UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Blockseminar: Autorinnen aus dem Libanon

Dozent/in
Prof. Dr. Lale Behzadi

Angaben
Seminar
2 SWS
Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, 4-8 ECTS
Zeit und Ort: Einzeltermin am 20.11.2015 14:00 - 20:00, U11/00.25; Einzeltermin am 21.11.2015 9:00 - 18:00, U11/00.25; Einzeltermin am 15.1.2016 14:00 - 20:00, U11/00.25; Einzeltermin am 16.1.2016 9:00 - 18:00, U11/00.25
Vorbesprechung: 12.10.2015, 17:00 - 18:00 Uhr, Raum U11/00.25

Voraussetzungen / Organisatorisches


Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbau-/Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur)
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Vertiefungsmodul I+II
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Intensivierungsmodul
  • MA Arabistik/Arabic Studies: MA Ar 2, MA Ar 3
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale

Inhalt
Der Libanon als noch relativ junger Staat kann auf eine wechselvolle jüngere Geschichte zurückblicken, die von kultureller Vielfalt, intellektueller Aufgeschlossenheit und gewaltsam ausgetragenen Konflikten gleichermaßen geprägt ist. Angesichts schwacher staatlicher Institutionen und einer brüchigen Zivilgesellschaft scheint die Literatur oft der einzige Ort zu sein, an dem Erinnerung, Gewalterfahrung, Herausforderungen der Globalisierung und das Verhältnis der Geschlechter verhandelt werden können. Im Seminar soll der Versuch unternommen werden, sich über die Textproduktion von Schriftstellerinnen verschiedenen Fragen zu nähern, mit denen nicht nur die libanesische Gesellschaft konfrontiert ist, sondern die ebenso in anderen Teilen der arabischen Welt, aber auch jenseits davon, diskutiert werden. Der weibliche Blick impliziert keine Reduktion der Autorinnen auf ihr Frau-Sein, trägt aber der Tatsache Rechnung, dass sich schreibende Frauen gerade in den vergangenen Jahrzehnte in besonderer Weise zu Wort gemeldet haben und ihre Perspektive dort beisteuern, wo vor allem männliche Akteure dominier(t)en, z.B. während des Bürgerkriegs, aber auch im Literaturbetrieb. Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird erwartet, dass sie zu einem Thema ein Referat vorbereiten und die angegebene Literatur lesen, um kontinuierlich mitdiskutieren zu können. Es besteht die Möglichkeit, eine Hausarbeit zu schreiben.

Als separate Übung wird eine Lektüre des arabischen Originaltextes angeboten. Eine Teilnahme daran ist empfehlenswert, jedoch nicht verpflichtend.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 8

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15

Institution: Professur für Arabistik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof