UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Bereich Romanistik >>

Lehrstuhl für Romanische Literaturwissenschaft

 

"Ich seh' Musik" - Literatur und die medialen Künste: Ästhetik und Poetik des Musikvideos [V "Ich seh Musik" - Literatur und die medialen Künste: Musikvideo]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, U2/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Kenntnisse mehrerer romanischer Sprachen sind für die Vorlesung nicht erforderlich
Modulzuordnung: Vorlesung Romanische Kulturwissenschaft
  • BA: verwendbar für Aufbaumodul und Vertiefungsmodul Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft, Freie Erweiterung und Studium Generale
  • MA: verwendbar für Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft, Erweiterungsbereich
Leistungsfeststellung:
  • 2 ECTS: Klausur in der letzten Vorlesungswoche. Bearbeitungszeit: 60 Minuten
  • 3 ECTS: Klausur in der letzten Vorlesungswoche. Bearbeitungszeit: 60 Minuten + Zusatzleistung in Absprache mit der Dozentin
  • 4 ECTS: kleine Hausarbeit (= Aufsatz, 6-7 Seiten Text) zu einem Autor/Werk/Gegenstand der Vorlesung, Abgabetermin: spätestens 28.02.2009
Inhalt:
Thema dieser Vorlesung ist die Interaktion der Literatur mit einer besonderen Form medialer Kunst: dem Musikvideo, das als kulturelles und ästhetisches Phänomen betrachtet wird, in einer Reihe von Fallstudien über „Klassiker“ und weniger klassische Werke aus dem angelsächsischen und französischen, italienischen, spanischen bzw. lateinamerikanischen Bereich.

Nach "Großes Kino und die Literatur" und "Bild und Text" setzt diese für sich stehende, aber mit den vorhergehenden verbundene Vorlesung die Reihe "Literatur und die Künste" fort.

Mit der Relation von Literatur und Musikvideo hat sich die Forschung bis heute noch nicht beschäftigt. Über das Musikvideo an sich gibt es inzwischen einige Untersuchungen, allerdings noch keine systematische Beschäftigung mit der Ästhetik und Poetik dieser Kunstform. Diese Vorlesung wird daher grundlegenderen Charakter haben als diejenigen über Literatur und Film oder bildender Kunst.

Der Gegenstand wird nur zu einem geringen Teil historisch ("Anfänge des Musikvideo" in der ersten Stunde) behandelt. Leitthema ist die produktions- und rezeptionsästhetische Gestaltung von Musikvideos und das Herausarbeiten der Vermittlungsebenen und Interaktionslinien, die mit der Literatur bestehen. Dabei wird die Relation zwischen Literatur und Musikvideo nicht als intermediales Phänomen, sondern als ästhetischer, performativer und mythopoietischer Prozess betrachtet. Im Mittelpunkt des Interesses stehen einerseits die Aspekte der stilistischen Gestaltung, der Sinnstiftung, des Verstehens und der Wertung, andererseits der Aspekt mythopoietischer Selbst- und Fremdkonstitution.

Besondere Aufmerksamkeit gilt der Interaktion zwischen Medialitätsdiskurs und ästhetischer Inszenierung von Medialität, die anhand konkreter Beispiele beleuchtet wird. Behandelt werden neben "Urgestein" wie Michael Jackson, Madonna und WHAM/George Michael (USA) etwa Stress (CH), Lucio Dalla (I), IAM (F), Linkin Park (USA), Ojos de Brujo (E), U2 (GB), Control Machete (MEX), Wong Kar Wai (CN), Alexia (I), David Bowie (GB), Shakira (CO), Sa Dingding (CN) und (natürlich) Britney Spears (USA), The Queen (GB), Freundeskreis (D)...

Die Vorlesung ist sowohl für Anfänger, Fachfremde und allgemein Interessierte als auch für Prüfungskandidaten der Romanistik zur Ergänzung bzw. Wiederholung geeignet. Besondere Fremdsprachenkenntnisse sind für den Besuch nicht erforderlich, die Kenntnis des Englischen und zumindest Basiskenntnisse einer romanischen Sprache sind aber natürlich von Vorteil. Übersetzungen der behandelten (Song-)Texte werden mitgeliefert. Die Videos werden so weit möglich und zulässig im VC bereit gestellt und durch eine Linkliste zu YouTube zugänglich gemacht, der Schlüssel der VC-Seite ist AUSSCHLIESSLICH für TeilnehmerInnen der Vorlesung zum Zweck der Vor- und Nachbereitung der Stunden und NICHT ZUR FREIEN WEITERGABE, vor möglichen rechtlichen Konsequenzen wird hiermit gewarnt.

 

Blockseminar zur S/Ü Ciudades españolas [Blockseminar zur S/Ü Ciudades españolas]

Dozent/in:
Claudia Geßler
Angaben:
Vorlesung, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 8.11.2008, 9:00 - 18:00, U5/117

 

HS Das Perfekte Verbrechen - Kriminalliteratur und Kriminalfilm in der Romania [HS Das Perfekte Verbrechen]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, BA: Besuch als Seminar mit mdl. oder schriftl. Prüfungsleistung 6 ECTS; mit mdl. und schriftl Prüfungsleistung 8 ECTS
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, U5/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • BA: verwendbar für Aufbau- und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft, Freie Erweiterung und Studium Generale
  • MA: verwendbar für Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft sowie Erweiterungsbereich
Leistungsfeststellung:
– Besuch als Hauptseminar: 8 ECTS mit Referat und Hausarbeit; 6 ECTS mit Kurzpräsentation und Hausarbeit;
– Besuch als Proseminar (in Ausnahmefällen in Absprache mit der Dozentin möglich): 6 ECTS mit Kurzpräsentation und Hausarbeit
Inhalt:
Themenvorschläge (Referatsanmeldungen bei Frau Arnold, per Email romlit1@uni-bamberg.de oder telefonisch):

"Roots of crime"
  • Robert Wiene: Das Kabinett des Dr. Caligari. Deutschland 1920
  • Fritz Lang: Das Testament des Dr. Mabuse. Deutschland 1933

"Verbrechen und Identität" (mehrere Referate möglich)
  • Marcel l’Herbier: Il Fu Mattia Pascal, France 1924
  • Pierre Chenal : Il Fu Mattia Pascal, France 1937
  • Mario Monicelli : Le due vite di Mattia Pascal. Italia 1985
  • Luigi Pirandello: Il Fu Mattia Pascal. 1904
  • René Clair: And then there were none. USA 1945
  • George Pollock: Ten little Indians. UK 1965
  • Agatha Christie: Ten Little Niggers/ And then there were none. 1939

"Parfait à la francaise" (mehrere Referate möglich)
  • Henri-Georges Clouzot: Le corbeau. France 1943
  • Henri-Georges Clouzot: Les diaboliques. France 1955

"Hitchcock"
  • Alfred Hitchcock: Rope. USA 1948

"Fantômas" (mehrere Referate möglich)
  • André Hunebelle: Fantômas. France 1964
  • P. Souvestre/M.Allain: Fantômas. 1911-13

"Homo homini lupus" (mehrere Referate möglich)
  • Ingmar Bergman: Vargtimmen (Die Stunde des Wolfes). Deutschland 1968 - E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann. 1817

"Crime et désir"
  • François Truffaut: La mariée était en noir. France 1968

"Political correctness"
  • Elio Petri: Indagine su un cittadino al di sopra di ogni sospetto. Italia 1970

"Mafia" (mehrere Referate möglich)
  • Elio Petri: A ciscuno il suo. Italia 1968
  • Leonardo Sciascia: A ciascuno il suo. 1966

"I've killed a hell of a lot of people"
  • Dario Argento: Profondo rosso. Italia 1975 (vorzugsweise zu behandeln im Vergleich mit Quentin Tarantino, "Kill Bill 1 and 2", eigene Vorschläge sind zulässig)

"Almodóvar"
  • Pedro Almodóvar: ¿Qué he echo yo para merecer esto? España 1984
  • Pedro Almodóvar: Tacones lejanos (High Heels). España 1991

"Blick nach Asien"
  • Kim Ki-Duk: Samaria. South Corea 2003
Empfohlene Literatur:
Bibliographie zum Seminar ab Anfang Oktober im Virtuellen Campus

 

L'Affaire Dreyfus [V L'Affaire Dreyfus]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, U5/122
Achtung wegen Sitzung FKR: Am 19.11.08 sowie am 07.01.09 verschiebt sich die Vorlesung auf Donnerstag 20.11.08 sowie 08.01.09, 10.00 Uhr. Der Raum wird noch bekannt gegeben!!!
ab 22.10.2008
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung: Vorlesung Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft mit Schwerpunkt Französisch in französischer Sprache
  • BA: verwendbar für Aufbaumodul und Vertiefungsmodul Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft, Freie Erweiterung und Studium Generale
  • MA: verwendbar für Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft, Erweiterungsbereich
Leistungsfeststellung:
  • 2 ECTS: Klausur in der letzten Vorlesungswoche. Bearbeitungszeit: 60 Minuten
  • 3 ECTS: Klausur in der letzten Vorlesungswoche. Bearbeitungszeit: 60 Min. + Zusatzleistung in Absprache mit der Dozentin.
  • 4 ECTS: kleine Hausarbeit (= Aufsatz, 6-7 Seiten Text) zu einem Autor/Werk/Gegenstand der Vorlesung, Abgabetermin: spätestens 28.02.2009
Inhalt:
Le déroulement de "l'affaire qui a ébranlé la France", de l'Affaire Dreyfus, est très bien connu. On a reconstruit les faits, identifié les coupables, dévoilé les mensonges - on connaît la vérité depuis longtemps. Dans ce cours, nous prendrons les faits historiques comme point de départ pour étudiér L'Affaire en tant que phénomène discursif, culturel, littéraire et de mentalité.

Qu'est-ce que c'est que "dire la vérité"? Comment dire une vérité qu'on ne peut prouver qu'en partie et qu'une majorité puissante ne veut pas entendre? Comment se faire écouter par ceux qui ne veulent pas entendre? Comment faire face au préjugé, par quels mots le combattre, le vaincre? Est-ce que les mots suffisent?

Certes, aujourd'hui nous savons "qui avait raison" et "qui avait tort", trompé ou se trompant, en bonne ou en mauvaise fois. Nous pouvons constater avec satisfaction que tôt ou tard la vérité prévaut. Mais essayons d'oublier pour un instant notre savoir en relisant attentivement quelques unes des lettres ouvertes, des articles et des textes littéraires qui ont été écrits pendant et après l'Affaire. Aujourd'hui, on sait que l'"intellectuel" moderne est né au moment de l'Affaire et principalement a cause d'elle. Mais comment voyaient leur rôle et les choses les "intellectuels" au temps de l'Affaire?

En suivant la trace des textes et des questions qu'ils posent, nous pourrons, je l'espère, comprendre plus profondément comment cela peut changer la vie d'un auteur et aussi de ses lecteurs que d'écrire des mots - des mots forts comme "justice", "nation", "vérité" ou "J'accuse", mais aussi des mots apparemment faibles comme "Longtemps, je me suis couché de bonne heure".
Empfohlene Literatur:
Conseils bibliographiques dans le "campus virtuel" de l'université et par courrier éléctronique romlit1@uni-bamberg.de

 

OS/HS Bespr. wiss. Arbeiten [OS/HS Bespr. wiss. Arbeiten]

Dozentinnen/Dozenten:
Dina De Rentiis, Bettina Full
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, 14tägig 2-stündig
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U5/222
ab 22.10.2008
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung, nachstehend die verbindlichen Lehrveranstaltungsdaten: 22.10.08, 05.11.08, 12.11.08, 03.12.08, 17.12.08, 14.01.09, 28.01.09, 04.02.09

 

PS/HS "Surrealismus und Futurismus in der Romania" Rom. Literatur-/Kulturwissenschaft [PS/HS "Surrealismus und Futurismus in der Romania" Rom. Literatur-/Kulturwissenschaft]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, U5/118
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • BA: verwendbar für Aufbau- und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft, Freie Erweiterung und Studium Generale
  • MA: verwendbar für Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft sowie Erweiterungsbereich
Leistungsfeststellung:
– Besuch als Hauptseminar: 8 ECTS mit Referat und Hausarbeit; 6 ECTS mit Kurzpräsentation und Hausarbeit;
– Besuch als Proseminar (in Ausnahmefällen in Absprache mit der Dozentin möglich): 6 ECTS mit Kurzpräsentation und Hausarbeit
  • die Kenntnis von mehr als einer romanischen Sprache ist für den Besuch nicht erforderlich (aber natürlich von Vorteil)
Inhalt:
Der Surrealismus und der Futurismus sind klassische Avantgarden des 20. Jahrhunderts, die nicht nur die Literatur, sondern die Künste nicht nur der Romania nachhaltig geprägt haben. Künstlerische Verfahren, ästhetische Kategorien und poetologische Prinzipien, die von diesen Strömungen geprägt wurden, bestimmen bis heute das Kunstschaffen und Kunstverständnis des sogenannten "Abendlandes".
In diesem Hauptseminar wird der Surrealismus mit Schwerpunkt Frankreich, Spanien und Lateinamerika, der Futurismus - natürlich - mit Schwerpunkt Italien behandelt. Anhand "kanonischer" Werke aus der Literatur, der bildenden Kunst und (so weit möglich) der Musik und "klassischer" theoretischer Texte (Manifeste und sonstige programmatische Schriften) werden die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den verschiedenen ästhetischen und kulturellen Ausprägungen der behandelten Strömungen beleuchtet.
Zu den behandelten Autoren werden etwa Apollinaire, Aragon, Breton, Reverdy, Arrabal, Borges, Marinetti, Boccioni, Dalí und Satie gehören. Die konkrete Wahl der Werke bzw. Ausschnitte richtet sich aber nach der Zusammenstellung der Teilnehmergruppe. Anmeldungen und evtl. Rückfragen bitte per Email romlit1@uni-bamberg.de oder telefonisch bei Frau Arnold.

Mögliche Referatsthemen sind:

Surrealismus in Frankreich, Italien, Spanien: Erster Überblick, Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Manifeste des Französischen Surrealismus (Breton, Aragon, Reverdy)

Surrealismus in der Literatur, Autoren und Werke
  • Guillaume Apollinaire
  • André Breton
  • "Sonderfall" Louis Aragon (der surrealistische und der realistische Aragon)
  • Lorca und der S.
  • Fernando Arrabal
  • Jorge Luis Borges

Surrealistische Malerei in Europa (Dalí, Boccioni, Magritte...)

Surrealismus im FIlm, Autoren und Werke
  • Luis Buñuel
  • Jean Cocteau
  • Alain Robbe-Grillet
  • Alain Resnais
  • David Lynch

Futurismus
  • Definition, Programm, Manifeste
  • Futuristisches Theater
  • Futuristische Lyrik
  • Futuristische Malerei und Skulptur
  • Blick nach Russland: Wladimir Majakowski

 

PS/Ü Romanische Literatur (wiss. Aspekte) [PS/Ü Romanische Literatur (wiss. Aspekte)]

Dozent/in:
N.N. LS RomLit
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U7/105

 

PS/Ü Einführung in die Kulturwissenschaft [PS/Ü Einführung Kulturwissenschaft]

Dozent/in:
Roberto Juris
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, Gesamtromanisch
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U2/133
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Kenntnisse mehrerer romanischen Sprachen sind für das Seminar von Vorteil aber nicht erforderlich
  • Scheinerwerb als PS (6 ECTS-Credits): regelmäßige, aktive Teilnahme, Kurzpräsentation und Hausarbeit.
  • Scheinerwerb auch als Übung mit 4 oder 2 ECTS-Credits nach Absprache möglich.
  • Modulzuordnung: Freie Erweiterung, Propädeutisches Modul oder Studium Generale
  • Zur Veranstaltung findet ein Tutorium statt, das mit Nachdruck empfohlen wird (Mi. 18:00 - 20:00, U5/122, 14-tägig).
Inhalt:
Kulturwissenschaft versteht sich als transdisziplinär ausgerichtete Forschungspraxis bzw. –ansatz. In der Betrachtung von kulturellen Phänomenen der Gesellschaft werden unterschiedliche Disziplinen kombiniert, um die Bedeutung von Kultur als Alltagspraxis zu erforschen. In der Veranstaltung werden verschiedene kulturwissenschaftliche Konzepte und Ansätze vorgestellt und diskutiert, sowie eine Einführung in ihre unterschiedlichen Arbeits- und Forschungsbereiche.
Empfohlene Literatur:
  • Assmann, Aleida (2006): Einführung in die Kulturwissenschaft, Grundbegriffe, Themen, Fragestellungen. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
  • Baßler, Moritz (Hg.) (22001): New Historicism, Literaturgeschichte als Poetik der Kultur. Tübingen: Francke UTB.
  • Böhme, Hartmut et al. (32007): Orientierung Kulturwissenschaft, Was sie kann, was sie will. Hamburg: Rowohlt.
  • Fauser, Markus (2003): Einführung in die Kulturwissenschaft, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
  • Hall, Stuart (ed.) (1997): Representation: Cultural Representations and Signifying Practices. London: SAGE, Open University [Nachdruck 2000].
  • Lüsebrink, Hans-Jürgen (2005): Interkulturelle Kommunikation, Interaktion, Fremdwahrnehmung, Kulturtransfer. Stuttgart: Metzler.

 

PS/Ü Moderne italienische Lyrik [PS/Ü Italienisch]

Dozent/in:
Bettina Full
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, 4 oder 2 ECTS (Leistungsnachweis durch Referat und/oder Übungsaufgaben) möglich.
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U9/111
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen für den Scheinerwerb (gilt nur für 6 ECTS):
  • erfolgreiche Teilnahme an der "Einführung in die italienische Literaturwissenschaft"
  • regelmäßige und aktive Teilnahme, Kurzreferat, Hausarbeit

Anmeldung bitte per E-Mail an bettina.full@uni-bamberg.de
Inhalt:
Die italienische Dichtung des 20. Jahrhunderts fasziniert in der Vielfalt und Variabilität ihrer Formen und in ihrem Experimentieren mit den Möglichkeiten und Grenzen der Sprache: Alte Strukturen werden aufgebrochen, neue Text- und Bildräume entworfen, semantische Mehrdeutigkeit erzeugt. Während etwa der Futurismus Marinettis in der angestrebten ‚Befreiung der Wörter’, der „parole in libertà“, zusammen mit der herkömmlichen Syntax frühere Sinnzusammenhänge zersprengt, erzielen andere Autoren Neuerungen durch eine Verwandlung antiker Mythen oder berühmter lyrischer Traditionen wie der Liebesdichtung des 13. und 14. Jahrhunderts.
Das Seminar führt anhand ausgewählter Gedichte in die wichtigsten Strömungen und Tendenzen der italienischen Lyrik der Moderne ein. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Lyrik des ‚ermetismo’, also auf den Gedichten und der Poetologie Ungarettis, Montales und Quasimodos. Ein Reader mit den zu diskutierenden Texten steht zu Beginn des Semesters im Virtuellen Campus zur Verfügung.
Empfohlene Literatur:
Zur Einführung:
Manfred Lentzen (Hg.), Italienische Lyrik des 20. Jahrhunderts in Einzelinterpretationen, Berlin 2000.
Schlagwörter:
PS italienische Literaturwissenschaft

 

PS/Ü Narrativa latinoamericana (pos)moderna [PS/Ü Narrativa Latinoamericana]

Dozent/in:
Roberto Juris
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U2/133
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Erfolgreiche Teilnahme an der "Einführung in die spanische Literaturwissenschaft"
  • Scheinerwerb als PS (6 ECTS-Credits): regelmäßige, aktive Teilnahme, Kurzpräsentation und Hausarbeit.
  • Scheinerwerb auch als Übung mit 4 ECTS-Credits nach Absprache möglich.
  • Modulzuordnung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft, Freie Erweiterung oder Studium Generale
  • Spanischkenntnisse erforderlich (Lektüren). Präsentationen und Hausarbeiten auf Deutsch. Deutsche Übersetzungen der Texte im Semesterapparat.
Inhalt:
Merkmale der Postmoderne und die Eigenart Lateinamerikas. Diese zwei Themen bilden den Schwerpunkt des Seminars. Wir beschäftigen uns mit Romanen bzw. Erzählungen verschiedener lateinamerikanischen Autoren und untersuchen dabei zuerst die Merkmale, die auf den Leser komisch, merkwürdig oder gar nicht wirken. Von dieser Perspektive aus, wollen wir die Struktur und Thematik der Erzählungen analysieren. Polysemie spielt eine wichtige Rolle in der Frage "Was ist Literatur?", genauso wie in der Vorgehensweise in diesem Seminar.

Werke bzw. Erzählungen, die behandelt werden:
  • El túnel, Ernesto Sábato
  • Aura, Carlos Fuentes
  • El perseguidor, Julio Cortázar
  • La biblioteca de Babel y El jardín de senderos que se bifurcan, Jorge Luis Borges
  • La luz es como el agua, García Márquez
  • Casa tomada y Carta a una señorita en París, Julio Cortázar

 

PS/Ü Nouveau Roman [PS/Ü Nouveau Roman]

Dozent/in:
Bettina von der Forst
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, SG14/2.07
Do
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme an der Einführung in die frz. Literaturwissenschaft
Leistungsnachweis:
  • regelmäßige und aktive Teilnahme
  • Kurzreferat und Hausarbeit

Anmeldung bitte per email an bettina.von-der-forst@uni-bamberg.de
Inhalt:
Thema des Seminars ist der sog. Nouveau Roman, dessen Neuerung darin besteht, die traditionellen Erzählkategorien von Raum, Zeit, Kausalität und Subjekt aufzuheben. Drei große Nouveaux Romanciers werden dabei im Zentrum des Erkenntnisinteresses stehen: Nathalie Sarraute, Alain Robbe-Grillet sowie Michel Butor. Ziel des Seminars wird es sein, zunächst Einblick in die Ähnlichkeiten und Unterschiede der jeweiligen programmatischen Thesen zu bekommen und diese in einem zweiten Schritt an ausgewählten narrativen Texten auf ihre praktische Umsetzung zu hinterfragen. Die Referatsvergabe erfolgt in der ersten Sitzung.

 

PS/Ü Roman. Literaturwissenschaft [PS/Ü Roman. Literaturwissenschaft]

Dozent/in:
N.N. LS RomLit
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Di, 20:00 - 21:30, U5/118
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Interessent(inn)en melden sich bitte per Email bei Lsromlit.sekr@split.uni-bamberg.de oder telefonisch bei Frau Arnold (App. 2143).

  • Studierende des Hauptstudiums sind herzlich willkommen, auch wenn eine Prüfung nicht unmittelbar bevorsteht.
Schlagwörter:
Romanische Literaturwissenschaft;Prüfungsvorbereitung

 

PS/Ü: Das Theater der französischen Klassik [PS/Ü: Franz. Literaturwissenschaft]

Dozent/in:
Bettina Full
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, 4 oder 2 ECTS (Leistungsnachweis durch Referat oder/und Übungsaufgaben) möglich.
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, U5/222
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen für den Scheinerwerb:
  • erfolgreiche Teilnahme an der "Einführung in die französische Literaturwissenschaft"
  • regelmäßige und aktive Teilnahme, Kurzreferat, Hausarbeit

Anmeldung bitte per E-Mail an bettina.full@uni-bamberg.de
Inhalt:
Das französische 17. Jahrhundert, das Charles Perrault 1687 in seinem Akademievortrag Le Siècle de Louis le Grand als Epoche einer hohen, vorbildhaften Kultur charakterisiert, ist geprägt von einer reichen literarischen Produktion. Vor dem Hintergrund einer machtpolitisch kalkulierenden Repräsentationskultur, wie sie - durch Richelieu und Mazarin vorbereitet - Ludwig XIV. in der mythischen Überhöhung als ‚Roi-Soleil’ und in minuziösem höfischen Zeremoniell entwickelt, gewinnt gerade das Theater zunehmend an Bedeutung. Auf der Bühne werden Fragen wie die nach den Bedingungen von Heroismus und ‚gloire’, nach dem unlösbaren Widerstreit von Liebe und Pflicht gegenüber dem Staat oder nach dem Verhältnis von Realität, Schein und Illusion verhandelt sowie die zerstörerische Macht der Leidenschaften zur Darstellung gebracht.

Im Zentrum unserer Beschäftigung mit dem klassischen Theater werden Pierre Corneilles Le Cid (1636), Jean Racines Phèdre (1677) und Molières Komödie Le Tartuffe (1669) stehen. Neben einer genauen Analyse der Dramenstruktur, der Figurenkonzeption und des Sprachstils werden wir die zum Teil heftigen Angriffe gegen die Theaterstücke, die ‚Querelle du Cid’, die Debatte um Phèdre und den Tartuffe-Skandal, im Zusammenhang mit den poetologischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen des 17. Jahrhunderts diskutieren. Weitere Themen sind u.a. Racines Neugestaltung antiker Tragödienstoffe, die Debatte um die destruktive Kraft der „passions“, die durch die Theologie des Jansenismus geprägte Vorstellung eines ‚verborgenen Gottes’ oder die im Tartuffe eindrücklich vorgeführte Kunst der Verstellung und der Heuchelei, die Hypokrisie.
Empfohlene Literatur:
Zur Anschaffung in einer französischen Taschenbuchausgabe (z.B. Gallimard, collection folio):
  • Pierre Corneille, Le Cid
  • Jean Racine, Phèdre
  • Molière, Le Tartuffe

Zur Einführung:
  • Henning Krauß/ Till R. Kuhnle/ Hanspeter Plocher (Hg.), 17. Jahrhundert. Theater, Tübingen 2003.
  • Fritz Nies/Karlheinz Stierle (Hg.), Französische Klassik. Theorie – Literatur – Malerei, München 1985.
Schlagwörter:
PS Französische Literaturwissenschaft

 

S/Ü Ciudades españolas (Madrid, Barcelona) [S/Ü Ciudades españolas (Madrid, Barcelona)]

Dozent/in:
Claudia Geßler
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, U11/022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Einführung in die span. Literaturwissenschaft (nur für Aufbaumodul Kulturwissenschaft), Grundkenntnisse in Spanisch
Modulzuordnung: Seminar/Übung Romanische Kulturwissenschaft
  • BA: verwendbar für Aufbaumodul und Vertiefungsmodul Romanische Kulturwissenschaft, Freie Erweiterung und Studium Generale
  • LA: verwendbar für Landeskunde
Leistungsfeststellung:
  • 6 ECTS: Referat und Hausarbeit
  • 4 ECTS: Referat
Inhalt:
¿En qué pensamos cuando hablamos de Barcelona? ¿En la Sagrada Familia o en el Barrio Gótico? ¿O de Madrid? ¿En el oso y el madroño o en el Palacio Real? ¿Cuáles son sus monumentos característicos y qué influencia tienen en la imagen que tenemos de estas ciudades? En este curso vamos a acercarnos a la diversidad de la cultura española a través de ciudades del centro y del norte de España. Nos adentraremos en las ciudades y las comunidades autónomas en las que se encuentran (historia, administración, lengua, paisaje, geografía). Además nos preguntaremos cómo se nos presentan las diferentes ciudades a través de su arte y analizaremos más profundamente algunas obras de arte que sean destacantes en pintura, arquitectura, cinematografía y literatura.
Temario (extractos): Madrid – tesoros reales, Barcelona – la cosmopolita, Zaragoza – pioneros en cinematografía, Bilbao – motor industrial y cultural, Santiago de Compostela – los peregrinos y sus motivos

 

Tutorium Romanische Kulturwissenschaft [Tutorium Romanische Kulturwissenschaft]

Dozent/in:
Linda Geiger
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Schein, ECTS: 1, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, 14-tägig
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U5/122
Voraussetzungen / Organisatorisches:
TERMINE: 22.10., 29.10., 12.11., 26.11., 10.12., 07.01., 21.01.
Treffen im Café DaCaBo (Heumarkt 7)

 

Ü LV Romanische Lit.wissenschaft [Ü LV Romanische Lit.wissenschaft]

Dozent/in:
N.N. LS RomLit
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, benoteter Schein, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 20:00 - 22:00, U5/122
Schlagwörter:
Kreatives Schreiben

 

Ü Prüfungsvorbereitung franz. Lit.wiss. [Ü Prüfungsvorbereitung Franz. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Bettina von der Forst
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, U11/022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aktive und regelmäßige Teilnahme sowie die eigenständige Vorstellung eines Themengebiets
Anmeldung bitte per email unter der Angabe von bevorzugten Themenkomplexen an bettina.von-der-forst@uni-bamberg.de.
Inhalt:
Die Übung dient der Vorbereitung auf literaturwissenschaftliche Abschlussprüfungen (Staatsexamen, Diplom, Magister). Wichtige methodische und inhaltliche Punkte der Prüfungsvorbereitung werden besprochen. Im Vordergrund steht jedoch die praktische Anwendung, weshalb jeder Teilnehmer sich zur Übernahme eines Themengebiets verpflichtet, das er im Plenum vorstellen wird. Die Veranstaltung richtet sich primär an Examenskandidaten, Studierende aus dem Hauptstudium sind ebenfalls willkommen.

 

Ü Prüfungsvorbereitung Italienische/Spanische Lit.wiss. (ZwiPrü/Vordipl. und Abschlusspr.) [Ü Prüfungsvorbereitung It./Span. Litwiss.]

Dozent/in:
Roberto Juris
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, 14-täglich
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U11/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Aktive und regelmäßige Teilnahme wird erwartet, sowie Vorstellung bzw. Referat eines Themengebietes
  • Studierende des Hauptstudiums bzw. Grundstudiums sind herzlich willkommen, auch wenn eine Prüfung nicht unmittelbar bevorsteht. Bitte beachten sie dabei den vorherigen Punkt.
Inhalt:
Die Übung dient der Vorbereitung der literaturwissenschaftlichen Abschlussklausur/mündlichen Prüfung im Staatsexamen, Magisterexamen und in der Diplomprüfung Romanistik. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im Hauptstudium, die selbst gewählte Prüfungsthemen vorstellen möchten. Den Studierenden wird die Möglichkeit gegeben, am Beispiel eines möglichen Prüfungsgebietes, die einzelnen Arbeitsschritte der Prüfungsvorbereitung zu üben.

Termine: 15.10. 29.10. 12.11. 26.11 10.12. 14.01. 21.01.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof