UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Language and Power – Sprache und Macht

Dozentinnen/Dozenten:
Fabian Vetter, Daniel Klenovšak
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 03.04.2017, 10:00 Uhr bis zum 27.04.2017, 23:59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 03.04.2017, 10:00 Uhr bis zum 30.04.2017, 23:59 Uhr.


Bitte beachten Sie die verschiedenen Anmeldemöglichkeiten in FlexNow: Für 6 ECTS-Punkte melden Sie sich bitte ausschließlich für das Seminar an ("Language and Power – Sprache und Macht (Seminar)"). Für 2 oder 4 ECTS-Punkte melden Sie sich bitte ausschließlich für die Übung an ("Language and Power – Sprache und Macht (Übung)").

Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Begrenzte Teilnehmerzahl: 10

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

Scheinanforderungen:
2 ECTS: regular active participation in class + oral presentation (30 min)
4 ECTS: regular active participation in class + oral presentation (45 min)
6 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + written paper
6 ECTS (BA “Ergänzungsmodul” in combination with the course “Methods and Theories”, 1 ECTS): regular active participation in class + oral presentation + oral exam (20 min)

Modulanbindungen:
Diese Lehrveranstaltung ist für alle Studiengänge der englischen Sprachwissenschaft (Lehramt, BA, MA usw.) geeignet, in denen 2, 4 oder 6 ECTS erforderlich sind.

Informationen für Studierende des Bacherlorstudiengangs "Allgemeine Sprachwissenschaft":
Die Veranstaltung kann für Studierende des Bacherlorstudiengangs "Allgemeine Sprachwissenschaft" als Seminar (6 ECTS) für das Aufbaumodul 1 "Sprache und Gesellschaft" eingebracht werden. In diesem Fall muss die FlexNow-Lehrveranstaltungsanmeldung, wie auch die FlexNow-Prüfungsanmeldung über den FlexNow-Zugang "Allgemeine Sprachwissenschaft" erfolgen.

Language of instruction:
English & German
Inhalt:
Language and Power

Does it make a difference whether I talk to my friends or my superior? Do I listen more closely to somebody of a higher social standing? Does this person use expressions that convey power? Or is it maybe just the sound of their voice – the frequency, the pitch, a careful use of speech pauses? Are their sentences longer or shorter, simpler or more complex?

While language is a powerful tool for the exchange of information, it also conveys a great deal about the power and social standing of a speaker. The goal of this seminar is to learn about linguistic factors that can be linked to the power, dominance and social status of a speaker and how we can approach these topics empirically. Naturally, this class therefore also includes sessions that introduce you to the relevant methods and tools.

Language of instruction: English & German. While students are not required to speak or write in German, understanding German is probably helpful as discussions can be multilingual.

Sprache und Macht

Rede ich mit meinem Vorgesetzten anders als mit meinen Freunden? Höre ich jemandem aufgrund seiner sozialen Stellung eher zu? Benutzt diese Person machtvollere Worte (sprachliche Ausdrucksmittel)? Oder haben sie eine eindrucksvollere Stimme? Sprechen sie komplexer, schneller, langsamer, in kürzeren oder längeren Sätzen, mit größeren oder kleineren Pausen?

Sprache ist ein machtvolles Mittel zum Informationsaustausch, sie vermittelt uns aber auch Informationen über die Macht des Sprechenden. In diesem Seminar wollen wir uns an die Fragen heranwagen, ob die Dominanz einer Person an bestimmten sprachlichen Faktoren ausgemacht werden kann, ob und wie sich unsere Sprache in sozialen Hierarchien ändert und wie man das linguistisch erforschen könnte.

Es wird methodisches Handwerkzeug aufgezeigt, um solchen Fragen mittels verschiedener Methoden empirisch auf den Grund zu gehen.

Unterrichtssprache: Die Unterrichtssprachen sind Englisch und Deutsch. Studenten der Germanistik sind nicht verpflichtet Englisch zu sprechen. Englischkenntnisse werden aber empfohlen, da zweisprachige Diskussionen durchaus möglich sind.

 

Sprache und Macht

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Klenovšak, Fabian Vetter
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul(teil)prüfung: Referat und Hausarbeit

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen ab 3.04.17, 10:00 Uhr bis 12.05.17, 23:59 Uhr.

Modulzuordnung
BA: Aufbaumodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn: Aufbaumodul
BA BWL Bima/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
BA BB: Aufbau-/Examensmodul
MA Germanistik DaF: Auflagenmodul 2

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Rede ich mit meinem Vorgesetzten anders als mit meinen Freunden? Höre ich jemandem aufgrund seiner sozialen Stellung eher zu? Benutzt diese Person machtvollere Worte (sprachliche Ausdrucksmittel)? Oder haben sie eine eindrucksvollere Stimme? Sprechen sie komplexer, schneller, langsamer, in kürzeren oder längeren Sätzen, mit größeren oder kleineren Pausen?

Sprache ist ein machtvolles Mittel zum Informationsaustausch, sie vermittelt uns aber auch Informationen über die Macht des Sprechenden. In diesem Seminar wollen wir uns an die Fragen heranwagen, ob die Dominanz einer Person an bestimmten sprachlichen Faktoren ausgemacht werden kann, ob und wie sich unsere Sprache in sozialen Hierarchien ändert und wie man das linguistisch erforschen könnte. Es wird methodisches Handwerkzeug aufgezeigt, um solchen Fragen durch bspw. Stimm- bzw. Sprachanalysen auf den Grund zu gehen.

Hinweis zur Unterrichtssprache: Die Unterrichtssprachen sind Englisch und Deutsch. Studenten der Germanistik sind nicht verpflichtet Englisch zu sprechen. Englischkenntnisse werden aber empfohlen, da zweisprachige Diskussionen durchaus möglich sind.
Empfohlene Literatur:
Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereitgestellt.

 

Wissenschaftliches Arbeiten

Dozent/in:
Daniel Klenovšak
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1, Studium Generale, 14-tägig
Termine:
jede 2. Woche Do, 12:15 - 13:45, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul(teil)prüfung: keine

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 3.04.17, 10:00 Uhr bis 12.05.17, 23:59 Uhr.

Modulzuordnung
keine; Studium Generale tauglich
Inhalt:
Sprache erscheint uns so selbstverständlich, dass wir geneigt sind zu vergessen, was für eine eigenartige und wunderbare Gabe sie ist. (Steven Pinker; frei übersetzt)

Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Sprache bringt oftmals wichtige und interessante Erkenntnisse über den Erwerb, das Artikulieren und die kognitive Verarbeitung und/oder die Entstehung und Entwicklung von Sprache ans Licht. Doch wie funktioniert empirisches Arbeiten in der Linguistik überhaupt? Wie geht man die Erforschung von Sprache an? Wie untersuche ich bspw., ob meine Muttersprache meine Weltwahrnehmung beeinflusst? Oder ob es geschlechtsspezifische Unterschiede in sprachlichen Realisationen gibt? Um an solche oder ähnliche Frage heranzutreten, benötigt man ein gewisses Verständnis von methodischen Vorgehensweisen und deren Möglichkeiten bzw. Grenzen.
Sollten darüber hinaus schon mal Fragen wie die folgenden aufgekommen sein, ist der Besuch dieser Übung sehr empfehlenswert.
  • Welches Thema eignet sich für eine Haus- bzw. Abschlussarbeit?
  • Wie und wo recherchiere ich effektiv und ergiebig?
  • Wie präzisiere ich meine Fragestellung? Und wie gehe ich dieser Fragestellung dann nach?
  • Mit welchen Methoden könnte ich meine Idee überprüfen? Und was sagen meine gewonnenen Ergebnisse letztendlich aus?
  • Wie misst man Sprache und wie beschreibt man Daten?
  • Wer oder was ist eine 'Hypothese'?
  • Worauf muss ich achten, wenn ich experimentell vorgehen will?
  • Wie bringe ich die gewonnenen Erkenntnisse überzeugend auf Papier?
  • Wie baue ich meine Argumentation in einer Hausarbeit bzw. Abschlussarbeit auf und wieüberzeuge ich den Leser?
  • Wie zitiere und bibliographiere ich richtig?

Ziel der Übung ist, dass Sie ein Verständnis für empirisches Arbeiten in der Sprachwissenschaft entwickeln und einen Grundstock an methodischem Wissen erwerben. Es werden empirische Herangehensweisen vorgestellt und experimentelle Tools ausprobiert. Wir erarbeiten des Weiteren v.a. das Handwerkszeug zum Verfassen wissenschaftlicher Texte.
Empfohlene Literatur:
  • Rothstein, B. (2011). Wissenschaftliches Arbeiten für Linguisten. Tübingen: Narr.
  • Meindl, C. (2011). Methodik für Linguisten. Eine Einführung in Statistik und Versuchsplanung. Tübingen: Narr.
(beides als pdf-Datei frei zugänglich im OPAC der UB Bamberg)

  • González-Márquez, M. et al. (2007). Methods in Cognitive Linguistics. Amsterdam: Benjaminis.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof