UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Romanistik >>

Lehrstuhl für Romanische Literaturwissenschaft

 

PS/HS/Ü Intersektionalität:en und Diversität:en: Gender, Class, Race, Age & Disability als kritisch-politische Perspektiven auf die romanischen Literaturen, Künste und die Gegenwartsgesellschaft:en (Schwerpunkt 21. Jahrhundert) [PS/HS/Ü Intersektionalität:en und Diversität:en: Gender, Class, Race, Age & Disability als kritisch-politische Perspektiven auf die romanischen Literaturen, Künste und die Gegenwartsgesellschaft:en (Schwerpunkt 21. Jahrhundert)]

Dozent/in:
Florian Lützelberger
Angaben:
Hauptseminar/Proseminar/Übung , 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Studium Generale, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U5/01.17
Einzeltermin am 4.7.2023, 18:00 - 22:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung und Prüfungsformen:
Komparatistisch; belegbar für Spanisch und Französisch.

  • BA (Französisch/Spanisch): Seminar (6 ECTS) oder Übung (2 ECTS) in den Aufbaumodulen Literatur- und Kulturwissenschaft; Übung (2 ECTS) in den Vertiefungsmodulen II Literatur- und Kulturwissenschaft; Übung (3 ECTS) im Profilmodul; Seminar (8 ECTS) in den Vertiefungsmodulen Literaturwissenschaft;
  • LA (Französisch/Spanisch): Seminar (6 ECTS) oder Übung (2 ECTS) in den Aufbaumodulen Literatur- und Kulturwissenschaft; Seminar (3 ECTS) in den Basismodulen Literatur- oder Kulturwissenschaft (Kombination Französisch/Spanisch; Typ B); Übung (2/4 ECTS) in den Profilmodulen Literatur- oder Kulturwissenschaft; Seminar (8 ECTS) im Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft;
  • MA (Französisch/Spanisch): Seminar (6 ECTS) oder Übung (4 ECTS) in den Mastermodulen Romanische Literaturen Typ B oder Romanische Kulturen Typ B; Seminar (8 ECTS) in den Mastermodulen Literaturen Typ A.

Belegbarkeit im Rahmen anderer als der genannten Module (z.B. im Master Literatur und Medien oder Studium Generale) im Ausnahmefall, bei wichtigem Grund und nach persönlicher Rücksprache mit dem Dozenten. Auch für eine Belegung im Rahmen der alten romanistischen Studiengänge (Studienbeginn vor 2018) melden Sie sich bitte kurz per Mail.

Anmeldung über FlexNow2 und im VC:
Anmeldung zur LV: 01.04.2023 - 30.04.2023
Abmeldung von LV: 01.04.2023 - 30.04.2023

Anmeldung zur Prüfung: gemäß zentralen Vorgaben
Abmeldung von Prüfung: gemäß zentralen Vorgaben
Inhalt:
Gender, Queerness & Sexualität , Class, Kapital und Bildung , Race und Fremdheit , Age und Generation und Disability vs. Disease, Körper und Psyche in fünf großen Themenblöcken wollen wir uns in diesem Seminar vorwiegend aus der Romania stammender Gegenwartsliteratur (Édouard Louis, Almudena Grandes, Annie Ernaux, Andrea Abreu, Didier Eribon oder Najat El Hachmi) und den darin verhandelten Themen der absoluten Gegenwart, unserer Lebenswelt, polyperspektivisch annähern.

Dabei arbeiten wir mit einem sich stetig erweiternden und ausdifferenzierenden Kanon von Konzepten und Perspektiven, der vorwiegend durch die angloamerikanischen Cultural Studies geprägt worden ist, und verbinden diese im Sinne einer umfassenden kulturwissenschaftlich ausgerichteten Lektüre mit klassischen und neueren Theorien, Begriffen und Methoden der (nicht nur, aber auch) romanischen Literatur- und Kulturwissenschaft (z.B. der Literatursoziologie oder feministischen Literaturwissenschaft). Neben der Gegenwartsliteratur der Romania werden hier und da, im Sinne eines weiten Textbegriffs, auch Artefakte anderer Kunst- und Mediengattungen, z.B. die spanische Netflixserie Las Chicas del Cable oder Guillermo Del Toros Film Shape of Water, einbezogen, ebenso Texte aus dem deutschsprachigen und angloamerikanischen Raum, z.B. Kim de l Horizons Blutbuch (2022) (mit dem es dem:der nonbinären und genderfluiden Autor:in 2022 gelang, den Deutschen Buchpreis für sich zu beanspruchen), Maddie Mortimers druckfrischem Atlas unserer spektakulären Körper (2023) oder auch moderne Klassiker wie Sylvia Plaths The Bell Jar (1963). Ebenso ist ein Gastvortrag zum Thema Fremdheit im (romanischsprachigen) Kinderbuch fest in das Kursprogramm integriert. Wie immer werden die Lektüregrundlagen und der Seminarplan in der ersten Sitzung mit dem Kurs besprochen und diskutiert, auch thematische Exkurse, Themen- sowie weitere Lektüre-, Seh- und Hörvorschläge von den Teilnehmenden sind sehr willkommen!

Uns interessieren besonders die Schnittmengen zwischen Geschlecht, Klasse, Race, Alter und Behinderung die so entstehenden Diversität:en, Intersektionalität:en und Identitätsfacetten, jedoch auch deren Schattenseiten vielschichtige Formen von Diskriminierung, Ungleichheit und Marginalisierung, die unsere Gegenwartsgesellschaft:en prägen und auch aus den medialen und populärkulturellen Diskursen unseres Alltagslebens nicht mehr wegzudenken sind.

Grundvoraussetzung für die Teilnahme am Kurs ist die Bereitschaft zu regelmäßiger und intensiver Lektüre der Primärtexte; diese werden, soweit v.a. bei absoluten Neuerscheinungen möglich, in der Originalsprache sowie in deutscher Übersetzung bereitgestellt.
Empfohlene Literatur:
Da das Seminar lektüreintensiv wird, bitte ich die Teilnehmenden, bereits in der vorlesungsfreien Zeit einen oder zwei Romane nach persönlicher Präferenz aus der folgenden Liste zu besorgen und mit der Lektüre zu beginnen (gerne in der jeweiligen Fremdsprache; die unten angegebenen ISBN beziehen sich jedoch aufgrund der vergleichenden Ausrichtung des Seminars auf die empfohlenen deutschsprachigen Ausgaben):

  • Gender, Queerness und Sexualität (1): Kim de l Horizon: Blutbuch (2022; ISBN: 978-3832182083)
  • Gender,Queerness und Sexualität (2): Andrea Abreu: Panza de burro bzw. So forsch, so furchtlos (2020/2022; ISBN: 978-3462001754)
  • Class, Kapital und Bildung: Édouard Louis: Changer : méthode bzw. Anleitung ein anderer zu werden (2021/2022; ISBN: 978-3351039561)
  • Race und Fremdheit (1): Najat El Hachmi: El lunes nos querrán bzw. Am Montag werden sie uns lieben (2021/2022; ISBN: 978-3949545009)
  • Race und Fremdheit (2): Leïla Slimani: Le pays des autres bzw. Das Land der Anderen (2020/2022; ISBN: 978-3442772612)
  • Age und Generation: Annie Ernaux: Le jeune homme bzw. Der junge Mann (2022/2023; ISBN: 978-3518431108)
  • Disability vs. Disease, Körper und Psyche: Sylvia Plath: The Bell Jar bzw. Die Glasglocke (1963; ISBN: 978-3518456767)

 

PS/Ü „Das Land der Anderen“ („Le Pays des autres“): Migration und Fremdheit in der Romania [PS/Ü „Das Land der Anderen“ („Le Pays des autres“): Migration und Fremdheit in der Romania]

Dozent/in:
Susen Halank
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gender und Diversität, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung
  • BA (Spanisch/Französisch): Seminar (6 ECTS) oder Übung (2 ECTS) in den Aufbaumodulen Literaturwissenschaft; Übung (2 ECTS) in den Vertiefungsmodulen II Literaturwissenschaft; Übung (3 ECTS) im Profilmodul;
  • LA (Spanisch/Französisch): Seminar (6 ECTS) oder Übung (2 ECTS) in den Aufbaumodulen Literaturwissenschaft; Seminar (3 ECTS) in den Basismodulen Literaturwissenschaft (Kombination Französisch/Spanisch; Typ B); Übung (2/4 ECTS) in den Profilmodulen Literaturwissenschaften;
  • MA (Spanisch/Französisch): Seminar (6 ECTS) oder Übung (4 ECTS) in den Mastermodulen Romanische Literaturen Typ B.

Anmeldung über FlexNow2 und im VC:

Anmeldung zur LV: 01.04.2023 - 30.04.2023
Abmeldung von LV: 01.04.2023 - 30.04.2023

Anmeldung zur Prüfung: gemäß zentralen Vorgaben
Abmeldung von Prüfung: gemäß zentralen Vorgaben
Inhalt:
Das Land der Anderen (frz. Le pays des autres) nennt sich Leïla Slimanis Bestellerroman, der viele der in diesem Seminar zu behandelnden Themen bereits anreißt. Europa und die Romania im Besonderen waren und bleiben Einwanderungsländer und Fragen von Migration, Fremdheit, Rassismus aber auch Multi- und Transkulturalität begleiten viele Menschen täglich. Dies spiegelt sich auch in der aktuellen romanischen Literatur wider. Anhand von Romanen und Auszügen aus Werken von vor allem zeitgenössischen französischen und spanischen Autor:innen (Slimani, El Hachmi, Diome, N’Diaye, Levi, Sedira) untersucht dieses Seminar vergleichend Fragen und Ursachen von Flucht, Rassismus, die Folgen des Kolonialismus, von Identität, Sprache aber auch von Stadt-Land Gefälle zusammen mit literatur- und kultur-theoretischen Ansätzen wie dem Postkolonialismus oder gendertheoretischen- und feministischen Literaturtheorien. Dabei werden sowohl positive als auch negative und rassistische Erfahrungen in der Fremde bzw. der neuen Heimat beleuchtet und nationenübergreifende Themen wie Sport und Identität kritisch hinterfragt und innerhalb unterschiedlicher Generationen betrachtet. Außerdem wird der Blick für diese Thematiken auch auf den hispanoamerikanischen Raum erweitert und im Sinne eines weiten Literaturbegriffs auch mit Film und Serien gearbeitet.
Empfohlene Literatur:
Bitte kaufen und lesen Sie die folgenden Romane über die vorlesungsfreie Zeit:
  • Najat El Hachmi Am Montag werden sie uns lieben (ISBN 13: 978-3949545009)
  • Leila Slimani Das Land der Anderen (ISBN 13: 978-3442772612)
  • Elisa Levi Anderes kenne ich nicht (ISBN 13: 978-3986970017)
  • Samira Sedira Wenn unsere Welt zerspringt (ISBN 13: 978-3492071017)

 

Ü Staatsexamensvorbereitung: französische und spanische / hispanoamerikanische Literatur (Lyrik und Dramatik) [Ü Staatsexamensvorbereitung: französische und spanische / hispanoamerikanische Literatur (Lyrik und Dramatik)]

Dozent/in:
Florian Lützelberger
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 10:00 - 13:45, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
MODULZUORDNUNG
  • LA (Spanisch und/oder Französisch): Aufbaumodul Literaturwissenschaft als Übung (2 ECTS), Profilmodul Literaturwissenschaft als Übung (4 ECTS)

Belegbarkeit im Rahmen anderer als der genannten Module im Ausnahmefall, bei wichtigem Grund und nach persönlicher Rücksprache mit dem Dozenten. Auch für eine Belegung im Rahmen der ‚alten‘ Studiengänge (Studienbeginn vor 2018) melden Sie sich bitte kurz per Mail.

Die Examensvorbereitung richtet sich an Studierende mit dem Schwerpunkt Französisch und/oder Spanisch. Im zweiwöchentlichen Turnus werden dabei in Sitzungen, die einen Umfang von ca. 4 SWS umspannen, spanischsprachige oder französischsprachige Themenfelder und Autor:innen bearbeitet (endgültige Terminfestlegung in der ersten Sitzung!).

Achtung: Die LV beginnt um 10 Uhr s.t. und endet um 13:45 Uhr (4 SWS) – eine Teilnahme an nur einer Hälfte der Lehrveranstaltung ist nicht möglich; Prüfungsformen entsprechend Modulhandbuch; Leistungsnachweis wird in der ersten Sitzung besprochen – bitte melden Sie sich zu Beginn des Semesters, wenn Sie eine Note benötigen

Anmeldung über FlexNow2 und im VC:

Anmeldung zur LV: 01.04.2023 - 30.04.2023
Abmeldung von LV: 01.04.2023 - 30.04.2023

Anmeldung zur Prüfung: gemäß zentralen Vorgaben
Abmeldung von Prüfung: gemäß zentralen Vorgaben
Inhalt:
Die Übung dient der Vorbereitung der literaturwissenschaftlichen Abschlussklausur im Staatsexamen Romanistik (Spanisch und Französisch). Die Veranstaltung richtet sich an fortgeschrittene Studierende, die sich auf das schriftliche Staatsexamen vorbereiten, da die Inhalte des Kurses dem Kanon für das Staatsexamen (Schwerpunkt: Lyrik und Dramatik) entsprechen (Achtung – der Kanon ändert sich zum Prüfungsdatum Herbst 2023 und ist dann bis einschließlich Frühjahr 2025 gültig):

Lyrik Französisch: Ronsard (Sonnets pour Hélène), Baudelaire (Les fleurs du mal; Petits poèmes en prose), Éluard (Capitale de la douleur)

Dramatik Französisch: Racine (Phèdre; Andromaque; Bérénice); Marivaux (Le jeu de l’amour et du hasard; La double inconstance); Reza (Art; Trois versions de la vie; Le dieu du carnage); Ionesco (La cantatrice chauve; Les chaises)

Lyrik Spanisch: Góngora (Sonetos amorosos); Bécquer (Rimas); Mistral (Tala; Lagar)

Dramatik Spanisch: Calderón (La vida es sueño; El gran teatro del mundo; La dama duende); Duque de Rivas (Don Álvaro o la fuerza del sino); Sanchis Sinisterra (¡Ay, Carmela!)

Den Studierenden wird, in Zusammenarbeit mit dem Kursleiter, die Möglichkeit gegeben, am Beispiel eines möglichen Prüfungsgebietes Aufgaben für die Prüfungsvorbereitung zu erarbeiten, sodass im Laufe des Semesters zusätzlich zu den bereitgestellten Kursmaterialien ein Archiv an gelösten und korrigierten Examensaufgaben entsteht. Außerdem dient die Übung der Wiederholung von Textanalyse und literaturgeschichtlichen Aspekten und eignet sich auch für Studierende, die ihre Fachkenntnisse vertiefen wollen. Examenskandidat:innen wird ein mehrmaliger Besuch zu 1) Orientierung und 2) Vertiefung und Konsolidierung empfohlen.
Empfohlene Literatur:
Altklausuren, Textauszüge, Lektüreempfehlungen u. ä. werden den Studierenden im Rahmen des Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof