UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

OS/HS Bespr. wiss. Arbeiten [OS/HS Bespr. wiss. Arbeiten]

Dozentinnen/Dozenten:
Dina De Rentiis, Bettina Full
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, 14tägig 2-stündig
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U5/222
ab 22.10.2008
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung, nachstehend die verbindlichen Lehrveranstaltungsdaten: 22.10.08, 05.11.08, 12.11.08, 03.12.08, 17.12.08, 14.01.09, 28.01.09, 04.02.09

 

PS/Ü Moderne italienische Lyrik [PS/Ü Italienisch]

Dozent/in:
Bettina Full
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, 4 oder 2 ECTS (Leistungsnachweis durch Referat und/oder Übungsaufgaben) möglich.
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U9/111
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen für den Scheinerwerb (gilt nur für 6 ECTS):
  • erfolgreiche Teilnahme an der "Einführung in die italienische Literaturwissenschaft"
  • regelmäßige und aktive Teilnahme, Kurzreferat, Hausarbeit

Anmeldung bitte per E-Mail an bettina.full@uni-bamberg.de
Inhalt:
Die italienische Dichtung des 20. Jahrhunderts fasziniert in der Vielfalt und Variabilität ihrer Formen und in ihrem Experimentieren mit den Möglichkeiten und Grenzen der Sprache: Alte Strukturen werden aufgebrochen, neue Text- und Bildräume entworfen, semantische Mehrdeutigkeit erzeugt. Während etwa der Futurismus Marinettis in der angestrebten ‚Befreiung der Wörter’, der „parole in libertà“, zusammen mit der herkömmlichen Syntax frühere Sinnzusammenhänge zersprengt, erzielen andere Autoren Neuerungen durch eine Verwandlung antiker Mythen oder berühmter lyrischer Traditionen wie der Liebesdichtung des 13. und 14. Jahrhunderts.
Das Seminar führt anhand ausgewählter Gedichte in die wichtigsten Strömungen und Tendenzen der italienischen Lyrik der Moderne ein. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Lyrik des ‚ermetismo’, also auf den Gedichten und der Poetologie Ungarettis, Montales und Quasimodos. Ein Reader mit den zu diskutierenden Texten steht zu Beginn des Semesters im Virtuellen Campus zur Verfügung.
Empfohlene Literatur:
Zur Einführung:
Manfred Lentzen (Hg.), Italienische Lyrik des 20. Jahrhunderts in Einzelinterpretationen, Berlin 2000.
Schlagwörter:
PS italienische Literaturwissenschaft

 

PS/Ü: Das Theater der französischen Klassik [PS/Ü: Franz. Literaturwissenschaft]

Dozent/in:
Bettina Full
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, 4 oder 2 ECTS (Leistungsnachweis durch Referat oder/und Übungsaufgaben) möglich.
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, U5/222
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen für den Scheinerwerb:
  • erfolgreiche Teilnahme an der "Einführung in die französische Literaturwissenschaft"
  • regelmäßige und aktive Teilnahme, Kurzreferat, Hausarbeit

Anmeldung bitte per E-Mail an bettina.full@uni-bamberg.de
Inhalt:
Das französische 17. Jahrhundert, das Charles Perrault 1687 in seinem Akademievortrag Le Siècle de Louis le Grand als Epoche einer hohen, vorbildhaften Kultur charakterisiert, ist geprägt von einer reichen literarischen Produktion. Vor dem Hintergrund einer machtpolitisch kalkulierenden Repräsentationskultur, wie sie - durch Richelieu und Mazarin vorbereitet - Ludwig XIV. in der mythischen Überhöhung als ‚Roi-Soleil’ und in minuziösem höfischen Zeremoniell entwickelt, gewinnt gerade das Theater zunehmend an Bedeutung. Auf der Bühne werden Fragen wie die nach den Bedingungen von Heroismus und ‚gloire’, nach dem unlösbaren Widerstreit von Liebe und Pflicht gegenüber dem Staat oder nach dem Verhältnis von Realität, Schein und Illusion verhandelt sowie die zerstörerische Macht der Leidenschaften zur Darstellung gebracht.

Im Zentrum unserer Beschäftigung mit dem klassischen Theater werden Pierre Corneilles Le Cid (1636), Jean Racines Phèdre (1677) und Molières Komödie Le Tartuffe (1669) stehen. Neben einer genauen Analyse der Dramenstruktur, der Figurenkonzeption und des Sprachstils werden wir die zum Teil heftigen Angriffe gegen die Theaterstücke, die ‚Querelle du Cid’, die Debatte um Phèdre und den Tartuffe-Skandal, im Zusammenhang mit den poetologischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen des 17. Jahrhunderts diskutieren. Weitere Themen sind u.a. Racines Neugestaltung antiker Tragödienstoffe, die Debatte um die destruktive Kraft der „passions“, die durch die Theologie des Jansenismus geprägte Vorstellung eines ‚verborgenen Gottes’ oder die im Tartuffe eindrücklich vorgeführte Kunst der Verstellung und der Heuchelei, die Hypokrisie.
Empfohlene Literatur:
Zur Anschaffung in einer französischen Taschenbuchausgabe (z.B. Gallimard, collection folio):
  • Pierre Corneille, Le Cid
  • Jean Racine, Phèdre
  • Molière, Le Tartuffe

Zur Einführung:
  • Henning Krauß/ Till R. Kuhnle/ Hanspeter Plocher (Hg.), 17. Jahrhundert. Theater, Tübingen 2003.
  • Fritz Nies/Karlheinz Stierle (Hg.), Französische Klassik. Theorie – Literatur – Malerei, München 1985.
Schlagwörter:
PS Französische Literaturwissenschaft



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof