UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Orientalistik >>

Professur für Arabistik

 

Ägyptischer Dialekt I

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, 4-5 ECTS, mündliche Prüfung
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U11/00.24
ab 6.5.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies: MA Ar 06, 12
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
Inhalt:
Der ägyptische Dialekt erfreut sich überall in der arabischen Welt großer Beliebtheit, nicht nur wegen seiner leichten Handhabung durch viele Araber und seines weichen, schönen Klangs, sondern vor allem wegen der ägyptischen Filmindustrie, die innerhalb der arabischen Welt führend ist.
Ziel der Veranstaltung ist, in den ägyptischen Dialekt einzuführen und die Konversationsfähigkeit in diesem Dialekt zu fördern.

 

Arabisch für Anfänger

Dozent/in:
Carolin Kabra
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Mo, 10:15 - 11:45, U5/01.17
ab 20.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Hörer aller Fakultäten ohne Vorkenntnisse des Arabischen
Der Kurs richtet sich vordergründig an Hörer aller Fakultäten. Studierenden des BA "Islamischer Orient" steht die Teilnahme offen, allerdings können keine ECTS vergeben werden.
FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
Inhalt:
Inhalt und Voraussetzungen: Im Kurs wird zunächst das arabische Alphabet vermittelt, außerdem erwerben die Studierenden grundlegende Kommunikationsfertigkeiten und werden mit der Bedeutung und Aussprache arabischer Wörter, die auch im deutschen Sprachgebrauch auftreten, vertraut gemacht. Ziel ist es, am Ende des Kurses Wörter und kurze Sätze lesen und schreiben und sich in einfachen Gesprächssituationen im Alltag verständlich machen zu können.

Lernziele: Alphabet, Artikel, Sonnen- und Mondbuchstaben, Zahlen bis 10, Femininform, Nisba-Adjektive, Nominalsatz, Personalpronomen, Demonstrativpronomen, Personalsuffixe, Übersetzung von haben, Dual und Plural, Wurzelsystem

Lerninhalte: Begrüßen und Verabschieden, sich und andere vorstellen, nach dem Befinden fragen, Namen und Herkunft erfragen, Länder der arabischen Welt, ein Hotelzimmer buchen, nach dem Preis fragen, Formen von bitte

Lehrbuch: Fietz, Kathrin: Praktisches Lehrbuch Arabisch. Langenscheidt, 2007, ISBN: 978-3-468-26061-2 bzw. Fietz, Kathrin: Arabisch mit System - Der praktische Sprachkurs, Langenscheid, 2012, ISBN: 9783468803543

Die Veranstaltung wird mit einer Klausur in der letzten Sitzung abgeschlossen.

 

Arabisch II a

Dozent/in:
Carolin Kabra
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Arabisch II a + b + c = 10 ECTS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U2/01.30
Einzeltermin am 20.7.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA Islamischer Orient: Sprachpraktisches Basismodul
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung wird (in enger Abstimmung mit den anderen Kursteilen b, c und d) das Lehrbuch bis Lektion 12 weitergeführt. Am Ende des Semesters haben die Studierenden vertiefte Kenntnisse der Morphologie und syntaktischer Strukturen des Hocharabischen erworben, besonders zum schwachen Verb, zum erweiterten Verb, zum Gebrauch von kana und zu den Ordinal- und Kardinalzahlen.
Empfohlene Literatur:
Begleitendes Lehrbuch: Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte, 2. Auflage, Edition Hamouda 2013 (ISBN : 978-3-940075-63-5) Audios zum Buch und vielfältige ergänzende PC-Übungen sind zu erwerben mit der e-Edition unter www.modern-standard-arabic.com.

 

Arabisch II b [Arabisch II b]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Arabisch II a + b + c = 10 ECTS
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U11/00.16
ab 20.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA Islamischer Orient: Sprachpraktisches Basismodul
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung konzentriert sich auf die beiden aktiven Elemente des Spracherwerbs: Sprechen und Verstehen. Ziel ist es, die Studierenden zu selbstständigem Sprechen zu ermutigen. Anhand verschiedener Dialogsituationen wird die Sprache erlebbar gemacht. Die im Lehrbuch behandelten grammatischen Inhalte kommen hier zur praktischen Anwendung. Ergänzt wird der Unterricht durch zusätzliche Materialien (u.a. audiovisuelle Medien). Bis zum Ende des Semesters werden Fähigkeiten im Sprechen und Verstehen in Alltagssituationen vertieft.
Empfohlene Literatur:
Begleitendes Lehrbuch: Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte, 2. Auflage, Edition Hamouda 2013 (ISBN : 978-3-940075-63-5) Audios zum Buch und vielfältige ergänzende PC-Übungen sind zu erwerben mit der e-Edition unter www.modern-standard-arabic.com.

 

Arabisch II c

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Arabisch II a + b + c = 10 ECTS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA Islamischer Orient: Sprachpraktisches Basismodul
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
Inhalt:
Aufbauend auf dem Kurs Arabisch I c vom letzten Semester verbindet diese Lehrveranstaltung drei Lernelemente miteinander: Mit Hilfe der Wortschatz-Arbeit soll mit der Übersetzung von zunächst einfachen, sich im Schwierigkeitsgrad steigernden Texten in die beiden Sprachen (Arabisch und Deutsch) begonnen werden. Die zu übersetzenden Texte werden von den Studierenden selbst schriftlich angefertigt, nachdem sie in der Stunde mündlich geübt worden sind. Im Rahmen dieser Übersetzungsarbeit wird auf spezifische grammatische und übersetzungstechnische Fragen eingegangen. Die bereits im Kurs Arabisch I c gewonnenen Erkenntnisse werden hier praktisch in schriftlicher Form umgesetzt. Leitfaden für die Lehrveranstaltung ist das im Unterricht verwendete Lehrbuch. Den Studierenden wird wöchentlich und im Voraus eine bestimmte Anzahl von Vokabeln zum Lernen aufgegeben, die sie in dieser Lehrveranstaltung anwenden sollen.
Empfohlene Literatur:
Begleitendes Lehrbuch: Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte, 2. Auflage, Edition Hamouda 2013 (ISBN : 978-3-940075-63-5) Audios zum Buch und vielfältige ergänzende PC-Übungen sind zu erwerben mit der e-Edition unter www.modern-standard-arabic.com.

 

Arabisch II d

Dozent/in:
Peter Konerding
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Arabisch II d ist ein Zusatzangebot zu den Kursen Arabisch II a, b, c, fließt jedoch nicht in die Benotung mit ein.
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
Inhalt:
Dieser Kurs stellt eine Zusatzangebot zu den Kursen Arabisch I a-c dar. In der LV werden arabische Konversation und audiovisuelles Verstehen geübt und vertieft. Zusätzlich werden Lernstrategien zur Aneignung von Vokabeln vermittelt, die beim Aufbau eines Basiswortschatzes helfen sollen. Vierzehntägig findet in der zweiten Hälfte der Veranstaltung (11.00-11.45 Uhr) der Abschlusstest der jeweiligen Lektion statt.
Empfohlene Literatur:
Begleitendes Lehrbuch: Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte, 2. Auflage, Edition Hamouda 2013 (ISBN : 978-3-940075-63-5) Audios zum Buch und vielfältige ergänzende PC-Übungen sind zu erwerben mit der e-Edition unter www.modern-standard-arabic.com.

 

(Arabischer Abend)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, einmalige Veranstaltung
Termine:
Einzeltermin am Montag, d. 23. Juni!

 

Arabisch IV a: Grammatik und Syntax

Dozent/in:
Carolin Kabra
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Arabisch IV a + b + c = 10 ECTS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Sprachpraktisches Aufbaumodul
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Sprachpraktisches Vertiefungsmodul
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
Inhalt:
Auf der Grundlage der Lektionen aus dem Lehrbuch des modernen Arabisch von Krahl/Reuschel sowie anhand zusätzlicher Texte zur arabischen Grammatik werden ausgewählte grammatische Sachverhalte der arabischen Sprache vertiefend betrachtet. Zudem wird in die arabische Grammatikterminologie eingeführt.

 

Arabisch IV b: Konversation und Hörverstehen [Arabisch IV b]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Arabisch IV a + b + c = 10 ECTS
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, U11/00.22
ab 23.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Sprachpraktisches Aufbaumodul
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Sprachpraktisches Vertiefungsmodul
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung vertiefen die Studierenden ihre sprachpraktischen Kenntnisse, die bereits im Kurs Arabisch III b im letzten Semester anhand verschiedener Alltagssituationen im Gespräch erprobt wurden. Hier üben die Studierenden in anspruchsvollerer Form verstehendes Hören (z.B. Nachrichtensendungen, Kulturprogramme u.Ä.) und lernen, das Gehörte in vereinfachter Form mit eigenen Worten wiederzugeben bzw. zusammenzufassen. Außerdem werden verschiedene Gesprächssituationen simuliert, um den Wortschatz zu festigen. Darüber hinaus lernen die Studierenden, kurze Wortbeiträge zu bestimmten Themen zu verfassen und selbständig vorzutragen.

 

Arabisch IV c: Lektüre und Übersetzung

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Arabisch IV a + b +c = 10 ECTS
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, U11/00.22
ab 20.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Sprachpraktisches Aufbaumodul
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Sprachpraktisches Vertiefungsmodul
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
Inhalt:
Gelesen werden in dieser Lehrveranstaltung Texte bzw. Textausschnitte aus verschiedenen Bereichen des politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Lebens; Mit Hilfe von Wortlisten (werden vom Dozenten bereitgestellt) werden die Texte gemeinsam übersetzt. Über den Inhalt der Texte wird dabei im Rahmen der bereits gegebenen Möglichkeiten auch auf Arabisch gesprochen und diskutiert.

 

Arabistisches Oberseminar II

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, ECTS: 3, Erweiterungsbereich, 2-3 ECTS, 14-tägige Veranstaltung, bei zweimaliger Belegung (Oberseminar I und II) anrechenbar als MA Ar 14
Termine:
jede 2. Woche Do, 8:00 - 10:00, U11/00.24
ab 23.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Arabistik/Arabic Studies: Ma Ar 14 bei zweimaliger Belegung
Inhalt:
Alle 14 Tage wird den Masterstudierenden und Doktoranden im Fach Arabistik die Möglichkeit geboten, in arabischer Sprache ihre Abschlussarbeit oder ein Thema ihrer Wahl vorzustellen und zu diskutieren. Alternativ wird es auch darum gehen, literaturwissenschaftliche Begriffe in ihrem arabistischen Zusammenhang zu besprechen.

Auf Anfrage ist auch die Teilnahme von fortgeschrittenen Studierenden des B.A.-Studiengangs Islamischer Orient möglich.

 

Bayerisches Orientkolloquium

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Kolloquium, ECTS: 1
Termine:
Do, 18:15 - 19:45, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vortragsreihe Für die nachgewiesene, regelmäßige Teilnahme an der Veranstaltung erhalten Studierende einen ECTS-Punkt. Im BA-Studiengang "Islamischer Orient" ist dieser Punkt im Erweiterungsbereich anrechenbar, im Masterstudiengang Arabistik im Modul „Theorien u. Methoden“.

 

Geschichte der arabischen Literatur II

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, 2-5 ECTS
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: Aufbaumodul/Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies: MA Ar 01, 09, 10
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Die Vorlesung behandelt arabische Literatur vom 19. Jh. bis in die Gegenwart. Wichtige Strömungen und Vertreter literarischen Schaffens werden vorgestellt und exemplarisch diskutiert.
Empfohlene Literatur:
Begleitende Lektüre:
  • Roger Allen: The Arabic Literary Heritage: History of a Genre and its Criticism. Oxford University Press 1998
  • The Cambridge History of Arabic Literature. Cambridge University Press
  • David Tresilian: A brief introduction to modern Arabic literature. London: Saqi 2008.
  • Walther, Wiebke: Kleine Geschichte der arabischen Literatur: von der vorislamischen Zeit bis zur Gegenwart. München: Beck 2004

 

Hochsprachliche Konversation für Fortgeschrittene I

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, 4-5 ECTS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U11/00.24
ab 6.5.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Diese Veranstaltung ist für Studierende gedacht, die den Kurs Arabisch IV erfolgreich abgeschlossen haben oder über vergleichbare Vorkenntnisse verfügen.

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies (neue FPO): MA Ar 04, 11, 12
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung werden verschiedene Themen aus den Bereichen Gesellschaft, Kultur und Alltag angeschnitten und anhand von vorher gegebenen Wortlisten besprochen und diskutiert. Die Lehrveranstaltung soll zur Befähigung des eigenständigen hochsprachlichen Ausdrucks dienen. Dazu wird zu Beginn des Kurses eine Liste mit den zu besprechenden Themen gegeben. Diese Themen beziehen sich im Allgemeinen auf Situationen des Alltags, wie z.B. das Reisen, die Familie, Aufenthalt in einem arabischen Land, Besprechung eines arabischen Autors, Riten und Sitten usw. Als Leitfaden wird das Buch al-Kit b von Brustad genommen.

 

Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart

Dozentinnen/Dozenten:
Lale Behzadi, Christoph Herzog, Birgitt Hoffmann, Lorenz Korn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Basismodul 2
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 21.7.2015, 10:00 - 12:00, M12A/00.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung Bachelorstudenten:
  • 5 ECTS mit Klausur
Klausurtermin: Dienstag, 21.07.2015, 10:00 - 12:00, Raum M12A/00.15

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: BA02 Basismodul
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: MedS-BA BA I-3.1.2 Basismodul 2: Fachwissenschaft
  • Studium Generale

Anmeldung zur Teilnahme ab 01.04.2015 über FlexNow

 

Klausur Arabisch II und IV

Dozentinnen/Dozenten:
Carolin Kabra, Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 20.7.2015, 10:00 - 13:00, U11/00.16
Die Klausur beginnt 10 Uhr s.t. (!) und dauert für Arabisch II von 10-12 Uhr, für Arabisch IV von 10-13 Uhr.

 

Lektüre zum Seminar "Palästinensische Literatur"

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, 2-5 ECTS
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies: MA Ar 02, 03, 05, 09, 10
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Ausgewählte arabische Textbeispiele illustrieren die im Seminar besprochenen Themen. Die Teilnehmer lernen verschiedene Autorinnen und Autoren sowie unterschiedliche Genres kennen und lesen Kostproben einzelner Werke. Neben einem Überblick über die Vielfalt moderner arabischer Literatur aus Israel/Palästina bietet die Lektüre Übung im Lesen und Übersetzen. Darüber hinaus werden exemplarisch Texte mit Bezug zur Vorlesung (Geschichte der arabischen Literatur II) gelesen.
Empfohlene Literatur:
Zur Vorbereitung lesen Sie bitte die im Semesterapparat TB4 bereitgestellte Primärliteratur.

 

Medienarabisch

Dozent/in:
Carolin Kabra
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U11/00.25
Einzeltermin am 24.6.2015, 18:00 - 20:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Voraussetzung für die Teilnahme: Arabisch III abgeschlossen
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: Aufbaumodul/Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies: MA Ar 04, 10, 13
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung werden die Besonderheiten der arabischen Mediensprache herausgearbeitet und das entsprechende Vokabular geübt. Anhand von Kurzreferaten wird ein Überblick über die arabische Medienlandschaft gegeben, wobei u. a. Tageszeitungen, Zeitschriften, TV-Stationen/Nachrichtensender und deren Internetauftritte, Foren, Blogs und soziale Netzwerke vorgestellt werden. Zu jeder Sitzung ist die Übersetzung eines schriftlichen oder audiovisuellen Textes (z.B. Meldung, Bericht, Interview, Rede, TV-Spot) anzufertigen.

Im Hinblick auf die im Oktober 2015 stattfindende Exkursion nach Israel und in das Westjordanland wird die Region Nahost in dieser LV besonders im Fokus stehen. Für Exkursionsteilnehmer/innen ist der Besuch dieser LV oder alternativ des Seminars "Palästinensische Literatur" von Prof. Dr. Lale Behzadi verpflichtend. Die während der Exkursion erbrachte, auf dieser LV aufbauende Leistung wird mit einem zusätzlichen ECTS-Punkt honoriert.

Die LV umfasst zwölf Sitzungen und schließt mit einer Klausur ab. Für die erfolgreiche Teilnahme werden im Bachelorstudium 4 ECTS vergeben.
Empfohlene Literatur:
Elgibali, Alaa / Korica, Nevenka: Media Arabic. A Coursebook for Reading Arabic News, Cairo: The American University in Cairo Press, 2007

 

Palästinensische Literatur

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, 4-8 ECTS
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Vertiefungsmodul I+II, Intensivierungsmodul
  • MA Arabistik/Arabic Studies: MA Ar 02,03,14
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit arabischer Literatur aus Palästina und Israel. Wichtige Autorinnen und Autoren sowie verschiedene Genres werden – u.a. durch Referate der Teilnehmerinnen und Teilnehmer – vorgestellt und in einen größeren literaturgeschichtlichen Zusammenhang gestellt. Bestimmte Fragen zur Rolle und Bedeutung von Literatur stellen sich gerade in einem palästinensischen bzw. israelisch-arabischen Kontext in besonderer Dringlichkeit: Wie verhalten sich Literatur und Politik zueinander? Was ist in diesem Zusammenhang unter Nationalliteratur zu verstehen? Was bedeutet hier der Begriff einer „engagierten Literatur“? Welchen Beitrag leistet Literatur zur Identitätsdiskussion?

Die behandelten Texte werden in deutscher oder englischer Übersetzung gelesen, so dass eine Teilnahme auch für Studierende möglich ist, die bisher kein oder nur wenig Arabisch gelernt haben. In einer zusätzlichen Lektüreübung können Ausschnitte im arabischen Original gelesen werden.

Für Teilnehmer/innen an der Exkursion Israel/Westjordanland ist der Besuch dieser LV oder alternativ der Übung "Medienarabisch" von Dipl.-Dolm. Carolin Kabra verpflichtend. Die während der Exkursion erbrachte, auf dieser LV aufbauende Leistung wird mit einem zusätzlichen ECTS-Punkt honoriert.

 

Propädeutikum Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart

Dozentinnen/Dozenten:
Lale Behzadi, Birgitt Hoffmann, Lorenz Korn, Christoph Herzog
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voruassetzung für ECTS im Basismodul BA02:
  • Teilnahme am Propädeutikum

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: BA02 Basismodul
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: MedS-BA BA I-3.1.2 Basismodul 2: Fachwissenschaft
  • Studium Generale

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2015

 

Schriftlicher Ausdruck I

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, 4-5 ECTS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U11/00.24
ab 5.5.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme: Arabisch IV abgeschlossen

Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies: MA Ar 04, 13
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung legt ihr Hauptaugenmerk auf fortgeschrittende Studierende, die ihren schriftlichen Ausdruck verbessern wollen. Mit "Schriftlichem Ausdruck" meint die Veranstaltung die Fähigkeit, sich in schriftlichen Belangen des Arabischen ausdrücken zu können. Diese können einschließen: Das Schreiben von Briefen, sowohl an Behörden (das sog. Amtsarabisch) als auch private bzw. an Freunde gerichtete Korrespondenzen, das Schreiben von Aufsätzen und Artikeln, das Anfertigen eines eigenen Lebenslaufs usw. In einer fortgeschrittenen Phase dieser Übung sollen sich die Studierenden damit vertraut machen, längere Aufsätze und Artikel zu verschiedenen aktuellen Themen zu schreiben. Im Unterricht werden dazu entsprechende Hilfen angeboten, etwa in Form von Vokabellisten zu den jeweiligen Themen und grammatischen Hilfen zur korrekten Formulierung von Sätzen.

 

Seminar zur Vorbereitung des Workshops in Algerien

Dozent/in:
Peter Konerding
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U11/00.24
Einzeltermin am 1.7.2015, 18:00 - 20:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies: Erweiterungsbereich (MA Ar 13)
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Das Seminar dient der Vorbereitung eines Workshops in Oran (Algerien), der im Rahmen des von der Professur für Arabistik durchgeführten Projekts Deutsch in Bamberg vom 17. bis zum 28. September 2015 stattfinden wird. Es richtet sich primär an die Studierenden des BA Islamischer Orient und an die Studierenden der orientwissenschaftlichen Masterprogramme, die Arabisch lernen. Das Projekt Deutsch in Bamberg wird vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) finanziert und soll langfristig zur Qualitätssicherung und Verbesserung des Arabischunterrichts an der Universität Bamberg und der Modernisierung des Deutschunterrichts an der Universität Oran beitragen. Dazu wird ein intensiver Studierenden- und Lehrendenaustausch zwischen beiden Partneruniversitäten angestrebt, dessen Startschuss der im Herbst stattfindende Workshop in Oran sein wird. Bis zu 24 Studierende können daran teilnehmen, wobei der Besuch des Vorbereitungsseminars verpflichtend ist. Die Reise- und Aufenthaltskosten übernimmt der DAAD.

Das Vorbereitungsseminar findet in Kooperation mit den Projektpartnerinnen und -partnern in Oran statt und erfordert eine aktive Mitarbeit. Die Studierenden arbeiten sich gruppenweise in verschiedene Themenfelder ein und nehmen bereits während des Semesters und in arabischer Sprache Kontakt zu Germanistikstudierenden aus Oran auf, um den Workshop vorzubereiten. Die vorbereitenden Planungen werden dokumentiert und in Form von Referaten im Plenum zur Diskussion gestellt. Gleichzeitig werden landeskundliche Kenntnisse vermittelt, wobei neben neuerer Geschichte und Kultur vor allem die äußerst interessante Sprachsituation Algeriens im Vordergrund stehen wird. Der Zeitplan gestaltet sich wie folgt:

13.4. Einführungsveranstaltung, Gruppeneinteilungen, Wahl des studentischen Koordinators, Referatsvergabe

20.4. Algerien, historischer und geographischer Überblick I

27.4. Algerien, historischer und geographischer Überblick II

4.5. Die Sprachsituation in Algerien und insbesondere in Oran

11.5. Studentischer Koordinator stellt Gruppen und Gruppenprojekte vor sowie die bis dahin angelegte Internetplattform

18.5. Kontaktprotokoll 1. Gruppe, Vorstellung des interaktiven Stadtplans

25.5. Kontaktprotokoll 2. Gruppe, " - Religion in Oran"

1.6. Kontaktprotokoll 3. Gruppe, " - Studentische Einrichtungen, das Bildungssystem und die Universität

8.6. Kontaktprotokoll 4. Gruppe, " - Der Raï und die Musik Orans"

15.6. Kontaktprotokoll 5. Gruppe, " - Kunstgeschichte und Architektur in Oran"

22.6. Kontaktprotokoll 6. Gruppe, " - Theater und Kino in Oran"

29.6. Kontaktprotokoll 7. Gruppe, " - Die Oraner Mundart"

6.7. Kontaktprotokoll 8. Gruppe, " - Oran und der 2. Weltkrieg"

13.7. Kontaktprotokoll 9. Gruppe, " - Die Kolonialzeit und die algerische Revolution in Oran"

 

Tut: Arabisch II

Dozent/in:
Tobias Renner
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG1/01.02
ab 20.4.2015

 

Tut: Arabisch IV

Dozent/in:
Linda Salerno
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U11/00.24
Einzeltermin am 8.6.2015, 10:00 - 12:00, U11/00.25
Einzeltermin am 16.7.2015, 10:00 - 12:00, MG1/01.02

 

Tutorium Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U11/00.24

 

Workshop zur Vorbereitung der Exkursion Israel/Westjordanland

Dozentinnen/Dozenten:
Carolin Kabra, Keren Presente
Angaben:
Übung/Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 3.7.2015, 15:00 - 21:00, KR14/00.06
Einzeltermin am 4.7.2015, 10:00 - 21:00, KR14/00.06
Einzeltermin am 5.7.2015, 10:00 - 15:00, KR14/00.06
Einzeltermin am 12.7.2015, 18:00 - 21:00, U11/00.25



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof