UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Orientalistik >>

Lehrstuhl für Allgemeine Sprachwissenschaft

 

An introduction to linguistics

Dozent/in:
Nils Norman Schiborr
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modul für das Basismodul im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft"
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, OK8/02.04
Beginn in der zweiten Semesterwoche am 26.10.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • No special prerequisites
  • The lecture will be in English
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.10.
Inhalt:
In this course students will have an opportunity to try out the main skills of language analysis that are introduced in the lecture Introduction to Linguistics . Students will work intensively on example sets taken from a broad range of different languages, to discuss different analyses, and to evaluate different theoretical proposals. The course closes with a written test.

 

An introduction to linguistics (= VL für Romanisten "Einführung in die Linguistik" = "Einführung 1")

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Vorlesung für das Basismodul im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft", Basismodul Romanistik Einführung in die französische/spanische/italienische Sprachwissenschaft. Keine Prüfung
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, MG1/02.05
Beginn in der zweiten Semesterwoche am 25.10.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • The lecture will be in English
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.10.

Informationen für Studierende der Romanischen Sprachwissenschaft:

Die Veranstaltung entspricht für Studierende der Romanischen Sprachwissenschaft der obligatorischen Vorlesung (2 ECTS) für das Basismodul „Romanische Sprachwissenschaft“.

In diesem Fall muss die FlexNow-Lehrveranstaltungsanmeldung wie auch die FlexNow-Prüfungsanmeldung über den FlexNow-Zugang der Romanischen Sprachwissenschaft erfolgen.
Inhalt:
This course introduces the student to the skills and techniques necessary for the scientific analysis of language, and to some of the different theoretical approaches to linguistics currently available. The focus will be on the three traditional areas of language structure: sound patterns (phonetics and phonology), the structure of words (morphology), the structure of phrases and sentences (syntax). Students will have an opportunity to practice their skills in the seminar Introduction to Linguistics , which is offered parallel to this lecture. In addition, the lecture will give students a short overview of the world s languages, and an introduction to the resources available for studying them.

 

Empirical methods in linguistics (I)

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Seminar für das Vertiefungsmodul (8 ECTS) und Vorlesung für das Profilmodul (2 ECTS) im BA-NF "Allgemeine Sprachwissenschaft" sowie Seminar für das Mastermodul 2 "Sprachvariation und Sprachwandel" (8 ECTS) und das Mastermodul 4 "Sprachwissenschaftliche Methoden" (10 ECTS) sowie für den Erweiterungsbereich im MA "General Linguistics"
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, OK8/02.04
Beginn in der zweiten Semesterwoche am 24.10.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • The lecture will be in English.
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.10.

ECTS-Informationen
  • im Vertiefungsmodul: 8 ECTS, Hausarbeit mit einem Mindestumfang von 14 Seiten
  • im Profilmodul: 2 ECTS, Hausarbeit mit einem Mindestumfang von 6 Seiten
  • im Mastermodul 2 (8 ECTS) bzw. Mastermodul 4 (10 ECTS) gilt ebenfalls eine benotete schriftliche Hausarbeit (Umfang nach Absprache) als Leistungsnachweis
Inhalt:
This course introduces students to empirical approaches to linguistics, beginning with general principles of empirical research, then looking at research design and different methods of data collection. The course will include a short introduction to the software programme Praat, used for analysing speech data. We will also look at questionnaire design, interview and recording techniques, and using existing written sources (language corpora). Students will be expected to complete regular assignments and to undertake practical data collections on a topic of their own choice. This course will be followed by an (optional) second course (Empirical methods, II), offered in Summer 2017, which focuses on statistical methods of data analysis.
Empfohlene Literatur:
Rasinger, Sebastian. 2013. Quantitative research in linguistics. An introduction (2nd Edition). Bloomsbury: NY.
Wray, Alison. 2013. Projects in linguistics and language studies. Routledge: Abingdon.

 

English Sociolinguistics

Dozent/in:
Ole Schützler
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U5/00.24
Einzeltermin am 2.2.2017, 16:00 - 18:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 26.09.16, 10:00h bis 20.10.16, 23:59h.
Abmeldung über FlexNow vom 26.09.16, 10:00h bis 30.10.16, 23:59h.


1. Modules
Lehramt GY modularisiert: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt RS modularisiert: Basismodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt GS/MS modularisiert: Basismodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Freie Erweiterung (2 or 4 ECTS)
BA Studium Generale (2 or 4 ECTS; pass/fail)
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft Variante 2 (= für zweites Hauptfach, d.h. Bachelorarbeit nicht in Anglistik/Amerikanistik) (2 ECTS)
MA English and American Studies: Mastermodule in English Linguistics (2 ECTS)
MA English and American Studies: Profile Module in English Linguistics (2 ECTS)
MA English and American Studies: Consolidation Module in English Linguistics (2 ECTS)
MA English and American Studies: Restricted Electives in English Linguistics (2 ECTS)
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Mastermodule in English Linguistics(2 ECTS)
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Restricted Electives Profile Module in English Linguistics(4 ECTS)
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Consolidation Module in English Linguistics (2 ECTS)
M.Sc. Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II: Aufbaumodul Englische Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Erasmus and other visiting students: 2 or 4 ECTS
Magister, Lehrämter nicht-modularisiert, Diplom

2. Prerequisites:
Lehramt GY modularisiert: Einführungsseminar inkl. Tutorium: Introduction to English Linguistics
Lehramt RS modularisiert: Einführungsseminar inkl. Tutorium: Introduction to English Linguistics
Lehramt GS/MS modularisiert: Einführungsseminar inkl. Tutorium: Introduction to English Linguistics
BA Anglistik/Amerikanistik (Aufbaumodul Sprachwissenschaft): Basismodul Sprachwissenschaft
BA Anglistik/Amerikanistik (Freie Erweiterung): Einführungsseminar inkl. Tutorium: Introduction to English Linguistics
BA Studium Generale: none (but good command of the English language is necessary to be able to follow the lecture)
BA Studienschwerpunkt BIMA (Studienrichtung II Doppelwahlpflichtfach Englisch, Basismodul Sprachwissenschaft): none
MA English and American Studies (Mastermodule in English Linguistics): none but see conditions for enrolment in the "Modulhandbuch"
MA English and American Studies (Profile Module in English Linguistics): seminar of 8 ECTS in Mastermodul Sprachwissenschaft
MA English and American Studies (Consolidation Module in English Linguistics): none
MA English and American Studies (Restricted Electives in English Linguistics): none
European Joint Master's Degree in English and American Studies: see "Modulhandbuch"
M.Sc. Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II (Aufbaumodul Englische Sprachwissenschaft): Basismodul Englische Sprachwissenschaft
Erasmus and other visiting students: none (but good command of the English language is necessary to be able to follow the lecture)
Magister, Lehrämter nicht-modularisiert, Diplom: none

Informationen für Studierende des Bacherlorstudiengangs Allgemeine Sprachwissenschaft:
Die Veranstaltung kann für Studierende des Bacherlorstudiengangs Allgemeine Sprachwissenschaft als Vorlesung (2 ECTS) für das Aufbaumodul 1 Sprache und Gesellschaft eingebracht werden. In diesem Fall muss die FlexNow-Lehrveranstaltungsanmeldung, wie auch die FlexNow-Prüfungsanmeldung über den FlexNow-Zugang "Allgemeine Sprachwissenschaft" erfolgen.
Inhalt:
This lecture is a general introduction to concepts and methodologies in sociolinguistics, with a clear focus on the English language. It covers well-established assumptions and classic findings concerning the relationship between linguistic variation and social variables (e.g. age, gender and social class ); it traces how the field has developed from the early seminal studies (e.g. by William Labov and Peter Tudgill) to the present day; and it discusses the particular methodological issues and problems involved in certain subdisciplines of Sociolinguistics, e.g. Sociophonetics and Historical Sociolinguistics. Above all, we will discuss selected sociolinguistic studies (mainly from varieties of British and American English) to see how theoretical and methodological considerations impact on research.
Empfohlene Literatur:
Coupland, Nikolas & Adam Jaworski (eds.) 2009. The New Sociolinguistics Reader. Houndmills, Basingstoke: Palgrave Macmillan.

Labov, William. 1972. Sociolinguistic Patterns. Philadelphia: University of Pennsylvania Press.

Meyerhoff, Miriam. 2011. Introducing Sociolinguistics. London: Routledge.

Milroy, Lesley & Matthew Gordon. 2003. Sociolinguistics. Methods and Interpretation. Oxford: Blackwell.

Trousdale, Graeme. 2010. An Introduction to English Sociolinguistics. Edinburgh: Edinburgh University Press.

Trudgill, Peter. 2000. Sociolinguistics: An Introduction to Language and Society. London: Penguin.

Trudgill, Peter. A Glossary of Sociolinguistics. Edinburgh: Edinburgh University Press.

Wardhaugh, Ronald. 1998. An Introduction to Sociolinguistics. Oxford: Blackwell.

 

Introduction to linguistic fieldwork

Dozent/in:
Dmitry Ganenkov
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Seminar für das Vertiefungsmodul im BA-NF "Allgemeine Sprachwissenschaft" sowie für das Mastermodul 1 "Systemlinguistik" und das Mastermodul 4 "Sprachwissenschaftliche Methoden" sowie für den Erweiterungsbereich im MA "General Linguistics"
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, OK8/02.04
Beginn in der zweiten Semesterwoche am 27.10.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • The lecture will be in English.
  • Im Vertiefungsmodul wird der Leistungsnachweis durch eine Hausarbeit von mind. 14 Seiten erbracht. Soll die Veranstaltung für das Mastermodul 1 bzw. 4 im MA "General Linguistics" eingebracht werden, gilt ebenfalls eine benotete schriftliche Hausarbeit (nach Absprache) als Leistungsnachweis.
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.10.
Inhalt:
Linguistic fieldwork is the activity of a linguist collecting and analyzing data from a language, often other than one’s native language and often within a community of speakers of that language. The prototypical linguistic fieldwork is a research with the goal of collecting primary linguistic data from a previously undescribed or underdescribed language. This course introduces various stages of linguistic fieldwork, from the preparation of the work to the archiving and presentation of results. Through the work with a speaker of a language in class, this course will teach how to collect lexical data, describe phonology, elicit morphological and syntactic information, and make recordings and analysis of spontaneous texts.

 

Kurdisch 1

Dozentinnen/Dozenten:
Geoffrey Haig, Baydaa Mustafa
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U2/01.30
Fr, 10:15 - 11:45, U5/01.17
Beginn in der zweiten Semesterwoche am 26.10.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zusammen mit dem Folgekurs Kurdisch 2 bildet dieser Kurs ein Modul für den MA-Studiengang Iranistik: Sprachpraktisches Modul (Varietäten des Neupersischen/ Komplementärsprache, Ma Ir 05, Modulgröße 10 ECTS). Dieses Modul kann als Alternative zum Fachwissenschaftlichen Modul 2 des MA-Studienganges Iranistik gewählt werden. Der Kurs kann auch für die Modulgruppe "Sprachpraxis" im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft", im MA "General Linguistics", im BA Islamischer Orient sowie fürs Studium Generale angerechnet werden.
  • Schriftliche Prüfung
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.10.
  • The lecture will be in English
Inhalt:
In this course we teach Northern Kurdish, also known as Kurmanji, which is spoken in a large region of Eastern Turkey and in the neighbouring regions of Syria, North Iraq and Iran. Estimates of the numbers of speakers range ferom 12 to 20 Million. There is now a rich selection of Kurdish-language media available as well as a number of pedagogical sources; in the course we will work with our own selection of material that will be made available to the students via the VC. The course is run by two instructors. The first is a native speaker of Northern Kurdish, from the Kurdish Region of North Iraq, who will work on developing communicative competence in Kurdish, while the other is a linguist who will explain and exemplify the relevant structures of Kurdish. The languages of instruction are Kurdish and English.

In diesem Kurs wird das Nordkurdische (auch Kurmanji genannt) unterrichtet, das in einem zusammenhängenden Gebiet im Osten der Türkei sowie angrenzenden Teilen Syriens, Nordiraks und Irans von mindestens 12 Millionen Sprechern gesprochen wird (einigen Schätzungen zu Folge liegt diese Zahl eher bei 20 Millionen). Inzwischen existiert ein großes Angebot an kurdischsprachigen Medien und Unterrichtsmaterialien. Für den Unterricht kombinieren wir diese in einer eigenen Auswahl, die den Studierenden auch über den VC zur Verfügung gestellt wird. Der Unterricht wird zum Teil durch eine Muttersprachlerin aus dem kurdischsprachigen Nordirak durchgeführt, die die aktive kommunikative Kompetenz der Teilnehmerinnen und Teilnehmer fördert, zum Teil durch einen Linguisten, der die Strukturen des Kurdischen vermittelt. Unterrichtssprachen sind Englisch und Kurdisch.

 

Linguistik im Alltag - Linguistics in daily life

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Klenovšak, Fabian Vetter
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Das Seminar findet in der U2/00.26 statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen 26.09.2016, 10:00 Uhr bis 04.11.2016, 23:59 Uhr.

Begrenzte Teilnehmerzahl: 10

Informationen für Studierende des Bacherlorstudiengangs „Allgemeine Sprachwissenschaft: Die Veranstaltung kann für Studierende des Bacherlorstudiengangs „Allgemeine Sprachwissenschaft als Seminar für das Aufbaumodul 2 (6 ECTS: Hausarbeit mit einem Mindestumfang von 10 Seiten) sowie als Vorlesung für das Profilmodul (2 ECTS: Hausarbeit mit einem Mindestumfang von 6 Seiten) eingebracht werden. In diesem Fall muss die FlexNow-Lehrveranstaltungsanmeldung, wie auch die FlexNow-Prüfungsanmeldung über den FlexNow-Zugang "Allgemeine Sprachwissenschaft" erfolgen.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Scheinanforderungen:

6 ECTS: Referat + Hausarbeit

Modulzuordnung
BA Germ.: Aufbaumodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Aufbaumodul
BA/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
BA BB: Aufbau-/Examensmodul
MA Germanistik DaF: Auflagenmodul 2
Inhalt:
Linguistik im Alltag - Linguistics in daily life

Im Laufe des Studiums verliert man manchmal den Überblick, wie (linguistische) Forschung mit dem Alltag in Verbindung steht. Sicherlich hat man sich schon einmal Fragen wie diese gestellt: „Welche Relevanz hat XYZ im Alltag?“ oder „Ist das von rein theoretischem Interesse oder ist eine praktische Anwendung dieser Forschung auch möglich?“. Obwohl es manchmal schwer fällt, die Verbindung zwischen Grundlagenforschung und Realität zu erkennen, so sind gerade für den Bereich der Linguistik die Bezüge zum täglichen Leben allgegenwärtig.
In diesem Seminar wollen wir die Bezüge zwischen Theorie und Anwendungsbezug spezifisch in den Blick nehmen und die Kluft zwischen alltäglichen Situationen und linguistischer Forschung überbrücken. Unser Ausgangspunkt wird dabei je ein sprachlicher Aspekt des täglichen Lebens sein (siehe unten). Wir richten unser Augenmerk zuerst auf grundlegende wissenschaftliche Erkenntnisse, die damit verbunden sind. In einem zweiten Schritt sehen wir uns dann die Relevanz der jeweiligen Theorie in Detailstudien zum jeweiligen Phänomen an.
Die Auswahl der Themen reicht von Product Branding, sozialen Gefügen in gesprochenen Konversationen und Sprachtherapien bis hin zu Sprachassistenzsystemen (man denke an Siri) und Data-Mining Anwendungen (z.B. automatische Analyse von Produktfeedbacks).

Linguistics in daily life

Sometimes it is easy to lose track of how (linguistics) research is connected to our daily life. At one point or another, we’ve probably all asked ourselves questions like: “Why is it important to analyse XYZ?” or “Is this knowledge of theoretical interest only or does it also have real-world applications?”. Although basic research occasionally seems disconnected from reality, its essence is interwoven with our daily life.
In this seminar, we want to shed light on these often hidden connections and bridge the gap between mundane daily situations and linguistic research. Our starting point is always some aspect of our everyday life. We will first focus on the more general theories connected to the aspect. In the second step, we will link detailed studies to the broader picture.
Our selection of topics ranges from product branding, power relations in conversations and speech therapy right up to speech recognitions systems (think Siri) and data mining applications (think automatic product feedback evaluation).

 

OS: Linguistische Werkstatt

Dozentinnen/Dozenten:
Philipp Burdy, Stefanie Stricker
Angaben:
Oberseminar, ECTS: 8
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sprachwissenschaftliches Hauptseminar Leistungsnachweis: nach Vereinbarung
Inhalt:
Die Veranstaltung richtet sich an Examenskandidat(inn)en. Es befasst sich mit Forschungsfragen aus allen Bereichen der Sprachwissenschaft in Form von Arbeitsberichten aus Abschlussarbeiten, Dissertationen und Forschungsprojekten.

 

Research colloquium

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Kolloquium für das Forschungsmodul im MA "General Linguistics"
Termine:
Mo, 16:15 - 18:45, OK8/02.04
Erster Termin zur Vorbesprechung am 24.10.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • The colloquium will be in English
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.10.
Inhalt:
The colloquium is primarily aimed at graduate students (MA and PhD candidates) who are working on a thesis, or are developing their research questions. Students will be expected to present their work, and engage with the other participants and the lecturer in discussions of key concepts in method and theory. The first meeting will be on October 24th, when we will lay down the schedule for the term. Please contact the lecturer via email if you wish to attend, and give an indication of your research interests.

The colloquium is also open to interested linguists of all backgrounds who wish to participate in general exchange of ideas, and we may, depending on the programme, also be able to incorporate additional presentations; please check with the lecturer beforehand.

 

Syntactic analysis

Dozent/in:
Dmitry Ganenkov
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Seminar für das Aufbaumodul 2 (6 ECTS) und das Vertiefungsmodul (8 ECTS) im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft". Die Veranstaltung kann auch als Vorlesung für das Profilmodul (2 ECTS) und das Vertiefungsmodul (2 ECTS) im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft" besucht werden.
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, OK8/02.04
Beginn in der zweiten Semesterwoche am 27.10.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • The lecture will be in English.
  • Im Vertiefungsmodul wird der Leistungsnachweis durch eine Hausarbeit von mind. 14 Seiten erbracht. Soll die Veranstaltung für das Sprachwissenschaftliche Profilmodul im BA-NF "Allgemeine Sprachwissenschaft" eingebracht werden, gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit mit einem Mindestumfang von 6 Seiten als Leistungsnachweis
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.10.
Inhalt:
Syntactic analysis is an introduction to the study of natural language syntax. The first part of this course presents a descriptive overview of various syntactic issues with the focus on clause-level phenomena, such argument structure, case marking, agreement, subjecthood, and valency alternations. The second part of the course aims to introduce students to the current theoretical approaches to the analysis of the phenomena, as represented by GB/Minimalism and, to a lesser degree, LFG. A variety of approaches will be discussed and the recent historical developments are emphasized. The overall goal of the course is to give an idea of linguistic diversity in the domain of syntax and to introduce major theoretical notions currently employed in syntactic analysis.

 

The structure of Turkish

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Seminar für das Aufbaumodul 2 (6 ECTS) und das Vertiefungsmodul (8 ECTS) sowie Vorlesung für das Profilmodul (2 ECTS) im BA-NF "Allgemeine Sprachwissenschaft". Seminar für das Mastermodul 1 "Systemlinguistik" (8 ECTS) und das Mastermodul 4 "Sprachwissenschaftliche Methoden" (10 ECTS) sowie für den Erweiterungsbereich im MA "General Linguistics"
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, OK8/02.04
Beginn in der zweiten Semesterwoche am 25.10.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • The lecture will be in English
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.10.

ECTS-Informationen
  • im Aufbaumodul 2: 6 ECTS, Hausarbeit mit einem Mindestumfang von 10 Seiten
  • im Vertiefungsmodul: 8 ECTS, Hausarbeit mit einem Mindestumfang von 14 Seiten
  • im Profilmodul: 2 ECTS, Hausarbeit mit einem Mindestumfang von 6 Seiten
  • im Mastermodul 1 (8 ECTS) bzw. Mastermodul 4 (10 ECTS) gilt ebenfalls eine benotete schriftliche Hausarbeit (Umfang nach Absprache) als Leistungsnachweis
Inhalt:
Turkish is one of the main languages traditionally taught in Oriental Studies, and is among the most widely-spoken languages in Germany today. Turkish exhibits deep differences, both in vocabulary and in structure, from the more familiar languages of Western Europe, and thus presents learners initially with a number of challenges. This course presents a linguistʼs view of Turkish, focusing on those aspects where contemporary linguistics can offer insights to better understanding the structure of Turkish. The course begins with the position of Turkish within the Turkic languages, and the history of Turkish, before moving on to main features of phonology and grammar. Previous knowledge of Turkish is not a prerequisite, but a basic understanding of at least traditional grammatical terminology (verbs, nouns, subjects, predicates, postpositions) and some basic understanding of phonetics would be advantageous. The main source is Göksel and Kerslakeʼs grammar (2005), supplemented by other material that will be provided.
Empfohlene Literatur:
Göksel, Aslɪ & Celia Kerslake (2005). Turkish. A comprehensive grammar. London: Routledge.

 

Tutorium für Studienanfänger

Dozent/in:
Nicholas Peterson
Angaben:
Tutorien
Termine:
Einzeltermin am 23.11.2016, 10:00 - 12:00, OK8/02.04
Einzeltermin am 19.1.2017, Einzeltermin am 2.2.2017, 10:00 - 12:00, WE5/02.048
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium richtet sich speziell an Studienanfänger

 

VL: Einführung in die Sprachwissenschaft (sprachübergreifend) [VL: Einführung in die Sprachwissenschaft]

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
  • BA/LA: Basismodul ital, span., frz. (2 ECTS)

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexanameldung zur LV vom 01.10. (ab 10:00 Uhr) - 23.10.
Informationen für Studierende des Bacherlorstudiengangs „Allgemeine Sprachwissenschaft:

Achtung Die Veranstaltung kann für Studierende des Bacherlorstudiengangs „Allgemeine Sprachwissenschaft als Vorlesung (2 ECTS) für das Basismodul (alternativ zur Vorlesung „ An introduction to linguistics“) eingebracht werden. In diesem Fall muss die FlexNow-Lehrveranstaltungsanmeldung, wie auch die FlexNow-Prüfungsanmeldung über den FlexNow-Zugang "Allgemeine Sprachwissenschaft" erfolgen.
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung bietet eine grundsätzliche sprachübergreifende Einführung in die Sprachwissenschaft. Grundbegriffe der Sprachwissenschaft werden erläutert, Methoden vorgestellt und deren Anwendung erprobt.
Die Veranstaltung eignet sich besonders für Studienanfänger in Verbindung mit einem Seminar zu den Strukturen einer Einzelsprache. Neben einem Teil mit Vorlesungscharakter wird auch Raum für Fragen und Diskussion und für den Umgang mit konkreten Problemen der sprachwissenschaftlichen Analyse gegeben.
Gemäß den Modulhandbüchern der romanistischen Studiengänge können die Leistungspunkte erworben werden, wenn die Modulprüfung erfolgreich in der Veranstaltung Strukturen Französisch, Italienisch bzw. Spanisch abgelegt wird. Für andere Studierende ist es möglich, nach entsprechender Anmeldung einen schriftlichen Abschlusstest in der Lehrveranstaltung zu absolvieren.
Empfohlene Literatur:
Haase, Martin: Italienische Sprachwissenschaft. Tübingen: Narr 2013 (2. Aufl.).
Hazen, Kirk: An Introduction to Language. Chichester: Wiley/Blackwell 2015.
Lyons, John: Einführung in die moderne Linguistik. München: Beck 1989.
Schlobinski, Peter: Empirische Sprachwissenschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag 1996.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof