at discovering system-inherent orientations that account for variety-specific tendencies. For this purpose, the historical dimension of the contrasts will be given an important place.

The Übung that accompanies the Seminar (Thursdays, 9:15 – 10:00h, U9/01.03) is designed to discuss oral presentations, handouts and termpaper projects individually and/or in small groups. Individual arrangements will be made – also, if necessary, concerning the time of the Übung. Therefore clashes with other courses scheduled for the same time slot as the Übung can be avoided.
Empfohlene Literatur:
Rohdenburg, Günter & Julia Schlüter (2009) One Language, Two Grammars? Differences between British and American English. (Studies in English Language.) Cambridge: Cambridge University Press. [available on the reserve shelf in TB4 and as an eBook accessible within the University Library]

 

Linguistische Werkstatt

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U11/00.16
Einzeltermin am 24.6.2015, 16:00 - 18:00, M12A/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sprachwissenschaftliches Hauptseminar Leistungsnachweis: nach Vereinbarung
Inhalt:
Die Veranstaltung richtet sich an Examenskandidat(inn)en. Es befasst sich mit Forschungsfragen aus allen Bereichen der Sprachwissenschaft in Form von Arbeitsberichten aus Abschlussarbeiten, Dissertationen und Forschungsprojekten.

 

Morphosyntactic analysis

Dozent/in:
Hanna Thiele
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Studium Generale, Seminar für das Aufbaumodul 2 und das Vertiefungsmodul im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft", 6-8 ECTS
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, OK8/02.04
Bitte stimmen Sie Ihren bevorzugten Termin über den folgenden Doodle-Link ab: http://doodle.com/4gduzm625siairq3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • The lecture will be in English
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.

Die Vorlesung "A guide to the main syntactic theories of the 20th century" passt inhaltlich gut zu diesem Seminar, ist aber organisatorisch nicht eng damit verknüpft. Es ist günstig, aber nicht erforderlich, beide Veranstaltungen zu kombinieren.

ECTS-Informationen:
  • im Aufbaumodul 2: 6 ECTS, Hausarbeit mit einem Mindestumfang von 10 Seiten
  • im Vertiefungsmodul: 8 ECTS, Hausarbeit mit einem Mindestumfang von 14 Seiten
Inhalt:
This seminar provides an overview over various grammatical structures and categories that occur in the languages of the world. These include case and agreement systems, noun classification systems, categories of tense, aspect and modality, etc. Using lots of exercises, participants will learn to identify and analyze grammatical phenomena in languages unknown to them.

 

Psycholinguistics

Dozent/in:
Julia Schlüter
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, U5/02.22
N.B.: In der zweiten Vorlesungswoche findet für Masterstudierende sowie für Lehramts- und Bachelorstudierende im Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (die nicht ohnehin die Übung "Methods and Theories in Linguistics" schon besucht haben) eine Einführung in wissenschaftliches Arbeiten im CIP-Pool U5/02.23 statt. Hierfür sind Studierende angehalten, sich folgende Termine freizuhalten: Mo, 20.4.2015, 8:15 - 9:45 Uhr ODER 10:15 - 11:45 Uhr ODER 12:15 - 13:45 Uhr UND Fr, 24.4.2015, 8:15 - 13:45 Uhr ODER Sa, 25.4.2015, 10:15 - 15:45 Uhr. Zur Terminabstimmung, die in der ersten Semesterwoche stattfinden wird, tragen Sie sich bitte bis spätestens 16. April in folgenden VC-Kurs ein und nehmen an der dortigen Terminabfrage teil: https://vc.uni-bamberg.de/moodle/course/view.php?id=10053. Sie erhalten dann kurzfristig Nachricht, welche Termine Sie wahrnehmen können.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization
1. Modules

BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
LA GY modularisiert: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul I od. II Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I od. II: Seminar (8 ECTS)
MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Aufbaumodul Anglistik: Seminar (8 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Erweiterungsmodul I oder II: Seminar (8 ECTS)
LA alt (alle), Diplom, Magister: Hauptseminar Sprachwissenschaft
Joint Degree: Mastermodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
Joint Degree: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
Joint Degree: Profilmodul I oder II Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
Erasmus and other visiting students: Seminar (8 ECTS)

Informationen für Studierende des Masterstudiengangs „General Linguistics“:
Die Veranstaltung kann für Studierende des Masterstudiengangs „General Linguistics“ als Seminar (8 ECTS) für das Mastermodul 1 „Systemlinguistik“, das Mastermodul 4 „Sprachwissenschaftliche Methoden“ sowie für den Erweiterungsbereich eingebracht werden. In diesem Fall muss die FlexNow-Lehrveranstaltungsanmeldung, wie auch die FlexNow-Prüfungsanmeldung über den FlexNow-Zugang "Allgemeine Sprachwissenschaft" erfolgen.

2. Registration and Deregistration

Registration via FlexNow 23.03.2015, 10.00h - 17.04.2015, 23.59h.
Deregistration via FlexNow 23.03.2015, 10.00h - 08.05.2015, 23.59h.


For students transferring to the University of Bamberg, for Erasmus students and for those who need the credit to register for their upcoming final exams a few places will be reserved. If the course is fully booked please contact the lecturer personally.

3. Requirements for successful completion of the course:

regular active participation in class + oral presentation + termpaper (4500-6000 words)

4. Language of instruction:

English
Inhalt:
Description:
Psycholinguistics explores the relationship between the human mind and language. It can be defined as the study of the mental representations and processes involved in language use (including storage, production and comprehension of spoken as well as written language; cf. Warren 2013: 4). The evidence exploited in psycholinguistic research draws on observations of performance (including errors), experimental designs, neuroimaging techniques and language disorders. In this seminar, the core areas of psycholinguistics will be explored, which are listed here along with some of their central questions:

Storage:
  • How is the mental lexicon organized? Are words stored according to their form or their meaning, or both?
  • Do phonemes and morphemes correspond to units in the brain? What about complex words and irregular forms?
  • How do we store the meaning of a sentence or text in short- and long-term memory?

Production:
  • Which stages are involved in the conversion of a message into an utterance?
  • How do we find appropriate words and syntactic structures?
  • How much of the production process is shared by speaking and writing?
  • Are the pathways of the production process also involved in perception?

Perception:
  • Which factors influence our recognition of words when we hear or read them?
  • Does reading necessarily involve access to the sounds of words?
  • What can we learn from processing problems caused by certain syntactic structures?
  • How do we integrate the meaning that we decode with our mental representation of the text and with our world knowledge?


Based on reading assignments and oral presentations, participants in the seminar will gain an overview of the general consensus as well as of currently debated issues in the field.

The Übung that accompanies the Hauptseminar (Wednesdays, 11.00-11.45h, U9/01.03) is designed to discuss oral presentations, handouts and termpapers individually and/or in small groups. Individual arrangements will be made also, if necessary, concerning the time of the Übung. Therefore clashes with other courses scheduled for the same time slot as the Übung can be avoided.
Empfohlene Literatur:
Required reading:
Warren, Paul (2013) Introducing Psycholinguistics. (Cambridge Introductions to Language and Linguistics.) Cambridge: Cambridge University Press. [will be made available on the reserve shelf in TB4 and as an eBook accessible within the University Library]

 

Tutorium für Studienanfänger

Dozent/in:
Maria Vollmer
Angaben:
Tutorien
Termine:
Einzeltermin am 22.4.2015, Einzeltermin am 27.5.2015, Einzeltermin am 1.7.2015, Einzeltermin am 8.7.2015, 16:15 - 17:45, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium richtet sich speziell an Studienanfänger



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof