UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Romanistik >>

Professur für Romanische Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Hispanistik)

 

"Klassische Themen der spanischen Linguistik (die Verbalphrase)" [V/S Spanische Linguistik (die VP)]

Dozent/in:
Hans-Ingo Radatz
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung:
Als Seminar:
  • BA/LA: Aufbaumodul Romanische Sprachwissenschaft (Spanisch) (6 LP) LA: Vertiefungsmodul span. Sprachwiss. (8 LP)
  • BA: Vertiefungsmodul span. Sprachwiss. (8 LP)
  • MA: Vertiefungsmodul span. Sprachwiss. (8 LP)

Als Vorlesung:
  • LA Gymnasium Spanisch: Vorlesung im Aufbau- und Profilmodul Sprachwissenschaft
  • BA Romanistik: Vorlesung im Aufbau- und Profilmodul Sprachwissenschaft
  • MA: Vorlesung im Vertiefungs- und Profilmodul span. Sprachwiss.
  • Studium Generale

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! FlexNowanmeldung vom 28.09.- 12.10.

Leistungsfeststellung entsprechend Modulhandbuch Leistungsfeststellung Studium Generale: Die Vorlesung wird entsprechend neuem MHB des BA Romanistik behandelt:
um 2 ECTS zu erhalten genügt der regelmäßige Besuch. um 4 ECTS zu erhalten, wird eine Kleine Hausarbeit geschrieben, Themenfindung wird in der Vorlesung erläutert.
Inhalt:
Eine ganze Reihe von Phänomenen des Spanischen beschäftigt die romanische Sprachwissenschaft seit jeher. Oft sind es Probleme, die gerade auch Fremdsprachenlernern Schwierigkeiten machen. Diese Problemstellungen einschließlich der wichtigsten Lösungsvorschläge der verschiedenen linguistischen Schulen zu kennen, ist sicher ein Kernstück hispanistischer Allgemeinbildung. Die Themen umfassen u.a.: ser vs. estar , imperfecto vs. pasado indefinido, perfecto vs. pasado indefinido, analytisches und synthetisches Futur, Verben mit und ohne lexikalisches Subjekt, Stellung des Subjekts, Stellung des attributiven Adjektivs, präpositionaler Akkusativ ( el ácido ataca [a] los metales ), por vs. para , 'leísmo', 'laísmo' und 'loísmo', subjuntivo ... In der Vorlesung sollen die tradionellen Antworten auf diese Probleme kritisch vorgestellt werden und im Lichte neuerer Grammatikmodelle, insbesondere der kognitiven Linguistik, auf ihre Tragfähigkeit hin untersucht werden.
Empfohlene Literatur:
  • Berschin, Helmut / Fernández-Sevilla, Julio / Felixberger, Josef (21995): Die spanische Sprache, Verbreitung, Geschichte, Struktur, München: Hueber.
  • Born, Joachim et al. (Hg.) (2012): Handbuch Spanisch, Berlin: Erich Schmidt Verlag.
  • De Bruyne, Jacques (1993) Spanische Grammatik, übersetzt von Dirko-J. Gütschko, Tübingen: Niemeyer (zuerst als: Spaanse Spraakkunst, Kappelen (Belgien): Uitgeverij De Sikkel, 1979).
Schlagwörter:
Spanisch Grammatik

 

"Portugiesisch, Galicisch, Brasilianisch - die Lusoromania im Vergleich mit dem Kastilischen"

Dozent/in:
Hans-Ingo Radatz
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 13:30, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung: Iberoromanische Sprachwissenschaft (Spanisch / Portugiesisch)

BA/LA: Aufbaumodul Romanische Sprachwissenschaft (Spanisch) (6 LP) LA: Vertiefungsmodul span. Sprachwiss. (8 LP) BA: Vertiefungsmodul span. Sprachwiss. (8 LP) MA: Vertiefungsmodul span. Sprachwiss. (8 LP)

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! FlexNowanmeldung vom 28.09.- 12.10.
Inhalt:
Die Lusoromania umfasst die unmittelbaren Schwestersprachen des Spanischen und bietet sich daher für einen typologischen Tellerrand ganz besonders an. Das Seminar wendet sich ausdrücklich an Hispanisten.

Das Galicische, das europäische Portugiesisch und das brasilianische Portugiesische bilden gemeinsam ein Diasystem mi den zwei Schrift- und Kultursprachen "Portugiesisch" und "Galicisch". Die Frage, wie ähnlich oder verschieden diese Varietäten untereinander sind, ist eine zentrale Frage der Lusitanistik und ist für Portugiesisch- und Galicischlernendende ebenso relevant, wie für Iberoromanisten im Allgemeinen. Im Seminar soll es darum gehen, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der jeweiligen gesprochenen Varietäten zu ermitteln und damit linguistisches Grundlagenwissen darüber zu erarbeiten, was die Lusoromania gegenüber dem Spanischen der restlichen Romania charakterisiert. Auf dieser Basis soll dann die problematische Eigensprachlichkeit des Galicischen und die (ebenso problematische) Sprachgemeinschaft des Portugiesischen und des Brasilianischen thematisiert werden.
Empfohlene Literatur:
  • Azevedo, Milton M. (2005): Portuguese, a linguistic introduction, Cambridge: Cambridge University Press.
  • Endruschat, Annette / Schmidt-Radefeldt, Jürgen (2006): Einführung in die portugiesische Sprachwisssenschaft, Tübingen: Narr (Narr Studienbücher).
  • Holtus, Günter / Metzeltin, Michael / Schmitt, Christian (Hg.) (1994): Lexikon der Romanistischen Linguistik (LRL), Band VI, 2: Galegisch, Portugiesisch, Tübingen: Niemeyer.
  • Noll, Volker (1999): Das brasilianische Portugiesisch, Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
  • Radatz, Hans-Ingo / Torrent-Lenzen, Aina (Hg.) (2006): Iberia polyglotta, zeitgenössische Gedichte und Kurzprosa in den Sprachen der Iberischen Halbinsel, Titz: Axel Lenzen Verlag.

 

An introduction to linguistics (= VL für Romanisten "Einführung in die Linguistik" = "Einführung 1")

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Vorlesung für das Basismodul im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft", Basismodul Romanistik Einführung in die französische/spanische/italienische Sprachwissenschaft. Keine Prüfung
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • The lecture will be in English
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.10.

Informationen für Studierende der Romanischen Sprachwissenschaft:

Die Veranstaltung entspricht für Studierende der Romanischen Sprachwissenschaft der obligatorischen Vorlesung (2 ECTS) für das Basismodul „Romanische Sprachwissenschaft“.

In diesem Fall muss die FlexNow-Lehrveranstaltungsanmeldung wie auch die FlexNow-Prüfungsanmeldung über den FlexNow-Zugang der Romanischen Sprachwissenschaft erfolgen.
Inhalt:
This course introduces the student to the skills and techniques necessary for the scientific analysis of language, and to some of the different theoretical approaches to linguistics currently available. The focus will be on the three traditional areas of language structure: sound patterns (phonetics and phonology), the structure of words (morphology), the structure of phrases and sentences (syntax). Students will have an opportunity to practice their skills in the seminar Introduction to Linguistics , which is offered parallel to this lecture. In addition, the lecture will give students a short overview of the world s languages, and an introduction to the resources available for studying them.

 

Examensvorbereitende Übung neuspanischer Textaufgaben

Dozent/in:
Moritz Goschenhofer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
LA: Examensmodul (4 ECTS) oder Profilmodul (2 ECTS) BA: Profilmodul (4 ECTS),Studium generale (2 LP) MA: Profilmodul (4 ECTS)

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! FlexNowanmeldung vom 28.09.- 12.10.
Inhalt:
Die Übung richtet sich an alle Studierenden, die kurz vor dem Staatsexamen stehen sowie an diejenigen, die ihre Kenntnisse in den Kernbereichen der spanischen Sprachwissenschaft vertiefen wollen. Sie dient der Vorbereitung auf das schriftliche Staatsexamen und setzt sich zum Ziel, anhand der letzten Staatsexamensklausuren gemeinsam Lösungen zu den einzelnen Fragen zu erarbeiten.

 

Ideología y medios de comunicación en España. De la Transición democrática al estallido digital y del populismo.

Dozentinnen/Dozenten:
Hanna Budig, Francesc Viadel i Gibrés
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Diese LV wird als Blockseminar angeboten am 05.12.15, 9-17 Uhr; 06.12.15, 10-14 Uhr; 09.01.16, 9-17 Uhr und 10.01.16, 10-14 Uhr, jeweils in MG1/01.02. Eine Vorbesprechung zum Blockseminar findet am Donnerstag, den 15.10.15 von 16-18 Uhr in MG1/01.02 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
LA: als Seminar im Aufbaumodul Kulturwiss.; als Übung mit 2 ECTS im Vertiefungs- und Profilmodul Kulturwiss. oder im Examensmodul
LA Spanisch: Basismodul Kulturwiss.
BA: als Seminar im Vertiefungsmodul Kulturwiss.; als Übung im Vertiefungsmodul Kulturwiss. mit 2 ECTS (im Profilmodul mit 1 ECTS nach Absprache mit Dozenten möglich)
MA: als Seminar im Mastermodul Kulturwiss.; als Übung mit 4 ECTS im Mastermodul Kulturwiss. (nicht Typ A)

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! FlexNowanmeldung vom 28.09.- 12.10.

Bitte melden Sie sich zur Erleichterung der Seminarplanung möglichst bald bei der Dozentin: hanna.budig@uni-bamberg.de
Inhalt:
La irrupción de nuevos medios de comunicación comprometidos ideológicamente con la democracia fue uno de los fenómenos más relevantes de la convulsa Transición democrática española. Éstos evolucionaron a la par del propio sistema y de los cambios políticos del país, algunos de tanta relevancia como el de la descentralización administrativa en un país históricamente condicionado por las tensiones sociales y territoriales.
Durante los últimos años, la crisis de los medios, íntimamente relacionada con la crisis económica y con la revolución digital, ha coincidido con la aparición de nuevos medios vinculados a los movimientos sociales y políticos emergentes. Dentro del mismo Estado se dan diferencias y matices importantes como en el caso de Cataluña, inmersa desde 2012 en lo que se ha venido a denominar como el “proceso soberanista” o el del País Valenciano, sin medios de comunicación públicos vinculados al régimen autonómico tras el “saqueo” y cierre de RTVV el noviembre de 2013.

Francesc Viadel i Gibrés es Professor de investigación periodística, reporterisme i comunicación corporativa; investigador colaborador del Laboratorio de Comunicación Digital (DIGILAB) y Professor del Master de Comunicación Política del Departamento de Periodismo de la Facultad de Comunicación Blanquerna de la Universidad Ramon Llull de Barcelona. Además colabora entre otros como redactor en los diarios El País, ARA, La Veu del País Valencià, El Temps y Serra d’Or, así como en revistas del àmbito universitario como Arxius de Sociologia, Caràcters y L’Espill (Universitat de València) y Blanquerna (Universitat Ramon Llull).

 

Kritische (Kultur-)Geschichte der Iberischen Halbinsel: "Vom siglo de oro bis zum modernen Autonomienstaat". [V Iberische Geschichte]

Dozent/in:
Hans-Ingo Radatz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Frühstudium
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
  • BA: Propädeutisches Modul, Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Spanisch Freie Erweiterung und Studium Generale
  • MA: Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Spanisch
  • LA: Propädeutisches Modul, Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul, Examensmodul bzw. Profilmodul Kulturwissenschaft Spanisch

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! FlexNowanmeldung vom 28.09.- 12.10.
Inhalt:
Grundsätzlich versucht diese Vorlesung ihrem Titel gemäß einen Überblick über die Geschichte der Iberischen Halbinsel zu geben. Dabei soll allerdings nicht eine im engeren Sinne geschichtswissenschaftliche Perspektive eingenommen werden, sondern vielmehr moderne spanische Diskurse über die Geschichte kritisch referiert und analysiert werden.

Aus der Gegenüberstellung von Geschichtsdarstellungen aus unterschiedlicher ideologischer Perspektive soll so - neben dem genannten allgemeinbildenden Geschichtsüberblick - ein Panorama moderner ideologischer Diskurse in Spanien sichtbar werden, in denen geschichtliche Phänomene im Dienste moderner Interessen neu (oder eben alt ...) präsentiert werden.

Ziel der Vorlesung ist es, ein Bewusstsein für die Unterschiede zwischen konservativ national-teleologischer oder jakobinisch aufklärerischer Ausrichtung zu unterscheiden und der vorherrschenden zentripetalen Vision des Zentrums die zentrifugalen Alternativsichtweisen der peripheren Nationalitäten gegenüberzustellen.

 

Linguistische Werkstatt

Dozent/in:
Hans-Ingo Radatz
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sprachwissenschaftliches Hauptseminar Leistungsnachweis: nach Vereinbarung
Inhalt:
Die Veranstaltung richtet sich an Examenskandidat(inn)en. Es befasst sich mit Forschungsfragen aus allen Bereichen der Sprachwissenschaft in Form von Arbeitsberichten aus Abschlussarbeiten, Dissertationen und Forschungsprojekten.

 

Strukturen des Spanischen - Einführung 2

Dozent/in:
Hanna Budig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung:
LA/BA: Einführung (2) im Basismodul span. Sprachwiss.

Leistungsfeststellung entsprechend Modulhandbuch

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! FlexNowanmeldung vom 28.09.- 12.10.
Inhalt:
In dieser Einführung in die spanische Sprachwissenschaft sollen die Konzepte und Terminologie der allgemeinen Sprachwissenschaft auf charakteristische Phänomene und Probleme des Spanischen angewandt werden. Ziel ist es dabei, bekannte und weniger bekannte grammatische Phänomene des Spanischen wissenschaftlich zu analysieren und dadurch zum einen das Verständnis für dessen Eigengesetzlichkeiten zu schärfen, andererseits aber auch die sichere Verwendung des linguistischen Beschreibungsinventariums einzuüben. Dass zudem auch die Beherrschung der grammatischen Regeln des Spanischen als Fremdsprache von dieser Analyse profitieren wird, ist nicht Ziel, wohl aber wahrscheinlicher und willkommener praktischer Nebeneffekt der Lehrveranstaltung. Die Grundkonzepte der allgemeinen Sprachwissenschaft in den Bereichen Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik werden als bekannt vorausgesetzt und können in der Vorlesung zur "Einführung in die Linguistik" (SoSe) bzw. "Introduction to Linguistics" (WiSe) erworben werden. Es ist möglich, die Einführungsvorlesung zur allgemeinen Linguistik parallel zu dieser einzelsprachlichen Einführung zu belegen, doch empfiehlt es sich, diese beiden grundlegenden Lehrveranstaltungen besser auf zwei Semester zu verteilen, da der Arbeitsaufwand erheblich und der vermittelte Stoff von grundlegender Wichtigkeit ist.
Empfohlene Literatur:
  • Berschin, Helmut / Fernández-Sevilla, Julio / Felixberger, Josef (21995): Die spanische Sprache, Verbreitung, Geschichte, Struktur, München: Hueber.
  • Born, Joachim et al. (Hg.) (2012): Handbuch Spanisch, Berlin: Erich Schmidt Verlag.
  • Kabatek, Johannes / Pusch, Claus D. (22011): Spanische Sprachwissenschaft, eine Einführung, Tübingen: Gunter Narr Verlag.

 

Tutorium zu "Strukturen des Spanischen (Einführung 2)"

Dozent/in:
Jeanette Andrea Lanfranco Biorggio
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, U5/01.18



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof