UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Romanistik >>

Lehrstuhl für Romanische Literaturwissenschaft

 

Club Francophone

Dozent/in:
Djro Bilestone Romeo Kouamenan
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Do, 18:00 - 21:30, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung durch Eintragung im VC-Kurs.
Inhalt:
Der "Club francophone" besteht seit dem WS 2012/13. Er bietet ein Forum, in dessen Rahmen sich Studierende aus frankophonen Ländern, Studierende der Romanistik und anderer Fächer sich einmal wöchtentlich treffen, um gemeinsam auf Französisch aktuelle Themen zu diskutieren, frankophone Filme zu präsentieren und zu besprechen oder eigene Texte vorzutragen. - Le "Club francophone" de l'Université de Bamberg existe depuis 2012. Sont invités à la participation tous les Allemands qui veulent pratiquer le francais ainsi que tous ceux qui viennent d'un pays francophone.

 

HS: Filmische Dekadenzbilder

Dozent/in:
Jörn Glasenapp
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 20

Teilnahmevoraussetzungen: Zwischenprüfung oder Diplomvorprüfung; abgeschlossenes Aufbaumodul NDL.
Darüberhinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 25.03.2013, 10.00 Uhr bis 03.05.2013, 23.59 Uhr über FlexNow am Lehrstuhl für Literatur und Medien!

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:

BA Germanistik: Vertiefungsmodul
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Theorie und Praxis der Literaturvermittlung
MA Germanistik: Profilmodul
LA Deutsch: Examensmodul: RS 6 ECTS; Gym 8 ECTS (mit Hausarbeit) 6 ECTS (mit mündl. Prüfung)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul (6 ECTS)
MA Romanistik: Vertiefungsmodul
Inhalt:
Das dekadente Dasein ist eines, das im Zeichen des Zuviel, der Überfülle und der Überfeinerung steht. Ihm fehlt das 'rechte', das 'gesunde' Maß, weswegen Niedergang und Verfall unausweichlich sind. Erst wenn sie erfolgt sind, so wird gemeinhin behauptet, besteht die Chance für einen Neuanfang. Schon früh hat sich der Film dieser Logik gewidmet und hierbei immer wieder spektakuläre Bilder der Dekadenz gezeichnet – und mit ihnen nicht zuletzt sich selbst als Medium des visuellen Spektakels profiliert. Nach einer Einführung in wesentliche Theorien der Dekadenz (u.a. von Rousseau, Gibbon, Nietzsche und Spengler) sowie der Lektüre der 'Bibel der Dekadenz', Joris-Karl Huysmans Roman "Gegen den Strich" (1884), widmet sich das Seminar zentralen Werken des Kinos der Dekadenz, allen voran dessen wichtigstem Vertreter, Federico Fellini.

Unter anderem die folgenden Filme werden zur Diskussion stehen:

D. W. Griffith: Intolerance (1916)
Federico Fellini: Das süße Leben (1960)
Marco Ferreri: Das große Fressen (1963)
Federico Fellini: Satyricon (1969)
Luchino Visconti: Tod in Venedig (1971)
Federico Fellini: Casanova (1976)
Stephen Frears: Gefährliche Liebschaften (1988)
Sofia Coppola: Marie Antoinette (2006)

 

Legitimation et delegitimation du pouvoir royal au Moyen Age (Legitimation and delegitimation of royal power in the Middle Ages)

Dozent/in:
Djro Bilestone Romeo Kouamenan
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Modul: Basismodul Typ II oder III, Aufbaumodul Typ II oder III, Vertiefungsmodul Typ II oder III, Wahlpflichtmodul Quellensprachen, versch. Ergänzungsmodule. Die Lehrveranstaltung kann auch als Seminar zu 6 ECTS im Aufbaumodul LA Frz. oder im Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft BA/MA Französisch belegt werden.
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, KR12/02.18
ab 24.4.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung findet in französischer Sprache statt. Sie eignet sich daher in besonderer Weise für Studierende mit Französisch als zweitem Fach und für Studierende, die sich auf ein Auslandsjahr in einem französischsprachigen Land vorbereiten oder aus anderen Gründen ihre Französischkenntnisse verbessern wollen. Die Abfassung der Hausarbeit erfolgt wahlweise auf Französisch, Englisch oder auf Deutsch. Die Übung ist anrechenbar in den Bereichen Mittelalterliche Geschichte, Studium Generale und im Wahlpflichtmodul Quellensprachen. Studierende anderer Studiengänge sind zur Teilnahme herzlich eingeladen; eine eventuelle Anrechnung im Studiengang LA Französisch, BA Romanistik oder anderer Fächer erfolgt nach Maßgabe der Studienordnungen dieser Studiengänge. In Absprache mit Frau Prof. Dr. Derentiis ist der Leistungsnachweis auf jeden Fall im Bereich Romanistik Kulturwissenschaft anerkennungsfähig.
Inhalt:
Die Legitimierung königlicher Herrschaft im Mittelalter leitete sich aus der von der Kirche vermittelten Gnade Gottes her, blieb aber zugleich gebunden an die Zustimmung der Großen des Reiches (consensus fidelium). Während die sakrale Legitimierung des Herrschers durch Salbung und Krönung als unwiderrufliche Einsetzung durch Gott gedeutet wurde, blieb der Konsens der Großen aufkündbar, wenn der König in eklatanter Weise gegen die Prinzipien guter „konsensualer Herrschaft“ (Bernd Schneidmüller) verstieß und den Rat seiner Großen missachtete. Die Königsabsetzung gestaltete sich dementsprechend schwierig. In karolingischer Zeit kam es mehrfach zu Königsverlassungen; im Spätmittelalter dagegen versuchte man, das rechtlich eigentlich unmöglich, die Amtsenthebung eines zum „Tyrannen“ gewordenen Herrschers, tatsächlich in Szene zu setzen, ohne jedoch eine rechtlich unanfechtbare Form zu finden. Letztlich blieb den Aufständischen daher meist nur die Möglichkeit der Ermordung des abgesetzten Königs. Diese Fragen sollen in Übung ausgehend von den Fällen Eduards II. und Richards II. von England und der gleichzeitigen Entwicklung in Frankreich und Deutschland näher betrachtet werden.
Empfohlene Literatur:
Gwilym Dodd/Anthony Musson (Hrsg.), The Reign of Edward II. New Perspectives, Woodbridge 2006; Natalie Fryde, The Tyranny and Fall of Edward II: 1321–1326, Cambridge 1979; J. R. S. Phillips: Edward II [Edward of Caernarfon] (1284–1327), King of England and Lord of Ireland, and Duke of Aquitaine, in: H. C. G. Matthew, Brian Harrison (Hrsg.), Oxford Dictionary of National Biography from the earliest times to the year 2000 (ODNB), Oxford 2004.

 

PS/Ü Fremdwahrnehmung: Grenzüberschreitung und Hybride Kulturen [PS/Ü Fremdwahrnehmung]

Dozent/in:
Roberto Juris
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Kulturwissenschaft Gesamtromanisch
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Bitte das fur Sie gültige Modulhandbuch unbedingt konsultieren, damit die richtige Zuordnung der Lehrveranstaltung (Modul und ECTS) gewährleistet wird!
Modulzuordnung:
  • LA: Aufbaumodul Kulturwissenschaft mit 6 ECTS, Vertiefungsmodul und Profilmodul Kulturwissenschaft als Übung mit 2 ECTS
  • BA: Seminar im Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft mit 6 ECTS und Übung im Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft mit 2 ECTS
  • Bitte Modulhandbuch konsultieren!
  • Für MA als Seminar mit 6 ECTS oder Übung mit 4 ECTS nach Mastermodulhandbuch für Kulturwissenschaft möglich (nicht für Typ A), bitte Modulhandbuch konsultieren
Achtung: Melden Sie sich bitte über FlexNow zur Lehrveranstaltung an!

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.04.2013-30.04.2013 Abmeldung von LV: 01.04.2013-10.05.2013
Anmeldung zur Prüfung: 01.04.2013-06.07.2013 Abmeldung von Prüfung: 01.04.2013-06.07.2013
Inhalt:
Seminar/Übung Kulturwissenschaft für alle romanischen Sprachen

In diesem Seminar wollen wir das Thema Fremd- und Selbstwahrnehmung näher untersuchen. Anhand ausgewählter Medien (Literatur und Film) wird die Darstellungsweise des Fremden analysiert, welche in der Auseinandersetzung mit der Thematik Globalisierung und Identitätskonstruktion zu verorten ist. Eine kritische Beschäftigung mit diesen komplexen Themen ruft eine Revision der Konzepte 'Kultur', 'Identität' sowie 'Nation' hervor. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage nach "identitären und rechtlichen Zugehörigkeiten in einer postkolonialen und postmodernen Welt der Grenzüberschreitungen und kulturellen Übersetzungen ... besonders anhand der ambivalenten Position von MograntInnen (Lutter/Reisenleitner (1998), S.128)". Der Fahrplan der Lehrveranstaltung richtet sich nach der Zusammensetzung der Teilnehmergruppe und wird in der ersten Vorlesungswoche besprochen. Gerne können auch Werke vorgeschlagen werden. Weitere Informationen zum Ablauf und zur Organisation des Seminars werden in der ersten Sitzung gegeben. Da das Seminar gesamtromanisch ausgelegt ist, wird mit den Werken zwar in Originalsprache gearbeitet, allerdings soweit möglich mit deutscher Übersetzung.
Empfohlene Literatur:
  • Lüsebrink, Hans-Jürgen (2005): Interkulturelle Kommunikation, Interaktion, Fremdwahrnehmung, Kulturtransfer. Stuttgart: Metzler.
  • Hall, Stuart (ed.) (1997): Representation: Cultural Representations and Signifying Practices. London: SAGE, Open University [Nachdruck 2000].
  • Assmann, Aleida (2006): Einführung in die Kulturwissenschaft, Grundbegriffe, Themen, Fragestellungen. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
  • Lutter / Reisenleitner (1998): Cultural Studies. Eine Einführung, Wien : Turia und Kant.

 

PS/Ü Nationaldichter: V. Hugo und A. S. Puschkin [PS/Ü Nationaldichter: V. Hugo und A. S. Puschkin]

Dozent/in:
Quirin Pusch
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • BA und LA: Aufbaumodul Kultur- und Literaturwissenschaft mit 6 ECTS; Vertiefungsmodul Kultur- und Literaturwissenschaft als Übung mit 2 ECTS, Profilmodul
  • BA Nebenfach: auch als Übung im Aufbaumodul Kultur- und Literaturwissenschaft mit 2 oder 4 ECTS, Profilmodul
  • Bitte Modulhandbuch konsultieren

Leistungsfeststellung:
  • Scheinerwerb als Seminar mit 6 ECTS: regelmäßige, aktive Teilnahme, Kurzpräsentation und Hausarbeit
  • Scheinerwerb als Übung mit 4 ECTS: regelmäßige, aktive Teilnahme, Kurzpräsentation und kleine Hausarbeit
  • Scheinerwerb als Übung mit 2 ECTS: regelmäßige, aktive Teilnahme, Kurzpräsentation

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.04.2013-30.04.2013
Abmeldung von LV: 01.04.2013-10.05.2013
Anmeldung zur Prüfung: 01.04.2013-06.07.2013
Abmeldung von Prüfung: 01.04.2013-06.07.2013
Inhalt:
V. Hugo und A.S. Puškin sind die literarischen Koryphäen ihres Landes, an denen sich folgende Generationen messen mussten. Der Kurs nähert sich anhand einer kleinen Lektüreauswahl Leben und Werk dieser beiden Autoren.
Empfohlene Literatur:
Lesen Sie folgende Auswahl bitte bereits vor Vorlesungsbeginn!

Besprochen werden die Texte zur allgemeinen Verständlichkeit auf Deutsch.
Gelesen werden sollten die Texte – soweit möglich – in der jeweiligen Originalsprache.

Besorgen Sie sich bitte rechtzeitig die Texte und arbeiten Sie, wenn möglich, mit Kopien, damit Ihren Kollegen und Kolleginnen die Bücher ebenfalls zur Verfügung stehen. Die Texte stehen in der Bibliothek nur begrenzt zur Verfügung. Die Anschaffung der Texte in der Originalsprache, wo relevant für den Studiengang (Frz. oder Russ.), wird ausdrücklich empfohlen.

Victor Hugo
  • Claude Gueux (z. Bsp.: Ausgabe Larousse; dt.: Vom Leben und Sterben des armen Mannes Gueux → Bibliothek oder antiquarisch)
  • Préface de Cromwell (frz. wie dt. (Cromwell) in Bibliothek (begrenzt))
  • Gedichte (hier nur einen groben Überblick verschaffen, einzelne Gedichte werden im Kurs genannt → frz. wie dt. in Bibliothek (Bsp.: Œuvres complètes; Sämmtliche Werke))

Aleksandr S. Puškin
  • Die Hauptmannstochter (Kapitanskaja dočka; dt. in Bibliothek (begrenzt) oder Insel Taschenbuch)
  • Der eherne Reiter (Mednyj vsadnik; dt. in Bibliothek (begrenzt) oder Insel Taschenbuch)
  • Gedichte (vorzugsweise „Freiheit“ (Vol’nost’), dt. in Bibliothek oder als zweisprachige Reclam-Ausgabe)
  • Poeme (Zygany (Die Zigeuner); dt. in Bibliothek unter Stichwort „Poeme“ (begrenzt))

Verschaffen Sie sich außerdem bitte einen groben Überblick über Leben und Werk!

 

S/HS Don Juan als kulturelles und literarisches Phänomen (Lit. Kult. gesamtromanisch) [S/HS Don Juan, Lit. Kult. gesamtromanisch]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, U5/01.18
Achtung. Beginn des HS in der zweiten Semesterwoche!
ab 23.4.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • BA: Aufbau- und Vertiefungsmodul Romanische Literaturwissenschaft ges.roman., Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft ges.rom., Profilmodul, Freie Erweiterung und Studium Generale
  • MA: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft ges.roman., Profilmodul, Erweiterungsbereich
  • LA: Aufbau- und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Frz./It./Sp, Aufbau- und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Frz./It./Sp., Profilmodul, Examensmodul

Leistungsfeststellung entsprechend Modulhandbuch

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.04.2013-30.04.2013
Abmeldung von LV: 01.04.2013-10.05.2013
Anmeldung zur Prüfung: 01.04.2013-06.07.2013
Abmeldung von Prüfung: 01.04.2013-06.07.2013

Anmeldung für Referate vor Semesterbeginn: über VC ab 1.4.2013 um 8:30 Uhr. Sie holen den VC-Schlüssel der Lehrveranstaltung und können sich für ein Pflichtthema eintragen. Erst wenn alle Pflichtthemen vergeben sind, können Wahlpflichtthemen vergeben werden.
Inhalt:
Gegenstand dieses Seminars ist Don Juan als Mythos, Thema, kulturelles und ästhetisches Phänomen. Das Herangehen ist komparatistisch, kultur- und literaturvergleichend. Referat-Anmeldung: bei Frau Arnold, per Email romlit1@uni-bamberg.de oder telefonisch bzw. persönlich. Der Fahrplan wird erstellt, sobald die Teilnehmergruppe feststeht, und ist abhängig von ihrer Zusammenstellung.

Folgende Themen/Werke stehen für das Seminar zur Auswahl:

Pflichtprogramm (diese Werke/Themen müssen in jedem Fall behandelt werden)

  • Sexualität Kultur Literatur Begehren, ausgehend von St. Neuhaus: "Sexualität im Diskurs der Literatur" (2002) und Fr. Eder: "Kultur der Begierde" (2002)
  • Tirso de Molina: "El burlador de Sevilla" (1630)
  • Molière: "Dom Juan ou le festin de pierre" (1665)
  • R. M. del Valle-Inclán: "Sonata de invierno" (1905)
  • Max Frisch: "Don Juan oder die Liebe zur Geometrie" (1953; auch: "Nachträgliches zu Don Juan") ODER Lord Byron: "Don Juan" (1821)

Wahlpflichtprogramm (aus diesen Werken kann und sollte ferner gewählt werden, begründete weitere Vorschläge von Studierenden sind aber auch willkommen. S. auch u. NOTA BENE:

  • Don Juan im Film (z. B. Jeremy Leven: "Don Juan de Marco" 1995; Jim Jarmusch: "Broken Flowers", 2005)
  • W. A. Mozart: "Don Giovanni" (Oper und Verfilmung)
  • J. Zorrilla y Moral: "Don Juan Tenorio" (1844)
  • Miguel de Unamuno: "Don Juan" (1934)
  • G. Torrente Ballester: "Don Juan" (Roman, 1964)
  • Charles Baudelaire: "Don Juan à l enfer" (1857)
  • Prosper Mérimée: "Les âmes du purgatoire" (1834)
  • Guillaume Apollinaire: "Les exploits d un jeune Don Juan" (1907); auch Georges Pichards Comic "Exploits d un Don Juan" (1991)
  • Georges Bataille: "Le bleu du ciel" (1935)
  • Don Juan im Kontext von A. Camus "Le Mythe de Sisyphe" (1940)
  • Henry de Montherlant: "Don Juan" (1958)
  • E. T. A. Hoffmann: Don Juan im Kontext der "Fantasiestücke" (1814-15)
  • Ödön von Horváth: "Don Juan kommt aus dem Krieg" (1936)
  • Peter Handke: "Don Juan erzählt von ihm selbst" (2004)
  • Carlo Goldoni: "Don Giovanni Tenorio, ossia il dissoluto" (1736)
  • George Bernhard Shaw: "Man and Superman" (1903)
  • Don Juan in rock & pop (z. B. 1956 Buddy Holly, 1977 Joni Mitchell, 1988 Pet Shop Boys; 2008 Britney Spears)
  • Don Juan und Casanova Gemeinsamkeiten und Unterschiede

NOTA BENE: Fortgeschrittene Studierende, die Romanistik und eine weitere Philologie kombinieren, werden ermutigt, ein Werk der ersten Sprache (aus dem Pflichtprogramm bzw., wenn alle Pflichtwerke vergeben sind, aus dem Wahlpflicht-programm) mit einem Werk aus der zweiten Sprache (aus dem Wahlpflichtprogramm) zu vergleichen.

 

S/Ü "Kreatives Schreiben" [S/Ü Kreatives Schreiben]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Seminar/Übung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme am Kurs nur nach persönlicher Anmeldung bei Prof. De Rentiis und DANACH Anmeldung in FlexNow.
Maximale Teilnehmerzahl: 10 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Voraussetzungen für die Teilnahme sind:
  • Inhaltliche Grundvoraussetzung ist die Bereitschaft zur Arbeit am Text. Für Genialität gibt es Anerkennung, aber ECTS werden für workload vergeben.
  • Wichtig ist ferner die Bereitschaft, das eigene Kunst- und Literaturverständnis zu reflektieren.
  • Erwartet wird schließlich, aber nicht zuletzt die Bereitschaft, sich auch mit dem Literatur- bzw. Textverständnis vergangener Epochen zu beschäftigen.
  • Für Studienanfänger ist der Kurs, der ohnehin in regelmäßigen Abständen angeboten wird, nicht zu empfehlen, wobei Ausnahmen im Einzelfall möglich sind. Für die Teilnahme ist ein abgeschlossenes Basismodul in Literaturwissenschaft bzw. Klassischer Philologie, oder gleichwertiger Kenntnisstand, in der Regel erforderlich.

Modulzuordnung:
  • BA: verwendbar für Aufbau- und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft, Profilmodul, Freie Erweiterung und Studium Generale
  • MA: verwendbar für Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft, Profilmodul sowie Erweiterungsbereich
  • LA: verwendbar für Aufbau- und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft, Profilmodul

Workload und Leistungsfeststellung: ausführliche Beschreibung im Virtuellen Campus.

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.04.2013-30.04.2013
Abmeldung von LV: 01.04.2013-10.05.2013
Anmeldung zur Prüfung: 01.04.2013-06.07.2013
Abmeldung von Prüfung: 01.04.2013-06.07.2013


(nach vorheriger Anmeldung per Mail bei Frau Prof. De Rentiis)
Inhalt:
Das Seminar/die Übung dient der Vertiefung und Erprobung des Verständnisses literarischer Texte. Der Kurs ergänzt die romanistischen Vorlesungen und Seminare der Literaturwissenschaft und ist offen für Interessierte aus allen Fächern. Spezielle Fremdsprachenkenntnisse sind für die Teilnahme nicht erforderlich. Voraussetzungen für die Teilnahme allerdings: s.o.
Geübt wird das Verfassen von eigenen literarischen Texten, die sich für die Lektüre und/oder den Vortrag eignen "Schreiben" ist insofern in weitestem Sinn zu verstehen. Die Texte können einsprachig oder mehrsprachig sein. Möglich sind auch Bildtexte bzw. Foto-Text-Kollagen u. ä. sofern eine klare sprachliche Komponente vorhanden ist. Liedtexte bzw. Texte mit Instrumentalbegleitung sind möglich, aber Texte für Bühnenaufführung bzw. filmische Umsetzung sind nur nach vorheriger Rücksprache mit der Dozentin wählbar.

Vier klassische Lernwege werden beschritten und kombiniert:

  • Lektüre und Analyse von Auszügen aus repräsentativen Poetiken, die als Grundlage für literarische Textproduktion gedient haben bzw. dienen
  • Nachahmung und Variation (Auslassung, Verknappung/Hinzufügung, Permutation, Übertragung in andere Sprache) von selbst gewählten literarischen Texten
  • Schreiben von Texten nach Vorgabe [Situation, Person(en), Handlungsgerüst, Anfang und/oder Ende, Gattung/Form]
  • Freies Assoziieren und mind mapping.

Alle Details im Virtuellen Campus.

 
 
Do8:30 - 10:00U2/00.26 De Rentiis, D.
 

S/Ü Einführung in die rom. Kulturwissenschaft (A) [S/Ü Einf. rom. Kultwiss.]

Dozent/in:
Victoria Graff
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gesamtromanisch
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung: Bitte Modulhandbuch konsultieren!
Achtung: Melden Sie sich bitte über FlexNow zur Lehrveranstaltung an! Bitte nur entweder Kurs A oder Kurs B
Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.04.2013-30.04.2013
Abmeldung von LV: 01.04.2013-10.05.2013
Anmeldung zur Prüfung: 01.04.2013-06.07.2013
Abmeldung von Prüfung: 01.04.2013-06.07.2013
Inhalt:
Kulturwissenschaft versteht sich als transdisziplinär ausgerichtete Forschungspraxis bzw. –ansatz. In der Betrachtung von kulturellen Phänomenen der Gesellschaft werden unterschiedliche Disziplinen kombiniert, um die Bedeutung von Kultur als Alltagspraxis zu erforschen. In der Veranstaltung werden verschiedene kulturwissenschaftliche Konzepte und Ansätze vorgestellt und diskutiert, sowie eine Einführung in ihre unterschiedlichen Arbeits- und Forschungsbereiche.
Empfohlene Literatur:
Im VC zum Kurs finden Sie den Seminarplan mit der Lektüreliste. Bitte sorgen Sie dafür, dass Sie die benötigten Texte zum jeweiligen Termin zur Verfügung haben.

 

S/Ü Einführung in die rom. Kulturwissenschaft (B) [S/Ü Einf. rom. Kultwiss.]

Dozent/in:
Victoria Graff
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, Gesamtromanisch
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 13.6.2013, 12:00 - 14:00, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung: Bitte Modulhandbuch konsultieren!
Achtung: Melden Sie sich bitte über FlexNow zur Lehrveranstaltung an! Bitte nur entweder Kurs A oder Kurs B
Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.04.2013-30.04.2013
Abmeldung von LV: 01.04.2013-10.05.2013
Anmeldung zur Prüfung: 01.04.2013-06.07.2013
Abmeldung von Prüfung: 01.04.2013-06.07.2013
Inhalt:
Kulturwissenschaft versteht sich als transdisziplinär ausgerichtete Forschungspraxis bzw. ansatz. In der Betrachtung von kulturellen Phänomenen der Gesellschaft werden unterschiedliche Disziplinen kombiniert, um die Bedeutung von Kultur als Alltagspraxis zu erforschen. In der Veranstaltung werden verschiedene kulturwissenschaftliche Konzepte und Ansätze vorgestellt und diskutiert, sowie eine Einführung in ihre unterschiedlichen Arbeits- und Forschungsbereiche.
Empfohlene Literatur:
Im VC zum Kurs finden Sie den Seminarplan mit der Lektüreliste. Bitte sorgen Sie dafür, dass Sie die benötigten Texte zum jeweiligen Termin zur Verfügung haben.

 

TU Tutorium Einf. roman. Kult.wiss. [TU Tutorium Einf. roman. Kult.wiss.]

Dozent/in:
Veronika Vogel
Angaben:
Tutorien, Schein, ECTS: 1
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, U5/01.17
Einzeltermin am 27.6.2013, 18:00 - 20:00, U2/01.30

 

Ü Besprechung wissenschaftlicher Arbeiten [Ü Bespr. wiss. Arbeiten]

Dozent/in:
Roberto Juris
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In dieser Übung besteht für BA-Studenten die Möglichkeit, den 1-ECTS-Punkt zu erwerben, welcher als Zusatzleistung im Profilbereich vorgesehen ist (Hauptfach 75 ECTS und Nebenfach 45 ECTS).

Seminar für alle romanischen Sprachen
Melden Sie sich bitte über FlexNow zur Lehrveranstaltung an!

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.04.2013-30.04.2013 Abmeldung von LV: 01.04.2013-10.05.2013
Anmeldung zur Prüfung: 01.04.2013-06.07.2013 Abmeldung von Prüfung: 01.04.2013-06.07.2013
Inhalt:
Die Übung eignet sich für alle Studenten und Studentinnen der romanischen Literatur- und Kulturwissenschaft, welche laufende wissenschaftliche Projekte vorstellen und bearbeiten möchten. Auch wenn die Arbeit nicht weit fortgeschritten ist, wollen wir Gelegenheit geben, eigene Gedanken, Themen, Fragestellungen und Probleme anzusprechen, mit in die Runde zu bringen und von der Diskussion und Einzelbetreuung zu profitieren. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen, ihre Projekte für die BA-, Diplom-, Magister- oder Masterarbeit vorzustellen.

 

Ü Examensvorbereitung (span./franz. schriftl.) [Ü Examensvorbereitung (span./franz. schriftl.)]

Dozent/in:
Christina Liebl
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, M12A/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Aktive und regelmäßige Teilnahme wird erwartet, sowie Vorstellung eines Themengebietes
  • Modulzuordnung Lehramt: Übung im Profilmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS) oder Examensmodul Literaturwissenschaft
Inhalt:
Die Übung dient der Vorbereitung der literaturwissenschaftlichen Abschlussklausur im Staatsexamen, Magisterexamen und in der Diplomprüfung Romanistik. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im Hauptstudium, die selbst gewählte Prüfungsthemen vorstellen möchten. Den Studierenden wird die Möglichkeit gegeben, am Beispiel eines möglichen Prüfungsgebietes, Fragestellungen für die Prüfungsvorbereitung zu erarbeiten. Außerdem dient die Übung der Wiederholung von Textanalyse und literaturgeschichtlichen Aspekten und eignet sich auch für Studierende im Hauptstudium, die ihre Fachkenntnisse vertiefen wollen.

 

Ü Examensvorbereitung span./franz. mdl. [Ü Examensvorbereitung span./franz. mdl.]

Dozent/in:
Christina Liebl
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung: Examensmodul
  • modularisiertes LA: Examensmodul Literaturwissenschaft mit 4 ECTS
  • Bitte Modulhandbuch konsultieren

Leistungsfeststellung:
  • 4 ECTS: regelmäßige, aktive Teilnahme, Präsentation

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.04.2013-30.04.2013
Abmeldung von LV: 01.04.2013-10.05.2013
Anmeldung zur Prüfung: 01.04.2013-06.07.2013
Abmeldung von Prüfung: 01.04.2013-06.07.2013

 

Ü Literaturgeschichte und Textinterpretation Spanisch [Ü Literaturgeschichte span.]

Dozent/in:
Roberto Juris
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung: Basismodul
  • BA und modularisiertes LA: Basismodul Literaturwissenschaft mit 2 ECTS
  • Bitte Modulhandbuch konsultieren

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.04.2013-30.04.2013 Abmeldung von LV: 01.04.2013-10.05.2013
Anmeldung zur Prüfung: 01.04.2013-06.07.2013 Abmeldung von Prüfung: 01.04.2013-06.07.2013
Inhalt:
Die Übung soll einen Überblick über die Epochen der spanischen und lateinamerikanischen Literatur bieten, und so zum Beginn des Studiums einen Einblick über mögliche Vertiefungsgebiete liefern. Anhand von ausgewählten Texten wird zusätzlich die Analyse der drei Hauptgattungen Narrativik, Lyrik und Drama erlernt. Metrische Formen und die Grundbegriffe der Textarbeit werden erarbeitet

 

Ü/OS/HS Psychologie und Film(analyse) [OS/HS Psychologie und Film(analyse)]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Erweiterungsbereich, Teilnahme nur nach persönlicher Anmeldung bei Frau Prof. De Rentiis
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • BA: Vertiefungsmodul Romanische Kulturwissenschaft ges.roman., Profilmodul, Freie Erweiterung und Studium Generale
  • MA: Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft ges.roman., Profilmodul, Erweiterungsbereich
  • LA: Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft ges.roman., Profilmodul, Examensmodul
  • Graduiertenschule "Literatur und Medien"

Leistungsfeststellung entsprechend Modulhandbuch

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.04.2013-30.04.2013
Abmeldung von LV: 01.04.2013-10.05.2013
Anmeldung zur Prüfung: 01.04.2013-06.07.2013
Abmeldung von Prüfung: 01.04.2013-06.07.2013

 

V "Helden" - kulturelle Konstruktion und ästhetische (De-)Figuration [V "Helden" V Lit./Kult. gesamtromanisch]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, U7/01.05
Achtung: der Termin am 17.04.2013 findet auf alle Fälle in U5/01.22 statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • BA: Aufbau- und Vertiefungsmodul Romanische Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft ges.roman., Profilmodul, Freie Erweiterung und Studium Generale
  • MA: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft ges.roman., Profilmodul, Erweiterungsbereich
  • LA: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft ges.roman., Profilmodul, Examensmodul

Prüfungsformen entsprechend Modulhandbuch
Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.04.2013-30.04.2013
Abmeldung von LV: 01.04.2013-10.05.2013
Anmeldung zur Prüfung: 01.04.2013-06.07.2013
Abmeldung von Prüfung: 01.04.2013-06.07.2013
Inhalt:
Vorläufiges Programm:

Einleitung: Neuer Ansatz zur Definition des Helden

Kapitel 1: Konstruktion(en) und Figurationen des Helden im Vergleich (Antike, Mittelalter, Moderne)
  • Homer: Ilias und Petersen Troy (2004)
  • Odysseus Epos. Odyssee (Auszüge), Dante: Inferno XXVI und Bernard Schlink: Der Vorleser (1995) / Stephen Daldry: The Reader (2008)
  • Ödipus Tragödie. Voltaire: dipe (1710); Jean Cocteau : La Machine infernale (1932, Die Höllenmaschine; Max Frisch: Homo Faber (1957); Boto Wartke: König Ödipus (2010)
  • Ritter und Held. Chrétien de Troyes: Le Chevalier de la Charrette (12. Jh.); Thomas Malory: Le Morte d Arthur (15. Jh.); John Boorman: Excalibur (1981); Robert Bresson: Lancelot du Lac (1974)

Kapitel 2: Figuration und Defiguration des Helden
  • Joseph Conrad: Heart of Darkness (1899); Louis Ferdinand Céline: Voyage au bout de la nuit (1992, Reise ans Ende der Nacht), Francis F. Coppola: Apocalypse Now (1979) und Steven Spielberg: Saving Private Ryan (1998)
  • Guillermo del Toro: El laberinto del fauno (2006, Pans Labyrinth)
  • Superman, Spiderman und Batman im Vergleich
  • Zhang Yimou: Hero[es] (2002)

Kapitel 4. Kinder und Helden
  • Der Held als (Weisen-)Kind: I, Robot (2004) und WALL-E (2008)
  • Der Held in der Kinder- und Jugendliteratur am Beispiel von The Incredibles (2004) und Chicken Little (2005)

 

V I Classici II (canone della letteratura italiana per LA, BA e MA) [V I Classici II, Lit.]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 14:30 - 16:00, U5/01.17
Die Vorlesung findet zweistündig in der ersten Semesterhälfte statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • BA: Propädeutisches Modul, Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul, Profilmodul Romanische Literaturwissenschaft, Freie Erweiterung und Studium Generale
  • MA: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft, Erweiterungsbereich
  • LA: Propädeutisches Modul, Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul, Examensmodul bzw. Profilmodul Literaturwissenschaft Italienisch

Prüfungsformen entsprechend Modulhandbuch.
Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.04.2013-30.04.2013
Abmeldung von LV: 01.04.2013-10.05.2013
Anmeldung zur Prüfung: 01.04.2013-06.07.2013
Abmeldung von Prüfung: 01.04.2013-06.07.2013
Inhalt:
Questo corso fornisce una guida alla lettura di classici della letteratura italiana. Lo schema di presentazione prevede il trattamento dell'autore, del contesto (storico e letterario) e di una o più opere scelte.

Programma del corso

16.04.13: Dante, Commedia, Inferno: canti 1-5
23.04.13: Boccaccio, Decameron: prologo, cornice e novelle I.1-3
07.05.13: Manzoni, I promessi sposi: Introduzione e capitolo I
14.05.13: Manzoni, I promessi sposi: Capitoli XXX-XXXIII (passi scelti)
21.05.13: Petrarca: Rerum Vulgarium Fragmenta (“Canzoniere”): 1, 16
28.05.13: Stampa: Rime I e XXVI
04.06.13: Castiglione: Il Libro del cortegiano (passi scelti)

 

V/Ü Les Arts du "Nouveau Roman": Littérature, Cinéma, Théâtre [V/Ü Les Arts du "Nouveau Roman": Littérature, Cinéma, Théâtre]

Dozent/in:
Marc Olivier Talabardon
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Propädeutisches Modul, Basismodul, Aufbaumodul Litwiss., Vertiefungsmodul Litwiss., Profilmodul, Freie Erweiterung, Studium Generale
LA Propädeutisches Modul, Basismodul, Aufbaumodul Litwiss., Vertiefungsmodul Litwiss., Examensmodul Litwiss., Profilmodul Litwiss.
MA: Vertiefungsmodul Litwiss., Profilmodul, Erweiterungsbereich
in französischer Sprache

Leistungsfeststellung: gemäß Modulhandbuch.

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.04.2013-30.04.2013
Abmeldung von LV: 01.04.2013-10.05.2013
Anmeldung zur Prüfung: 01.04.2013-06.07.2013
Abmeldung von Prüfung: 01.04.2013-06.07.2013
Inhalt:
C’est là « une appellation commode englobant tous ceux qui cherchent de nouvelles formes romanesques, capables d’exprimer (ou de créer) de nouvelles relations entre l’homme et le monde, tous ceux qui sont décidés à inventer le roman, c’est-à-dire à inventer l’homme. » C’est ainsi qu’Alain Robbe-Grillet présentait le programme de l’un des mouvements artistiques les plus originaux de la deuxième moitié du XXème siècle, regroupant des auteurs tels qu'Alain Robbe-Grillet, Robert Pinget, Claude Simon, Michel Butor, Marguerite Duras ou Nathalie Sarraute... Le « Nouveau Roman », c’est une œuvre romanesque, théâtrale et cinématographique protéiforme, ainsi qu’une réflexion théorique sur l’histoire, le sens et le pouvoir de l’art en général et de la littérature en particulier : un work in progress vers un « roman futur » - mais inspiré par les œuvres révolutionnaires d’un Proust, d’un Kafka ou d’un Joyce - à la recherche d’une écriture et de formes de création à la mesure de la complexité déroutante du monde et de l’homme modernes. Ce cours est un atelier d’analyse et d'interprétation d’œuvres théoriques, romanesques, cinématographiques et théâtrales particulièrement représentatives de ce mouvement.
Empfohlene Literatur:
Alain Robbe-Grillet, Pour un Nouveau Roman, Paris, 1988
Nathalie Sarraute, L’ère du soupçon, Paris, 1987



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof