UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Romanistik >>

Lehrstuhl für Romanische Literaturwissenschaft

 

"A-B-C der Wissenschaftlichen Haus-/Abschlussarbeit" [Wiss. Arbeit A-B-C]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Auf Wunsch der Studierenden eingerichtete Einzelstunde im Rahmen des OS/S WiP, offen für alle Interessentinnen und Interessenten.
  • Anmeldung: keine
  • ECTS: keine
  • Modulzuordnung: keine
  • Prüfung: keine
Inhalt:
A-B-C der Wissenschaftlichen Haus-/Abschlussarbeit

 

Lesung Kim Thuy [Lesung Kim Thuy]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 1.12.2015, 19:00 - 21:00, U5/01.22

 

PS/Ü Anleitung zum Ehebruch [PS/Ü Anleitung zum Ehebruch]

Dozent/in:
Quirin Pusch
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
!LESEN Sie die unten genannte Textauswahl!

Modulzuordnung:
  • BA: Aufbaumodul Kultur- und Literaturwissenschaft mit 6 ECTS; Vertiefungsmodul Kultur- und Literaturwissenschaft als Übung mit 2 ECTS, Profilmodul
  • BA Nebenfach: auch als Übung im Aufbaumodul Kultur- und Literaturwissenschaft mit 2 oder 4 ECTS, Profilmodul
  • LA: Basis- und Aufbaumodul Kultur- und Literaturwissenschaft mit 6 ECTS; Vertiefungsmodul Kultur- und Literaturwissenschaft als Übung mit 2 ECTS, Examensmodul
  • Bitte Modulhandbuch konsultieren

Prüfungsformen entsprechend dem jeweils geltenden Modulhandbuch:
  • Scheinerwerb als Seminar mit 6 ECTS: regelmäßige, aktive Teilnahme, Kurzpräsentation und Hausarbeit
  • Scheinerwerb als Übung mit 4 ECTS: regelmäßige, aktive Teilnahme, Kurzpräsentation und kleine Hausarbeit
  • Scheinerwerb als Übung mit 2 ECTS: regelmäßige, aktive Teilnahme, Kurzpräsentation

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.10.2015-31.10.2015
Abmeldung von LV: 01.10.2015-31.10.2015
Anmeldung zur Prüfung: 11.01.2016-25.01.2016
Abmeldung von Prüfung: 11.01.2016-25.01.2016
Inhalt:
Die Institution der Ehe ist trotz unterschiedlicher Lebensentwürfe und Partnerschafts-vorstellungen ungebrochen eine erstrebenswerte Beziehungsform (vgl. Homoehe). Sie scheint vor allem eine bürgerliche Einrichtung zu sein. Zumindest trifft der Ehebruch in das Herz bürgerlichen Selbstverständnisses. Deswegen erlebt die Literatur des 19. Jahrhunderts, obwohl es den Ehebruch seit Beginn dieser Verbindung gibt, eine Blüte literarischer Beschreibungen. Anhand von zwei russischen, einem deutschen und einem französischen Text soll dem Phänomen nachgegangen werden. Kernstück des Seminars bildet Gustave Flauberts „Madame Bovary“. (Beachten Sie die Lektüreliste)
Empfohlene Literatur:
Noch einmal: Lesen Sie die hier genannten Texte.
  • Gustave Flaubert: Madame Bovary
  • N. S. Leskov: Eine Lady Macbeth aus dem Landkreise Mzensk (Ledi Makbet iz Mcenskogo uezda)

Bitte einen Überblick verschaffen
  • Theodor Fontane: Effi Briest
  • L. N. Tolstoj: Anna Karenina


!BEACHTEN SIE FOLGENDE HINWEISE!
  • Lesen Sie die oben genannte Textauswahl!
  • Gelesen werden sollten die Texte – soweit möglich – in der jeweiligen Originalsprache.
  • Besprochen werden die Texte zur allgemeinen Verständlichkeit auf Deutsch.
  • Gearbeitet wird im Seminar sehr textnah, deshalb wird die Lektüre vorausgesetzt.
  • Textausgaben sind in der Bibliothek nur begrenzt vorhanden. Nehmen Sie Rücksicht auf Ihre Kollegen/ Kolleginnen, indem Sie Texte frühzeitig und eventuell in Kopien besorgen.
  • Ein Semesterapparat wird eingerichtet.
  • Prüfen Sie vor der ersten Sitzung, ob Sie laut Ihrer Studienordnung ein Referat halten müssen.
  • Verschaffen Sie sich einen Überblick über Leben und Werk der Autoren.

 

S/OS/Ü Work in Progress (Frz./It./Sp.) [S/OS/Ü Work in Progress (Frz./It./Sp.)]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Besuch nur nach persönlicher Anmeldung bei Frau Prof. Dr. De Rentiis
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U5/01.01
Erste Sitzung am 23.10. ab 12:15 Uhr im Raum U5/01.01
ab 23.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
BA: Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft (alle Sprachen, nur als Ü belegbar), Profilmodul, Freie Erweiterung, Studium Generale
LA: Examensmodul und Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft Frz./It./Sp.
MA: Vertiefungsmodule Literatur- und Kulturwissenschaft, Erweiterungsbereich

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.10.2015-31.10.2015
Abmeldung von LV: 01.10.2015-31.10.2015
Anmeldung zur Prüfung: 11.01.2016-25.01.2016
Abmeldung von Prüfung: 11.01.2016-25.01.2016

 

S/Ü Gewalt-"Lösungen" (Handlungstheoretische Philologie, Spezialgebiet) [S/Ü Gewalt-"Lösungen"]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Seminar/Hauptseminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Frühstudium
Termine:
Mi, 10:00 - 11:30, U5/01.22
Beginn s. t. (also 10:00 Uhr)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
BA
  • Aufbau- und Vertiefungsmodul Romanische Literaturwissenschaft ges.roman.
  • Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft ges.rom.
  • Profilmodul
  • Freie Erweiterung
  • Studium Generale
MA
  • Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft, ges.roman. Typ A, B, C, D
  • Erweiterungsbereich
LA
  • Basismodul Literaturwissenschaft Frz./Sp., nur bei Fächerkombination Frz./Sp. in einem der beiden Fächer
  • Aufbau- und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Frz./It./Sp
  • Aufbau- und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Frz./It./Sp.
  • Profilmodul
  • Examensmodul

Prüfungsformen gemäß Modulhandbuch.

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.10.2015-31.10.2015
Abmeldung von LV: 01.10.2015-31.10.2015
Anmeldung zur Prüfung: 11.01.2016-25.01.2016
Abmeldung von Prüfung: 11.01.2016-25.01.2016
Inhalt:
Gegenstand und Herangehen des Seminars werden in der ersten Unterrichtsstunde vorgestellt.

Referat-Anmeldung ab 15.07.2015 bei Frau Arnold, per Email romlit1@uni-bamberg.de oder telefonisch bzw. persönlich. NOTA BENE: Die Wahlpflichtthemen können erst verbindlich vergeben werden, wenn alle Pflichtthemen abgedeckt sind.

Der Fahrplan wird erstellt, sobald die Teilnehmergruppe feststeht, und ist abhängig von ihrer Zusammenstellung.

Folgende Themen/Werke stehen für das Seminar zur Auswahl:

A. Pflichtprogramm, soziologisches und psychologisches Rüstzeug (diese Werke/Themen müssen in jedem Fall behandelt werden, gern im Zusammenhang mit einem literarischen bzw. filmischen Werk)
  • P. Imbusch: „Der Gewaltbegriff“. In: W. Heitmeyer (Hrsg.): Internationales Handbuch der Gewaltforschung (2002)
  • Th. Bonacker: Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien, eine Einführung (2005, Auszüge)
  • N. Elias: Über den Prozeß der Zivilisation (1977, Auszüge)
  • H. Selg, U. Mees, D. Berg: Psychologie der Aggressivität (1997, Auszüge)
  • S. Otten, A. Mummendey: "Sozialpsychologische Theorien aggressiven Verhaltens". In: D. Frey, M. Irle (Hrsg.): Theorien der Sozialpsychologie, Band 2 (2002)

B. Pflichtprogramm
  • Émile Zola: Germinal, gern auch im Vergleich zu La Bête humaine oder Thérèse Raquin
  • Tahar Ben Jelloun: L’enfant de sable, gern auch im Vergleich zu Cette aveuglante absence de lumière
  • Leonardo Sciascia: Il Giorno della civetta
  • Lazarillo de Tormes (gern im Vergleichskontext des sp. und/oder dt. Schelmenromans)
  • Ariel Dorfman: La Muerte y la doncella
  • Kriegsreden (Fallbeispiele im Vergleich)


C. Wahlpflichtprogramm (aus diesen Werken kann und sollte ferner gewählt werden, begründete weitere Vorschläge von Studierenden sind aber auch willkommen. Siehe unten, NOTA BENE):
  • Jean-Paul Sartre: Les Mouches, gern auch im Vergleich zu Huis clos
  • Gewalt im Theater des siècle classique
  • Louis Ferdinand Céline: Voyage au bout de la nuit
  • Albert Cossery: La Violence et la dérision
  • Der Algerienkrieg in Literatur und Film (gern mit Berücksichtigung von Godard und Pontecorvo)
  • Konfliktkonstellationen in Dantes Inferno
  • Alessandro Manzoni: I Promessi sposi, Storie della colonna infame
  • Gewalt und Konflikt im italienischen Verismus
  • Gewalt und Konflikt in Umberto Ecos Il Nome della rosa, Il Pendolo di Foucault und Baudolino (nur für Fortgeschrittene)
  • Gewalt und Konflikt in Antonio Tabucchis L'Angelo nero
  • Gewalt und Konflikt im italienischen Film des Neorealismus
  • Der Spanische Bürgerkrieg in bildender Kunst, Literatur und Film
  • Gewalt im filmischen Werk von Pedro Almodóvar
  • Gewalt(?) in der Kinder- und Jugendliteratur bzw. im Zeichentrickfilm
  • Gewalt und Konflikt bei Heinrich von Kleist
  • The Lord of the Rings – Thematisierung von Gewalt in Literatur und Film (Fantasy)
  • Martin Scorsese: Shutter Island
  • Quentin Tarantino (z. B. Pulp Fiction, Kill Bill)
  • Frank Miller, Robert Rodriguez: Sin City und Sin City 2
  • David Fincher: Fight Club

NOTA BENE: Studierende, die Romanistik und eine weitere Philologie kombinieren, werden ermutigt, ein Werk der ersten Sprache (aus dem Pflichtprogramm bzw., wenn alle Pflichtwerke vergeben sind, aus dem Wahlpflichtprogramm) mit einem Werk aus der zweiten Sprache (dito) zu vergleichen.

 

TU Einführung Romanische Kulturwissenschaft [TU Einführung Romanische Kulturwissenschaft]

Dozent/in:
Antonia Walter
Angaben:
Tutorien, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 1, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Kulturwissenschaft Gesamtromanisch
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, MG1/02.05

 

Ü Examensvorbereitung [Ü Examensvorbereitung]

Dozent/in:
Christina Olszynski
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung: Examensmodul
  • modularisiertes LA: Examensmodul Literaturwissenschaft mit 4 ECTS
  • Bitte Modulhandbuch konsultieren

Leistungsfeststellung:
  • 4 ECTS: regelmäßige, aktive Teilnahme, Präsentation


Die Einzeltermine der "Examensvorbereitung Literaturwissenschaft" werden in der ersten Sitzung am 13.10.2015 von 16:00-18:00 Raum MG1/02.05 besprochen.

Die Examensvorbereitung richtet sich an Studierende mit den Schwerpunkten Französisch und Spanisch. Italianisten werden gebeten, auf Veranstaltungen mit italienischem Schwerpunkt auszuweichen.

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.10.2015-31.10.2015
Abmeldung von LV: 01.10.2015-31.10.2015
Anmeldung zur Prüfung: 11.01.2016-25.01.2016
Abmeldung von Prüfung: 11.01.2016-25.01.2016
Inhalt:
Die Übung dient der Vorbereitung der literaturwissenschaftlichen Abschlussklausur im Staatsexamen Romanistik. Die Veranstaltung richtet sich an fortgeschrittene Studierende, die sich auf das schriftliche Staatsexamen vorbereiten, da die Inhalte des Kurses dem Kanon für das Staatsexamen entsprechen. Den Studierenden wird die Möglichkeit gegeben, am Beispiel eines möglichen Prüfungsgebietes, Aufgaben für die Prüfungsvorbereitung zu erarbeiten. Außerdem dient die Übung der Wiederholung von Textanalyse und literaturgeschichtlichen Aspekten und eignet sich auch für Studierende, die ihre Fachkenntnisse vertiefen wollen.

 

Ü Examensvorbereitung [Ü Examensvorbereitung]

Dozent/in:
Christina Olszynski
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung: Examensmodul
  • modularisiertes LA: Examensmodul Literaturwissenschaft mit 4 ECTS
  • Bitte Modulhandbuch konsultieren

Leistungsfeststellung:
  • 4 ECTS: regelmäßige, aktive Teilnahme, Präsentation


Die Einzeltermine der "Examensvorbereitung Literaturwissenschaft" werden in der ersten Sitzung am 13.10.2015 von 16:00-18:00 Raum MG1/02.05 besprochen.

Die Examensvorbereitung richtet sich an Studierende mit den Schwerpunkten Französisch und Spanisch. Italianisten werden gebeten, auf Veranstaltungen mit italienischem Schwerpunkt auszuweichen.

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.10.2015-31.10.2015
Abmeldung von LV: 01.10.2015-31.10.2015
Anmeldung zur Prüfung: 11.01.2016-25.01.2016
Abmeldung von Prüfung: 11.01.2016-25.01.2016
Inhalt:
Die Übung dient der Vorbereitung der literaturwissenschaftlichen Abschlussklausur im Staatsexamen Romanistik. Die Veranstaltung richtet sich an fortgeschrittene Studierende, die sich auf das schriftliche Staatsexamen vorbereiten, da die Inhalte des Kurses dem Kanon für das Staatsexamen entsprechen. Den Studierenden wird die Möglichkeit gegeben, am Beispiel eines möglichen Prüfungsgebietes, Aufgaben für die Prüfungsvorbereitung zu erarbeiten. Außerdem dient die Übung der Wiederholung von Textanalyse und literaturgeschichtlichen Aspekten und eignet sich auch für Studierende, die ihre Fachkenntnisse vertiefen wollen.

 
 
Di
Einzeltermin am 20.10.2015
18:00 - 20:00
14:00 - 16:00
U5/01.18
M12A/00.15
Olszynski, Ch.
 

V "Diskurs und Handeln" (Einführung) [V Diskurs und Handeln (Einführung Kult.wiss)]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Mi, 8:00 - 9:30, U7/01.05
Beginn s. t. (also um 8:00 Uhr)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
11.01.2016-25.01.2016Diese Vorlesung kann auch als Ersatz für die Einführung in die Kulturwissenschaft belegt werden
Modulzuordnung:
  • BA: Aufbau- und Vertiefungsmodul Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft ges.roman., Profilmodul, Freie Erweiterung und Studium Generale
  • MA: Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft ges.roman., Profilmodul, Erweiterungsbereich, Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft, Film- und Bildwissenschaft, Erweiterung Film- und Bildwissenschaft
  • LA: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft ges.roman., Profilmodul, Examensmodul


Prüfungsformen entsprechend Modulhandbuch.

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.10.2015-31.10.2015
Abmeldung von LV: 01.10.2015-31.10.2015
Anmeldung zur Prüfung: 11.01.2016-25.01.2016
Abmeldung von der Prüfung: 11.01.2016-25.01.2016

 

V Erzählen (Handlungstheoretische Philologie, Grundlagen) [V Erzählen]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Vorlesung und Übung, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
BA: Aufbau- und Vertiefungsmodul Romanische Literaturwissenschaft ges.roman., Profilmodul, Freie Erweiterung und Studium Generale
MA: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft ges.roman., Profilmodul, Erweiterungsbereich, Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft, Film- und Bildwissenschaft, Erweiterung Film- und Bildwissenschaft
LA: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft ges.roman., Profilmodul, Examensmodul

Prüfungsformen entsprechend Modulhandbuch.

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.10.2015-31.10.2015
Abmeldung von LV: 01.10.2015-30.10.2015
Anmeldung zur Prüfung: 11.01.2016-25.01.2016
Abmeldung von Prüfung: 11.01.2016-25.01.2016
Inhalt:
Gegenstand der Vorlesung ist das Erzählen als Form kulturellen Handelns. Gezeigt wird, wie man von einem Auszug des Wortlauts ausgehend ein Erzählwerk thematisch, sprachlich-stilistisch und poetologisch erschließt, literatur- und kulturgeschichtlich einordnet sowie in Hinblick auf die Art des Zeitbezugs, der kulturbedingtheit und der kulturellen Wirkung präsentiert.

Die Vorlesung ist gesamtromanisch, das Programm ist von der Zusammenstellung der Teilnehmergruppe abhängig und wird in der zweiten Sitzung endgültig festgelegt, die erste Sitzung bietet eine grundsätzliche Einführung in die Thematik.

Spezielle Sprachkenntnisse sind für den Besuch der Lehrveranstaltung nicht erforderlich, wobei natürlich von Vorteil.

 

V/S/Ü L'Inferno di Dante / Dantes Hölle (Handlungstheoretische Philologie, Spezialgebiet) [V/S/Ü Dantes Hölle]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Vorlesung und Übung, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • BA: Propädeutisches Modul, Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul, Profilmodul Romanische Literaturwissenschaft, Freie Erweiterung und Studium Generale
  • MA: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft
  • LA: Propädeutisches Modul, Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul, Examensmodul bzw. Profilmodul Literaturwissenschaft

Prüfungsformen entsprechend Modulhandbuch.

Anmeldung über FlexNow:

Anmeldung zur LV: 01.10.2015-31.10.2015
Abmeldung von LV: 01.10.2015-31.10.2015
Anmeldung zur Prüfung: 11.01.2016-25.01.2016
Abmeldung von Prüfung: 11.01.2016-25.01.2016
Inhalt:
Die Vorlesung richtet sich nicht nur an Studierende der Italianistik, sondern an alle Interessierte. Italienisch-Kenntnisse sind für den Besuch nicht erforderlich, wenn auch, natürlich, von Vorteil.

Durch die Lektüre von ausgewählten Gesängen werden die thematischen, sprachlich-stilistischen und poetologischen Besonderheiten des Werks erschlossen sowie seine zeitspezifische Verwurzelung und Stellung exemplarisch herausgearbeitet.

Vorläufiges Programm:
Einleitung und Gesänge I-II des Inferno
Gesang III
Gesang IV
Gesang V (Paolo e Francesca)
Gesang X (Farinata degli Uberti)
Gesang XV (Brunetto Latini)
Gesang XXVI (Ulisse)
Gesänge XXXIII und XXXIV (Ugolino della Gherardesca; Schlussgesang)
Empfohlene Literatur:
Originalausgaben:
  • Dante <Alighieri>: Commedia, Inferno. Hrsg. von Giorgio Inglese. Roma: Carocci, 2007
  • testo della Letteratura Italiana Einaudi, edizione di riferimento: Dante Alighieri: Commedia. A c. di Anna Maria Chiavacci. Milano: Mondadori, 1991 [I Meridiani].

Übersetzung:
  • Dante <Alighieri>. Die göttliche Komödie. Hrsg. von Gmelin, Hermann. Stuttgart: Reclam, 1987.

Biographie:
  • Inglese, Giorgio: Vita di Dante: una biografia possibile. Roma: Carocci, 2015

 
 
Einzeltermin am 8.1.201610:00 - 14:00U9/01.11 Bonafaccia, S.
Workshop im Rahmen der Vorlesung "Dantes Hölle" - Uhrzeiten noch vorläufig, bitte schauen Sie wieder vorbei!
 
 
Di12:15 - 13:00U5/02.17 De Rentiis, D.
 

V/Ü TEMPS ET RÉCIT [V/Ü TEMPS ET RÉCIT]

Dozent/in:
Marc Olivier Talabardon
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Propädeutisches Modul, Basismodul, Aufbaumodul Lit.-/Kult.wiss., Vertiefungsmodul Lit.-/Kult.wiss., Profilmodul, Freie Erweiterung, Studium Generale
LA Propädeutisches Modul, Basismodul, Aufbaumodul Lit.-/Kult.wiss., Vertiefungsmodul Lit.-/Kult.wiss., Examensmodul Lit.-/Kult.wiss., Profilmodul Lit.-/Kult.wiss.
MA: Vertiefungsmodul Lit.-/Kult.wiss., Profilmodul, Erweiterungsbereich in französischer Sprache

Leistungsfeststellung: gemäß Modulhandbuch.

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.10.2015-31.10.2015
Abmeldung von LV: 01.10.2015-31.10.2015
Anmeldung zur Prüfung: 11.01.2016-25.01.2016
Abmeldung von Prüfung: 11.01.2016-25.01.2016


BITTE BEACHTEN SIE: Die VL/Ü ist in FlexNow doppelt angelegt - einmal als Vorlesung und einmal als Übung. Melden Sie sich bitte nur für EINE, von Ihnen benötigte Variante, an.
Inhalt:
« Le passé (…) tient tout entier dans le futur du récit. (…) On n’a de passé que pour autant qu’on se le dise ou qu’on projette de se le dire. Supposé le cas de quelqu’un qui n’aurait jamais évoqué son passé ou dont personne ne l’aurait évoqué, ce quelqu’un n’aurait jamais existé. » Par ce paradoxe, l’écrivain Robert Pinget formule l’un des enjeux fondamentaux de la littérature moderne. Loin d’être simplement donné a priori comme objet (« histoire » comme sujet) d’une description a posteriori possible (« histoire » comme narration), le temps est bien plutôt matrice, forme et enjeu du geste narratif en tant que tel : comme la conscience elle-même qui s’y (re)constitue, le récit met en œuvre des conceptions et figures du temps et de ses corrélats (la mémoire, l’oubli, l’attente) et mobilise ainsi des temporalités multiples et superposées, paradoxales, voire labyrinthiques. Ce cours est un atelier d’analyse et d’interprétation d’œuvres du XXe siècle singulièrement représentatives de cette problématique : le récit autobiographique de Marcel Proust À la recherche du temps perdu ; le film d’Alain Resnais et Alain Robbe-Grillet L’année dernière à Marienbad ; le roman de Marguerite Duras Le ravissement de Lol V. Stein ; la pièce de théâtre de Samuel Beckett La dernière bande.
Empfohlene Literatur:
Paul Ricoeur:
La configuration du temps dans le récit de fiction (Temps et récit, t. II), Paris, 1984
Zeit und literarische Erzählung (Zeit und Erzählung, Bd. II), München, 1989



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof