UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Bereich Romanistik >>

Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft

 

Altfranzösisch

Dozent/in:
Philipp Burdy
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U9/111
Einzeltermin am 28.1.2009, 12:00 - 14:00, U5/122
Einzeltermin am 30.1.2009, 10:00 - 12:00, U5/122
Einzeltermin am 4.2.2009, 12:00 - 14:00, U5/122
Einzeltermin am 6.2.2009, 16:00 - 18:00, U7/105
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung: Lehramt, BA: Aufbaumodul Sprachwissenschaft, Freie Erweiterung, Studium Generale
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung vermittelt Grundbegriffe der altfranzösischen Grammatik und führt in die wichtigsten Gattungen der altfranzösischen Literatur ein. Lektüre in diesem Semester: Altfranzösische Fablels und Lais (s. Literaturangaben).
Empfohlene Literatur:
Hausmann, Frank-Rutger: Französisches Mittelalter, Stuttgart-Weimar 1996.
Schwan, Eduard: Grammatik des Altfranzösischen. Neu bearb. von D. Behrens, Darmstadt 1966.
Rheinfelder, Hans: Altfranzösische Grammatik, Bd. I Lautlehre, München 5. Aufl. 1976, Bd. II Formenlehre, München 2. Aufl. 1976.
Ineichen, Gustav: Kleine altfranzösische Grammatik. Laut- und Formenlehre, Berlin 2. aufl. 1985.

Zwei altfranzösische Fablels, hg. v. H.H. Christmann, Tübingen 2. Aufl. 1974. (Sammlung romanischer Übungstexte Bd. 47)
Vier altfranzösische Lais, hg. v. E. v. Richthofen, Tübingen 4. Aufl. 1981. (Sammlung romanischer Übungstexte Bd. 39)
Schlagwörter:
Altfranzösisch.

 

Corso di lingua italiana I (Grundkurs I)

Dozent/in:
Davide Turello
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U2/025
Di, 12:15 - 13:45, U2/130
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Intensivkurs Italienisch oder entsprechende Kenntnisse
Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Basismodul, MA: Profilbereich, Vertiefungsmodul
Inhalt:
Il corso proposto costituisce la seconda tappa dell´apprendimento della lingua italiana. Aspetto tutti coloro che hanno frequentato l´Intensivkurs per completare l'apprendimento delle strutture grammaticali e sintattiche più complesse.
Empfohlene Literatur:
Rosella Bozzone Costa, Chiara Ghezzi, Monica Piantoni, CONTATTO 2A, Loescher Editore 2007. Das Buch soll bei Herrn Marco Depietri (M6, 003) erworben werden. Verlagspreis des Werkes (Lehr- und Arbeitsbuch+CD, inklusiv Versandkosten und MwSt.): 22 €

 

Corso di lingua italiana II (Grundkurs II) [Grundk.II Ital.]

Dozent/in:
Luca Formiani
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, 4 ECTS-Punkte bestehen aus Grundkurs I und Grundkurs II Italienisch!
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, MS12/015
Di, 16:15 - 17:45, MS12/014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundkurs I oder entsprechende Sprachkenntnisse
Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Basismodul, MA: Vertiefungsmodul
Inhalt:
Questo corso si propone di completare le strutture della grammatica italiana: periodo ipotetico, forma passiva, discorso indiretto e modi indefiniti e di approfondire l´uso idiomatico della lingua e di ampliare il lessico.
Empfohlene Literatur:
T. Marin / S. Magnelli Progetto italiano 2 , Edilingua (Libro dei testi e libro degli esercizi)
Schlagwörter:
Grundkurs Italienisch

 

Corso di lingua italiana III (Grundkurs Italienisch III)

Dozent/in:
Davide Turello
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, M6/002
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Intensivkurs Italienisch
Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Aufbaumodul, MA: Profilbereich
Inhalt:
In questo corso verranno approfondite le principali strutture grammaticali della lingua italiana. Un programma dettagliato verrà distribuito all´inizio del corso.
Empfohlene Literatur:
Il materiale verrà distribuito durante il corso.
Schlagwörter:
Grammatik Italienisch

 

Corso preparatorio di italiano, Propädeutikum (Intensivkurs; nur für Romanisten) [Intensivkurs It]

Dozent/in:
Marco Depietri
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mo, Mi, Do, 12:00 - 14:00, U5/017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Propädeutisches Modul, MA: Profilbereich
Inhalt:
Den Teilnehmern des Intensivkurses wird die Möglichkeit geboten, sich im Laufe eines Semesters mit den grundlegenden Strukturen der italienischen Sprache vertraut zu machen. Sie sind nach dem Intensivkurs in der Lage, an weiterführenden Veranstaltungen teilzunehmen. Anwesenheitspflicht.
Empfohlene Literatur:
Rosella Bozzone Costa, Chiara Ghezzi, Monica Piantoni, CONTATTO 1, Loescher Editore.

 

Cours de langue française I: grammaire, vocabulaire, transcription phonétique, expressions idiomatiques [Grundkurs Frz. I (Kurs A)]

Dozent/in:
Marie Denorme
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U5/217
Eintrag in Einschreibeliste erforderlich!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der cours de langue I ist für Studierende des Faches Französisch verpflichtend. Er kann aber übersprungen werden, wenn im obligatorischen Einstufungstest für Erstsemester mindestens die Note "3" erreicht wurde. Es werden zwei parallele Kurse (A, B) angeboten (Kurs A bei der Lektorin für Französisch; Kurs B bei der Lehrbeauftragten Frau Schmitt). Eintrag in Einschreibeliste erforderlich (Aushang: U5, neben Raum 002)!
Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Basismodul MA: Profilbereich
Inhalt:
Inhalte des Kurses sind Übungen auf der Grundlage verschiedener Textsorten zu grammaire, orthographe, vocabulaire, expressions idiomatiques, die auf das Niveau B 1 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen hinführen. Ein Schein kann durch regelmäßige aktive Teilnahme und durch das Bestehen der Abschlussklausur erworben werden.

 

Cours de langue française II: grammaire, vocabulaire, transcription phonétique, expressions idiomatiques [Grundkurs II (Kurs A)]

Dozent/in:
Marie Denorme
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U5/218
Eintrag in Einschreibeliste erforderlich!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der cours de langue II baut auf dem cours de langue I auf. Nur im Wintersemester 2008/09 wird er einmalig als Übergangslösung für die Studierenden, die im SS 08 ihr Studium aufgenommen und den Grundkurs Französisch bereits erfolgreich absolviert haben, zweistündig angeboten. Dort können die zwei oder – durch Zusatzleistung –drei ECTS-Punkte erworben werden, die zur Füllung der im Basismodul vorgesehenen ECTS-Punkte noch fehlen. Es werden zwei parallele Kurse (A, B) angeboten. Eintrag in Einschreibeliste erforderlich (Aushang: U5, neben Raum 002)!
Ab dem SS 09 ist der Kurs dann verpflichtend 4-stündig (2 Std. Kurs A: Lektorin Französisch, 2 Std. Kurs B: Michler).
Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Basismodul, MA: Profilbereich, Vertiefungsmodul
Inhalt:
Der Kurs strebt das Anforderungsniveau B 2 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen an. Dazu werden auf der Grundlage verschiedener Textsorten Übungen zum französischen Wortschatz, zur Idiomatik, Grammatik und transcription phonétique angeboten. Ein Schein kann durch regelmäßige aktive Teilnahme und durch das Bestehen der Abschlussklausur erworben werden.

 

Curso de lengua espanola III (Grundkurs III Span.)

Dozent/in:
Maria Pardo Castillo
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, MS12/014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sprachpraktischer Grundkurs II
Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Aufbaumodul MA: Profilbereich
Inhalt:
Es sollen Übungen zu ausgewählten Kapiteln der spanischen Grammatik angeboten und von den Studenten bearbeitet werden.
Scheinerwerb durch Bestehen der Klausur.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

 

Curso de lengua española I A-Kurs (Grundkurs I Spanisch (A-Kurs))

Dozent/in:
Maria Pardo Castillo
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, MS12/014
Mo, 10:15 - 11:45, U5/118
Eintrag in Einschreibeliste erforderlich!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Curso preparatorio (Intensivkurs) oder entsprechende Spanischkenntnisse
Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Basismodul MA: Profilbereich ODER Vertiefungsmodul
Inhalt:
Es werden die im Intensivkurs erworbenen Sprachkenntnisse im Bereich der Idiomatik, des Wortschatzes und der Grammatik vertieft und erweitert. Scheinerwerb durch Bestehen der Abschlussklausur.

Einschreibelisten für die Grundkurse I Spanisch hängen am Brett gegenüber dem Lektorenzimmer U5/003. Die Kursteilnehmer werden gebeten, sich in diese Listen einzutragen.
Empfohlene Literatur:
Corpas, Jaime; Garmendia, Augustin; Soriano, Carmen (2005): Aula 2. Kompaktkurs Spanisch. Ernst Klett: Stuttgart.
Corpas, Jaime; Garmendia, Augustin; Soriano, Carmen (2006): Aula Internacional 3. Curso de Español. Ernst Klett: Stuttgart.

 

Curso de lengua española I B-Kurs (Grundkurs I Spanisch (B-Kurs))

Dozent/in:
César Diego Rexach
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, MS12/015
Do, 12:15 - 13:45, U5/118
Einzeltermin am 31.1.2009, 12:00 - 14:00, U5/117
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Curso preparatorio (Intensivkurs) oder entsprechende Spanischkenntnisse
Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Basismodul MA: Profilbereich ODER Vertiefungsmodul
Inhalt:
Es werden die im Intensivkurs erworbenen Sprachkenntnisse im Bereich der Idiomatik, des Wortschatzes und der Grammatik vertieft und erweitert. Scheinerwerb durch Bestehen der Abschlussklausur.
Einschreibelisten für die Grundkurse I Spanisch hängen am Brett gegenüber dem Lektorenzimmer U5/003. Die Kursteilnehmer werden gebeten, sich in diese Listen einzutragen.
Empfohlene Literatur:
Corpas, Jaime; Garmendia, Augustin; Soriano, Carmen (2005): Aula 2. Kompaktkurs Spanisch. Ernst Klett: Stuttgart. Corpas, Jaime; Garmendia, Augustin; Soriano, Carmen (2006): Aula Internacional 3. Curso de Español. Ernst Klett: Stuttgart.

 

Curso de lengua española I C-Kurs [Grundkurs I Spanisch (C-Kurs)]

Dozent/in:
LS Prof. Haase N.N.
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, MS12/015
Do, 10:15 - 11:45, U5/024
Mo, 16:15 - 17:45, U11/022
Eintrag in Einschreibeliste erforderlich!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Curso preparatorio (Intensivkurs) oder entsprechende Spanischkenntnisse
--- Veranstaltung findet vorbehaltlich der Genehmigung statt! ---
Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Basismodul MA: Profilbereich ODER Vertiefungsmodul
Inhalt:
Es werden die im Intensivkurs erworbenen Sprachkenntnisse im Bereich der Idiomatik, des Wortschatzes und der Grammatik vertieft und erweitert. Scheinerwerb durch Bestehen der Abschlussklausur.
Einschreibelisten für die Grundkurse I Spanisch hängen am Brett gegenüber dem Lektorenzimmer U5/003. Die Kursteilnehmer werden gebeten, sich in diese Listen einzutragen.
Empfohlene Literatur:
Corpas, Jaime; Garmendia, Augustin; Soriano, Carmen (2005): Aula 2. Kompaktkurs Spanisch. Ernst Klett: Stuttgart. Corpas, Jaime; Garmendia, Augustin; Soriano, Carmen (2006): Aula Internacional 3. Curso de Español. Ernst Klett: Stuttgart.

 

Curso de lengua española I D-Kurs [Grundkurs I Spanisch (D-Kurs)]

Dozent/in:
LS Prof. Haase N.N.
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, MS12/014
Eintrag in Einschreibeliste erforderlich!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Curso preparatorio (Intensivkurs) oder entsprechende Spanischkenntnisse
--- Veranstaltung findet vorbehaltlich der Genehmigung statt! ---
Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Basismodul MA: Profilbereich ODER Vertiefungsmodul
Inhalt:
Es werden die im Intensivkurs erworbenen Sprachkenntnisse im Bereich der Idiomatik, des Wortschatzes und der Grammatik vertieft und erweitert. Scheinerwerb durch Bestehen der Abschlussklausur. Einschreibelisten für die Grundkurse I Spanisch hängen am Brett gegenüber dem Lektorenzimmer U5/003. Die Kursteilnehmer werden gebeten, sich in diese Listen einzutragen.
Empfohlene Literatur:
Corpas, Jaime; Garmendia, Augustin; Soriano, Carmen (2005): Aula 2. Kompaktkurs Spanisch. Ernst Klett: Stuttgart. Corpas, Jaime; Garmendia, Augustin; Soriano, Carmen (2006): Aula Internacional 3. Curso de Español. Ernst Klett: Stuttgart.

 

Curso de lengua española II (D-Kurs) [Grundkurs II Spanisch (D-Kurs)]

Dozent/in:
LS Prof. Haase N.N.
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U5/118
Eintrag in Einschreibeliste erforderlich!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundkurs I
--- Durchführung noch vorbehaltlich der Genehmigung! ---
Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Basismodul MA: Vertiefungsmodul
Inhalt:
Aufbauend auf den Grundkurs I wird hier auf die Feinheiten der spanischen Sprache eingegangen. Voraussetzung für den Erwerb des Scheins sind das Bestehen der Klausur und die Lektüre eines spanischen Romans in der Fremdsprache. (Der Titel wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben.) Einschreibelisten für die Grundkurse II Spanisch hängen am Brett gegenüber dem Lektorenzimmer U5/003. Die Kursteilnehmer werden gebeten, sich in diese Listen einzutragen
Empfohlene Literatur:
Jaime, Corpas; Augustin, Garmendia; Nuria, Sánchez; Carmen, Soriano: Aula internacional 4. Ernst Klett: Stuttgart.

 

Curso de lengua española II (Grundkurs II Spanisch (A-Kurs))

Dozent/in:
Ana Teresa Garreta Chorro
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mo, Mi, 14:15 - 15:45, U5/118
Mo, 14:15 - 15:45, H/002
Einzeltermin am 25.11.2008, 20:00 - 22:00, U5/024
Einzeltermin am 26.1.2009, 20:00 - 23:00, U5/118
Einzeltermin am 10.2.2009, 15:00 - 18:00, U5/122
Eintrag in Einschreibeliste erforderlich!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundkurs I
Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Basismodul MA: Vertiefungsmodul
Inhalt:
Aufbauend auf den Grundkurs I wird hier auf die Feinheiten der spanischen Sprache eingegangen. Voraussetzungen für den Erwerb des Scheins sind das Bestehen einer Klausur und die Lektüre eines spanischen Romans (in der Fremdsprache). Der Titel wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben.
Einschreibelisten für die Grundkurse II Spanisch hängen am Brett gegenüber dem Lektorenzimmer U5/003. Die Kursteilnehmer werden gebeten, sich in diese Listen einzutragen.
Empfohlene Literatur:
Jaime, Corpas; Augustin, Garmendia; Nuria, Sánchez; Carmen, Soriano: Aula internacional 4. Ernst Klett: Stuttgart.
Schlagwörter:
Grundkurs Spanisch

 

Curso de lengua española II (Grundkurs II Spanisch (C-Kurs))

Dozent/in:
Cristina Fanjul Arbós
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U5/217
Di, 14:15 - 15:45, MS12/014
Eintrag in Einschreibeliste erforderlich!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundkurs I
--- Durchführung noch vorbehaltlich der Genehmigung! ---
Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Basismodul MA: Vertiefungsmodul
Inhalt:
Aufbauend auf den Grundkurs I wird hier auf die Feinheiten der spanischen Sprache eingegangen. Voraussetzung für den Erwerb des Scheins sind das Bestehen der Klausur und die Lektüre eines spanischen Romans in der Fremdsprache. (Der Titel wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben.)
Einschreibelisten für die Grundkurse II Spanisch hängen am Brett gegenüber dem Lektorenzimmer U5/003. Die Kursteilnehmer werden gebeten, sich in diese Listen einzutragen
Empfohlene Literatur:
Jaime, Corpas; Augustin, Garmendia; Nuria, Sánchez; Carmen, Soriano: Aula internacional 4. Ernst Klett: Stuttgart.

 

Curso de lengua española II (Grundkurs II Spanisch B-Kurs)

Dozent/in:
César Diego Rexach
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U5/024
Mi, 10:15 - 11:45, U2/133
Einzeltermin am 21.1.2009, 20:00 - 22:00, U5/024
Eintrag in Einschreibeliste erforderlich!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundkurs I
Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Basismodul MA: Vertiefungsmodul
Inhalt:
Aufbauend auf den Grundkurs I wird hier auf die Feinheiten der spanischen Sprache eingegangen. Vorausssetzung für den Erwerb des Scheins sind das Bestehen der Klausur und die Lektüre eines spanischen Romans (in der Fremdsprache. Der Titel wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben.
Einschreibelisten für die Grundkurse II Spanisch hängen am Brett gegenüber dem Lektorenzimmer U5/003. Die Kursteilnehmer werden gebeten, sich in diese Listen einzutragen.
Empfohlene Literatur:
Jaime, Corpas; Augustin, Garmendia; Nuria, Sánchez; Carmen, Soriano: Aula internacional 4. Ernst Klett: Stuttgart.

 

Curso preparatorio de español A (Intensivkurs Spanisch; nur für Hispanisten!) [Intensiv Span. A]

Dozent/in:
Maria Pardo Castillo
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Nur für Hispanisten!
Termine:
Mo, 12:00 - 13:30, U2/133
Di, 14:15 - 15:45, U11/016
Mi, 10:15 - 11:45, MS12/009
Eintrag in Einschreibeliste erforderlich!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine
Teilnehmerkreis: Der Intensivkurs ist ausschließlich für Studierende gedacht, die eine Abschlußprüfung im Fach Spanisch (als Haupt- oder Nebenfach) anstreben.
Besucht wird entweder der A-Kurs oder der B-Kurs
Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Propädeutisches Modul MA: Profilbereich
Inhalt:
Den Teilnehmern des Intensivkurses wird die Möglichkeit geboten, sich im Laufe eines Semesters mit den grundlegenden Strukturen der spanischen Sprache vertraut zu machen. Sie sind nach dem Intensivkurs in der Lage, an weiterführenden Veranstaltungen teilzunehmen. Scheinerwerb durch Bestehen der Abschlussklausur.

Einschreibelisten für die Intensivkurse Spanisch hängen am Brett gegenüber dem Lektorenzimmer U5/003. Die Kursteilnehmer werden gebeten, sich in diese Listen einzutragen.
Empfohlene Literatur:
Corpas, Jaime; Garcia, Eva; Garmendia, Augustin; Soriano, Carmen (2005): Aula 1. Kompaktkurs Spanisch. Ernst Klett: Stuttgart.

Corpas, Jaime; Garcia, Eva; Garmendia, Augustin; Soriano, Carmen (2005): Aula 2. Kompaktkurs Spanisch. Ernst Klett: Stuttgart.
Schlagwörter:
Intensivkurs Spanisch

 

Curso preparatorio de español B (Intensivkurs Spanisch; nur für Hispanisten!) [Intensivk.Span. B]

Dozent/in:
LS Prof. Haase N.N.
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, ECTS: 4, Nur für Hispanisten!
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U5/222
Do, 14:15 - 15:45, U5/117
Einzeltermin am 10.11.2008, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Eintrag in Einschreibeliste erforderlich!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine
Teilnehmerkreis: Der Intensivkurs ist ausschließlich für Studierende gedacht, die eine Abschlußprüfung im Fach Spanisch (als Haupt- oder Nebenfach) anstreben.
Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Propädeutisches Modul MA: Profilbereich
Besucht wird entweder der A-Kurs, der B-Kurs oder der C-Kurs
Inhalt:
Den Teilnehmern des Intensivkurses wird die Möglichkeit geboten, sich im Laufe eines Semesters mit den grundlegenden Strukturen der spanischen Sprache vertraut zu machen. Sie sind nach dem Intensivkurs in der Lage, an weiterführenden Veranstaltungen teilzunehmen. Scheinerwerb durch Bestehen der Abschlussklausur.
Einschreibelisten für die Intensivkurse Spanisch hängen am Brett gegenüber dem Lektorenzimmer U5/003. Die Kursteilnehmer werden gebeten, sich in diese Listen einzutragen.
Empfohlene Literatur:
Corpas, Jaime; Garcia, Eva; Garmendia, Augustin; Soriano, Carmern (2005): Aula 1. Kompaktkurs Spanisch. Ernst Klett: Stuttgart.
Corpas, Jaime; Garcia, Eva; Garmendia, Augustin; Soriano, Carmern (2005): Aula 2. Kompaktkurs Spanisch. Ernst Klett: Stuttgart.

 

Curso preparatorio de español C (Intensivkurs Spanisch; nur für Hispanisten!) [Intensivk.Span. C]

Dozent/in:
LS Prof. Haase N.N.
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, MS12/015
Do, 18:00 - 19:30, MS12/014
Eintrag in Einschreibeliste erforderlich!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnehmerkreis: Der Intensivkurs ist ausschließlich für Studierende gedacht, die eine Abschlußprüfung im Fach Spanisch (als Haupt- oder Nebenfach) anstreben. Besucht wird entweder der A-Kurs, der B-Kurs oder der C-Kurs
Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Propädeutisches Modul MA: Profilbereich
Inhalt:
Den Teilnehmern des Intensivkurses wird die Möglichkeit geboten, sich im Laufe eines Semesters mit den grundlegenden Strukturen der spanischen Sprache vertraut zu machen. Sie sind nach dem Intensivkurs in der Lage, an weiterführenden Veranstaltungen teilzunehmen. Scheinerwerb durch Bestehen der Abschlussklausur.
Einschreibelisten für die Intensivkurse Spanisch hängen am Brett gegenüber dem Lektorenzimmer U5/003. Die Kursteilnehmer werden gebeten, sich in diese Listen einzutragen.
Empfohlene Literatur:
Corpas, Jaime; Garcia, Eva; Garmendia, Augustin; Soriano, Carmern (2005): Aula 1. Kompaktkurs Spanisch. Ernst Klett: Stuttgart. Corpas, Jaime; Garcia, Eva; Garmendia, Augustin; Soriano, Carmern (2005): Aula 2. Kompaktkurs Spanisch. Ernst Klett: Stuttgart.

 

Einführung in die französische Sprachwissenschaft [Einf.Frz.Sprwiss.]

Dozent/in:
Philipp Burdy
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Erhöhung der ECTS-Punkte von 5 auf 6 durch zusätzliche Arbeitsaufgaben gemäß § 31(2) FPO möglich!
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U5/024
Einzeltermin am 6.2.2009, 16:00 - 18:00, U7/105
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: gute Französischkenntnisse
Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Basismodul Sprachwisseunschaft, Freie Erweiterung,Studium Generale
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung dient einer ersten Orientierung in der französischen (und romanischen) Sprachwissenschaft. Vorgesehen sind folgende Themenbereiche:
  • Grundbegriffe der allgemeinen Sprachwissenschaft
  • Vulgärlatein, Ausgliederung der romanischen Sprachen
  • Grundzüge der historischen und deskriptiven Grammatik des Französischen (Phonetik/Phonologie, Morphologie, Wortbildung)
  • Entwicklung des französischen Wortschatzes (auch Onomastik)
  • Varietäten des Französischen
  • wichtige Etappen der französischen Sprachgeschichte
Empfohlene Literatur:
Als vorbereitende und begleitende Lektüre geeignet ist:
Geckeler, Horst/Dietrich, Wolf: Einführung in die französische Sprachwissenschaft, Berlin 2007 (4. Aufl.) oder 2003 (3. Aufl.).
Wolf, Heinz Jürgen: Französische Sprachgeschichte, Heidelberg 1991 (2. Aufl.)
Zu einer vertieften Beschäftigung mit der Materie regt weiterhin an:
Tagliavini, Carlo: Einführung in die romanische Philologie, Tübingen/Basel 1998 (2. Aufl.).
Schlagwörter:
Einführung Französisch

 

Einführungsveranstaltung der Romanistik für Studienanfänger im WS 2008/09 am 09.10.2008 [Einführungsveranstaltung Romanistik WS am 09.10.08]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 9.10.2008, 10:00 - 11:00, U5/122

 

Einstufungstest für Studienanfänger im Fach Französisch am 10.10.2008 [Einstufungstest Französisch am 10.10.08]

Dozentinnen/Dozenten:
Elise Héron, Christine Michler, Marie Denorme
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 10.10.2008, 10:00 - 12:00, U5/122
Inhalt:
Der Einstufungstest ist obligatorisch für Studenten, die im WS 2008/09 das Studium des Französischen beginnen. Der Test besteht aus je einer Übung zu Grammatik und Wortschatz, sowie einer Sprachmittlungsaufgabe. Dem Test wird das Niveau der bayerischen Abituraufgaben (LK) für Französisch zugrunde gelegt.

 

Einstufungstest für Studienanfänger im Fach Italienisch am 10.10.2008 [Einstufungstest Italienisch am 10.10.08]

Dozentinnen/Dozenten:
Luca Formiani, Marco Depietri
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 10.10.2008, 15:30 - 17:45, U5/017
Inhalt:
Im Wintersemester 2007/08 wird ein Einstufungstest im Fach Italienisch durchgeführt. Dieser Test richtet sich an Studenten, die im Wintersemester das Studium des Italienischen beginnen und bereits über gute Italienischkenntnisse verfügen. Der Einstufungstest Italienisch besteht aus zwei Teilen: 1. Teil Grammatik 2. Teil Aufsatz
Mit dem Einstufungstest Italienisch wird eine Einstufung in den Intensivkurs oder den Grundkurs vorgenommen, d.h.: wenn ein Kandidat den Einstufungstest mit sehr gut oder gut besteht, werden beide Sprachkurse erlassen, bei befriedigend nur der Intensivkurs.

 

Einstufungstest für Studienanfänger im Fach Spanisch am 10.10.2008 [Einstufungstest Studienanfänger Spanisch am 10.10.08]

Dozentinnen/Dozenten:
Maria Pardo Castillo, Ana Teresa Garreta Chorro, César Diego Rexach
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 10.10.2008, 13:00 - 15:15, U5/017
Inhalt:
Im Wintersemester 2007/08 wird ein Einstufungstest im Fach Spanisch durchgeführt. Dieser Test richtet sich an Studenten, die im Wintersemester das Studium des Spanischen beginnen und bereits über gute Spanischkenntnisse verfügen.

Der Einstufungstest Spanisch besteht aus zwei Teilen:
1. Teil: Kenntnisse, die dem Intensivkurs entsprechen 2. Teil: Kenntnisse, die dem Grundkurs I entsprechen

Mit dem Einstufungstest Spanisch wird eine Einstufung in den Intensivkurs oder den Grundkurs vorgenommen, d.h.: wenn ein Kandidat den 1. Teil erfolgreich besteht, so wird ihm der Intensivkurs erlassen. Bei Bestehen beider Teile wird auch der Grundkurs I erlassen.

 

Esercizi di scrittura in italiano (Textproduktion I) [SA Textproduktion Ital.]

Dozent/in:
Davide Turello
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
Do, 16:00 - 17:30, U5/118
14-tägig 2-stündig alternierend mit Espressione orale II
Voraussetzungen / Organisatorisches:
14-tägig 2-stündig alternierend mit Espressione orale II Termine: 23.10., 6.11., 20.11., 4.12., 18.12., 15.01., 29.01.
Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Aufbaumodul, MA: Vertiefungsmodul
Inhalt:
In questo corso ci si eseciterà nella composizione di descrizioni, riassunti, testi argomentativi ed espositivi.
Empfohlene Literatur:
I materiali del corso verranno distribuiti dall'insegnante all'inizio del semestre.

 

Espressione orale I: problemi di pronuncia e trascrizione fonetica [Espressione orale I]

Dozent/in:
Davide Turello
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
Do, 18:15 - 19:45, M6/002
14-tägig 2-stündig alternierend mit Laboratorio di scrittura (Textproduktion II)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
14-tägig 2-stündig alternierend mit Laboratio di scrittura Termine: 16.10. 30.10. 13.11. 27.11. 11.12. 08.01. 22.01. 05.02.
Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Propädeutisches Modul, MA: Vertiefungsmodul

 

Espressione orale II: temi di attualità e civiltà italiana [Espressione II ital.]

Dozent/in:
Marco Depietri
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 1 SWS, ECTS: 2, Die Veranstaltung findet 14-tägig zweistündig statt im Wechsel mit Esercizi di scrittura in italiano
Termine:
Do, 16:00 - 17:30, U5/118
Do, 18:00 - 19:30, U5/017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine (14-tätig): 16.10. 30.10. 13.11. 27.11. 11.12. 08.01. 22.01. 05.02.
Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Vertiefungsmodul, MA: Vertiefungsmodul
Inhalt:
Il corso affronterà temi di cultura e civiltà italiana attraverso l’utilizzo dei media (stampa, internet, radio, tv) ed ha come ulteriore obiettivo il conseguimento di una sempre più corretta espressione orale, ampliando la competenza lessicale e stilistica.
Empfohlene Literatur:
Il materiale verrà distribuito all’inizio del corso.

 

Examensvorbereitung Lehramt Sprachbeherrschung Italienisch [Examensvorb. Ital.]

Dozent/in:
Luca Formiani
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 1 SWS, ECTS: 1, Der Kurs teilt sich in 1SWS Fachdidaktik bei Frau Michler und 1SWS Lektor Italienisch bei Herrn Formiani
Termine:
Do, 12:15 - 13:00, MS12/014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Lehramt: Examensmodul

 

Examensvorbereitung Lehramt Sprachbeherrschung Spanisch [Examensvorb. Span.]

Dozent/in:
Ana Teresa Garreta Chorro
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 1 SWS, ECTS: 1, Der Kurs teilt sich in 1SWS Fachdidaktik bei Frau Michler und 1SWS bei der Lektorin.
Termine:
Mi, 18:00 - 18:45, MS12/009
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Examensmodul

 

Expresión oral I: problemas de pronunciación y transcripción fonética [Expr. oral I]

Dozent/in:
Maria Pardo Castillo
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 18:00 - 18:45, U5/017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Propädeutisches Modul MA: Vertiefungsmodul
Inhalt:
A lo largo del semestre se trabajará la pronunciación española de los estudiantes, mejorando aquello que sea necesario y haciendo hincapié en sus necesidades.

 

Expresión oral II: temas y problemas del mundo hispánico [Expr. oral II]

Dozent/in:
Ana Teresa Garreta Chorro
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 18:15 - 19:00, U5/117
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Vertiefungsmodul MA: Vertiefungsmodul
Inhalt:
A lo largo del semestre se tratará la actualidad española con la ayuda de artículos de periódico y otros medios.

 

Expression orale française II: Actualités du monde francophone [Expr. orale frz. II]

Dozent/in:
Elise Héron
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 16:15 - 17:00, MS12/014
Einzeltermin am 19.1.2009, 17:00 - 18:00, MS12/014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gute Grundkenntnisse der französischen Sprache
Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Aufbaumodul, Vertiefungsmodul
MA: Vertiefungsmodul
Inhalt:
Dans ce cours les étudiants prépareront une petite conférence sur le thème de la francophonie qui sera presentée à la VHS le 27 janvier 2009.
Le nombre de partcipants est limité à 10. Veuillez-vous inscrire sur la liste devant le bureau U5/003.

 

Expression orale française I: problèmes de prononciation et transcription phonétique [Expr.orale frz. I]

Dozent/in:
Marie Denorme
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 16:00 - 17:00, M6/002
Einzeltermin am 3.2.2009, 16:00 - 17:00, U5/017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gute Grundkenntnisse der französischen Sprache
Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Basismodul
MA: Profilbereich
Inhalt:
Ce cours permet aux étudiants d'affiner leur pratique de l'oral (compréhension et expression). L’accent sera mis sur les aspects phonétiques et phonologiques de la langue française.
Schlagwörter:
Sprechfertigkeit Französisch

 

Expression orale française: Sprachpraxis [Expr. oral I Sprachpraxis]

Dozent/in:
Elise Héron
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 13:15 - 14:00, U11/025
Einzeltermin am 28.1.2009, 13:00 - 15:30, U11/025

 

Französisches Theater [Frz. Theater]

Dozent/in:
Elise Héron
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, ECTS: 1
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, MS12/015
Einzeltermin am 10.11.2008, 20:00 - 22:00, U5/118
Première séance: lundi, 13.10., 18 Uhr; nous fixerons les séances de travail selon les disponibilités des étudiants

 

Grammaire, niveau avancé (Grammatikübungen Fortgeschrittene) [Gramm. Frz. Hst.]

Dozent/in:
Elise Héron
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, U2/026
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandene Zwischenprüfung bzw. Vordiplom
Modulzugehörigkeit: Lehramt,BA: Vertiefungsmodul Typ A, B
MA: Profilbereich, Vertiefungsmodul
Inhalt:
Es werden ausgewählte Kapitel der französischen Grammatik bearbeitet, wobei die Teilnehmer gerne Wünsche äußern können. Eine abschließende Klausur bietet jedem Teilnehmer die Möglichkeit, die eigenen Kenntnisse zu überprüfen und einen Schein zu erwerben.

Dieser Kurs bildet mit den Kursen "Laboratoire d'écriture" und "Expression orale II" den sprachpraktisch-landeskundlichen Oberkurs nach LPO I vor der Modularisierung.
Schlagwörter:
Grammatik, Französisch

 

Grammatica, livello avanzato (Grammatikübungen Italienisch II)

Dozent/in:
Luca Formiani
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, MS12/009
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs bildet mit dem Kurs "Laboratorio di scrittura" und "Espressione orale II" den sprachpraktisch-landeskundlichen Oberkurs nach LPO I vor Modularisierung.
Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Vertiefungsmodul, MA: Profilbereich

 

Gramática, nivel avanzado /Grammatikübungen Spanisch HS) [Gramática, avanzado]

Dozent/in:
Maria Pardo Castillo
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
Di, 12:00 - 13:30, U2/230
Dieser Kurs bildet mit den Kursen "Redacción y estilística" und "Expresión oral, nivel avanzado" den sprachpraktisch-landeskundlichen Oberkurs nach LPO neu.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandene Zwischenprüfung bzw. Diplomvorprüfung
Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Vertiefungsmodul MA: Profilbereich
Inhalt:
Im Kurs werden die wichtigsten Probleme der spanischen Sprache nach ihren semantischen und pragmatischen Voraussetzungen behandelt. Ziel des Kurses ist die Erklärung der Sprachproblematik und die pragmatische Wahrnehmung besonderer und spezifischer Schwierigkeiten der spanischen Sprache. Die Lektüre eines Buches sowie die Abgabe der Hausaufgaben ist Voraussetzung, um den Schein zu erwerben.
Empfohlene Literatur:
Se dará a comienzos del curso.
Schlagwörter:
Gramática, nivel avanzado

 

Hauptseminar Französisch: Neueste Tendenzen des Französischen [HS Tendenzen]

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, U5/117
Einzeltermin am 23.1.2009, 14:00 - 16:00, H/205
Voraussetzungen / Organisatorisches:
bestandene Zwischenprüfung bzw. Diplomvorprüfung,
Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Aufbau-oder Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft, Freie Erweiterung, Studium Generale
MA: Vertiefungsmodul, Erweiterungsbereich
Inhalt:
Das Seminar setzt sich mit den neusten Entwicklungen des Französischen vor allem im Bereich der Grammatik (im weitesten Sinne) auseinander. Im Mittelpunkt steht dabei natürlich die gesprochene Sprache. Vor allem die Sprache jüngerer Sprecher wird dabei untersucht werden. Die Veranstaltung bietet eine gute Grundlage für Examensarbeiten oder Examensprüfungen im Bereich Charakteristik, Varietäten und Tendenzen des Französischen bzw. für die Prüfungsform "Neufranzösische Textaufgabe".
Empfohlene Literatur:
Yaguello, Marina: Petits faits de langue. Paris: Seuil 1998.

 

HS Bilinguismus in den USA: Spanisch als Minderheitensprache [HS Spanisch Sprachwiss.]

Dozent/in:
Hartmut Stößlein
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U9/111
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft, Freie Erweiterung, Studium Generale
MA: Vertiefungsmodul, Erweiterungsbereich
Inhalt:
Spanisch ist in der Regel die Mehrheitssprache in Sprachkontaktsituationen. In den USA hingegen ist das Spanische die Sprache der größten Minderheit und einem starken kulturellen und sprachlichen Druck durch das Englische ausgesetzt. Darüber hinaus haben beide Sprachen einen ungleichen sozialen und funktionalen Status. Spanisch und das aus dem Sprachkontakt resultierende Spanglish ist für die Latinos individuell wie gruppenspezifisch die entscheidende Identitätsgrundlage. Im Prozess der Sprachverschiebung hin zum Englischen ergibt sich ein gewaltiges Konfliktpotential, das in der Regel selbst nach vollzogener Sprachverschiebung fortbesteht. Ziel dieses HS ist es, in die Sprachkontaktforschung einzuführen und linguistische, psycholinguistische wie soziolinguistische Phänomene dieses Sprachkontaktes zu beleuchten. Der Kurs wird auf der virtuellen Plattform des virtuellen Campus (http://vc.uni-bamberg.de/moodle/) eingerichtet. Die Teilnehmer werden gebeten, sich dort anzumelden.

 

Italienisches Theater [It. Theater]

Dozent/in:
Marco Depietri
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, ECTS: 1
Termine:
Do, 18:15 - 19:45, MS12/015

 

La dissertation française (Textproduktion I) [Textprod.I: Stilaufsatz Frz.]

Dozent/in:
Marie Denorme
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U5/117
Einzeltermin am 7.2.2009, 9:00 - 12:00, U5/117
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandene Zwischenprüfung bzw. Diplomvorprüfung
Moulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Aufbaumodul MA: Profilbereich
Inhalt:
Ce cours permet aux étudiants de revoir les normes qui régissent implicitement la construction d’un texte en français. Il vise ainsi à améliorer la cohérence textuelle et à affiner le style écrit.

Au cours du semestre, deux textes seront écrits par les étudiants sur des thèmes de l’actualité francophone et sous la forme d’articles de presse.
Schlagwörter:
Initiation à la dissertation

 

Laboratoire d'écriture (Textproduktion II: Staatsexamen Französisch (nach neuer Reform)) [Textproduktion Frz.]

Dozent/in:
Elise Héron
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U2/026
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs bildet mit den Kursen "Grammaire, niveau avancé" und "Expression orale II" den sprachpraktisch-landeskundlichen Oberkurs nach LPO I vor der Modularisierung)
Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Vertiefungsmodul MA: Vertiefungsmodul
Inhalt:
Bien que ce cours soit ouvert à tous, il est fortement conseillé aux étudiants passant le Staatsexamen.

 

Laboratorio di scrittura - Textproduktion II [Textproduktion II Ital.]

Dozent/in:
Davide Turello
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
Do, 18:15 - 19:45, M6/002
Die Veranstaltung findet 14tägig zweistündig statt (im Wechsel mit Espressione orale I)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine (14-tägig): Termine: 23.10., 6.11., 20.11., 4.12., 18.12., 15.01., 29.01.
Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Vertiefungsmodul, MA: Vertiefungsmodul
Inhalt:
In questo corso ci si eseciterà nella composizione di interpretazioni, commenti (a statistiche, caricature, vignette), articoli di giornale e riassunti di testi tedeschi in italiano.
Empfohlene Literatur:
I materiali del corso verranno distribuiti all’inizio del semestre.

 

Landeskundliche Übung [Ü Landeskunde Französisch]

Dozent/in:
Elise Héron
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Mi, 18:00 - 19:30, MS12/014
Einzeltermin am 17.12.2008, 18:00 - 21:00, MS12/014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandene Zwischen- bzw. Diplomvorprüfung
Modulzugehörigkeit:
Lehramt, BA: Aufbaumodul, Vertiefungsmodul MA: Profilbereich
Inhalt:
Dans ce cours, nous aborderons le thème de l´immigration en France et les différentes problématiques qui y sont liées. Pour obtenir un "Schein", les étudiants devront effectuer un "Referat" et participer à l´examen final.

 

Landeskundliche Übung Italienisch: Thema: L’altra faccia della medaglia! [Ü Landsk. Ital. HS]

Dozent/in:
Marco Depietri
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, U11/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Aufbaumodul, MA: Profilbereich, Vertiefungsmodul
Inhalt:
Nonostante per molti aspetti l’Italia continui ad essere una tra le mete preferite di milioni di turisti ogni anno, chi studia la lingua italiana non può non porsi parecchi interrogativi sulla attuale situazione socio-politica del Belpaese. Il corso prevede un “viaggio” nelle problematiche, nelle stranezze, nei paradossi, nelle contraddizioni dell’Italia berlusconiana, cercando al contempo di dare rilevanza alle voci controcorrente (Marco Travaglio, Beppe Grillo, Roberto Saviano, Sabina Guzzanti ecc.) e alla società civile che non vuole lasciarsi guidare da una cultura mediatica ormai dominante.
Il seminario prevede una collaborazione attiva dello studente che dovrà preparare anche un’esposizione orale (Referat). La lista degli argomenti verrà fornita all’inizio del corso.
Empfohlene Literatur:
Bernardo Iovene, Campania infelix, BUR 2008 Peter Gomez-Marco Lillo-Marco Travaglio, Bavaglio, Chiarelettere 2008 Giovanni Floris, La fabbrica degli ignoranti. La disfatta della scuola italiana, Rizzoli 2008 Giuseppe Ayala, Chi ha paura muore ogni giorno. I miei anni con Falcone e Borsellino, Mondadori 2008 Saverio Lodato-Roberto Scarpinato, Il ritorno del principe, Chiarelettere 2008 Sergio Rizzo- Gian Antonio Stella, La casta. Così i politici italiani sono diventati intoccabili, Rizzoli 2007 Sergio Rizzo- Gian Antonio Stella, La deriva, Rizzoli 2008 Paolo Del Debbio, Secondo voi (e secondo me). Le risposte ai problemi che stanno a cuore agli italiani, Mondatori 2008 Giuliano Torlontano, L'alba della terza Repubblica. Come le riforme cambieranno l'Italia, Marsilio 2008 Renato Mannheimer-Paolo Natale, Senza più sinistra. L’Italia di Bossi e Berlusconi, Il Sole 24 Ore Management 2008 Piero Ignazi, Partiti politici in Italia, Il Mulino 2008 Aldo Cazzullo, Outlet Italia. Viaggio nel paese in svendita, Mondatori 2007 Rapporto sulla popolazione. L'Italia all'inizio del XXI secolo, Il Mulino 2007

 

Landeskundliche Übung Spanisch: Die Geschichte Spaniens [Ü Landesk.Span.]

Dozent/in:
Maria Pardo Castillo
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Di, 18:00 - 19:30, MS12/015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Intensivkurs Spanisch. Die Übung wird in spanischer Sprache gehalten.
Um den Schein zu bekommen, müssen die Studenten ein Referat halten und die Abschlussklausur bestehen. Die Studenten, die Bachelor studieren, haben die Möglichkeit noch 1 ECTS Punkt zu bekommen, wenn sie eine Hausarbeit schreiben.
Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Aufbaumodul, MA: Profilbereich, Vertiefungsmodul
Inhalt:
Durante el semestre repasaremos la historia de España desde los comienzos hasta el siglo XVIII. Nos centaremos en figuras destacadas y en hechos puntuales que fueron cruciales para el desarrollo y la construcción de la España actual.
Schlagwörter:
Landeskundliche Übung Spanisch

 

Lektürekurs Altspanisch (Staatsexamensvorbereitung) [Lektüre Altspan.]

Dozent/in:
Ulrike Scholz
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, U5/218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundkenntnisse im Altspanischen
Modulzugehörigkeit: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft, Freie Erweiterung, Studium Generale
Inhalt:
Der Kurs bietet die Gelegenheit - auch im Hinblick auf die altspanische Aufgabe im Staatsexamen - über das Poema de Mio Cid hinaus weitere altspanische Texte kennenzulernen. Als Ergänzung zur Altspanisch-Übung des Sommersemesters können im Rahmen dieser Veranstaltung auch Aspekte des altspanischen Wortschatzes (Etymologie und Wortgeschichte) behandelt werden.
Empfohlene Literatur:
Penny, Ralph, Gramática histórica del español, Barcelona 22006.

 

Linguistische Werkstatt [Linguistische Werkstatt]

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:15 - 20:00, U5/218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft, Freie Erweiterung, Studium Generale
MA: Vertiefungsmodul, Erwiterungsbereich
Inhalt:
Das Oberseminar behandelt Themen aus dem Bereich der allgemeinen Sprachwissenschaft und aus der Linguistik der Einzelsprachen unter sprachvergleichender Perspektive. Es richtet sich an alle, die sich mit sprachwissenschaftlichen Themen beschäftigen, und ist nicht an eine Philologie gebunden.

 

Parallelkurs Grundstufe Spanisch

Dozent/in:
LS Prof. Haase N.N.
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, MS12/015

 

Parallelkurs Spanisch Grundstufe II [Parallelkurs Sp II]

Dozent/in:
LS Prof. Haase N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Do, 13:15 - 14:00, MS12/014
Mo, 18:00 - 20:00, U5/118

 

Portugiesisch 1

Dozent/in:
Joana Marques
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, M6/002
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 15. September (9 Uhr) bis 24. Oktober 2008 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximale Teilnehmerzahl: 25
Inhalt:
Der Kurs wendet sich an Anfänger und Wiedereinsteiger mit geringen Vorkenntnissen. Primäres Ziel dieser Kurseinheit ist die sprachliche Bewältigung von Alltagssituationen und die Auseinandersetzung mit den Grundstrukturen der portugiesischen - brasilianischen Sprache. Voraussichtlich werden die 6 ersten Lektionen des Buches behandelt.
Empfohlene Literatur:
Faler...Ler...Escrever...Português
Um Curso para Estrangeiros, Emma Eberlein, O.F. Lima Samira A. lunes, Verlag E.P.U.,

 

Portugiesisch 3

Dozent/in:
Carla Provazi-Fischer
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, M6/002
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 15. September (9 Uhr) bis 24. Oktober 2008 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximale Teilnehmerzahl: 25
Empfohlene Literatur:
wird noch bekannt gegeben.

 

Proseminar: Der spanische Varietätenraum [PS Spanisch.]

Dozent/in:
Ulrike Scholz
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U5/222
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme an der Einführung in die spanische Sprachwissenschaft
Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Aufbaumodul Sprachwissenschaft, Vertiefungsmodul, Freie Erweiterung, Studium Generale
MA: Vertiefungsmodul, Ereiterungsbereich
Inhalt:
Das Proseminar soll einen Einblick in das komplexe Varietätengefüge des Spanischen bieten, daher stehen neben den regionalen Varietäten des europäischen und außereuropäischen Spanisch auch gruppen- bzw. sondersprachliche Varietäten wie Gaunersprache oder Jugendsprache auf dem Programm. Dabei sollen sowohl systemlinguistische als auch sprachgeschichtliche und soziolinguistische Aspekte Berücksichtigung finden. Scheinerwerb durch Referat und Hausarbeit, Themen können bereits in meinen Feriensprechstunden übernommen werden.
Empfohlene Literatur:
Berschin, Helmut/Fernández-Sevilla, Julio/Felixberger, Josef, Die spanische Sprache. Verbreitung, Geschichte, Struktur, Hildesheim 32005.

 

Redacción y estilística - Textproduktion II [Redacción y estilística]

Dozent/in:
Maria Pardo Castillo
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 19:00 - 19:45, U5/117
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA, MA: Vertiefungsmodul
Inhalt:
Este curso pretende ser un complemento práctico de redacción para los estudiantes de español que se preparan el Staatsexamen. Se trabajará el estilo escrito, aprendiendo a redactar los distintos tipos de texto y a usar distintos registros de la lengua.

 

Rhetorik [V Rhetorik]

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erhöhung von 2 auf 3 ECTS-Punkte durch Zusatzleistung.
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, U5/222
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Basis- oder Aufbau- oder Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft, Freie Erweiterung, Studium Generale
MA: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft, Erweiterungsbereich
Inhalt:
Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Rhetorik als Teilbereich der Textlinguistik. Es soll darum gehen, welche rhetorischen Mittel in Texten (vor allem in Reden) eingesetzt werden und welche Funktion sie erfüllen. Die Vorlesung vermittelt Methoden der rhetorischen (linguistischen) Textanalyse, jedoch keine Fähigkeiten, selbst gewandter zu reden. Sie gibt keine Anleitung zur Redepraxis. Die zu analysierenden Texte stammen überwiegend aus romanischen Sprachen, besonders aus dem Französischen. Die Vorlesung hat einführenden Charakter, ist aber auch für Studierende geeignet, die ein Examen vorbereiten (besonders im Bereich der neusprachlichen Textaufgabe).
Empfohlene Literatur:
Lausberg, Heinrich: Elemente der literarischen Rhetorik. Eine Einführung für Studierende der klassischen, romanischen, englischen und deutschen Philologie. 9. Aufl., München: Hueber 1987.

 

Spanische Spielgruppe "me toca a mí?!"

Dozentinnen/Dozenten:
Claudia Geßler, Alicia Margarita Urquidi Díaz
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, Ab 21.4.2008
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Café Dacabo, Heumarkt 7
Inhalt:
Una noche de conversación temática: juegos de palabras, juegos verbales. Somos un grupo que se juntará a jugar en castellano, nos tomaremos un par de horas cada semana para ser espontáneos y atrevidos – ¡creativos! – en nuestra lengua compartida (ya sea el español la materna, la segunda, la tercera lengua... ¡todos están bienvenidos!).

Juegos planeados:
Tabú: El juego favorito de los niños que tienen pelos en la lengua...
Scrabble: I-A-A-E-O-I ¡No tengo consonantes!
Mímica: Palabras, sin palabras.
Cadaver Exquisito: El juego de creatividad literario-colectiva por antonomasia. También conocido como El quebrantahuesos.
Diccionario: Para lucir nuestros dotes lexicográficos. Un juego donde, si no lo sabes, ¡lo inventas!
Expresión express, Memoria, Trivium, en fin, lo que tú quieras: Hemos pensado en muchos juegos entretenidos pero, si tú tienes un juego o una idea, puedes hablar con nosotros y organizar una noche de juegos por tu cuenta. Las únicas reglas: tiene que poder jugarse en castellano, ser divertido, creativo y colectivo.

 

Spanisches Theater [Span. Theater]

Dozent/in:
LS Prof. Haase N.N.
Angaben:
Übung, ECTS: 1
Termine:
Mo, 18:00 - 19:30, M6/002

 

Sprachpraktische Ausbildung Spanisch

Dozent/in:
LS Prof. Haase N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 17:00 - 18:00, U5/017
Mi, 13:15 - 14:00, 12:15 - 13:00, U11/025
Mo, 18:15 - 19:45, MS12/009
Mi, 18:00 - 20:00, U5/222
Mi, 12:15 - 13:45, U5/122

 

Sprachpraktische Ausbildung Spanisch (Parallelkurse) [SA Spanisch]

Dozent/in:
LS Prof. Haase N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 17:00 - 18:00, M6/002

 

Staatsexamen-Probeklausuren Romanistik (Französisch-Spanisch-Italienisch) [Staatsexamen-Probeklausuren Romanistik]

Dozentinnen/Dozenten:
Elise Héron, Ana Teresa Garreta Chorro, Luca Formiani
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, Termine nach Vereinbarung mit den Lektorinnen/Lektoren!
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, 10:15 - 11:45, MS12/015
Inhalt:
Freitag, 23.Januar 2009 8-12 Uhr Klausur Textproduktion Französisch
Freitag, 5. Dezember 2008 8:30-10:00 Uhr Grundkurs Spanisch I
Freitag, 5. Dezember 2008 10:15 - 11:45 Uhr Grundkurs Spanisch II
María Pardo: Freitag, 19. Dezember 2008 (8-12h), Freitag, 6. Februar 2009 (8-12h), 30. Januar 2009 (8-12h)

 

Table Ronde Française - Französischsprachiger Stammtisch [Table Ronde]

Dozent/in:
Claudia Geßler
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS
Termine:
Do, 20:00 - 22:00, U5/117
Der Stammtisch Französisch beginnt am Donnerstag in der 1. Semesterwoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine
Inhalt:
Français, Francophones, Francophiles, étudiants de toutes facultés, si vous aimez causer en français, rencontrer des gens sympas ou tout simplement passer une bonne soirée, nous vous invitons à notre petite ronde.
La Table Ronde est un "Stammtisch" où on peut parler de n'importe quoi et de manière décontractée, sans avoir peur de faire des fautes de grammaire. On est entre étudiants, après tout.

Selon vos envies nous organisons des soirées jeux, regardons des films français ou nous nous retrouvons tout simplement dans l'un de nos bars préférés pour nous raconter les horreurs et les bonheurs de la semaine.

 

Taller básico de escritura (Textproduktion I)

Dozent/in:
Ana Teresa Garreta Chorro
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
Mo, 16:15 - 17:00, U5/117
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandene Zwischenprüfung bzw. Diplomvorprüfung
Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Aufbaumodul MA: Vertiefungsmodul
Inhalt:
Se trabajará la expresión escrita en español, centrándonos en textos argumentativos y expositivos.

 

Traducción alemán-español I (Übersetzungsübungen Deutsch-Spanisch Grundstufe)

Dozent/in:
Ana Teresa Garreta Chorro
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, MS12/015
Einzeltermin am 2.2.2009, 12:00 - 14:00, U11/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sprachpraktischer Grundkurs II
Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Aufbaumodul
Inhalt:
Dieser Kurs dient den Vordiplom- und Zwischenprüfungskandidaten zur Vorbereitung auf die Übersetzungsklausur. Im Laufe des Semesters werden zwei Klausuren geschrieben. Ein Schein wird ausgestellt, wenn die Gesamtnote mindestens 4,0 beträgt.
Schlagwörter:
Übersetzungen Spanisch

 

Traducción alemán-español II (Übersetzungsübungen Deutsch-Spanisch Hauptstufe) [Überstetzung. D-S Hst.]

Dozent/in:
César Diego Rexach
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, findet 14-tägig statt! ab 22.10. weitere Termine: 05.11., 19.11., 03.12., 17.12., 14.01.09, 28.01.09
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, U5/218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
bestandene Zwischenprüfung bzw. Diplomvorprüfung
Inhalt:
In diesem Kurs werden anhand schwieriger Texte Probleme der deutsch-spanischen Übersetzung behandelt. Im Laufe des Semesters werden drei Klausuren geschrieben. Ein Schein wird ausgestellt, wenn die Gesamtnote mindestens 4,0 beträgt.

 

Traduction allemand- français I (Übersetzungsübungen D-F mit Klausuren I) [Übers.D-F Gst]

Dozent/in:
Marie Denorme
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, MS12/015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreich abgeschlossener Grundkurs
Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Aufbaumodul
Inhalt:
Dieser Kurs dient den Studierenden aller drei Studiengänge zur Vorbereitung auf die Übersetzungsklausur der Zwischenprüfung bzw. des Vordiploms. Es werden literarische Texte übersetzt. Am Ende des Semesters wird eine Klausur geschrieben.
Schlagwörter:
Übersetzung Deutsch - Französisch, Grundstufe

 

Traduction allemand- français II (Übersetzungsübungen D-F für Hauptstufe und Examenskandidaten) [Übers. D-F Hst.]

Dozent/in:
Elise Héron
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 1 SWS, ECTS: 2, findet 14-tägig statt! ab 15.10.2008, weitere Termine: 29.10.08, 12.11.08, 26.11.08, 10.12.08, 07.01.09, 21.01.09, 04.02.09,
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, U5/218
Einzeltermin am 19.11.2008, 16:15 - 17:45, MS12/015
Die Veranstaltung findet 14tägig zweistündig statt.
ab 15.10.2008
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandene Zwischenprüfung bzw. Diplomvorprüfung
Der Kurs findet 14tägig statt.
Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA, MA: Vertiefungsmodul
Inhalt:
Es werden Zeitungsartikel und Sachtexte hohen Schwierigkeitsgrades übersetzt. Um einen Schein zu erwerben, muss mindestens eine Klausur geschrieben werden.
Schlagwörter:
Übersetzung Deutsch - Französisch, Hauptstufe und Examenskandidaten

 

Traduzione tedesco-italiano I (Übersetzungsübungen D-I mit Klausuren I) [Übersetzg.D-I Gst]

Dozent/in:
Luca Formiani
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, M6/002
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme am Grundkurs I
Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Aufbaumodul, Vertiefungsmodul, MA: Vertiefungsmodul
Inhalt:
Im Laufe des Semesters werden drei Klausuren geschrieben. Es werden literarische Texte, Sachtexte und Zeitungstexte übersetzt. Ein Schein wird ausgestellt, wenn die Gesamtnote mindestens 4,0 beträgt.
Empfohlene Literatur:
Il materiale verrà distribuito durante il corso.
Schlagwörter:
Italienisch, Übersetzung

 

Tutorium Textproduktion Spanisch [Tut. Aufsatzkurs Span,]

Dozent/in:
Silvia Pilar Bitrián Satorra
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1, Beginn: 29.10.2008
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, M6/002

 

Tutorium zu Altfranzösisch [Tut. Altfranzösisch]

Dozent/in:
Ulrike Scholz
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, U11/016
Inhalt:
Anhand der Texte aus der Übung wird die historische Grammatik wiederholt und eingeübt. Zur Vertiefung werden weitere altfranzösische Texte gelesen und kommentiert.

 

Tutorium zu Curso de lengua espanola III (Grammatik Spanisch Grundstufe) [Tut. Grammatikübungen Spanisch Gst.]

Dozent/in:
Christian Winkler
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U2/204

 

Tutorium zu Textproduktion Französisch: Presseverarbeitung für Diplomanden und Examenskandidaten [Tut. Textproduktion Frz.]

Dozent/in:
Elisa Hyjek
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, U5/218

 

Tutorium zu Textproduktion Italienisch [Tut. Textproduktion Italien.]

Dozent/in:
LS Prof. Haase N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, U11/024

 

Tutorium zum Französischen Theater [Tut. Frz. Theater]

Dozent/in:
Anne Schwarz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, MS12/015
Einzeltermin am 14.1.2009, Zeit n.V., U5/217
Einzeltermin am 5.2.2009, 19:30 - 21:30, MS12/014

 

Tutorium zum Italienischen Theater [Tut. Ital. Theater]

Dozent/in:
Elisa Tessan
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 18:15 - 19:45, MS12/015

 

Tutorium zur Einführung in die französische Sprachwissenschaft [Tut. Einf. frz. Sprachwissenschaft]

Dozent/in:
Franziska Michel
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, U5/118
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme an der Einführung in die französische Sprachwissenschaft
Inhalt:
Ergänzend zur Einführung soll dieser Kurs anhand von Übungen primär auf die Abschlußklausur vorbereiten. Zudem wird großer Wert auf die Festigung der in der Einführung erworbenen Kenntnisse gelegt, so daß die Studentinnen und Studenten im weiteren Verlauf ihres Studiums sicher mit diesen Grundlagen umgehen können. Individuelle Wünsche hinsichtlich des Wiederholungsbedarfs werden gern berücksichtigt.

 

Übersetzung Italienisch-Deutsch I: Grundstufe [Übers. I-D Gst.]

Dozent/in:
Kerstin Blum
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, U2/136
Die Veranstaltung findet 14tägig zweistündig statt (im Wechsel mit dem Parallelkurs)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme am Grundkurs I Termine: 13.10., 27.10., 10.11., 24.11., 8.12., 22.12., 19.1., 2.2.
Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Aufbaumodul
Inhalt:
Übersetzungsübungen unter Berücksichtigung folgender Textkategorien: literarische Texte, Sachtexte, Zeitungstexte. Es werden Übungsaufgaben auch unter Klausurbedingungen durchgeführt. Ein Schein wird ausgestellt, wenn die Gesamtnote mindestens 4,0 beträgt.
Die Unterlagen zu der Lehrveranstaltung stehen im Virtuellen Campus der Universität zur Verfügung.
Schlagwörter:
Übersetzung Italienisch - Deutsch

 

Übersetzung Italienisch-Deutsch I: Grundstufe (Parallelkurs) [Ü I-D Gst.]

Dozent/in:
Kerstin Blum
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, U2/136
Die Veranstaltung findet 14tägig zweistündig statt (im Wechsel mit dem Parallelkurs)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme am Grundkurs I Termine: 20.10., 3.11., 17.11., 1.12., 15.12., 12.1., 26.1.
Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Aufbaumodul
Inhalt:
Übersetzungsübungen unter Berücksichtigung folgender Textkategorien: literarische Texte, Sachtexte, Zeitungstexte. Es werden Übungsaufgaben auch unter Klausurbedingungen durchgeführt. Ein Schein wird ausgestellt, wenn die Gesamtnote mindestens 4,0 beträgt.
Die Unterlagen zu der Lehrveranstaltung stehen im Virtuellen Campus der Universität zur Verfügung.

 

Übersetzung Italienisch-Deutsch II (Hauptstufe und Examenskandidaten)

Dozent/in:
Kerstin Blum
Angaben:
Übung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U9/111
Die Veranstaltung findet 14tägig zweistündig statt. ab 13.10.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Vertiefungsmodul, MA: Vertiefungsmodul
Inhalt:
Es werden Übungsaufgaben auch unter Klausurbedingungen durchgeführt.
Die Unterlagen zu der Lehrveranstaltung stehen im Virtuellen Campus der Universität zur Verfügung.

 

Übersetzungsübungen S-D für Examenskandidaten [Übersetzung S-D Examensk.]

Dozent/in:
Hartmut Stößlein
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 1 SWS, ECTS: 2, Der Kurs findet 14-täglich statt. Termine nach Absprache zum Semesterbeginn
Termine:
Mi, 18:00 - 19:30, U11/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Lehramt: Examensmodul
Inhalt:
Der Kurs wird auf der Plattform des virtuellen Campus http://vc.uni-bamberg.de/moodle/ eingerichtet. Die Teilnehmer werden gebeten, sich dort anzumelden. Die wesentlichen Informationen über den Kurs sowie Texte, Termine usw. sind dort verfügbar. Übersetzt werden Staatsexamenstexte aus den vergangenen Jahren sowie grundsätzlich und schwerpunktmäßig Texte, die vom Anforderungsniveau, der Textsorte und den Themen her den Texten entsprechen, die im Staatsexamen verlangt werden.
Bei der Besprechung der Texte soll grundsätzlich auch auf Fragen eingegangen werden, die für die studienbegleitende Prüfung „Sprachbeherrschung und Wortschatz“ relevant sind.

 

Übersetzungsübungen Spanisch-Deutsch I [Übers. S-D. I]

Dozent/in:
Doris Wansch
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, U5/118
Die Veranstaltung findet 14tägig zweistündig statt (im Wechsel mit dem Parallelkurs)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sprachpraktischer Grundkurs I

Die Veranstaltung findet 14tägig zweistündig statt (im Wechsel mit dem Parallelkurs). Termine: 15.10. 29.10. 12.11. 26.11. 10.12. 07.01. 21.01. 04.02.
Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Aufbaumodul
Inhalt:
Es werden Übungsaufgaben auch unter Klausurbedingungen durchgeführt. Ein Schein wird ausgestellt, wenn die Gesamtnote mindestens 4,0 beträgt.

 

Übersetzungsübungen Spanisch-Deutsch I (Parallelkurs) [Ü S-D Grundstufe]

Dozent/in:
Doris Wansch
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, U5/118
Die Veranstaltung findet 14tägig zweistündig statt (im Wechsel mit dem Parallelkurs)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sprachpraktischer Grundkurs I

Die Veranstaltung findet 14tägig zweistündig statt (im Wechsel mit dem Parallelkurs) Termine: 22.10. 05.11. 19.11. 03.12. 17.12. 14.01. 28.01.
Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Aufbaumodul
Inhalt:
Es werden Übungsaufgaben auch unter Klausurbedingungen durchgeführt. Ein Schein wird ausgestellt, wenn die Gesamtnote mindestens 4,0 beträgt.

 

Übersetzungsübungen Spanisch-Deutsch II [Übersetzg. S-D Hst.]

Dozent/in:
Hartmut Stößlein
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, U5/117
Die Veranstaltung findet 14tägig zweistündig statt. ab 15.10.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA, MA: Vertiefungsmodul
Inhalt:
Der Kurs wird auf der Plattform des virtuellen Campus http://vc.uni-bamberg.de/moodle/ eingerichtet. Die Teilnehmer werden gebeten, sich dort anzumelden. Die wesentlichen Informationen über den Kurs sowie Texte, Termine usw. sind dort verfügbar. Die Auswahl der Texte und Textsorten, die übersetzt werden, erfolgt auch in Hinblick auf die späteren Staatsprüfungen. Dabei werden sowohl Texte aus dem europäischen wie lateinamerikanischen Spanisch berücksichtigt.
Bei der Besprechung der Texte soll grundsätzlich auch auf Fragen eingegangen werden, die für die studienbegleitende Prüfung „Sprachbeherrschung und Wortschatz“ relevant sind.
Es werden Übungsaufgaben auch unter Klausurbedingungen durchgeführt. Ein Schein wird ausgestellt, wenn die Gesamtnote mindestens 4,0 beträgt

 

Übung Charakteristik, Varietäten und Tendenzen des Französischen (für Examenskandidaten) [Übung Examen Französisch]

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U5/117
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung wendet sich an Examenskandidaten.
Modulzugehörikeit: Lehramt, BA: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft, Freie Erweiterung, Studium Generale
MA: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft, Erweiterungsbereich
Inhalt:
Die Übung bereitet schwerpunktmäßig auf das Aufsatzthema Sprachwissenschaft vor (Charakteristik, Varietäten und Tendenzen des Französischen, Korb 1 des bayerischen Staatsexamens). Sie steht aber auch Examenskandidaten offen, die eine schriftliche Prüfung im Bereich Magister/Master oder Diplom vorbereiten. Sollte Interesse an der Vorbereitung der neufranzösischen Textaufgabe (einschl. nicht-vertiefte Textaufgabe) bestehen, kann auch diese vorbereitet werden. Dies und das genaue Programm wird abhängig vom Interesse der Teilnehmer zu Semesterbeginn festgelegt.
Empfohlene Literatur:
Im Sekretariat, U 5, Zi. 108 sind Bibliographien erhältlich.
Schlagwörter:
Examenskandidaten Französische Sprachwissenschaft Charakteristik Varietäten

 

Wirtschaftsfranzösisch 1 - Introduction au français économique

Dozent/in:
Virginie Brager
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F231
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Niveau B1
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 15. September (9 Uhr) bis 24. Oktober 2008 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal: 25 Teilnehmer
Inhalt:
Concepts et fonctions économiques. Grandes entreprises françaises: SNCF, Air France, Michelin etc. Aspects de l'actualité économique.

 

Wirtschaftsfranzösisch 1 - Introduction au français économique - Parallelkurs

Dozent/in:
Virginie Brager
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F231
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Niveau B1
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 15. September (9 Uhr) bis 24. Oktober 2008 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal: 25 Teilnehmer
Inhalt:
Concepts et fonctions économiques. Grandes entreprises françaises: SNCF, Air France, Michelin etc. Aspects de l'actualité économique.

 

Wirtschaftsfranzösisch 3 - Aspects éconmiques interculturels (Parallelkurs)

Dozent/in:
Virginie Brager
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, Kä/0.154
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wirtschaftsfranzösisch II
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 15. September (9 Uhr) bis 24. Oktober 2008 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal: 25 Teilnehmer
Inhalt:
Définition du concept de culture par le biais d'analyse des stéréotypes nationaux. Déroulement type d'un entretien commercial (normes de conduite, comportement).

 

Wirtschaftsfranzösisch 3 - Aspects économiques interculturels

Dozent/in:
Virginie Brager
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Kä/1.107
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 15. September (9 Uhr) bis 24. Oktober 2008 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal: 25 Teilnehmer
Inhalt:
Définition du concept de culture par le biais d'analyse des stéréotypes nationaux. Déroulement type d'un entretien commercial (normes de conduite, comportement).

 

Wirtschaftsfranzösisch 5 - Le monde du travail en France

Dozent/in:
Virginie Brager
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, Kä/0.154
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vordiplom, Bachelor
Niveau : B2
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 15. September (9 Uhr) bis 24. Oktober 2008 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal: 25 Teilnehmer
Inhalt:
Ce cours est obligatoire pour les étudiants qui préparent le "Diplom" ou le "Master". Analyses, recherches sur un des aspects fondamentaux de l´activité économique : définitions du travail, éthique, défense du travail, chômage, etc..
Prüfungsmodalität: schriftliche Abschlussklausur (60 Min.) und Mitarbeit während des Kurses. Die Gesamtnote ergibt sich aus der Abschlussklausur (70 %) und der aktiven Mitarbeit (z. B. Referate, Aufsätze, Beteiligung an Foren, Diskussionsbeiträge, Zwischentests, 30 %).

 

Wirtschaftsfranzösisch 7 - L´art et l´économie

Dozent/in:
Virginie Brager
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F231
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 15. September (9 Uhr) bis 24. Oktober 2008 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal: 25 Teilnehmer
Inhalt:
Fluctuations du marché de l´art, commerce des œuvres d´art, contrefaçon, politique culturelle française dans l´histoire, organisation des musées en France.

Prüfungsmodalität: schriftliche Abschlussklausur (60 Min.) und Mitarbeit während des Kurses. Die Gesamtnote ergibt sich aus der Abschlussklausur (70 %) und der aktiven Mitarbeit (z. B. Referate, Aufsätze, Beteiligung an Foren, Diskussionsbeiträge, Zwischentests, 30 %).

 

Wirtschaftsfranzösisch: Préparation écrite aux examens

Dozent/in:
Virginie Brager
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Kä/0.154
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 15. September (9 Uhr) bis 24. Oktober 2008 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal: 25 Teilnehmer

 

Wirtschaftsitalienisch 1 - Introduzione agli aspetti socio-economici, storici e culturali dell´Italia

Dozent/in:
Luca Formiani
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Kä/0.154
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 15. September (9 Uhr) bis 24. Oktober 2008 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal: 25 Teilnehmer
Inhalt:
L´obiettivo di questo corso è quello di far conoscere allo studente in modo semplice e organico gli aspetti politico-economici, storico-culturali e folcloristici dell´Italia; per questo motivo il corso è consigliato a tutti coloro che non! possiedono una buona conoscenza dell´italiano (Niveau A2-B1 ). Programma del corso:
1. Geografia
1.1 Morfologia e orografia dello Stato italiano: le Alpi gli Appenini la Pianura padana il Po e i suoi affluenti il Tevere, l´Arno le coste e il clima.
2. Regioni, province e comuni
2.1 Regioni a statuto speciale
2.2 Stati enclave: S. Marino e il Vaticano (cenni)
2. Politica ed economia
2.1 La bandiera italiana e l´inno nazionale di Mameli
2.2 Ordinamento dello stato : Parlamento, Governo, il Presidente della repubblica e il Capo del governo.
2.3 Il sistema partitico italiano prima e dopo Tangentopoli
2.4. I sindacati italiani
2.5 Le imprese italiane
3. Storia
3.1 Storia dell´Italia prima dell´Unitá d´Italia (cenni)
3.2. Dopo l´Unitá d´Italia
4. Societá
4.1 Il sistema scolastico in Italia
4.2. Il sistema universitario italiano
4.3 La stampa
4.4. La televisione pubblica e privata
4.5 Il cinema italiano
5. Folclore
5.1 La cucina italiana
5.2 Le tradizioni regionali italiane

 

Wirtschaftsitalienisch 3 - La politica economica italiana dal dopoguerra ai giorni nostri

Dozent/in:
Luca Formiani
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Kä/1.112
Voraussetzungen / Organisatorisches:
gute Basiskenntnisse der italienischen Sprache
Eine Anmeldung ist erforderlich. An- und Abmeldefrist ist vom 15. September (9 Uhr) bis 24. Oktober 2008 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal: 25 Teilnehmer
Inhalt:
Il corso ha come obiettivo quello di esaminare la politica italiana dal dopoguerra ai giorni nostri attraverso le sue fasi più importanti. Lo studente potrà partecipare in modo attivo presentando delle tesine orali (mündliche Referate) su dei temi che verranno concordati con il docente del corso.
L´elaborazione di un breve Referat scritto sul tema prescelto, gli darà la possibilità di ottenere lo “Schein” di fine corso.
Inoltre durante il semestre verranno proiettati anche dei film sui periodi storico-politici italiani più importanti. Le tematiche che verranno esaminate sono le seguenti: 1. Le due facce del miracolo economico: i fasti del neocapitalismo e i problemi legati all´immigrazione italiana.
2. Gli anni '60: il boom economico italiano.
3. Gli anni '70 : il terrorismo in Italia e gli anni di piombo
4. Le BR (Brigate Rosse)
5. Il fenomeno Tangentopoli.
6. La fantapolitica di Berlusconi.
7. La nascita e la decadenza della Lega Nord.
8. La mafia.
9. Immigrazione ed emigrazione verso l´Italia.
10. La sinistra italiana e Prodi.
I film che verrano proiettati durante il corso saranno:
1. Solino di F. Akin, D-I 2002 (120 min.) versione italo-tedesca.
2. Cadaveri eccellenti di F. Rosi, I 1975 (116 min.).
3. Sedotta e abbandonata di P. Germi, I 1963 (119 min.).
4. Indagine su un cittadino al di sopra di ogni sospetto di E. Petri, I 1970 (110 min.). 5. In nome del popolo italiano di D. Risi, I 1971 (120 min.).
6. Lamerica di G. Amelio, I 1994 (110 min.).
7. Caro diario di N. Moretti, I 1993 (96 min.)

 

Wirtschaftsitalienisch 5 - Introduzione al linguaggio economico italiano

Dozent/in:
Luca Formiani
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Kä/1.111
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich. An- und Abmeldefrist ist vom 15. September (9 Uhr) bis 24. Oktober 2008 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal: 25 Teilnehmer
Inhalt:
In questo corso verrranno analizzati i seguenti temi:
1. Le aree economiche italiane
2. Le imprese (anche sotto l´aspetto giuridico)
3. I tipi di contratti commerciali
4. La borsa
5. La terminologia economica nella traduzione dal tedesco all´italiano
6. Il lessico economico – politico
7. Il linguaggio tributario : tasse, denuncia dei redditi e delle persone fisiche, imposte etc.
8. Il turismo

 

Wirtschaftsitalienisch 7 - L'impresa "turismo" in Italia

Dozent/in:
Luca Formiani
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, Kä/1.111
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 15. September (9 Uhr) bis 24. Oktober 2008 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal: 25 Teilnehmer
Inhalt:
Ziel: Conoscenza approfondita del turismo in Italia, della borsa del turismo e delle possibilità lavorative in questo settore.
Kommentar: Il corso prenderà in visione il turismo in Italia sotto l'aspetto economico, culturale e di massa. Verranno analizzate durante il corso anche le venti regioni italiane e i tour turistici più interessanti. Un programma più dettagliato sarà presentato all'inizio del corso così come la bibliografia.

 

Wirtschaftsspanisch 1 Bachelor (Mi 10:00 - 12:00)

Dozent/in:
Andrés Moncho Brunengo
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Kä/1.111
Einzeltermin am 29.10.2008, Einzeltermin am 10.12.2008, Einzeltermin am 17.12.2008, Einzeltermin am 28.1.2009, 10:00 - 12:00, Kä/1.106
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 15. September (9 Uhr) bis 24. Oktober 2008 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal: 16 Teilnehmer

Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studenten der neuen Bachelor- und Diplomstudiengänge, die das Fach Wirtschaftsspanisch belegen möchten. Die Wünsche anderer Studenten können berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind. Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse erforderlich (Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens).
Inhalt:
Ziel: Verbesserung der allgemeinen sprachlichen Ausdrucksfähigkeit in berufspezifischen Kontexten; Aufbau und Festigung von betriebswirtschaftlichem Vokabular.

Inhalte: La empresa: papel en la economía, desarrollo y funciones. Grandes empresas españolas: El Corte Inglés, Inditex, Sol Melía, etc. Aspectos de actualidad sobre el mundo empresarial

 

Wirtschaftsspanisch 2 Bachelor (Mi, 14:00-16:00)

Dozent/in:
Andrés Moncho Brunengo
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Kä/1.111
Einzeltermin am 10.12.2008, 14:00 - 16:00, Kä/1.106
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 15. September (9 Uhr) bis 24. Oktober 2008 (12 Uhr) über der Online-Meldesystem FlexNow. Maximal: 16 Teilnehmer

Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studenten der neuen Bachelor- und Diplomstudiengänge, die das Fach Wirtschaftsspanisch belegen möchten. Die Wünsche anderer Studenten können berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind. Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse erforderlich (Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens).
Inhalt:
Ziel: Verbesserung der allgemeinen sprachlichen Ausdrucksfähigkeit in berufsspezifischen Kontexten; Aufbau und Festigung von volkswirtschaftlichem Vokabular.

Inhalte: Aspectos básicos de la economía: sistemas económicos, protagonistas de la economía, funcionamiento del mercado, el Estado en la economía, etc.

 

Wirtschaftsspanisch 3 - Bachelor (Di, 10:00-12:00)

Dozent/in:
Andrés Moncho Brunengo
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Kä/1.111
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 15. September (9 Uhr) bis 24. Oktober 2008 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal: 16 Teilnehmer
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studenten der neuen Bachelor- und Diplomstudiengänge, die das Fach Wirtschaftsspanisch belegen möchten. Die Wünsche anderer Studenten können berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind. Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse erforderlich (Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens).
Inhalt:
Ziel: Kenntnis der kulturellen Besonderheiten der Zielsprachenländer (Spanien, Südamerika); Kenntnis von linguistischen und paralinguistischen Aspekten der Kommunikation, insbesondere in berufspezifischen Kontexten; Reflexion der eigenen Kultur durch Vergleiche von Phänomenen.

Inhalte: Definición del concepto de cultura y estereotipos nacionales sobre los españoles; Características de las negociaciones internacionales y del negociador español; Normas de protocolo y normas de negociación.

 

Wirtschaftsspanisch 4 - Bachelor (Mi, 16:00-18:00)

Dozent/in:
Andrés Moncho Brunengo
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Kä/1.111
Einzeltermin am 12.11.2008, Einzeltermin am 26.11.2008, Einzeltermin am 10.12.2008, 16:00 - 18:00, Kä/1.106
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 15. September (9 Uhr) bis 24. Oktober 2008 (12 Uhr) über der Online-Meldesystem FlexNow. Maximal: 16 Teilnehmer

Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studenten der neuen Bachelor- und Diplomstudiengänge, die das Fach Wirtschaftsspanisch belegen möchten. Die Wünsche anderer Studenten können berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind. Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse erforderlich (Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens).
Inhalt:
Ziel: Schulung der Fähigkeit, wirtschaftswissenschaftliche Probleme zu erörtern und diese in schriftlicher Form sowohl sachlich richtig und kohärent als auch sprachlich korrekt darzulegen.

Inhalte: Estructura y elementos de un texto académico: introducción, desarrollo, conclusiones, estilo, argumentación.

 

Wirtschaftsspanisch 5 Master (Di 16:00-18:00)

Dozent/in:
Andrés Moncho Brunengo
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Kä/1.111
Einzeltermin am 21.10.2008, Einzeltermin am 28.10.2008, 16:00 - 18:00, Kä/1.106
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 15. September (9 Uhr) bis 24. Oktober 2008 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal: 16 Teilnehmer
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studenten der Master- und Diplomstudiengänge, die das Fach Wirtschaftsspanisch belegen möchten. Die Wünsche anderer Studenten können berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind. Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse erforderlich (Niveau B2 des europäischen Referenzrahmens).
Inhalt:
Ziel: Verbesserung der allgemeinen sprachlichen Ausdrucksfähigkeit in berufspezifischen Kontexten; Aufbau und Festigung von betriebswirtschaftlichem Vokabular.

Inhalte: Allgemeine Aspekte der spanischen Wirtschaft, Gegenwärtige Probleme und Zukunftsperspektiven

 

Wirtschaftsspanisch 5 - Master, Di, 14:00-16:00

Dozent/in:
Andrés Moncho Brunengo
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Kä/1.111
Einzeltermin am 21.10.2008, Einzeltermin am 28.10.2008, 14:00 - 16:00, Kä/1.106
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 15. September (9 Uhr) bis 24. Oktober 2008 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal: 16 Teilnehmer
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studenten der Master- und Diplomstudiengänge, die das Fach Wirtschaftsspanisch belegen möchten. Die Wünsche anderer Studenten können berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind. Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse erforderlich (Niveau B2 des europäischen Referenzrahmens).
Inhalt:
Ziel: Verbesserung der allgemeinen sprachlichen Ausdrucksfähigkeit in berufspezifischen Kontexten; Aufbau und Festigung von betriebswirtschaftlichem Vokabular.

Inhalte: Allgemeine Aspekte der spanischen Wirtschaft, gegenwärtige Probleme und Zukunftsperspektiven

 

Wirtschaftsspanisch 6 - Master (Do 14:00 - 16:00)

Dozent/in:
Andrés Moncho Brunengo
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Kä/1.111
Einzeltermin am 30.10.2008, Einzeltermin am 22.1.2009, 14:00 - 16:00, Kä/1.106
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 15. September (9 Uhr) bis 24. Oktober 2008 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal: 16 Teilnehmer
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studenten der Master- und Diplomstudiengänge, die das Fach Wirtschaftsspanisch belegen möchten. Die Wünsche anderer Studenten können berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind. Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse erforderlich (Niveau B2 des europäischen Referenzrahmens).
Inhalt:
Ziel: Fähigkeit, Geschäftsbriefe, E-Mails, Protokolle sowie Bewerbungsschreiben entsprechend den landesspezifischen Besonderheiten sprachlich und formal korrekt abzufassen.

Inhalte: Form und Inhalt schriftlicher Texte, welche im beruflichen Bereich von Bedeutung sind: das Bewerbungsdossier, das Anschreiben, der Lebenslauf, der Geschäftsbrief, E-Mails, das Protokoll, der Vertrag.

 

Wirtschaftsspanisch 6 - Master (Do 10:00 - 12:00)

Dozent/in:
Andrés Moncho Brunengo
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Kä/1.111
Einzeltermin am 30.10.2008, Einzeltermin am 22.1.2009, 10:00 - 12:00, Kä/1.106
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 15. September (9 Uhr) bis 24. Oktober 2008 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal: 16 Teilnehmer
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studenten der neuen Masster- und Diplomstudiengänge, die das Fach Wirtschaftsspanisch belegen möchten. Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind. Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse erforderlich (Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens).
Inhalt:
Ziel: Fähigkeit, Geschäftsbriefe, E-Mails, Protokolle sowie Bewerbungsschreiben entsprechend den landesspezifischen Besonderheiten sprachlich und formal korrekt abzufassen.

Inhalte: Form und Inhalt schriftlicher Texte, welche im beruflichen Bereich von Bedeutung sind: das Bewerbungsdossier, das Anschreiben, der Lebenslauf, der Geschäftsbrief, E-Mails, das Protokoll, der Vertrag.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof