UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Romanistik >>

Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft

 

An introduction to linguistics (Grundlagen der Linguistik, Einführung 1)

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modul für das Basismodul im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft", Basismodul Romanistik Einführung in die französische/spanische/italienische Sprachwissenschaft. Keine Prüfung
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U5/01.22
ab 23.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The lecture will be in English.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Inhalt:
This course introduces the student to the skills and techniques necessary for the scientific analysis of language, and to some of the different theoretical approaches to linguistics currently available. The focus will be on the three traditional areas of language structure: sound patterns (phonetics and phonology), the structure of words (morphology), the structure of phrases and sentences (syntax). Students will have an opportunity to practice their skills in the seminar Introduction to Linguistics , which is offered parallel to this lecture. In addition, the lecture will give students a short overview of the world s languages, and an introduction to the resources available for studying them.

 

Deutsch-romanischer Sprachkontakt

Dozentinnen/Dozenten:
Gisella Ferraresi, Martin Haase
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Erweiterungsbereich, Beginn:
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, MG1/02.06
Beginn: 16.10.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, Vorbereitung der angegebnene Literatur, Präsentation mit Ausarbeitung.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 23.9.13, 10.00 Uhr bis 1.11.13, 23.59 Uhr.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzuordnung

Germanistik
BA Germanistik.: Vertiefungsmodul
MA Germanistik: Modul Germanistische Sprachwissenschaft 1 - 3 / Sprachtheorie + Sprachvergleich / DaF
MA Germanistik: Profilmodul
MA Germanistik: Erweiterungsbereich
MA WiPäd Dpplwpfl: MA-Aufbaumodul
LA GY: Examensmodul (Mastermodul)
Exportmodul: Teilnahme nur nach persönlicher Bereatung in der Sprechstunde

Romanistik
Seminar: BA/MA/LA: Rom. Sprachwiss. ital./frz./span. im Vertiefungsmodul

Studenten, die die Studienleistung im entsprechenden Fach einbringen möchten, müssen sich in FlexNow bei der Lehreinheit Germanistik oder Romanistik zu diesem Hauptseminar anmelden.
Inhalt:
Thema dieses Seminars sind verschiedene Sprachkontaktkonstellationen und die Wirkung, die Sprachkontakt auf die einzelnen Sprachen haben kann.
Im ersten Teil des Seminars stehen besonders folgende Fragestellungen zur Debatte:

• Welche Konstellationen ermöglichen Sprachkontakt bzw. Sprachkontaktwandel?
• Wie ändern sich zwei Sprachen, wenn sie in Kontakt kommen bzw. bei welcher Form von Sprachkontakt ändert sich eine Sprache?
• Welche Bereiche der Grammatik sind bei Sprachkontakt besonders empfänglich für Änderungen?

Dazu wird ein Überblick über die verschiedenen Sprachkontaktkonstellationen gegeben und wichtige Literatur rezipiert. Im zweiten Teil des Seminars werden Sprachkontaktsituationen – vor allem in dem Kontakt zwischen Germanisch, Romanisch und Slawisch – und die dabei entstehenden Phänomene näher beleuchtet.

 

Einführung: Strukturen Französisch

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • LA: Basismodul frz. Sprachwiss.
  • BA: Basismodul Romanistik
  • Examensmodul/Profilmodul (2/4 ECTS)


Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig (und daher auch nicht möglich), es ist lediglich notwendig, sich im Laufe der Vorlesungszeit zur Prüfung anzumelden.
Inhalt:
In dieser Einführung in die französische Sprachwissenschaft sollen die Konzepte und Terminologie der allgemeinen Sprachwissenschaft auf charakteristische Phänomene und Probleme des Französischen angewandt werden. Ziel ist es dabei, bekannte und weniger bekannte grammatische Phänomene des Französischen wissenschaftlich zu analysieren und dadurch zum einen das Verständnis für dessen Eigengesetzlichkeiten zu schärfen, andererseits aber auch die sichere Verwendung des linguistischen Beschreibungsinventars einzuüben. Dass zudem auch die Beherrschung der grammatischen Regeln des Französischen als Fremdsprache von dieser Analyse profitieren wird, ist nicht Ziel, wohl aber wahrscheinlicher und willkommener praktischer Nebeneffekt der Lehrveranstaltung.
Die Grundkonzepte der allgemeinen Sprachwissenschaft in den Bereichen Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik werden als bekannt vorausgesetzt und können in der Vorlesung zur "Einführung in die Linguistik" (Sommersemester) bzw. "Introduction to Linguistics" (Wintersemester) erworben werden. Es ist möglich, die Einführungsvorlesung zur allgemeinen Linguistik parallel zu dieser einzelsprachlichen Einführung zu belegen.
Empfohlene Literatur:
Monika Sokol: Französische Sprachwissenschaft, eine Einführung mit thematischem Reader, Tübingen: Narr, 2. Aufl. 2007.
Gudrun Krassin: Neuere Entwicklungen in der französischen Grammatik und Grammatikforschung, Tübingen: Niemeyer 1994.

 

Examensübung: Neuspanische Textaufgabe

Dozent/in:
Zafer Sen
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • LA: Studium generale (2 LP)
Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig (und daher auch nicht möglich), es ist lediglich notwendig, sich im Laufe der Vorlesungszeit zur Prüfung anzumelden.
Inhalt:
Die Übung richtet sich an alle Studierenden, die kurz vor dem Staatsexamen stehen sowie an diejenigen, die ihre Kenntnisse in den Kernbereichen der spanischen Sprachwissenschaft vertiefen wollen. Sie dient der Vorbereitung auf das schriftliche Staatsexamen und setzt sich zum Ziel, anhand der letzten Staatsexamensklausuren gemeinsam Lösungen zu den einzelnen Fragen zu erarbeiten.
Empfohlene Literatur:
  • Berschin, Helmut/Fernández-Sevilla, Julio/Felixberger, Josef, Die spanische Sprache. Verbreitung, Geschichte, Struktur, Hildesheim 42012
  • Brinker, Klaus: Linguistische Textanalyse, Berlin: Erich Schmidt 52001.
  • Quilis, Antonio: Tratado de fonología y fonética españolas, Madrid: Gredos 1999 (Biblioteca Románica Hispánica III. Manuales, 74)
  • Weitere bibliographische Angaben erfolgen in der ersten Sitzung.

 

HS/Ü: Altitalienisch

Dozent/in:
Philipp Burdy
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • LA: Vertiefungsmodul, Examensmodul, Profilmodul ital. Sprachwiss. (max. 8 LP)
  • BA: Vertiefungsmodul, Profilmodul ital. Sprachwiss. (max. 8 LP)
  • MA: Vertiefungsmodul ital. Sprachwiss. (max. 8 LP)
  • Studium generale: (max. 2 LP)
Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig (und daher auch nicht möglich), es ist lediglich notwendig, sich im Laufe der Vorlesungszeit zur Prüfung anzumelden.
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung dient in erster Linie der gemeinsamen Lektüre ausgewählter italienischer Literatur des 14. Jahrhunderts. Darüber hinaus wird ein Überblick über die Entstehung des Italienischen, dessen beginnende Verschriftung und über die Grundzüge der historischen Grammatik der italienischen Sprache gegeben.
Empfohlene Literatur:
Knappe Darstellung:
G. Patota, Lineamenti di grammatica storica dell'italiano, Bologna 2002.
Ausführliche Darstellung:
G. Rohlfs, Grammatica storica della lingua italiana e dei suoi dialetti, 3 vol., Torino 1966-1969.
Dazu:
B. Migliorini/I. Baldelli, Breve storia della lingua italiana, Firenze 14. rist. 1985.
W. Th. Elwert, Die italienische Literatur des Mittelalters, München 1980.

 

PS: Französische Syntax

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • LA: Aufbaumodul frz. Sprachwiss.
  • BA: Aufbaumodul frz. Sprachwiss.
  • Examensmodul/Profilmodul (bis zu 4 ECTS)


Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig (und daher auch nicht möglich).
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung führt in die syntaktische Analyse französischer Sätze ein. Sie sollte daher vorzugsweise zusammen mit der Syntaxvorlesung in diesem Semester belegt werden.
Empfohlene Literatur:
Natascha Müller & Beate Riemer: Generative Syntax der romanischen Sprachen. Tübingen: Stauffenburg 1998.
Lucien Tesnière: Éléments de syntaxe structurale. Paris: Klincksieck 1959 (2. Aufl. 1966).
Monika Sokol: Französische Sprachwissenschaft. Tübingen: Narr 2. Aufl. 2007, daraus das Syntaxkapitel.

 

PS: Varietäten des Italienischen

Dozent/in:
Zafer Sen
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
  • LA: Aufbaumodul ital. Spracahwiss. (6 LP)
  • BA: Aufbaumodul ital. Sprachwiss. (6 LP)


Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig (und daher auch nicht möglich), es ist lediglich notwendig, sich im Laufe der Vorlesungszeit zur Prüfung anzumelden.
Inhalt:
Dieses Seminar widmet sich der ausgeprägten sprachlichen Mannigfaltigkeit Italiens. Neben der italienischen Standardsprache soll auch dem Substandard, den einzelnen Dialekten und auch den Sprachminderheiten in Italien Aufmerksamkeit geschenkt werden. Einen weiteren Untersuchungsgegenstand stellt darüber hinaus auch die Questione della lingua dar. Diese und weitere Programmpunkte sollen in einem historischen, soziolinguistischen sowie systemlinguistischen Rahmen eingehend beleuchtet werden.
Empfohlene Literatur:
  • Cardona, Giorgio: Introduzione alla sociolinguistica, Torino: Loescher 1987
  • Koch, Peter/Oesterreicher, Wulf. Gesprochene Sprache in der Romania: Französisch, Italienisch, Spanisch. Tübingen 1994
  • Weitere bibliographische Angaben erfolgen in der ersten Sitzung.

 

Tutorium Französisch

Dozent/in:
Tanja Schuberth
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, MG1/02.05
ab 23.10.2013

 

Übung: Altfranzösisch

Dozent/in:
Philipp Burdy
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
  • LA: Examensmodul, Profilmodul fr. Sprachwissenschaft (max. 4 LP)
  • BA: Vertiefungsmodul, Profilmodul fr. Sprachwissenschaft (max. 2 LP)
  • MA: Vertiefungsmodul fr. Sprachwissenschaft (max. 4 LP)
  • Studium Generale (max. 2 LP)

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig (und daher auch nicht möglich), es ist lediglich notwendig, sich im Laufe der Vorlesungszeit zur Prüfung anzumelden.
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung vermittelt Grundbegriffe der altfranzösischen Grammatik sowie Übersetzungskompetenz (altfranzösisch-deutsch) und führt in die wichtigsten Gattungen der altfranzösischen Literatur ein.
Wichtiger Hinweis: Die Veranstaltung kann im Rahmen des Examensmoduls (4 ECTS) auch im Anschluss an einen bereits erfolgreich absolvierten Altfranzösischkurs belegt werden. Einzelheiten zur Erbringung des Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung besprochen.
Empfohlene Literatur:
Hausmann, Frank-Rutger, Französisches Mittelalter, Stuttgart-Weimar 1996.
Schwan, Eduard, Grammatik des Altfranzösischen. Neu bearb. von D. Behrens, Darmstadt 1966.
Rheinfelder, Hans, Altfranzösische Grammatik, Bd. 1 Lautlehre, München 5. Aufl. 1976, Bd. 2 Formenlehre, München 2. Aufl. 1976.
Ineichen, Gustav, Kleine altfranzösische Grammatik. Laut- und Formenlehre, Berlin 2. Aufl. 1985.

 

VL: Grundlagen der Syntax (gesamtromanisch)

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • LA: Vorlesung im Aufbau-/Vertiefungsmodul frz./itl./span. Sprachwiss.
  • BA: Vorlesung im Aufbau-/Vertiefungsmodul frz./itl./span. Sprachwiss.
  • MA: Vertiefungsmodul frz./itl./span. Sprachwiss.
  • Examensmodul/Profilmodul
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung stellt die Grundlagen für die syntaktische Analyse vor. Für Studierende des Französischen empfiehlt sich die Kombination mit dem Syntaxseminar im Aufbaumodul in diesem Semester. Im Gegensatz zum Seminar ist die Vorlesung sprachübergreifend angelegt.
Empfohlene Literatur:
Natascha Müller & Beate Riemer: Generative Syntax der romanischen Sprachen. Tübingen: Stauffenburg 1998.

 

VL: Italienische Wortbildung

Dozent/in:
Philipp Burdy
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • LA: Vorlesung im Aufbau-/Vertiefungsmodul ital. Sprachwiss.
  • BA: Vorlesung im Aufbau-/Vertiefungsmodul ital. Sprachwiss.
  • MA: Vorlesung im Vertiefungsmodul ital. Sprachwiss.
  • Studium generale

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig (und daher auch nicht möglich), es ist lediglich notwendig, sich im Laufe der Vorlesungszeit zur Prüfung anzumelden.
Inhalt:
Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die Wortbildungsverfahren (Ableitung, Zusammensetzung) des Italienischen in synchroner und diachroner Perspektive.
Empfohlene Literatur:
G. Rohlfs, Grammatica storica della lingua italiana e dei suoi dialetti, vol. 3: Sintassi e formazione delle parole, Torino 1969.
M. Grossmann (Hg.), La formazione delle parole in italiano, Tübingen 2004.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof