UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  S/Ü Einführung in die romanische Kulturwissenschaft (S/Ü Einführung in die romanische Kulturwiss.)

Dozent/in
Dipl.-Rom. Roberto Juris

Angaben
Proseminar/Übung
2 SWS, benoteter Schein
Zeit und Ort: Mi 12:00 - 14:00, U5/122

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzuordnung:
  • BA (Hauptfach): Aufbaumodul Kulturwissenschaft 6 ECTS
  • BA (Nebenfach): Propädeutisches Modul 4 oder 2 ECTS, Aufbaumodul Kulturwissenschaft 4 oder 6 ECTS
  • BA Freie Erweiterung (nicht in jedem Fall zulässig, bitte Modulhandbuch konsultieren!)
  • Modularisiertes LA: Propädeutisches Modul 4 oder 2 ECTS, Aufbaumodul Kulturwissenschaft 6 ECTS
Voraussetzung Aufbaumodul:
  • Bereits erfolgter oder paralleler Besuch der Veranstaltung 'Einführung in die Literaturwissenschaft'
Leistungsfeststellung:
  • Scheinerwerb als Seminar mit 6 ECTS: regelmäßige, aktive Teilnahme, Kurzpräsentation und Hausarbeit.
  • Scheinerwerb als Übung mit 4 ECTS: regelmäßige, aktive Teilnahme, Kurzpräsentation und Klausur.
  • Scheinerwerb als Übung mit 2 ECTS: regelmäßige, aktive Teilnahme, Klausur.

Achtung: Melden Sie sich bitte über FlexNow zur Lehrveranstaltung an! (ab 01.10.09)

Inhalt
Kulturwissenschaft versteht sich als transdisziplinär ausgerichtete Forschungspraxis bzw. –ansatz. In der Betrachtung von kulturellen Phänomenen der Gesellschaft werden unterschiedliche Disziplinen kombiniert, um die Bedeutung von Kultur als Alltagspraxis zu erforschen. In der Veranstaltung werden verschiedene kulturwissenschaftliche Konzepte und Ansätze vorgestellt und diskutiert, sowie eine Einführung in ihre unterschiedlichen Arbeits- und Forschungsbereiche.

Empfohlene Literatur
  • Assmann, Aleida (2006): Einführung in die Kulturwissenschaft, Grundbegriffe, Themen, Fragestellungen. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
  • Baßler, Moritz (Hg.) (22001): New Historicism, Literaturgeschichte als Poetik der Kultur. Tübingen: Francke UTB.
  • Böhme, Hartmut et al. (32007): Orientierung Kulturwissenschaft, Was sie kann, was sie will. Hamburg: Rowohlt.
  • Fauser, Markus (2003): Einführung in die Kulturwissenschaft, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
  • Hall, Stuart (ed.) (1997): Representation: Cultural Representations and Signifying Practices. London: SAGE, Open University [Nachdruck 2000].
  • Lüsebrink, Hans-Jürgen (2005): Interkulturelle Kommunikation, Interaktion, Fremdwahrnehmung, Kulturtransfer. Stuttgart: Metzler.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 6

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30

Institution: Lehrstuhl für Romanische Literaturwissenschaft

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof