UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Biologische Psychologie I

Dozent/in:
Stefan Lautenbacher
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Bachelor-Studium
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U7/105
Inhalt:
Der erste Teil der Vorlesung zur Biologischen Psychologie informiert über folgende physiologische Grundlagen:

1. Aufbau und Funktion der Nervenzelle
2. Erregungsübertragung von Nervenzelle zu Nervenzelle
3. Aufbau, Gliederung und Funktion des Nervensystems
3a: Das periphere Nervensystem
3b: Das Gehirn
Empfohlene Literatur:
Birbaumer N, Schmidt RT (2006) Biologische Psychologie. Berlin: Springer.

Schmidt RF, Thewes G, Lang F (2005) Physiologie des Menschen. Berlin: Springer.

 

Biologische Psychologie II

Dozent/in:
Stefan Lautenbacher
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Grundstudium-Diplom
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, M3/126N
Inhalt:
Der zweite Teil der Vorlesung "Biologische Psychologie" informiert über folgende biopsychologische Inhalte:

1. Muskel, Reflex und Motorik (Fortsetzung)
2. Vegetatives Nervensystem
3. Psychoendokrinologie
4. Psychoimmunologie
5. Genetische Grundlagen und Verhaltensgenetik
6. Psychophysiologische Methoden
Empfohlene Literatur:
Birbaumer N, Schmidt RF (2006) Biologische Psychologie. Berlin: Springer

Neil R.Carlson (2004), Physiologische Psychologie. München: Pearson Studium

 

Neuropsychologie

Dozent/in:
Stefan Lautenbacher
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Hauptstudium-Diplom
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, M3/116
Inhalt:
Die Vorlesung versucht einen Überblick über die Grundlagen der Neuropsychologie zu verschaffen. Hierbei wird kurz auf die Geschichte der Neuropsychologie und auf ihre traditionellen Aufgabengebiete eingegangen. Im folgenden wird die Neuropsychologie sowohl funktions- als auch störungsorientiert vorgestellt. Als Funktionen werden angesprochen:

  • Aufmerksamkeit
  • Gedächtnis
  • Exekutive Funktionen
  • Sonstige Funktionen

Unter der Störungsperspektive werden vorgestellt: Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma und sonstige Störungen. Die Vorlesung ist empfohlene Voraussetzung für alle anderen Veranstaltungen des Vertiefungsfaches „Neuropsychologie“.
Empfohlene Literatur:
Sturm W, Hermann M, Wallesch C-W (2000) Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie. Lisse, Swets und Zeitlinger.

 

Neuropsychologie der Schizophrenie, Depression und Demenz

Dozentinnen/Dozenten:
Christina Brandl, Stefan Lautenbacher
Angaben:
Seminar, 2 SWS, 1/2 Stelle aus Studiengebühren, Hauptstudium-Diplom
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, M3/210
Inhalt:
Traditionell wird die Neuropsychologie mit neurologischen Erkrankungen assoziiert, die da wären: Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma, etc. Es wurde immer nach dem Zusammenhang zwischen gestörter Hirnfunktion und psychischer Veränderung gesucht. Dieser Analyseperspektive schienen sich die psychischen Störungen wie Depression und Schizophrenie lange Zeit zu entziehen. Mittlerweile ist es jedoch wissenschaftliches Allgemeingut, dass auch bei den psychischen Störungen strukturelle und funktionelle Veränderungen im Gehirn vorfindbar sind. Diese Veränderungen führen auch zu neuropsychologischen Werkzeugstörungen in den Bereichen Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Exekutivfunktionen, Sprache und Intelligenz. Die Störungsprofile sind anders als bei neurologischen Erkrankungen, trotzdem aber von großer klinischer Bedeutsamkeit. Über diesen Sachverhalt will das Seminar Auskunft geben. Vor allem geht es dabei um die Darstellung der neuropsychologischen Aspekte der Schizophrenie und Depression, wozu auch noch Erkenntnisse aus der Genetik und funktionellen Neuroanatomie besprochen werden müssen. Gerade die neuropsychologischen Auswirkungen der Depression lassen sich von dem der Demenz oft schwer unterscheiden. Daher wird in einem dritten Teil die Neuropsychologie der wichtigsten Demenzform vorgestellt.

Schizophrenie & Depression
Demenz: Dem Formenkreis demenzieller Erkrankungen kommt aufgrund der zunehmenden Überalterung unserer Bevölkerung und der hohen Prävalenz- und Inzidenzraten dieser Erkrankungen im höheren Lebensalter eine sehr große gesellschaftliche Bedeutung zu. Zur Klärung der Frage, in welchem Ausmaß demenzielle Erkrankungen auch ein Handlungsfeld für Neuro-/Psychologen darstellen, sollen im Rahmen dieses Seminars verschiedene psychologische Aspekte dieser Erkrankungen näher beleuchtet werden. Dazu wird zunächst unter Einbeziehung ätiologischer Vorstellungen ein Überblick über verschiedene Formen der Demenz (Alzheimer Demenz, vaskuläre Demenz, frontotemporale Demenz, sekundäre Demenzen etc.) gegeben werden. Im Anschluss daran werden wir uns näher mit den neuropsychologischen und psychopathologischen Veränderungen sowie den biologischen Korrelaten der Alzheimer Erkrankung als der häufigsten Demenzform beschäftigen. Zudem sollen einige wichtige Testverfahren der Demenzdiagnostik vorgestellt sowie medikamentöse und psychologische Interventionsmöglichkeiten diskutiert werden.
Empfohlene Literatur:
Lautenbacher S, Gauggel S (2004) Neuropsychologie psychischer Störungen. Berlin: Springer.
Schizophrenie & Depression
Demenz:
Förstl, H., Maelicke, A. & Weichel, C. (2005). Demenz – Taschenatlas spezial. Stuttgart: Thieme.
Förstl, H. & Adler, G. (Hrsg.) (2003). Lehrbuch der Gerontopsychiatrie und –psychotherapie. Stuttgart: Thieme.
Calabrese P. & Förstl H. (2000) (Hrsg.). Psychopathologie und Neuropsychologie der Demenzen. Pabst Science Publishers.

 

Schmerzpsychologie und -physiologie

Dozent/in:
Stefan Lautenbacher
Angaben:
Seminar, Schein, sowohl Bachelor-Studiengang als auch Grundstudium-Diplom
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, M3/016
Einzeltermin am 27.11.2008, 18:00 - 20:00, SG14/1.11
Einzeltermin am 5.2.2009, 16:00 - 18:00, M3/328N
Inhalt:
Ziel der Veranstaltung ist, die physiologischen Grundlagen von Schmerz und Schmerzhemmung zu vermitteln. Gerade in letzter Zeit konnten wesentliche Erkenntnisse über die Hirnstrukturen mit Relevanz für die Schmerzverarbeitung gewonnen werden. Trotz Verbesserung des biologischen Verständnisses muß Schmerz aber auch als Wahrnehmung, Emotion, Motivation und Verhalten auf der psychologischen Ebene verstanden und analysiert werden. Hierbei spielen kognitive Einflüsse eine wichtige Rolle.
Empfohlene Literatur:
Birbaumer N, Schmidt RF (2006) Biologische Psychologie. Berlin: Springer Handwerker HO (1999) Einführung in die Pathophysiologie des Schmerzes. Berlin: Springer



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof