UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Romanistik >>

Professur für Romanische Literaturwissenschaft / Schwerpunkt Hispanistik

 

HS/OS: Theorie und Textinterpretation. Besprechung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Hauptseminar
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnungen:
  • Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft (Gesamtromanisch)


Modulanbindung:
  • Vertiefungsmodul Litwiss. BA, LA und MA
  • Examensmodul LA
  • Profilmodul LA
  • Freite Erweiterung BA
  • Erweiterungsbereich MA
  • Studium Generale BA

  • Teilnahme nach persönlicher Anmeldung bei Prof. Dr. Enrique Rodrigues-Moura

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.04.2013-30.04.2013
Abmeldung von LV: 01.04.2013-10.05.2013
Anmeldung zur Prüfung: 01.04.2013-06.07.2013
Abmeldung von Prüfung: 01.04.2013-06.07.2013
Inhalt:
Das Oberseminar richtet sich an Studierende, die ihre Abschlussarbeiten (BA-, MA-, Zulassungs- und Magisterarbeiten) im Bereich Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft schreiben möchten. Das Oberseminar bietet die Möglichkeit einzelne Forschungsprojekte zu präsentieren und in der Gruppe zu diskutieren. Zudem werden wir im Kurs Arbeits- und Schreibtechniken thematisieren, wobei sowohl konzeptuelle Aspekte wie die Wahl einer wissenschaftlichen Fragestellung, die Gestaltung einer Argumentation oder der Entwurf einer These als auch die klassischen Richtlinien für wissenschaftliches Schreiben (Typographisches, Zitaten, Bibliographie etc.) eine Rolle spielen werden. Termine: Mi., 17. April / Mi., 24. April / Mi., 29. Mai / Mi., 12. Juni / Mi., 19. Juni / Mi. 26. Juni / Mi., 10. Juli.

 

HS: Post-postmodernes Erzählen in der Romania

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnungen:

  • Literaturwissenschaft Gesamtromanisch (Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch)


Modulanbindung:
  • Vertiefungsmodul Litwiss. BA, LA und MA
  • Freite Erweiterung BA
  • Erweiterungsbereich MA
  • Studium Generale BA

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.04.2013-30.04.2013
Abmeldung von LV: 01.04.2013-10.05.2013
Anmeldung zur Prüfung: 01.04.2013-06.07.2013
Abmeldung von Prüfung: 01.04.2013-06.07.2013
Inhalt:
Die Postmoderne als Nachfolgerin der Moderne kritisierte deren ideologischen Projekte und Wirklichkeitskonzeptionen. Sie vermittelte eine Vielfalt möglicher Ansätze zur Relativierung des modernen Wahrheitsanspruchs. In der Literatur kennzeichnet sich die Postmoderne durch Unbestimmtheit, Fragmentierung, Pluralisierung, Auflösung des Kanons, Ironie und Spiel, Intertextualität, Hybridisierung etc. In der Literaturgeschichtsschreibung der Romania wird der Roman Se una notte d‘inverno un viaggiatore (1979) von Italo Calvino in der Regel als postmoderne Narration charakterisiert. In der neuesten Literatur der Romania findet man nun jedoch eine interessante neue Auseinandersetzung mit Schmerz und Leid, die als Anknüpfungspunkte dienen, um eine Narration gegen den Fluch des Relativismus aufzubauen, was als Post-postmodernes Erzählen bezeichnet werden kann. Beispiele für diese neue Tendenz zeigen sich unter anderem in folgenden Romanen: Les Particules Élémentaires (1998) von Michel Houellebecq und El vano ayer (2004) von Isaac Rosa. Im Seminar untersuchen und diskutieren wir sowohl die narrativen Strategien der Postmoderne als auch die der Post-postmoderne. Im Seminar werden die genannten Texte genau analysiert und sowohl ihre narrativen Besonderheiten als auch ihre postmodernen bzw. post-modernen Strategien herausgearbeitet. Die Lektüre dieser Romane, die auch in deutscher Übersetzung vorliegen, eine aktive Teilnahme, die Übernahme eines Referats und dessen schriftliche Ausarbeitung in Form einer Seminararbeit sind die üblichen Bedingungen für einen Schein.

 

Mesa redonda (Iberoromanischer Stammtisch)

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft
Termine:
Di, 20:00 - 22:00, U11/00.25
Inhalt:
Die „Mesa redonda“ ist ein Stammtisch, der deutsche und internationale Studierende zusammenbringen möchte. Ziel ist es, einen Rahmen zu schaffen, in dem aktuelle iberoromanische Themen aus Literatur, Kultur und Politik in spanischer und portugiesischer Sprache diskutiert werden können. Einige der Sitzungen werden einen Film im Zentrum haben. Das erste Treffen findet am Dienstag, den 16. April, im Raum U11/ 025 statt. Die Veranstaltung wird von Studierenden der Otto-Friedrich-Universität Bamberg organisiert und von der Professur für Romanische Literaturwissenschaft / Schwerpunkt Hispanistik unterstützt.

 

Prosawerk von José Emilio Pacheco

Dozent/in:
Karolina Wusatowski
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung:

LA: Aufbaumodul Literaturwissenschaft (Spanisch) mit 6 ECTS, Vertiefungsmodul und Profilmodul Literaturwissenschaft (Spanisch) als Übung mit 2 ECTS, bitte Modulhandbuch konsultieren!
BA Hauptfach: Seminar im Aufbaumodul Literaturwissenschaft (Spanisch) mit 6 ECTS und Übung im Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (Spanisch) mit 2 ECTS
BA Nebenfach: auch als Übung im Aufbaumodul Literaturwissenschaft (Spanisch) mit 4 ECTS möglich (Typ B), bitte Modulhandbuch konsultieren!
MA: Seminar mit 6 ECTS oder Übung mit 4 ECTS (nicht für Typ A), bitte Modulhandbuch konsultieren

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.04.2013-30.04.2013
Abmeldung von LV: 01.04.2013-10.05.2013
Anmeldung zur Prüfung: 01.04.2013-06.07.2013
Abmeldung von Prüfung: 01.04.2013-06.07.2013
Inhalt:
José Emilio Pacheco, einer der großen mexikanischen Erzähler, geboren 1939 in Mexiko-Stadt, vereint in seinem Denken und seiner Literatur vielfältige geistige Beweggründe der Literatur mehrerer Welten. Sie fallen in die mexikanische Erde und Pacheco formt - in Auseinandersetzung mit ihnen - ein literarisches Werk, das unter anderem deshalb erstaunt, weil sich in ihm drei Kontinente unterschiedlichster Mentalitäten verbinden: Lateinamerika trifft Nordamerika und begegnet Europa. Borges korrespondiert mit Tristan Tzara, Machado mit ltalo Calvino, T. S. Eliot begegnet Pessoa und Beckett spricht mit Salomon. Und alle reden mit Pacheco.
José Emilio Pacheco studierte Jura und Philosophie, ehe er zu schreiben begann. Er begründete verschiedene mexikanische Kulturzeitschriften und veröffentlichte seit 1958 zahlreiche Gedichte, Essays, Erzählungen und einen Roman.
Den Inhalt des Seminars bilden Erzählungen aus El viento distante.
Diese Lehrveranstaltung wird durch Studienbeiträge finanziert
Empfohlene Literatur:
· Kurz, Andreas (2005): Die Entstehung modernistischer Ästhetik und ihre Umsetzung in die Prosa in Mexiko: Die Verarbeitung der französischen Literatur des fin de siècle. Amsterdam: Rodopi.
· Verani, Hugo J. (1994): La hoguera y el viento/ The Bonfire and the Wind: Jose Emilio Pacheco ante la critica. México D.F.: Era/UNAM.

 

PS/Ü Erinnern und Vergessen in Lateinamerika [PS/Ü Erinnern und Vergessen in Lateinamerika]

Dozent/in:
Katharina Scheffner
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U5/00.24
Einzeltermin am 7.5.2013, 10:00 - 12:00, U2/01.36
bis zum 25.6.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Bitte das fur Sie gültige Modulhandbuch unbedingt konsultieren, damit die richtige Zuordnung der Lehrveranstaltung (Modul und ECTS) gewährleistet wird!
Modulzuordnung:
  • Seminar/Übung im Bereich Spanische Kulturwissenschaft
  • LA: Aufbaumodul Kulturwissenschaft mit 6 ECTS, Vertiefungsmodul und Profilmodul Kulturwissenschaft als Übung mit 2 ECTS
  • BA: Seminar im Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft mit 6 ECTS und Übung im Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft mit 2 ECTS
  • Bitte Modulhandbuch konsultieren!
  • Für MA als Seminar mit 6 ECTS oder Übung mit 4 ECTS nach Mastermodulhandbuch für Kulturwissenschaft möglich (nicht für Typ A), bitte Modulhandbuch konsultieren

Achtung: Melden Sie sich bitte über FlexNow zur Lehrveranstaltung an!

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.04.2013-30.04.2013
Abmeldung von LV: 01.04.2013-10.05.2013
Anmeldung zur Prüfung: 01.04.2013-06.07.2013
Abmeldung von Prüfung: 01.04.2013-06.07.2013
Inhalt:
"Jeder kann sich ganz genau an diesen Dienstag im September erinnern, immer noch. Und jeder [...] hat sein eigenes 9/11 [...]. [...] - der 11. September 2001 hat sich eingebrannt in das kollektive Gedächtnis der Welt." (Der Spiegel 36/2011, S. 75).

Doch was ist das kollektive Gedächtnis? Wie geht ein Ereignis ins kollektive Gedächtnis über? Worin besteht der Unterschied zum kulturellen Gedächtnis? Welchen Beitrag leistet das kulturelle und kollektive Gedächtnis zur Konstruktion von individueller und nationaler Identität? Jede Nation hat einschneidende Erlebnisse, die im kollektiven Gedächtnis verankert wurden und somit zur Konstruktion von Identität(en) beitragen. In diesem Proseminar/dieser Übung werden wir der Frage nachgehen, welche historischen Ereignisse (19./20. Jh.) in Chile und Argentinien beide Länder feierten vor kurzem ihre zweihundertjährige Unabhängigkeit zur nationalen bzw. individuellen Identitätskonstruktion beigetragen haben und warum. Dabei werden wir uns nicht nur mit Lyrik (Neruda, Lihn, Teillier) und Prosa (Cortázar, Borges), sondern insbesondere auch mit den öffentlich sichtbaren Objektivationen der Erinnerung (Statuen, Demonstrationen) und Institutionen der Erinnerung (Museen, Archive) sowie mit den im Internet verfügbaren Erinnerungsmanifesten auseinandersetzen. In diesem Zusammenhang muss auch gefragt werden, warum was erinnert und warum was vergessen wird. Im Zusammenspiel von Theorie und Praxis werden wir uns an das moderne Selbstverständnis von Argentiniern und Chilenen herantasten.

Um die theoretischen Konzepte zu vertiefen, wird am Samstag, den 27.4.2013 eine Ganztagesexkursion nach Nürnberg ins Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände und zum Memorium Nürnberger Prozesse stattfinden. Die Teilnahme an der Exkursion ist aufgrund der verkürzten Seminarlaufzeit verpflichtend. Weitere Informationen zur Exkursion erhalten Sie bei Semesterbeginn.

Zusätzlich wird von der Professur für Romanische Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Rodrigues-Moura) eine eintägige Tagung zum Thema "Ejercicio plástico von David Alfaro Siqueiros. Die Sixtinische Kapelle Argentiniens" (Arbeitstitel) angeboten, die Ende des Semesters gemeinsam mit Prof. Dr. Rainer Drewello (Restaurierungswissenschaft in der Baudenkmalpflege, Universität Bamberg) und der Universidad de San Martín (Argentinien) durchgeführt werden wird.

Diese Lehrveranstaltung wird durch Studienbeiträge finanziert

 

PS/Ü La novela corta. Estudio diacrónico [La novela corta]

Dozent/in:
Isabel Hernández
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Bitte Termine beachten!
Termine:
Einzeltermin am 8.6.2013, 9:00 - 14:30, U2/00.25
Einzeltermin am 15.6.2013, Einzeltermin am 22.6.2013, 9:00 - 16:30, U2/00.25
Einzeltermin am 29.6.2013, 9:00 - 14:30, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung:

LA: Aufbaumodul Literaturwissenschaft (Spanisch) mit 6 ECTS, Vertiefungsmodul und Profilmodul Literaturwissenschaft (Spanisch) als Übung mit 2 ECTS, bitte Modulhandbuch konsultieren!
BA Hauptfach: Seminar im Aufbaumodul Literaturwissenschaft (Spanisch) mit 6 ECTS und Übung im Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (Spanisch) mit 2 ECTS
BA Nebenfach: auch als Übung im Aufbaumodul Literaturwissenschaft (Spanisch) mit 4 ECTS möglich (Typ B), bitte Modulhandbuch konsultieren!
MA: Seminar mit 6 ECTS oder Übung mit 4 ECTS (nicht für Typ A), bitte Modulhandbuch konsultieren

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.04.2013-30.04.2013
Abmeldung von LV: 01.04.2013-10.05.2013
Anmeldung zur Prüfung: 01.04.2013-06.07.2013
Abmeldung von Prüfung: 01.04.2013-06.07.2013
Inhalt:
Tema 1. El origen de un género: transmisión de textos por vía oral y fijación escrita en las diferentes literaturas. Estructura básica de la novela corta: versiones, adaptaciones, reescrituras y calcos de un texto según su funcionalidad. Desarrollo y consolidación del género: el Decamerón de Boccaccio. Dificultades de denominación y fijación del término “novela” a partir de su origen románico.

Tema 2. La influencia del Decamerón en las literaturas europeas: traducciones, imitaciones, versiones y rescrituras en diferentes literaturas, épocas y géneros literarios. Éxito de la forma de la “novella” y su persecución por la censura. Margarita de Navarra y Geoffrey Chaucer.

Tema 3. Asentamiento definitivo de la novela corta como género independiente. Las Novelas ejemplares de Cervantes. Traducciones y rescrituras cervantina: Novelas a Marcia Leonarda de Lope de Vega, Desengaños de María de Zayas y Sotomayor, Cigarrales de Toledo de Tirso de Molina. De España a Alemania: las Conversaciones de emigrados alemanes de Goethe y su significado en el proceso de fijación genérica.

Diese Lehrveranstaltung wird durch Studienbeiträge finanziert

 

S/Ü Traducción de textos literarios [Traducción de textos literarios]

Dozent/in:
Isabel Hernández
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Bitte Termine beachten!
Termine:
Einzeltermin am 7.6.2013, 12:00 - 19:30, U2/00.25
Einzeltermin am 14.6.2013, 12:00 - 17:30, U2/00.25
Einzeltermin am 21.6.2013, 12:00 - 19:30, U2/00.25
Einzeltermin am 28.6.2013, 12:00 - 17:30, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung:

LA: Aufbaumodul Literaturwissenschaft (Spanisch) mit 6 ECTS, Vertiefungsmodul und Profilmodul Literaturwissenschaft (Spanisch) als Übung mit 2 ECTS, bitte Modulhandbuch konsultieren!
BA Hauptfach: Seminar im Aufbaumodul Literaturwissenschaft (Spanisch) mit 6 ECTS und Übung im Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (Spanisch) mit 2 ECTS
BA Nebenfach: auch als Übung im Aufbaumodul Literaturwissenschaft (Spanisch) mit 4 ECTS möglich (Typ B), bitte Modulhandbuch konsultieren!
MA: Seminar mit 6 ECTS oder Übung mit 4 ECTS (nicht für Typ A), bitte Modulhandbuch konsultieren

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.04.2013-30.04.2013
Abmeldung von LV: 01.04.2013-10.05.2013
Anmeldung zur Prüfung: 01.04.2013-06.07.2013
Abmeldung von Prüfung: 01.04.2013-06.07.2013
Inhalt:
Este curso se plantea como un seminario práctico en el que, a partir de la traducción de textos literarios contemporáneos, se analizarán las dificultades que plantea la trasposición de estructuras sintácticas y léxicas desde el alemán como lengua de partida hacia el español como lengua meta. También se estudiarán cuestiones de contenido cultural, así como de estilo, de singular importancia en el proceso de traducción de textos literarios.

Diese Lehrveranstaltung wird durch Studienbeiträge finanziert

 

TU Tutorium Einf. roman. Lit.wiss. (Übungen zur Klausur) [TU Tutorium Einf. roman. Lit.wiss. (Übungen zur Klausur)]

Dozent/in:
Nina Eheim
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Schein, ECTS: 1
Termine:
Einzeltermin am 11.7.2013, 19:00 - 22:00, U5/01.18

 

Tutorium Französisch-Litwiss.

Dozent/in:
Nina Eheim
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 24.6.2013, 12:00 - 14:00, U2/00.26
ab 22. April 2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anforderungen: regelmäßige, aktive Teilnahme, Kurzreferat, Vorbereitung der Texte aus dem Virtuellen Campus.

 

Tutorium Italienisch-Litwiss.

Dozent/in:
Larissa Zeidl
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anforderungen: regelmäßige, aktive Teilnahme, Kurzreferat, Vorbereitung der Texte aus dem Virtuellen Campus.

 

Tutorium Spanisch-Litwiss.

Dozent/in:
Daniel Münch
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anforderungen: regelmäßige, aktive Teilnahme, Kurzreferat.

 

V Brasilien: Eine Kulturgeschichte [V Brasilien: Eine Kulturgeschichte]

Dozent/in:
Ursula Prutsch
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 6.5.2013, 18:00 - 22:00, U11/00.16
Einzeltermin am 7.5.2013, 8:30 - 12:00, U5/01.22
Einzeltermin am 17.6.2013, 18:00 - 22:00, U11/00.16
Einzeltermin am 18.6.2013, 8:30 - 12:00, U5/01.22
Einzeltermin am 1.7.2013, 18:00 - 22:00, U11/00.16
Einzeltermin am 2.7.2013, 8:30 - 12:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: Melden Sie sich bitte über FlexNow an!

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.04.2013-30.04.2013
Abmeldung von LV: 01.04.2013-10.05.2013
Anmeldung zur Prüfung: 01.04.2013-06.07.2013
Abmeldung von Prüfung: 01.04.2013-06.07.2013


Modulzuordnung:

  • BA: Aufbau- und Vertiefungsmodul Romanische Kulturwissenschaft (Portugiesisch und Spanisch), Profilmodul, Freie Erweiterung und Studium Generale
  • MA: Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft (Portugiesisch und Spanisch), Profilmodul, Erweiterungsbereich
  • LA: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft (Portugiesisch und Spanisch), Profilmodul, Examensmodul
Inhalt:
Eine Kulturgeschichte Brasiliens (1500-2012). 2013 wird Brasilien Gastland der Frankfurter Buchmesse sein, 2014 Austragungsort der Fußball-WM und 2016 der Olympischen Sommerspiele. Trotz des gestiegenen Interesses am größten südamerikanischen Land gibt es bislang keine Kulturgeschichte Brasiliens in deutscher Sprache. Die Vorlesung will Brasiliens Geschichte aus einem Hemisphären-Kontext interpretieren, den Fokus auf high und low brow culture (Fußball, Film, Musik, Auto) legen und dabei auch Stereotpyen (Gewaltfreiheit, Rassendemokratie ) und Mythen hinterfragen.

Diese Lehrveranstaltung wird durch Studienbeiträge finanziert

 

V: Einführung in die Literaturwissenschaft für Romanisten

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 6
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnungen:
  • Literaturwissenschaft Gesamtromanisch

Modulanbindung:
  • Basismodul Litwiss. BA, LA
  • Erweiterungsbereich MA

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.04.2013-30.04.2013
Abmeldung von LV: 01.04.2013-10.05.2013
Anmeldung zur Prüfung: 01.04.2013-06.07.2013
Abmeldung von Prüfung: 01.04.2013-06.07.2013
Inhalt:
Am Beginn des Studiums der Romanischen Literaturwissenschaft stehen zwei Lehrveranstaltungen: a) diese Vorlesung, Einführung in die Grundbegriffe, theoretische Grundlagen und Arbeitstechniken der Literaturwissenschaft, die für alle Literaturen gemeinsam angeboten wird, und b) literaturspezifische Übungen für Französisch, Italienisch, und Spanisch, in denen die Interpretation und historische Situierung ausgewählter französischer, italienischer und spanischer Texte erlernt und geübt wird. Die Vorlesung führt in die Literaturwissenschaft (Grundbegriffe, Theorien und Methoden, Grundlagen der Textanalyse etc.) mit ein und bietet ferner Anleitungen zur Praxis der Analyse verschiedener Textsorten der Romania: Lyrik, Drama, Epik/Prosa. Die Lehrveranstaltung ist für Studienanfänger (Erstsemester) geeignet, da vertiefte Sprachkenntnisse nicht vorausgesetzt werden; als Referenztexte dienen klassische Werke der romanischen, antiken und auch deutschen Literatur, die einen Bezug zur Romania aufweisen. Es handelt es sich um Pflichtlektüre! Zu Beginn der Lehrveranstaltung werden Kopiervorlagen zu den entsprechenden Textauszügen sowie einige literaturtheoretische Aufsätze im Virtuellen Campus ausgegeben, an denen Grundlagen und Methoden des Faches diskutiert werden sollen (Passwort in der ersten Sitzung). Voraussetzung für den Erhalt eines Scheins bzw. Note ist die bestandene Abschlussklausur.

 

V: El canon bávaro del hispanismo II (“Bayerisches Staatsexamen”)

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnungen:
  • Literaturwissenschaft Spanisch

Modulanbindung:
  • Propädeutisches Modul LA und BA
  • Aufbaumodul Litwiss. BA und LA
  • Vertiefungsmodul Litwiss. BA, LA und MA
  • Examensmodul LA
  • Profilmodul LA
  • Freite Erweiterung BA
  • Erweiterungsbereich MA
  • Studium Generale BA

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.04.2013-30.04.2013
Abmeldung von LV: 01.04.2013-10.05.2013
Anmeldung zur Prüfung: 01.04.2013-06.07.2013
Abmeldung von Prüfung: 01.04.2013-06.07.2013
Inhalt:
El Ministerio de Educación del Estado Federal de Baviera (Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus) ha establecido desde hace años, y actualiza con regularidad bianual, un canon del hispanismo literario (España y América Latina), sobre el cual tienen que examinarse los estudiantes que aspiran a una plaza en la Enseñanza Secundaria en Baviera (Prüfungskanon für die schriftliche Klausur im Bayerischen Staatsexamen Spanisch – Teilgebiet Literaturwissenschaft Spanisch mit Lateinamerika). Este curso presenta, comenta y analiza el canon bávaro del hispanismo, al tiempo que prepara a los estudiantes para dicho examen. Los autores y obras que se tratarán en la segunda parte de este curso (semestre de verano de 2013) son los siguientes: La vida de Lazarillo de Tormes (1554); Pedro Calderón de la Barca (1600-1681): La vida es sueño (1635); Benito Pérez Galdós (1843-1920): Doña Perfecta (1876); Rubén Darío (1867-1916): Azul (1886-1888); César Vallejo: Los heraldos negros (1919).

 

V: Schreiben nach den Diktaturen in der Iberoromania

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnungen:
  • Literaturwissenschaft Spanisch und Portugiesisch

Modulanbindung:
  • Propädeutisches Modul LA und BA
  • Aufbaumodul Litwiss. BA und LA
  • Vertiefungsmodul Litwiss. BA, LA und MA
  • Examensmodul Litwiss. LA
  • Profilmodul LA
  • Freite Erweiterung BA
  • Erweiterungsbereich MA
  • Studium Generale BA

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.04.2013-30.04.2013
Abmeldung von LV: 01.04.2013-10.05.2013
Anmeldung zur Prüfung: 01.04.2013-06.07.2013
Abmeldung von Prüfung: 01.04.2013-06.07.2013
Inhalt:
Der Kalte Krieg als Konflikt zwischen den Westmächten und dem Ostblock beherrschte während der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Welt. Der nordamerikanische Einfluss war in Lateinamerika bedeutsam und eine wesentliche Unterstützung der Militärdiktaturen im nationalen und internationalen Kampf gegen die sogenannten subversiven Gegner, nämlich die Kommunisten und andere linksorientierte Organisationen. Aufgrund der zentralen Dichotomisierung des Kalten Krieges in Kommunismus und Antikommunismus wurden die Diktaturen in Spanien und Portugal von den Westmächten toleriert. Auf der anderen Seite bildeten sich in einigen lateinamerikanischen Ländern Guerrilla-Gruppen, die im Namen einer Utopie schreckliche Gräueltaten begingen. Folge dieser langen Jahre der Gewalt sind eine Unzahl von Toten, Verschwundenen, Gefolterten und Exilierten, denen in den nachfolgenden Demokratisierungsprozessen von der Politik oft nur wenig Beachtung geschenkt wurde. Der Schmerz und das Leid der Betroffenen wurden allerdings im Rahmen verschiedener Narrationen, sowohl fiktionaler (Romane, Erzählungen) als auch faktualer (Wahrheitskommissionen, Memoiren etc.), thematisiert und der Öffentlichkeit vermittelt. Die Lehrveranstaltung bietet einen Überblick über die spanisch- und portugiesischsprachige Literatur von den 1970er Jahren bis zur Gegenwart; der Fokus liegt dabei auf der Untersuchung der Wechselbeziehung zwischen kommunikativem und kulturellem Gedächtnis im Hinblick auf die Abgründe des Kalten Krieges. Im Zentrum der Lehrveranstaltung stehen folgende AutorInnen: Horacio Castellanos Moya, Rodrigo Rey Rosa, Alonso Cueto, Isaac Rosa, Ignacio Martínez de Pisón, Lídia Jorge, Rubens Figueiredo, Flávio Tavares u. a. sowie ausgewählte Berichte und Dokumente der Wahrheitskommissionen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof