UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Romanistik >>

Fachvertretung für Didaktik der Romanischen Sprachen und Literaturen

 

Einführung in die Didaktik der französischen/italienischen Sprache und Literatur [Einführung in die frz./it. Didaktik (Steidel)]

Dozent/in:
Rainer Steidel
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Die Teilnahme am dazugehörigen Tutorium ist obligatorisch
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U5/017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich an Studierende im Grundstudium (Basismodul) dieser beiden Sprachen.
Inhalt:
Der Kurs gibt einen Überblick über die Geschichte des Unterrichts der beiden romanischen Sprachen, zeigt ihren Stellenwert im bayerischen Schulsystem (Realschule bzw. Gymnasium; außerdem mit Seitenblicken auf andere Bundesländer) und geht auf den derzeit gültigen Lehrplan einschließlich absehbarer Weiterentwicklungen ein, die u.a. von der „Kompetenzorientierung“ des Fremdsprachenunterrichts geprägt sind. Außerdem werden Einblicke in Theorien des Fremdsprachenlernens gegeben, didaktische und methodische Grundsätze des Unterrichts in den modernen Fremdsprachen sowohl allgemein wie fachspezifisch für Französisch und Italienisch diskutiert, die Etappen der Unterrichtsplanung und zentrale Bereiche des Sprachunterrichts (sprachliche Mittel, Aufgaben, Schulung der Kompetenzen usw.) vorgestellt und in ihrer inhaltlichen und methodischen Gestaltung ebenso besprochen wie Lehrmittel, Landeskunde/interkulturelles Lernen, Literaturunterricht und mediendidaktische Fragen.

Der Kurs schließt mit einer Klausur am Semesterende ab. Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit/Diskussionsbeiträge werden erwartet.

 

Tutorium zur Einführung in die Didaktik der französischen/italienischen Sprache [Tut. Einführung Didaktik]

Dozent/in:
Bettina Schmaus
Angaben:
[tu], ECTS: 1, Die ECTS werden mit der Einführung verrechnet
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG1/01/02

 

Einführung in die Didaktik der spanischen Sprache und Literatur [S Einführg. Didaktik Romanistik]

Dozent/in:
Christine Michler
Angaben:
[s], 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Nicht für Erstsemester ! Modulprüfung: Klausur. Die 4 ECTS verstehen sich inclusiv Tutorium.
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, U5/118
NOTA BENE: Der Besuch des Tutoriums zur Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen ist verpflichtend!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Lehramt: Basismodul Didaktik

Der Kurs richtet sich an Studierende im Grundstudium.
Leistungsnachweis ist neben aktiver Mitarbeit eine Klausur am Semesterende.
Regelmäßige Teilnahme ist erforderlich.
Inhalt:
Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die Geschichte des Unterrichts der romanischen Sprachen. Speziell auf das Spanische bezogen zeigt sie den Stellenwert der romanischen Sprachen im bayerischen Schulsystem und geht auf den derzeit gültigen Lehrplan, den europäischen Referenzrahmen und die Bildungsstandards und die dort eingeforderten Kompetenzen ein. Außerdem werden didaktische und methodische Grundsätze des Spanischunterrichts diskutiert, die Etappen der Unterrichtsplanung und zentrale Bereiche des Unterrichts (Aussprache, Grammatik, Wortschatz usw.) vorgestellt und in ihrer inhaltlichen und methodischen Gestaltung ebenso besprochen wie Medien, Landeskunde/ interkulturelles Lernen und Literaturunterricht.

 

Tutorium zur Einführung in die Didaktik der spanischen Sprache und Literatur [Tut. Einführung Didaktik]

Dozent/in:
Bettina Schmaus
Angaben:
[tu], 2 SWS, ECTS: 1, Die ECTS werden mit der Einführung verrechnet.
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, M12A/00/015

 

Examensvorbereitung Lehramt Französisch, Italienisch, Spanisch

Dozent/in:
Christine Michler
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, im Bachelor- Studiengang können die ECTS für das Studium Generale, im Master-Studiengang für den Erweiterungsbereich angerechnet werden
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U5/118
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich an Studierende für das Lehramt in den Fächern Französisch, Italienisch und Spanisch, die sich auf den fachdidaktischen Teil des schriftlichen bzw. mündlichen Staatsexamens vorbereiten.
Inhalt:
Fachdidaktische Themen, die die Kerncurricula (vgl. http://www.uni-bamberg.de/romdidaktik/leistungen/studium/materialien/), vorgeben und Gegenstand der schriftlichen bzw. mündlichen Prüfung sein können, werden wiederholend und vertiefend behandelt. Aktive Beteiligung und die Anfertigung kleiner Exposés sind neben regelmäßiger Teilnahme verpflichtend. Studierende, die ihre Zulassungsarbeit in der Fachdidaktik geschrieben haben bzw. schreiben, werden aufgefordert, den Teilnehmern des Kurses die Ergebnisse ihrer Arbeit zu präsentieren, um so persönliche und aktuellste Forschungsergebnisse einfließen zu lassen.

 

Fachdidaktische Übung: Grammatik im Französischunterricht [Übung Didaktik Prof. Michler]

Dozent/in:
Christine Michler
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Wahlpflichtveranstaltung
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, U5/118
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung richtet sich an alle interessierten Studierenden, speziell aber zum einen an Studierende im Basismodul mit der Fächerkombination Französisch/Spanisch und kann dort die „Einführung in die Didaktik der Romanischen Sprachen und Literaturen“, die nur in einem Fach (= Spanisch) absolviert wird, ersetzen (vgl. Modulhandbuch). Zum anderen richtet sie sich an Studierende für Französisch an Realschulen, die im Aufbaumodul zusätzlich zu einem Seminar (Wertigkeit: 6 ECTS) eine fachdidaktische Übung (Wertigkeit: 2 ECTS) besuchen müssen.
Inhalt:
In der Konzeption des kommunikativen Französischunterrichts nimmt Grammatik nur eine dienende Rolle ein. Da eine zielgerichtete Kommunikation ohne grammatische Kenntnisse aber kaum denkbar ist, bleibt die bei Schülern oftmals unbeliebte Grammatikvermittlung nach wie vor ein Faktor, an dem Französischunterricht gemessen wird. Der Kurs will einmal den Begriff ‚Grammatik‘ und die historische Dimension der Grammatikvermittlung klären. Weiter soll diskutiert werden, ob, und wenn ja welche, Kapitel der französischen Grammatik im Unterricht vernachlässigt werden können. Für ausgewählte grammatische Gebiete sollen einerseits Übungen und Aufgaben, andererseits ein sog. Abschlussprofil für das Ende der 10. Jahrgangsstufe erarbeitet werden.
Empfohlene Literatur:
Heid, Manfred: Die Rolle der Grammatik im kommunikativen Fremdsprachenunterricht. Protokoll e. Werkstattgesprächs d. Goethe House New York im Sept. 1981. München, 1982.
Zimmermann, Günther: Grammatik lehren, lernen, selbstlernen. Zur Optimierung grammatikalischer Texte im Fremdsprachenunterricht. München: Hueber 1985.

 

Handlungsorientierter Umgang mit literarischen Texten als Beitrag zur ästhetischen Bildung im Französisch- und Italienischunterricht [Ü Didaktik]

Dozent/in:
Rainer Steidel
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Wahlpflichtveranstaltung; Bitte setzen Sie sich bezüglich der Anmeldung baldmöglichst mit dem Dozenten (Herrn StD Steidel, r.steidel@yahoo.fr) in Verbindung!
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, M12A/00/107
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nota bene: Zur Anrechnung dieser Lehrveranstaltung beachten Sie bitte die Aushänge am schwarzen Brett "Didaktik" (U5/002).
Inhalt:
Der Stellenwert literarischer Texte im kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht ist nicht unumstritten: Im GeR wie in den „Bildungsstandards für den mittleren Bildungsabschluss in der 1. Fremdsprache“ wird ihnen wegen der „erschwerten Messbarkeit der Kompetenz“ bisher eine nur geringe Bedeutung eingeräumt. Doch einerseits erweist sich die Beschäftigung mit literarischen (und im Sinn eines weiten Literaturbegriffs auch durch andere Medien vermittelten) Texten immer schon als nützlicher Bestandteil des Sprachlernprozesses. Andererseits leistet sie einen wesentlichen Beitrag zum interkulturellen Lernen und zur umfassenden Persönlichkeitsbildung wegen der Möglichkeiten individueller Zugänge und Gestaltung.
Das Ziel der Übung ist die Kenntnis von Inhalten und Methoden zur Aneignung literarisch-ästhetischer Bildung im Französisch- bzw. im Italienischunterricht und ihre fachdidaktische Begründung. Dabei werden handlungs- und produktionsorientierte Verfahren für den Unterricht (Schulung der Kompetenzen vom Leseverstehen bis zum kreativen Schreiben; Einbeziehung vielfältiger Medien) auf ihren didaktischen Wert hin untersucht und selbst erprobt.

Referate (und ggf. Hausarbeiten) können ab Mitte März (ausgehängte Vorschlagsliste) übernommen werden.

 

Hauptseminar Didaktik Französisch (Realschule): Methodenkompetenz im Französischunterricht an der Realschule [HS Franz Didaktik (Realschule)]

Dozent/in:
Christine Michler
Angaben:
[hs], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Modulprüfung: Referat und Hausarbeit
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U5/218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Lehramt: Aufbaumodul bzw. Vertiefungsmodul Didaktik

Das Seminar richtet sich an Studierende für das Lehramt Französisch an Realschulen.
Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an der "Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen (Französisch)“.
Leistungsnachweis ist neben aktiver Mitarbeit eine mit einem Referat kombinierte Hausarbeit (Aushang der Themen: ab Di, 7.2.2012, 9 Uhr, U5/002).
Regelmäßige Teilnahme ist erforderlich.
Inhalt:
Methodische Kompetenzen spielen in den Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss in der ersten Fremdsprache (E, F) eine wichtige Rolle. Dort werden unter methodischen Kompetenzen aufgeführt: Textrezeption, Interaktion, Textproduktion. Lernstrategien, Präsentation und Mediennutzung, Lernbewusstheit und Lernorganisation. Im Seminar sollen sich die Teilnehmer inhaltlich und methodisch mit den Anforderungen, die diese Vorgaben an den Unterricht stellen, kritisch auseinandersetzen.
Empfohlene Literatur:
Ortner, Brigitte: Alternative Methoden im Fremdsprachenunterricht - lerntheoretischer Hintergrund und praktische Umsetzung. Ismaning: Hueber 1998.
Butzkamm, Wolfgang: Lust zum Lehren, Lust zum Lernen. Eine neue Methodik für den Fremdsprachenunterricht. Tübingen u.a.: Francke 2004.

 

HS Didaktik Französisch (Gymnasium): Literatur- und Lesedidaktik [HS Didaktik Frz (Gymnasium)]

Dozent/in:
Christine Michler
Angaben:
[hs], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Modulprüfung: Referat und Hausarbeit
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U5/217
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Lehramt: Aufbaumodul Didaktik

Das Seminar richtet sich an Studierende für das Lehramt Französisch an Gymnasien Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an der "Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen (Französisch)".
Leistungsnachweis ist neben aktiver Mitarbeit eine mit einem Referat kombinierte Hausarbeit (Aushang der Themen: ab Di, 7.2.2012, 9 Uhr, U5/002). Regelmäßige Teilnahme ist erforderlich.
Regelmäßige Teilnahme ist erforderlich.
Inhalt:
Innerhalb der Fremdsprachendidaktik spielt die Literaturdidaktik eine wesentliche Rolle. Eine zentrale Kompetenz für die Rezeption von Literatur ist die Lesefähigkeit. Die kulturelle Schlüsselkompetenz ‚Leseverstehen‘ ist insofern eng mit dem Literaturunterricht verbunden, der, begünstigt durch den erweiterten Literaturbegriff, seit geraumer Zeit unverkennbar von einem Trend zur "Reliterarisierung" geprägt ist. In der Veranstaltung sollen Grundlagen der Lesedidaktik und des Literaturunterrichts aufgearbeitet, die Problematik der Textauswahl diskutiert und Unterrichtsmodelle für die Behandlung von Literatur in verschiedenen Jahrgangsstufen erstellt werden.
Empfohlene Literatur:
Küppers, Almut : Schulische Lesesozialisation im Fremdsprachenunterricht. Eine explorative Studie zum Lesen im Englischunterricht der Oberstufe ; Unterrichtsbeobachtungen, Interviews und Fallanalysen. Tübingen: Narr 1999.
Legutke, Michael (Hrsg.): Arbeitsfelder der Literaturdidaktik. Bilanz und Perspektiven. Lothar Bredella zum 65. Geburtstag. Tübingen: Narr 2002.

 

HS Didaktik Spanisch/ Italienisch (Gymnasium): Funktionale kommunikative Kompetenzen im Spanischunterricht [HS Didaktik Sp/ It (Gymn.)]

Dozent/in:
Christine Michler
Angaben:
[hs], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Modulprüfung: Referat und Hausarbeit
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U5/218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Lehramt: Aufbaumodul Didaktik

Das Seminar richtet sich an Studierende für das Lehramt Spanisch bzw. Italienisch an Gymnasien.
Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an der "Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen (Spanisch, Italienisch)".
Leistungsnachweis ist neben aktiver Mitarbeit eine mit einem Referat kombinierte Hausarbeit (Aushang der Themen: ab Di, 7.2.2012, 9 Uhr, U5/002).
Regelmäßige Teilnahme ist erforderlich.
Inhalt:
Die funktionalen kommunikativen Kompetenzen (vgl. Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss in der ersten Fremdsprache) bilden einen Kernbereich des Fremdsprachenunterrichts. In Anlehnung an die in den Bildungsstandards vorgenommene Unterteilung in „kommunikative Fertigkeiten“ und „Verfügung über sprachliche Mittel“ sollen sich die Studierenden mit den sprachlichen Mitteln und Fertigkeiten auseinandersetzen, die für eine dem Entwicklungsstand und den Interessen der Schüler angepasste Kommunikation auf Spanisch und Italienisch angemessen sind. Neben der inhaltlichen Bestimmung von notwendigen lexikalischen, grammatischen, orthographischen und aussprachebezogenen Mitteln geht es also um altersangemessene und lernstandsbezogene Übungen und Aufgaben zum Hör-/Sehverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben und zur Sprachmittlung im gymnasialen Spanisch- und Italienischunterricht.
Empfohlene Literatur:
Edmondson, Willis J.: Kommunikation: Lernen und lehren. Berichte u. Perspektiven aus einem Forschungsprojekt. Bochum, Ruhr-Univ. Seminar für Sprachlehrforschung, 1982.
Börner, Otfried (Hrsg.): Kommunikativer Fremdsprachenunterricht. Positionen - Postulate - Perspektiven ; Symposion für Dr. Christoph Edelhoff. Braunschweig: Diesterweg 2011.

 

Studienbegleitendes Unterrichtspraktikum [Pr Unterrichtsprakt.]

Dozent/in:
Christine Michler
Angaben:
[p], 4 SWS, Schein, ECTS: 3, das Unterrichtsspraktikum für Französisch und Italienisch findet am DG, das für Spanisch am FLG statt. Die Praktikumsschule für das Unterrichtspraktikum "Französisch an Realschulen" wird vom Praktikumsamt mitgeteilt (RS Ebrach bzw. Coburg).
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, XDHG, XFLG
Genaue Zeit nach Vereinbarung (Mi vormittags) / siehe Aushang
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: LA: Theorie-Praxis-Modul Didaktik (zusammen mit dem Begleitseminar)

Bestandene Zwischenprüfung
Meldungen zum studienbegleitenden Unterrichtspraktikum für das Wintersemester 2012/13 und Sommersemester 2013 und müssen bis spätestens 30.April 2012 erfolgen. Entsprechende Formblätter sind bei Frau Prof. Dr. Michler erhältlich oder über das Praktikumsamt in Hof.

In der 1.Semesterwoche findet statt des Praktikums eine Vorbesprechung statt. Raum und Zeit werden per Aushang bekannt gegeben.
Inhalt:
NOTA BENE: Die Teilnehmer am Praktikum sollten bei der Erstellung ihres Stundenplan berücksichtigen, daß das Praktikum recht zeitaufwendig sein kann.

 

Unterrichtsanalyse und -vorbereitung (Begleitseminar zum Unterrichtspraktikum) [S Begleitsem.]

Dozent/in:
Christine Michler
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 3, Prüfungsleistung nach §31 (2): Lehrbericht
Termine:
Mi, 16:00 - 17:30, U11/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Modulzugehörigkeit: Lehramt: Theorie-Praxis-Modul (Profilbereich) Didaktik

Die Veranstaltung findet parallel zum studienbegleitenden Praktikum und nur für Teilnehmer des Praktikums statt.
Leistungsnachweis ist neben aktiver Mitarbeit ein schriftlicher Bericht über eine im studienbegleitenden Praktikum gehaltene Unterrichtsstunde.
Regelmäßige Teilnahme ist erforderlich.
Inhalt:
Die Veranstaltung will in erster Linie zur Fähigkeit beitragen, eigene und fremde Unterrichtsstunden analysieren zu können. Neben der Besprechung von Unterrichtsstunden werden Anhaltspunkte für die Vorbereitung von Stunden, Kriterien der Unterrichtsbeobachtung und das Modell eines schriftlichen Unterrichtsplans erarbeitet. Außerdem werden verschiedene Unterrichtsmethoden vorgestellt, Probleme der mündlichen und schriftlichen Korrektur besprochen und die Rolle der Fehler im zunehmend auf Mündlichkeit ausgerichteten Fremdsprachenunterricht diskutiert.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof