UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Die Islamisierung und Turkisierung Anatoliens: Perioden, Formen und Akteure

Dozent/in:
Şevket Küçükhüseyin
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, LU19/00.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnungen:
BA Islamischer Orient:
  • Vertiefungsmodul I+II
  • Intensivierungsmodul (als Übung)

Achtung
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der LV ab 01.04. (ab 10 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 26.06.2023, 10:00 Uhr - 10.07.2023, 23:59 Uhr
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich
Inhalt:
Die Herauslösung Kleinasiens aus der byzantinisch-christlichen Welt und seine Integration in einen islamischen und türkisch dominierten Kontext war ein Prozess, der sich über mehrere Jahrhunderte hinzog. Die Transformation verlief keinesfalls gradlinig, folgte weder einer planvollen Absicht der „Eroberer“, noch standen sich Autochthone und Zuwanderer als monolithische Blöcke gegenüber. Vielmehr oszillierte die kulturelle Begegnung in den verschiedenen Regionen und Perioden permanent zwischen Konfrontation, Kompromiss und gegenseitiger Anpassung.

Die Veranstaltung beleuchtet diesen Prozess aus verschiedenen Blickwinkeln und gibt Einblick in dessen Grundlagen und Entwicklungslinien.

 

Arabische Lektüreübung zum Seminar: Die Islamisierung und Turkisierung Anatoliens: Perioden, Formen und Akteure

Dozent/in:
Şevket Küçükhüseyin
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 17:00, LU19/00.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnungen:
BA Islamischer Orient:
  • Vertiefungsmodul I+II
MA Islamwissenschaft:
  • Fachmodul I+IV

Achtung
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der LV ab 01.04. (ab 10 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 26.06.2023, 10:00 Uhr - 10.07.2023, 23:59 Uhr
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich
Inhalt:
Die Übung ist als Begleitveranstaltung zum Seminar "Islamisierung und Turkisierung Anatoliens" konzipiert und soll die Gelegenheit zur Auseinandersetzung mit einschlägigen arabisch-islamischen Texten bieten.
Für den erfolgreichen Besuch der Veranstaltung sind Arabisch-Kenntnisse auf dem Niveau von Arabisch Stufe 3 (sprachpraktisches Vertiefungsmodul) im Bachelor-Studiengang Islamischer Orient Voraussetzung.

 

Islamische Theologie in der Türkischen Republik: Themen, Positionen und Personen

Dozent/in:
Şevket Küçükhüseyin
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnungen:
BA Islamischer Orient:
  • Vertiefungsmodul I+II
MA Islamwissenschaft:
  • Fachmodul I+IV
Andere orientalische MA-Studiengänge:
  • Komplementärmodul Orientalistik
MA Studiengang Kulturwissenschaft des Vorderen Orients:
  • Modul PRel IV
MA Religionen verstehen:
  • MA RelLit InterS RT
  • MA RelLit InterS GIB
  • Prüfungsanmeldung in Flexnow erfolgt über den LS Islamwissenschaft

Achtung
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der LV ab 01.04. (ab 10 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 26.06.2023, 10:00 Uhr - 10.07.2023, 23:59 Uhr
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich
Inhalt:
Seit der Gründung der ersten theologischen Fakultät ( lâhiyat Fakültesi) an der Universität Ankara im Jahre 1949 hat sich die akademische Beschäftigung mit theologischen Fragestellungen in der Türkei zu einem äußerst dynamischen Feld entwickelt. Mit zahlreichen theologischen Instituten, die sowohl an staatlichen als auch privaten Universitäten etabliert sind und weiteren staatlichen und privaten Akteuren mit jeweils eigenem Islamverständnis, weist es mittlerweile eine große Bandbreite hinsichtlich der Perspektiven und Ansätze auf, mit denen die Gegenstände des Fachs be- und verhandelt werden. Neben verschiedenen konservativen Ausprägungen finden sich dabei auch als liberal oder reformistisch oder modernistisch bezeichnete Positionen, die häufig unter dem Schlagwort alternative Sichtweisen zusammengefasst werden.

Gegenstände der Veranstaltung sind die institutionelle Entwicklung der akademischen Theologie in der Türkei seit ihrer Etablierung im Jahre 1949 bis in die Gegenwart. Neben den jeweiligen Themen und der Art und Weise, in der diese verhandelt wurden/werden, werden die verschiedenen Positionen und einzelne ihrer Vertreter behandelt.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof