UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Dissertation "Das Tempelmotiv. Eine strukturelle Untersuchung der Bedeutung des sakralen Raums in literarischen Begegnungen"

Ziel der Arbeit ist es, den Generationenbegriff aus einer speziell literaturwissenschaftlichen Perspektive für textuelle Bezüge fruchtbar zu machen. Im Vordergrund steht hierbei die Vorstellung, dass Texte sich zu "Textgenerationen" zusammenfügen, die durch synchrone Analogieerscheinungen Gruppen bilden und durch intertextuelle Bezüge eine diachrone Schichtung aufweisen. Die Analyse setzt somit auf der Ebene des Diskurses an und nicht, wie andere mögliche literaturwissenschaftliche Ansätze, auf der Ebene der 'histoire' oder auf der Autorebene. Exemplarisch dargelegt wird der hier zu entwickelnde poetische Textgenerationenbegriff am Motiv der Tempelbegegnung, das von der griechisch-römischen Antike über die romanischen Literaturen des Mittelalters an die Neuzeit weitergegeben wird. Methodologische Vorüberlegungen zur syntagmatischen und paradigmatischen Motivdimension im ersten Teil der Arbeit ebnen den Weg für die im zweiten Teil sich anschließenden Analysen, die an ausgewählten Texten die Phänomene der Motivtradition, Motivrezeption sowie Motivbrechungen untersuchen.
Projektleitung:
Dr. Bettina von der Forst

Beteiligte:
Prof. Dr. Dina De Rentiis

Laufzeit: 1.10.2004 - 17.12.2008

Förderer:
Deutsche Forschungsgemeinschaft

Publikationen
von der Forst, Bettina: Eros im sakralen Raum - Zur Interdependenz von Raumdiskurs und Liebessemantik . Bd. 1 Bamberg : University of Bamberg Press, 2008. - ISBN 978-3-923507-33-7

Institution: Lehrstuhl für Romanische Literaturwissenschaft
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof