UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Romanistik >>

Lehrstuhl für Romanische Literaturwissenschaft

 

HS Die Lyrik der franz. Renaissance [HS Die Lyrik der franz. Renaissance]

Dozent/in:
Bettina Full
Angaben:
[hs], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U2/204
Anmeldungen bitte per Mail
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • BA: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Französisch, Freie Erweiterung, Studium Generale
  • MA: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Französisch, Erweiterungsbereich
  • LA: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Französisch

Anmeldung über FlexNow ab 02.04.2012
Inhalt:
Das Seminar führt in die französische Lyrik des 16. Jahrhunderts ein. Einen Ausgangspunkt bildet die Dichtung der ,Grands Rhétoriqueurs’, die in Nordfrankreich und Burgund von etwa 1450 bis 1530 entsteht. Im experimentellen Umgang mit den Möglichkeiten der poetischen Form, in der Entwicklung raffinierter Vers- und Reimtechniken, typographischer Spiele und einer neuen Bildverwendung erweitern die ,Grands Rhétoriqueurs’ das Ausdrucksspektrum der Poesie. Um 1540 bildet sich in Lyon, das als Handelsmetropole und geistiges Zentrum den Kulturaustausch zwischen Italien und Frankreich befördert, ein Dichterkreis, die ,École lyonnaise’, die sich unter anderem intensiv mit Francesco Petrarcas Canzoniere auseinandersetzt. So verfasst Maurice Scève mit Délie, objet de plus haute vertu den ersten Zyklus von Liebesgedichten in der französischen Literatur, akzentuieren die Gedichte Louise Labés das körperlich-erotische Begehren gegenüber einer geistig-spirituellen Liebeskonzeption. Ein breites Themenspektrum zeichnet die Lyrik der ‚Pléiade’ aus: Pierre de Ronsards Amours-Sammlungen stellen die verschiedenen Phasen und die zerstörerische Macht der Liebe dar, diskutieren philosophische Erkenntnismodelle, v.a. das des Neuplatonismus, und erproben das poietische Potential, das in der Bildlichkeit der antiken Mythologie liegt. Joachim du Bellay reflektiert im Blick auf die Ruinen Roms die Vergänglichkeit irdischen Ruhms und die Bedrohung durch die zerstörerische Zeit; in Les Regrets verbindet er die Satire auf Papst und Königshof mit einer melancholischen Selbstbespiegelung des Ichs.
Im Vordergrund unserer Seminararbeit soll die Lektüre ausgewählter Gedichte stehen. Den für das Textverständnis notwendigen kulturgeschichtliche Kontext sowie mögliche Interpretationsansätze werden wir ausgehend von kurzen Referaten gemeinsam erarbeiten und diskutieren.
Anmeldung bitte per Email an: bettina.full@uni.bamberg.de
Leistungsnachweis: aktive Mitarbeit, Referat, Hausarbeit
Empfohlene Literatur:
Zur Anschaffung
Joachim du Bellay, Les Regrets, Les Antiquités de Rome, La Défense et illustration de la langue françoyse, Paris: Gallimard 1975 (Collection Poésie No 109).
Pierre de Ronsard, Les Amours, Paris: Gallimard 1974 (Collection Poésie No 104).
Weitere Texte und Literaturhinweise werden im Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

Zur Einführung
Joachim Leeker (Hg.), Renaissance, Tübingen 2003.

 

HS Hip-Hop als kulturelles und ästhetisches Phänomen [HS Hip-Hop, Kult.- u. Lit.wiss. Ges. Rom]

Angaben:
[hs], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Erweiterungsbereich
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • BA: Vertiefungsmodul und im Ausnahmefall(!) Aufbaumodul Romanische Kulturwissenschaft bzw. Literaturwissenschaft, Freie Erweiterung und Studium Generale
  • MA: Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft, Erweiterungsbereich
  • LA: Vertiefungsmodul und im Ausnahmefall(!) Aufbaumodul Romanische Kulturwissenschaft bzw. Literaturwissenschaft, Freie Erweiterung und Studium Generale

Besuch als PS bzw. Seminar im Aufbaumodul nur als Ausnahme(!) in Absprache mit der Dozentin möglich.
Leistungsfeststellung: entsprechend Modulhandbuch

Anmeldung: über FlexNow ab 02.04.2012
Inhalt:
Gegenstand dieses Seminars ist der HipHop als ästhetisches und kulturelles Phänomen, wobei der Aspekt der Ästhetik im Vordergrund steht. Längst lassen sich die Rap-Musik und die Graffiti-Kunst nicht mehr auf "Jugendkultur" reduzieren, es sind international wichtige und – die genaue Betrachtung zeigt es – ernst zu nehmende Kunstformen. Dem trägt das Seminar ebenso Rechnung wie der kulturellen und interkulturellen Dimension des HipHop. Der vorherige Besuch der gleichnamigen Vorlesung ist nicht Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar. Im Mittelpunkt steht der HipHop in der Romania, aber auch englische, amerikanische und deutsche Beispiele können und müssen berücksichtigt werden, idealiter im Vergleich. Betrachtet wird natürlich das MC-ing und DJ-ing – und die daraus hervorgegangene Rap-Musik –, aber auch das breaking und die Graffitikunst. Gern kann ein analytischer Blick auf das beatboxing geworfen werden. Die Ursprünge und Grundformen des Gesamtphänomens werden in einem Einleitungsvortrag der Dozentin präsentiert. Der dabei formulierte neue Ansatz und das dazu gehörige Arbeitsinstrumentarium können dann gern von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die Analyse einzelner Werke, Artefakte und Phänomene verwendet werden. Möglich und willkommen ist aber auch das Entwickeln eigener Forschungsideen und -ansätze.

Anmeldung zur Lehrveranstaltung: über FlexNow. Referat-Anmeldung: bei Frau Arnold, per Email romlit1@uni-bamberg.de oder telefonisch bzw. persönlich. Der Fahrplan wird erstellt sobald die Teilnehmergruppe feststeht und ist abhängig von ihrer Zusammenstellung.

Folgende Aspekte/Themen/Werke stehen für das Seminar zur Auswahl, wobei begründete Vorschläge der Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer, wie immer, gern gesehen sind:
  • Formen des "real" anhand ausgewählter Werke
  • Die Graffiti-Kunst – Geschichte, Formen, Besonderheiten
  • Das "real" in der Graffitikunst
  • Graffiti-Klassiker in der Romania (anhand selbst gewählter Beispiele)
  • Breaking (Point) – der Tanz im HipHop
  • Das beatboxing – Entwicklung, Besonderheiten, Ästhetik
  • "Ghetto" – Bedeutung und Funktion der Denkkategorie, Darstellung in ausgewählten Werken (mehrere Vorträge möglich, die sich auf unter-schiedliche Kulturen/Autoren/Werke konzentrieren)
  • "Herkunft" im HipHop – Bedeutung und Funktion der Denkkategorie, Darstellung in ausgewählten Werken (mehrere Vorträge möglich, die sich auf unterschiedliche Kulturen/Autoren/Werke konzentrieren)
  • "Gangsta" – Bedeutung und Funktion der Denkkategorie, Darstellung in ausgewählten Werken (mehrere Vorträge möglich, die sich auf unter-schiedliche Kulturen/Autoren/Werke konzentrieren)
  • "street credit" – Bedeutung und Funktion der Denkkategorie, Darstellung und Diskussion anhand ausgewählter Werke
  • Autoreflexivität und Selbstdarstellung in der Rap-Musik und/oder in der Graffitikunst
  • Homies, babes & bitches - HipHop und gender
  • Das "Battle" als ästhetisches und kulturelles Phänomen (anhand ausgewählter Autoren und Werke)
  • HipHop im Film (einzelne Filme und/oder vergleichende Betrachtung)
  • HipHop und Musikvideo – ästhetische und mediale Interaktion
  • "HipHop ist tot" – Analyse eines nicht totzukriegenden locus communis (am Beispiel z. B. von NAS, K.I.Z., MC Solaar…), möglichst im Vergleich mit "das Gedicht ist tot", "der Roman ist tot" etc.
  • Spanien vs. Mexiko vs. Kolumbien vs. Argentinien… Zentren und Peripherien in der spanischsprachigen Rap-Musik
  • Rap und Rock, Punk Rock, Blues, Flamenco, Pop... − vergleichende Betrachtungen anhand selbst gewählter Werke
  • Monographische Präsentation und Analyse ausgewählter Werke eines Künstlers bzw. einer Gruppe/Formation
  • Vergleichende Analyse zweier Künstler/Werke (Romania + "x" bevorzugt)


Setiquette (= Seminar-dos and -don’ts):
− Ein Referat dauert nicht mehr als 50 Minuten − Fremdsprachige Texte müssen in Original mit deutscher Übersetzung zitiert (es sei denn, die Gruppe vereinbart für eine bestimmte Sprache ausdrücklich etwas Anderes) − Der Referent / die Referentin hat die Pflicht, eine Arbeitsaufgabe für die Gruppe mitzubringen, d. h. etwas, das gemeinsam (im Plenum oder zunächst aufgeteilt in Gruppen) analysiert wird. Gern können die Arbeits-aufgaben vorher verteilt werden, über die Dozentin und den VC

 
 
Di18:00 - 19:30U5/118 De Rentiis, D.
Sitzungsbeginn immer s.t. (also um 18:00), Sitzungsende um 19:30
 

OS/S OS/HS "Psychologie und Literatur(wissenschaft): Klassiker und neue Perspektiven" [OS/S OS/HS "Psychologie und Literatur(wissenschaft): Klassiker und neue Perspektiven"]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
[s/os], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • BA: Vertiefungsmodul Romanische Kulturwissenschaft bzw. Literaturwissenschaft, Freie Erweiterung und Studium Generale
  • MA: Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft, Erweiterungsbereich
  • LA: Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft bzw. Literaturwissenschaft französisch, Italienisch, Spanisch

Leistungserfassung: entsprechend Modulhandbuch

Anmeldung: persönlich bei Prof. Dr. De Rentiis (jederzeit möglich) und sodann (ab 02.04.2012) über FlexNow
Inhalt:
Leitfragen dieses OS/HS sind 1.) die Frage nach den inter- und transdisziplinären Verbindungen zwischen Literaturwissenschaft und Psychologie; 2.) die Frage nach den psychologischen Dimensionen ästhetischer Artefakte (Texte, Bilder, Filme) und den Untersuchungsmöglichkeiten, die sich aus 1.) ergeben.

Behandelt werden zum einen theoretische Ansätze und Konzepte (v. a. Freud, Jung, Lacan, narrative Psychologie), zum anderen Artefakte aus dem romanisch-, englisch- und deutschsprachigen Bereich, deren Auswahl von der Zusammensetzung der Teilnehmergruppe abhängig ist. Das Herangehen ist komparatistisch, kultur- und literaturvergleichend.

Anmeldung zur Lehrveranstaltung: über FlexNow (s.o.).
Referat-Anmeldung: per Email romlit1@uni-bamberg.de.

Der Fahrplan wird erstellt sobald die Teilnehmergruppe feststeht und ist abhängig von ihrer Zusammenstellung.

Folgende Aspekte/Themen/Werke stehen für das Seminar zur Auswahl, wobei begründete Vorschläge der SeminarteilnehmerInnen, wie immer, gern gesehen sind:

Pflichtprogramm

NOTA BENE: Diese Aspekte/Werke/Themen müssen in jedem Fall behandelt werden. Bis das Pflichtprogramm abgedeckt ist, können andere Themen nur vorbehaltlich vergeben werden. Siehe auch unten den Hinweis zur Themenwahl.
  • "Seele" und "Psyche" – Definitionen und Konzepte im Vergleich (klassische Antike, christliches Mittelalter/christliche Frühmoderne, Spät- und Postmoderne)
  • Grundsatzreferat S. Freud
  • Grundsatzreferat C. G. Jung
  • Grundsatzreferat J. Lacan
  • Grundsatzreferat "Narrative Psychologie"
  • Vertiefung bzw. Teil der Grundsatzreferate: Freud / Jung / Lacan und die Literatur (vergleichend oder einzeln betrachtet)
  • Vertiefung bzw. Teil der Grundsatzreferate: Das Bewusste und das Unbewusste (mind. bei Freud, Jung und Lacan)
  • Vertiefung bzw. Teil der Grundsatzreferate: "Verdrängung" – kritisches Durchleuchten eines unentbehrlichen Begriffs
  • Vertiefung bzw. Teil der Grundsatzreferate: "Symbol" und "Metapher" aus psychoanalytischer und literaturwissenschaftlicher Sicht
  • Vertiefung bzw. Teil der Grundsatzreferate: "Identifikation" aus psychoanalytischer und literaturwissenschaftlicher Sicht

Das Pflichtprogramm dient als Grundlage für die Untersuchung konkreter Themen und Werke im Wahlpflichtprogramm.

Wahlpflichtprogramm

HINWEIS ZUR THEMENWAHL: Studierende, die Romanistik und eine weitere Philologie kombinieren, sind ausdrücklich ermutigt, ein romanisches Werk mit einem Werk des anderen studierten Fachs vergleichend zu betrachten und zu präsentieren.
  • Seele und Psyche in der Schwarzen Romantik (Deutschland, England, Romania)
  • Migrantenpsyche und Exilgeist – Migrantenromane und/oder Exilromane aus psychologischer Sicht (deutsch-, englisch- und romanischsprachige Literaturen)
  • Heimkehrsyndrom – Transformationen des Odysseus (deutsch-, englisch- und romanischsprachigen Literaturen)
  • Amor und Psyche – Betrachtung einer Bild- und Texttradition (deutsch-, englisch- und romanischsprachiger Raum)
  • Horror und Psyche (englisch-, deutsch- und romanischspr. Beispiele)
  • Avantgarde und Psyche – Marguerite Duras (bspw. L’Amant), Michel Butor (bspw. La Modification), Alfred Döblins Berlin Alexanderplatz...
  • Psychoanalyse und Literaturwissenschaft in den USA (Besonderheiten im Vergleich mit selbst gewählten Ansätzen aus der "alten Welt")
  • "Mme Bovary, c’est moi": Zur psychologischen Dimension von Gustave Flauberts Ästhetik und Poetik
  • Vererbung und Psyche bei Émile Zola (L'Assommoir, La Bête humaine, La Faute de l‘Abbé Mouret, Le Docteur Pascal...)
  • Lager und Psyche: Jean Cayrol, die Träume der Lagerinsassen aus Lazare parmi nous; Maurice Blanchot L’instant de ma mort; Tahar Ben Jelloun Cette aveuglante absence de lumière; das Werk Jorge Semprúns
  • Diktatur und Psyche: z.B. in Spanien (Carlos Saura, Pedro Almodóvar, Guillermo del Toro)...
  • Antonio Tabucchi und die Psychologie
  • Zur psychologischen Dimension des Werks von Jorge L. Borges (Analog können auch andere Autoren behandelt werden)
  • Staatsgründung und Psyche – das Theater Heinrich von Kleists aus psychologischer Sicht

 
 
Mi10:00 - 11:30U5/122 De Rentiis, D.
ab 25.4.2012, Beginn s.t. (also um 10:00), Ende 11:30, Bitte beachten: Beginn 2. Semesterwoche!
 

Prüfung mdl PD Dr. Jünke [Prüfung mdl PD Dr. Jünke]

Dozent/in:
N. N. (Rom. Literaturwiss.)
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 12.4.2012, 14:00 - 16:00, U9/111

 

PS/Ü Das Sonett: Italien und Spanien [PS/Ü Das Sonett: Italien und Spanien]

Dozent/in:
Roberto Juris
Angaben:
[ps/Ü], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U5/217
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung nach altem Modulhandbuch (bis SS2011):
  • BA und LA: Aufbaumodul Literaturwissenschaft mit 6 ECTS, Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft als Übung mit 2 ECTS
  • BA Nebenfach: auch als Übung im Aufbaumodul Literaturwissenschaft mit 2 oder 4 ECTS
  • Bitte Modulhandbuch unbedingt konsultieren, damit die richtige Zuordnung der Lehrveranstaltung (Modul und ECTS) gewährleistet wird!
  • Auch im Bereich Kulturwissenschaft in Absprache mit dem Dozenten möglich
Modulzuordnung nach neuem Modulhandbuch ab WS11/12:
  • LA: Aufbaumodul Literaturwissenschaft mit 6 ECTS, Vertiefungsmodul und Profilmodul Literaturwissenschaft als Übung mit 2 ECTS
  • BA: Seminar im Aufbaumodul Literaturwissenschaft mit 6 ECTS und Übung im Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft mit 2 ECTS
  • BA Nebenfach: auch als Übung im Aufbaumodul Literaturwissenschaft mit 4 ECTS möglich (Typ B)
  • Bitte Modulhandbuch konsultieren!
  • Für MA als Seminar mit 6 ECTS oder Übung mit 4 ECTS nach Mastermodulhandbuch für Literaturwissenschaft möglich (nicht für Typ A), bitte Modulhandbuch konsultieren
Achtung: Melden Sie sich bitte über FlexNow zur Lehrveranstaltung an! (ab 02.04.2012)
Inhalt:
Seminar/Übung Literaturwissenschaft im Fach Italienisch und Spanisch.
Das Seminar bzw. die Übung richtet sich an Studierende des Spanischen und/oder des Italienischen

In diesem Seminar wollen wir uns mit der Gattung des Sonetts beschäftigen. Schwerpunktmäßig werden die Ursprünge und die weitere Entwicklung dieser lyrischen Form in Italien untersucht und insbesondere die Motive der Lyrik des italienischen Petrarkismus. Ausgehend von Petrarca und von den Formen des Petrarkismus wollen wir dessen Einfluss und Auswirkung in Spanien untersuchen, vor allem die literarische Entwicklung im Siglo de Oro bzw. "siglos de oro" (16. und 17. Jahrhundert). Der Kurs richtet sich sowohl an Studierende des Spanischen wie auch des Italienischen. Da wir auch mit deutschen Übersetzungen arbeiten werden, sind Kenntnisse der jeweils anderen Sprache nicht erforderlich. Weitere Informationen zum Ablauf und zur Organisation des Seminars werden in der ersten Sitzung gegeben.

 

PS/Ü Mythos und Bedeutung: Die Mythen des Alltags [PS/Ü Mythos und Bedeutung]

Dozent/in:
Roberto Juris
Angaben:
[ps/Ü], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Gesamtromanisch
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, M12A/00/012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung nach altem Modulhandbuch (bis SS2011):
  • BA und LA: Aufbaumodul Literatur- oder Kulturwissenschaft mit 6 ECTS, Vertiefungsmodul Literatur- oder Kulturwissenschaft als Übung mit 2 ECTS
  • BA Nebenfach: auch als Übung im Aufbaumodul Literaturwissenschaft mit 2 oder 4 ECTS, oder als Übung im Aufbaumodul Kulturwissenschaft mit 2 ECTS möglich (Typ B)
  • Bitte Modulhandbuch unbedingt konsultieren, damit die richtige Zuordnung der Lehrveranstaltung (Modul und ECTS) gewährleistet wird!
Modulzuordnung nach neuem Modulhandbuch ab WS11/12:
  • LA: Aufbaumodul Literatur- oder Kulturwissenschaft mit 6 ECTS, Vertiefungsmodul und Profilmodul Literatur oder Kulturwissenschaft als Übung mit 2 ECTS
  • BA: Seminar im Aufbaumodul Literaturwissenschaft mit 6 ECTS, Seminar im Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft mit 6 ECTS und Übung im Vertiefungsmodul Literatur- oder Kulturwissenschaft mit 2 ECTS
  • BA Nebenfach: auch als Übung im Aufbaumodul Literaturwissenschaft mit 4 ECTS möglich (Typ B)
  • Bitte Modulhandbuch konsultieren!
  • Für MA als Seminar mit 6 ECTS oder Übung mit 4 ECTS nach Mastermodulhandbuch für Literatur- und Kulturwissenschaft möglich (nicht für Typ A), bitte Modulhandbuch konsultieren
Achtung: Melden Sie sich bitte über FlexNow zur Lehrveranstaltung an! (ab 02.04.2012)
Inhalt:
Seminar/Übung Literatur- und Kulturwissenschaft für alle romanischen Sprachen

In diesem Seminar wollen wir das Konzept des Mythos aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten. Die Relevanz des Themas liegt im Rahmen wichtiger Ansätze der Kulturwissenschaften begründet, vor allem in der Untersuchung von Phänomenen der popular culture und Alltagskulturen. Ausgehend von den strukturalistischen Überlegungen Roland Barthes' wird eine Definition von Mythos erarbeitet, welche auf Kultur und Literatur Anwendung findet. Der Mythos ermöglicht somit einen tiefen Blick im Sinne einer 'dichten Beschreibung' (Clifford Geertz) auf die (sprachliche und kulturelle) Konstruktion von Bedeutung. Andere Definitionen und Anwendungen des Mythos-Begriffs werden im Überblick behandelt. Der Fahrplan der Lehrveranstaltung richtet sich nach der Zusammensetzung der Teilnehmergruppe und wird in der ersten Vorlesungswoche besprochen. Gerne können auch Werke, Filme oder kulturelle Phänomene vorgeschlagen werden. Weitere Informationen zum Ablauf und zur Organisation des Seminars werden in der ersten Sitzung gegeben. Da das Seminar gesamtromanisch ausgelegt ist, wird mit den Werken zwar in Originalsprache gearbeitet, allerdings soweit möglich mit deutscher Übersetzung.
Empfohlene Literatur:
  • Hall, Stuart (ed.) (1997): Representation: Cultural Representations and Signifying Practices. London: SAGE, Open University [Nachdruck 2000].

 

S/Ü "Kreatives Schreiben" [S/Ü Kreatives Schreiben]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
[s/ü], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Teilnahme nur nach persönlicher Anmeldung bei Frau Prof. De Rentiis (hoher Anteil individueller Betreuung)
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, U2/130
Erste Sitzung am 19.04.11 um 8:30-10:00 in U5 / 101
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme am Kurs nur nach persönlicher Anmeldung bei Prof. De Rentiis und DANACH Anmeldung in FlexNow.
Maximale Teilnehmerzahl: 10 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Voraussetzungen für die Teilnahme sind:
  • Inhaltliche Grundvoraussetzung ist die Bereitschaft zur Arbeit am Text. Für Genialität gibt es Anerkennung, aber ECTS werden für workload vergeben.
  • Wichtig ist ferner die Bereitschaft, das eigene Kunst- und Literaturverständnis zu reflektieren.
  • Erwartet wird schließlich, aber nicht zuletzt die Bereitschaft, sich auch mit dem Literatur- bzw. Textverständnis vergangener Epochen zu beschäftigen.
  • Für Studienanfänger ist der Kurs, der ohnehin in regelmäßigen Abständen angeboten wird, nicht zu empfehlen, wobei Ausnahmen im Einzelfall möglich sind. Für die Teilnahme ist ein abgeschlossenes Basismodul in Literaturwissenschaft bzw. Klassischer Philologie, oder gleichwertiger Kenntnisstand, in der Regel erforderlich.

Modulzuordnung:
  • BA: verwendbar für Aufbau- und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft, Freie Erweiterung und Studium Generale
  • MA: verwendbar für Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft sowie Erweiterungsbereich
  • LA: verwendbar für Aufbau- und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft

Workload und Leistungsfeststellung: ausführliche Beschreibung im Virtuellen Campus.

Anmeldung über FlexNow ab 02.04.2012 (nach vorheriger Anmeldung per Mail bei Frau Prof. De Rentiis)
Inhalt:
Das Seminar/die Übung dient der Vertiefung und Erprobung des Verständnisses literarischer Texte. Der Kurs ergänzt die romanistischen Vorlesungen und Seminare der Literaturwissenschaft und ist offen für Interessierte aus allen Fächern. Spezielle Fremdsprachenkenntnisse sind für die Teilnahme nicht erforderlich. Voraussetzungen für die Teilnahme allerdings: s.o.
Geübt wird das Verfassen von eigenen literarischen Texten, die sich für die Lektüre und/oder den Vortrag eignen "Schreiben" ist insofern in weitestem Sinn zu verstehen. Die Texte können einsprachig oder mehrsprachig sein. Möglich sind auch Bildtexte bzw. Foto-Text-Kollagen u. ä. sofern eine klare sprachliche Komponente vorhanden ist. Liedtexte bzw. Texte mit Instrumentalbegleitung sind möglich, aber Texte für Bühnenaufführung bzw. filmische Umsetzung sind nur nach vorheriger Rücksprache mit der Dozentin wählbar.

Vier klassische Lernwege werden beschritten und kombiniert:

  • Lektüre und Analyse von Auszügen aus repräsentativen Poetiken, die als Grundlage für literarische Textproduktion gedient haben bzw. dienen (Reader im virtuellen Campus)
  • Nachahmung und Variation (Auslassung, Verknappung/Hinzufügung, Permutation, Übertragung in andere Sprache) von selbst gewählten literarischen Texten
  • Schreiben von Texten nach Vorgabe [Situation, Person(en), Handlungsgerüst, Anfang und/oder Ende, Gattung/Form]
  • Freies Assoziieren und mind mapping.

Alle Details im Virtuellen Campus.

 

S/Ü Einführung in die rom. Kulturwissenschaft Kurs A [S/Ü Einf. rom. Kultwiss. Kurs A]

Dozent/in:
Victoria Graff
Angaben:
[s/ü], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gesamtromanisch
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, U5/024
Einzeltermin am 19.7.2012, 8:00 - 10:00, U5/217
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung (ab WS 11/12): Bitte Modulhandbuch konsultieren!
  • BA (Hauptfach und Nebenfach): Aufbaumodul Kulturwissenschaft 6 ECTS
  • Modularisiertes LA: Basismodul Kulturwissenschaft 6 ECTS
  • Für ältere Modulhandbücher: bitte Möglichkeiten der Zuordnung direkt im jeweiligen Modulhandbuch nachlesen.

Leistungsfeststellung (laut Modulhandbuch WS 11/12):
  • Scheinerwerb als Seminar mit 6 ECTS: regelmäßige, aktive Teilnahme, Referat und Klausur

Achtung: Melden Sie sich bitte über FlexNow zur Lehrveranstaltung an! Bitte nur entweder Kurs A oder Kurs B
Inhalt:
Kulturwissenschaft versteht sich als transdisziplinär ausgerichtete Forschungspraxis bzw. ansatz. In der Betrachtung von kulturellen Phänomenen der Gesellschaft werden unterschiedliche Disziplinen kombiniert, um die Bedeutung von Kultur als Alltagspraxis zu erforschen. In der Veranstaltung werden verschiedene kulturwissenschaftliche Konzepte und Ansätze vorgestellt und diskutiert, sowie eine Einführung in ihre unterschiedlichen Arbeits- und Forschungsbereiche.

 

S/Ü Einführung in die rom. Kulturwissenschaft Kurs B [S/Ü Einf. rom. Kult.wiss. Kurs B]

Dozent/in:
Victoria Graff
Angaben:
[s/ü], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, Gesamtromanisch
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG1/02/05
Einzeltermin am 25.6.2012, Zeit n.V., MG1/01/02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung (ab WS 11/12): Bitte Modulhandbuch konsultieren!
  • BA (Hauptfach und Nebenfach): Aufbaumodul Kulturwissenschaft 6 ECTS
  • Modularisiertes LA: Basismodul Kulturwissenschaft 6 ECTS
  • Für ältere Modulhandbücher: bitte Möglichkeiten der Zuordnung direkt im jeweiligen Modulhandbuch nachlesen.

Leistungsfeststellung (laut Modulhandbuch WS 11/12):
  • Scheinerwerb als Seminar mit 6 ECTS: regelmäßige, aktive Teilnahme, Referat und Klausur

Achtung: Melden Sie sich bitte über FlexNow zur Lehrveranstaltung an! Bitte nur entweder Kurs A oder Kurs B
Inhalt:
Kulturwissenschaft versteht sich als transdisziplinär ausgerichtete Forschungspraxis bzw. ansatz. In der Betrachtung von kulturellen Phänomenen der Gesellschaft werden unterschiedliche Disziplinen kombiniert, um die Bedeutung von Kultur als Alltagspraxis zu erforschen. In der Veranstaltung werden verschiedene kulturwissenschaftliche Konzepte und Ansätze vorgestellt und diskutiert, sowie eine Einführung in ihre unterschiedlichen Arbeits- und Forschungsbereiche.

 

S/Ü Literaturgeschichte und Textinterpretation franz. [S/Ü Literaturgeschichte und Textinterpretation franz.]

Dozent/in:
Katrin Haasler
Angaben:
[s/ü], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG1/02/06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung: Basismodul
  • BA und modularisiertes LA: Basismodul Literaturwissenschaft mit 2 ECTS
  • LA in Kombination Französisch/Spanisch: bitte das jeweils gültige Modulhandbuch konsultieren!

Leistungsfestellung:
  • 2 ECTS: gemäß Modulhandbuch
  • Nur für LA Französisch/Spanisch vor WS11/12 auch 4 ECTS, siehe Modulhandbuch!

Anmeldung über FlexNow ab 02.04.2012
Inhalt:
Die Übung soll einen Überblick über die Epochen der französischen Literatur bieten, und so zum Beginn des Studiums einen Einblick über mögliche Vertiefungsgebiete liefern. Für Student/-innen kurz vor dem Abschluss kann die Übung ebenfalls als Repetitionsmöglichkeit dienen. Anhand von ausgewählten Texten wird zusätzlich die Analyse der drei Hauptgattungen Narrativik, Lyrik und Drama erlernt. Metrische Formen und die Grundbegriffe der Textarbeit werden erarbeitet.
Eine regelmäßige und aktive Teilnahme sowie die Übernahme einer Kurzpräsentation (auch als Vorbereitung für die Abschlußprüfung) ist auf freiwilliger Basis sehr empfehlenswert.

 

TU Tutorium [TU Tutorium]

Dozent/in:
N.N. LS RomLit
Angaben:
[tu], 2 SWS, Schein, ECTS: 1
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, Raum n.V.

 

TU Tutorium [TU Tutorium]

Dozent/in:
N.N. LS RomLit
Angaben:
[tu], 2 SWS, Schein, ECTS: 1
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, U5/024

 

TU Tutorium Einf. roman. Kult.wiss. [TU Tutorium Einf. roman. Kult.wiss.]

Dozent/in:
Elisa Rettner
Angaben:
[tu], 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/133
bitte beachten: Do 23.6 findet die LV nicht statt

 

TU Tutorium Einf. roman. Kult.wiss. [TU Tutorium Einf. roman. Kult.wiss.]

Dozent/in:
Elisa Rettner
Angaben:
[s/ü], 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U11/022

 

Ü Besprechung wissenschaftlicher Arbeiten [Ü Bespr. wiss. Arbeiten]

Dozent/in:
Roberto Juris
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, 14-täglich
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, U5/024
Einzeltermin am 19.7.2012, 18:00 - 20:00, U5/118
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In dieser Übung besteht für BA-Studenten die Möglichkeit, den 1-ECTS-Punkt zu erwerben, welcher als Zusatzleistung im Vertiefungsmodul bzw. Aufbaumodul (im Nebenfach) vorgesehen ist.

Seminar für alle romanischen Sprachen
Melden Sie sich bitte über FlexNow zur Lehrveranstaltung an! (ab 02.04.12)
Inhalt:
Die Übung eignet sich für alle Studenten und Studentinnen der romanischen Literatur- und Kulturwissenschaft, welche laufende wissenschaftliche Projekte vorstellen und bearbeiten möchten. Auch wenn die Arbeit nicht weit fortgeschritten ist, wollen wir Gelegenheit geben, eigene Gedanken, Themen, Fragestellungen und Probleme anzusprechen, mit in die Runde zu bringen und von der Diskussion und Einzelbetreuung zu profitieren. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen, ihre Projekte für die BA-, Diplom-, Magister- oder Masterarbeit vorzustellen.

 

Ü Examensvorbereitung Lit.wiss (alle Sprachen schriftl. und mündl.) [Ü Examensvorbereitung Lit.wiss.]

Dozent/in:
Christina Liebl
Angaben:
[s/ü], 2 SWS, Schein, ECTS: 4
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG1/02/05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Aktive und regelmäßige Teilnahme wird erwartet, sowie Vorstellung eines Themengebietes
  • Modulzuordnung Lehramt: Übung im Profilmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS) oder Examensmodul Literaturwissenschaft
Inhalt:
Die Übung dient der Vorbereitung der literaturwissenschaftlichen Abschlussklausur/mündlichen Prüfung im Staatsexamen, Magisterexamen und in der Diplomprüfung Romanistik. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im Hauptstudium, die selbst gewählte Prüfungsthemen vorstellen möchten. Den Studierenden wird die Möglichkeit gegeben, am Beispiel eines möglichen Prüfungsgebietes, Fragestellungen für die Prüfungsvorbereitung zu erarbeiten.

 

Ü Lehrstuhl RomLit [Ü Lehrstuhl RomLit]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
[s/ü]
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, MG1/01/02

 

Ü Literaturgeschichte und Textinterpretation ital. [Ü Literaturgeschichte und Textinterpretation ital.]

Dozent/in:
Katrin Haasler
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U5/217
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung: Basismodul
  • BA und modularisiertes LA: Basismodul Literaturwissenschaft mit 2 ECTS
Leistungsfeststellung:
  • 2 ECTS: gemäß Modulhandbuch

Anmeldung über FlexNow ab 02.04.2012
Inhalt:
Die Übung soll einen Überblick über die Epochen der italienischen Literatur bieten, und so zum Beginn des Studiums einen Einblick über mögliche Vertiefungsgebiete liefern. Für Student/-innen kurz vor dem Abschluss kann die Übung ebenfalls als Repetitionsmöglichkeit dienen. Anhand von ausgewählten Texten wird zusätzlich die Analyse der drei Hauptgattungen Narrativik, Lyrik und Drama erlernt. Metrische Formen und die Grundbegriffe der Textarbeit werden erarbeitet.
Eine regelmäßige und aktive Teilnahme sowie die Übernahme einer Kurzpräsentation (auch als Vorbereitung für die Abschlußprüfung) ist auf freiwilliger Basis sehr empfehlenswert.

 

Ü Literaturgeschichte und Textinterpretation span. [Ü Literaturgeschichte span.]

Dozent/in:
Christina Liebl
Angaben:
[s/ü], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG1/02/05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung: Basismodul
  • BA und modularisiertes LA: Basismodul Literaturwissenschaft mit 2 ECTS
  • Bitte Modulhandbuch konsultieren

Leistungsfeststellung:
  • 2 ECTS: regelmäßige, aktive Teilnahme, benotete Textaufgaben
Inhalt:
Die Übung soll einen Überblick über die Epochen der spanischen und lateinamerikanischen Literatur bieten, und so zum Beginn des Studiums einen Einblick über mögliche Vertiefungsgebiete liefern. Für Student/-innen kurz vor dem Abschluss kann die Übung ebenfalls als Repetitionsmöglichkeit dienen. Anhand von ausgewählten Texten wird zusätzlich die Analyse der drei Hauptgattungen Narrativik, Lyrik und Drama erlernt. Metrische Formen und die Grundbegriffe der Textarbeit werden erarbeitet.

 

V (Un-)Menschlich - der Mensch als kulturelle Konstruktion und ästhetische (De-)Figuration [V "(Un-)Menschlich" Lit.- u. Kult.-Wiss. ges.rom.]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, U5/122
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • BA: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Romanische Kulturwissenschaft bzw. Literaturwissenschaft, Freie Erweiterung und Studium Generale
  • MA: Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft, Erweiterungsbereich
  • LA: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul, Examens- und Profilmodul Kulturwissenschaft bzw. Literaturwissenschaft Französisch, Italienisch, Spanisch

Leistungsfeststellung: entsprechend Modulhandbuch

Anmeldung über FlexNow ab 02.04.2012
Inhalt:
PROGRAMM
Einleitung – Konzepte
Ansätze und Abgrenzungen – Einführung in Gegenstand und Fragestellung der Vorlesung
Streitfrage – Darwin, Huxley und die (Menschen-)Affen
Bilder
Bildliche Darstellungen des Menschen – Figurationen und Defigurationen
Texte und Filme
Kaliban – The Tempest in Text (W. Shakespeare, 1611) und Film (J. Taymor, 2010)
Medea – Euripides, Seneca, P. Corneille, P. P. Pasolini, H. Müller, Chr. Wolf
Menschbestie – La Bête humaine in Text (É. Zola, 1890) und Film (J. Renoir, 1938)
Frankenstein – in Text (M. Shelley, 1818) und Film (J. Whale, 1931; K. Branagh (1994)
Golem – Der Golem (G. Meyrink, 1915) und El Golem (J. L. Borges, 1964)
„Der Neue Mensch“ − Hundeherz in Text (M. Bulgakov, 1925) und Film (A. Lattuada, 1976)
Robot – Ich, Robot in Text (I. Asimov, 1950) und Film (A. Proyas, 2004)
Android und Avatar – The Terminator (J. Cameron, 1984) und Avatar (J. Cameron, 2009)

 

V Mentalità religiosa e cultura italiana: San Francesco e l'Umbria [V Mentalità religiosa e cultura italiana Lit./Kult.]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U5/117
2stündig in der ersten Semesterhälfte ab der ersten(!) Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • BA: Propädeutisches Modul, Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Romanische Kulturwissenschaft bzw. Literaturwissenschaft, Freie Erweiterung und Studium Generale
  • MA: Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft, Erweiterungsbereich
  • LA: Propädeutisches Modul, Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul, Examensmodul bzw. Profilmodul Kulturwissenschaft bzw. Literaturwissenschaft Italienisch

Leistungsfeststellung: entsprechend Modulhandbuch

Anmeldung über FlexNow ab 02.04.2012
Inhalt:
PROGRAMMA
Anmeldung zur Teilnahme: über Flex-Now
17.04. Come si guarda un affresco medievale: la Basilica superiore di Assisi
24.04. Come si “legge” un monumento: il duomo di Orvieto
01.05. Come si capisce la nascita e l’importanza di un ordine religioso: San Benedetto da Norcia e San Francesco d’Assisi
08.05. Come si legge una parabola: San Francesco, il lupo di Gubbio e la predica agli uccelli
22.05. Come si legge il testo poetico più antico della letteratura italiana: Il Cantico delle creature NOTA BENE: Seduta regolare ore 14.30-16:00, U5/117. Seduta supplementare per i partecipanti all’escursione in Umbria: ore 16:15-17:45, U5/101
29.05. Come si capisce un’epoca: il “rinascimento umbro” (Beato Angelico, Benozzo Gozzoli, Piero della Francesca, Filippo Lippi, Il Perugino, il Pinturicchio, Luca Signorelli) NOTA BENE: i partecipanti all’escursione in Umbria sono esonerati per questa seduta. Chi non può partecipare alla seduta supplementare del 22.05. deve portare una “schriftliche Bestätigung der Exkursionsteilnahme” del Sig. Depietri.
05.06. Seduta straordinaria: conferenza su Gozzi, Puccini e Turandot

 

V/Ü L EXISTENTIALISME ET L ABSURDE - Jean-Paul SARTRE et Albert CAMUS [V/Ü L EXISTENTIALISME ET L ABSURDE - Jean-Paul SARTRE et Albert CAMUS]

Dozent/in:
Marc Olivier Talabardon
Angaben:
[v/ü], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U5/118
Einzeltermin am 22.6.2012, 10:00 - 12:00, MG1/02/06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA: Propädeutisches Modul, Basismodul, Aufbaumodul Litwiss., Vertiefungsmodul Litwiss., Freie Erweiterung, Studium Generale
LA: Propädeutisches Modul, Basismodul, Aufbaumodul Litwiss., Vertiefungsmodul Litwiss., Examensmodul Litwiss., Profilmodul Litwiss.
MA: Vertiefungsmodul Litwiss., Erweiterungsbereich

Leistungsfeststellung: gemäß Modulhandbuch
Inhalt:
Juger que la vie vaut ou ne vaut pas la peine d’être vécue, c’est répondre à la question fondamentale de la philosophie. Le reste, (…) ce sont des jeux » - ainsi Camus. « L’homme est condamné à être libre » et « à chaque instant à inventer l’homme » - ainsi Sartre. Pas une œuvre romanesque ou théâtrale de ces deux auteurs qui ne soit la démonstration éclatante et dramatique de ces principes, et qui n’ait profondément marqué la vie intellectuelle et littéraire de l’après-guerre - bien au-delà des frontières de la France. Ce cours est un atelier de lecture et d’analyse de textes choisis ; il se propose de découvrir les sources littéraires et la signification philosophique des figures et motifs centraux des deux œuvres, ainsi que la conception du sens et du pouvoir de l’écriture et de la création artistique qui les sous-tend.
Ce cours est notamment une préparation à l’examen oral du « Staatsexamen
Empfohlene Literatur:
J.-P. Sartre, L’existentialisme est un humanisme, Paris, 1945 ; La nausée, Paris, 1938
A. Camus, Le mythe de Sisyphe, Paris, 1942 ; L’étranger, Paris, 1942

 

V/Ü roman. Lit.wiss. (wissenschaftl.) [V/Ü roman. Lit.wiss. (wissenschaftl.)]

Dozent/in:
N. N. (Rom. Literaturwiss.)
Angaben:
[v/ü], 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U5/122



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof