UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Ü Literaturgeschichte und Textinterpretation frz. [Ü Literaturgeschichte und Textinterpretation frz.]

Dozent/in:
Marc Olivier Talabardon
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • BA: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul, Profilmodul Romanische Literaturwissenschaft Französisch, Freie Erweiterung und Studium Generale
  • MA: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Typ A, B, C, D
  • LA: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul, Examensmodul bzw. Profilmodul Literaturwissenschaft Französisch

Prüfungsformen entsprechend Modulhandbuch.

Anmeldung über FlexNow2:
Anmeldung zur LV: 01.10.2017-31.10.2017
Abmeldung von LV: 01.10.2017-31.10.2017
Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden von zentral während des Semesters bekannt gegeben!
Inhalt:
Dieser Kurs lädt zu einer intensiven Einarbeitung in die Kunst der Lektüre und Analyse literarischer Texte ein, wobei die Aneignung sowohl der Sprache der Originalwerke selbst als auch wesentlicher Schlüssel ihrer Interpretation im Mittelpunkt der gemeinsamen Arbeit steht. Unser Augenmerk soll folgenden Werken gelten: für die Gattung „Narrativik/Expositorik“ Honoré de Balzac, Avant-propos à la Comédie Humaine und Le Père Goriot; für die Gattung „Drama“ Jean-Paul Sartre, Les Mouches und Huis Clos.
Empfohlene Literatur:
Honoré De Balzac, Avant-propos à la Comédie Humaine; Le Père Goriot
Jean-Paul Sartre, Les Mouches; Huis Clos

 

V/Ü Poétique(s) de la Modernité [V/Ü Poétique(s) de la Modernité]

Dozent/in:
Marc Olivier Talabardon
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Fr, 11:00 - 12:30, U2/01.33
Einzeltermin am 12.1.2018, 11:00 - 12:30, KR12/02.01
Achtung: Am 12.01.2018 findet die LV einmalig in KR12/02.01 statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
BA Propädeutisches Modul, Basismodul, Aufbaumodul Lit.-/Kult.wiss., Vertiefungsmodul Lit.-/Kult.wiss., Profilmodul, Freie Erweiterung, Studium Generale
LA Propädeutisches Modul, Basismodul, Aufbaumodul Lit.-/Kult.wiss., Vertiefungsmodul Lit.-/Kult.wiss., Examensmodul Lit.-/Kult.wiss., Profilmodul Lit.-/Kult.wiss.
MA: Vertiefungsmodul Lit.-/Kult.wiss., Profilmodul, Erweiterungsbereich in französischer Sprache

Leistungsfeststellung: gemäß Modulhandbuch.

Anmeldung über FlexNow2:
Anmeldung zur LV: 01.10.2017-30.10.2017
Abmeldung von LV: 01.10.2017-30.10.2017
Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden von zentral während des Semesters bekannt gegeben!
Inhalt:
Le cri à la fois grave et enthousiaste de Stéphane Mallarmé en 1894 – « On a touché au vers » – témoigne, par-delà la simple constatation de la remise en cause des formes traditionnelles de versification ayant marqué la seconde moitié du XIXème siècle, de l'« exquise crise, fondamentale » que subit alors la poésie comme quintessence de la littérature en général. C'est singulièrement au poète qu'il revient en effet non seulement d'expérimenter de nouvelles formes d'expression, mais aussi et surtout, ce faisant, de repenser la nature et refonder le sens profond du dire et de l'écrire, donc du langage lui-même, comme forme d'art et manière proprement humaine d'être au monde : à l'image de Prométhée « voleur de feu » et « chargé de l'humanité », c'est au poète qu'il faudra donc, selon la formule d'Arthur Rimbaud, « se faire voyant » pour enfin « trouver une langue » plus vraie et essentielle ! Ce cours est un atelier d’analyse et d’interprétation d'œuvres théoriques et poétiques particulièrement représentatives de cette révolution refondatrice de la Modernité littéraire – notamment celles de Rimbaud, Lautréamont, Mallarmé, Guillaume Apollinaire ou Pierre Reverdy –, et dont le Surréalisme devait finalement être l'enfant sans doute le plus terrible…



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof