UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Romanistik >>

Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft

 

HS: Grundlagen der computergestützten Korpuslinguistik (gesamtromanisch) [HS: Grundlagen der computergestützten Korpuslinguistik]

Dozent/in:
Katrin Betz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, KR12/00.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben

BA/LA/MA: Vertiefungsmodul frz./ital./span. Sprachwiss. (8 ECTS)

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexanmeldung zur LV ab 01.04. (ab 10:00 Uhr)
Inhalt:
Im Rahmen des Seminars soll ein Überblick über die Ressourcen und Methoden der computergestützten Korpuslinguistik erarbeitet werden. Dabei werden einerseits die Zusammensetzung und die Abfragemöglichkeiten frei verfügbarer online-Korpora besprochen. Andererseits liegt ein weiterer Schwerpunkt auf der Erstellung und Auswertung selbst zusammengestellter Textdaten. Hierbei sind die zur Erstellung eines digitalen (Text-)Korpus notwendigen Arbeitsschritte von Interesse, aber auch der Umgang mit Tools, die zur Verarbeitung zur Verfügung stehen.
Im Rahmen der Seminararbeit soll schließlich ein sprachwissenschaftliches Thema auf der Grundlage einer Korpusanalyse bearbeitet werden.

Voraussetzungen: Während des Seminars wird regelmäßig am Computer gearbeitet. Es werden keine besonderen Computerkenntnisse vorausgesetzt, jedoch sollte Interesse an der computergestützten Analyse und Datenauswertung bestehen.

 

OS: Werkstatt

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Oberseminar für Doktoranden, Profilmodul: selbständiges Arbeiten
Inhalt:
Das genaue Programm findet sich ab Ende der ersten Vorlesungswoche auf den Seiten der Bamberger Graduiertenschule Linguistik. Zudem bietet es sich an, Gastvorträge als Ausgangspunkt für selbständige Arbeiten im Profilmodul zu nehmen (in Absprache mit den Dozenten).

 

PS: Adjektive, Verben und Adverbien im Spanischen [PS: Adjektive, Verben und Adverbien im Spanischen]

Dozent/in:
Katrin Betz
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben

LA/BA: Aufbaumodul span. Sprachwiss. (6 ECTS)

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexanmeldung zur LV ab 01.04. (ab 10:00 Uhr)
Inhalt:
In dem Seminar sollen bestimmte Strukturen im Spanischen besprochen werden, in denen Adjektive verschiedene Funktionen erfüllen. Es wird dabei auf Adjektive innerhalb der Nominalphrase eingegangen, auf Adjektive in adverbialer Funktion und auf Adjektive in Verbindung mit bestimmten Verben. Unter anderem sollen Form und Funktion von beispielsweise den folgenden Konstruktionen besprochen werden:
  • un viejo amigo/un amigo viejo
  • Es/Está feliz.
  • Se ha puesto rojo.
  • Sonríe felizmente/Sonríe feliz.
  • Corre rápido/rápidamente.
  • Te veo triste.
  • Comen la carne cruda/Se bañan desnudos.

 

PS: Der einfache Satz im Französischen und Italienischen [PS: Der einfache Satz im Französischen und Italienischen]

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
LA/BA: Aufbaumodul frz./ital. Sprachwiss. (6 ECTS)

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexanameldung zur LV ab 01.04. (ab 10:00 Uhr)
Inhalt:
Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung steht die syntaktische Analyse einfacher, d.h. nicht-komplexer Sätze im Französischen und Italienischen. Dabei soll auch auf besondere Konstruktionen eingegangen werden. Neben dem einfachen Satz im engeren Sinne werden auch Spalt- und Sperrsatz behandelt. Die Lehrveranstaltung sollte nach Möglichkeit in Verbindung mit meiner Vorlesung: Dependenz-, Valenz- und Konstruktionsgrammatik besucht werden, denn beide Veranstaltungen nehmen aufeinander Bezug und sind zusammen eine gute Vorbereitung auf die neusprachliche Textaufgabe im Staatsexamen. Während die Vorlesung auch im Vertiefungsmodul belegt werden kann, ist ein Besuch des Seminars nur im Aufbaumodul vorgesehen. Staatsexamenskandidaten, die diese Veranstaltung zur Wiederholung besuchen wollen (ohne Leistungsnachweis), sind natürlich auch willkommen. Für einen Leistungsnachweis ist eine Hausarbeit anzufertigen.
Empfohlene Literatur:
Reinhard Kiesler: Sprachsystemtechnik: Einführung in die Satzanalyse für Romanisten. Heidelberg: Winter 2015.
Schlagwörter:
Syntax

 

S/Ü : Grundlagen: Strukturen Französisch (Basismodul) [S/Ü: Grundlagen: Strukturen Französisch]

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U5/01.17, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben:
LA Frz. (RS/GY): Basismodul frz. Sprachwiss. (3 LP) (MHB SS 2018)
BA Frz. Basismodul Sprachwiss.: Romling-1 unter b) Seminar/Übung inkl. Tut. insgesamt 6 ECTS

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexanameldung zur LV ab 01.04.(ab 10:00 Uhr)
Inhalt:
Zum Ende des Semesters wird eine Klausur geschrieben. In dieser Einführung in die französische Sprachwissenschaft sollen die Konzepte und Terminologie der allgemeinen Sprachwissenschaft auf charakteristische Phänomene und Probleme des Französischen angewandt werden. Ziel ist es dabei, bekannte und weniger bekannte grammatische Phänomene des Französischen wissenschaftlich zu analysieren und dadurch zum einen das Verständnis für dessen Eigengesetzlichkeiten zu schärfen, andererseits aber auch die sichere Verwendung des linguistischen Beschreibungsinventariums einzuüben. Dass zudem auch die Beherrschung der grammatischen Regeln des Französischen als Fremdsprache von dieser Analyse profitieren wird, ist nicht Ziel, wohl aber wahrscheinlicher und willkommener praktischer Nebeneffekt der Lehrveranstaltung.

Die Grundkonzepte der allgemeinen Sprachwissenschaft in den Bereichen Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik werden als bekannt vorausgesetzt und können in der Vorlesung zur Einführung in die Linguistik (Wintersemester) bzw. Introduction to Linguistics (Sommersemester) erworben werden. Es ist möglich, die Einführungsvorlesung zur allgemeinen Linguistik parallel zu dieser einzelsprachlichen Einführung zu belegen, doch empfiehlt es sich, diese beiden grundlegenden Lehrveranstaltungen besser auf zwei Semester zu verteilen, da der Arbeitsaufwand erheblich und der vermittelte Stoff von grundlegender Wichtigkeit ist. Dabei sollte die Grundlagenvorlesung nach Möglichkeit vor der einzelsprachlichen Veranstaltung besucht werden.
Empfohlene Literatur:
  • Kiesler, Reinhard (2015): Sprachsystemtechnik:
Einführung in die Satzanalyse für Romanisten. Heidelberg: Winter.
  • Krassin, Gudrun (1994): Neuere Entwicklungen in der französischen Grammatik und Grammatikforschung, Tübingen: Niemeyer.
  • Pustka, Elissa (2011): Einführung in die Phonetik und Phonologie des Französischen. Berlin: Schmidt.
  • Sokol, Monika (2001): Französische Sprachwissenschaft, eine Einführung mit thematischem Reader, Tübingen: Narr.
Schlagwörter:
Linguistik, Sprachwissenschaft, Einführung

 

S/Ü: Grundlagen: Strukturen Italienisch (Basismodul) [S/Ü: Grundlagen: Strukturen Italienisch (Basismodul)]

Dozent/in:
Katrin Betz
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U5/01.18, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
LA: Grundlagen Basismodul ital. Sprachwiss. (5 ECTS) (MHB 2018)
BA Ital. Basismodul Sprachwiss.: Romling-1 unter b) Seminar/Übung inkl. Tut. insgesamt 6 ECTS

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexanameldung zur LV ab 01.04. (ab 10:00 Uhr)
Inhalt:
In dieser Einführung in die italienische Sprachwissenschaft sollen die Konzepte und Terminologie der allgemeinen Sprachwissenschaft auf charakteristische Phänomene und Probleme des Italienischen angewandt werden. Ziel ist es dabei, bekannte und weniger bekannte grammatische Phänomene des Italienischen wissenschaftlich zu analysieren und dadurch zum einen das Verständnis für dessen Eigengesetzlichkeiten zu schärfen, andererseits aber auch die sichere Verwendung des linguistischen Beschreibungsinventariums einzuüben. Dass zudem auch die Beherrschung der grammatischen Regeln des Italienischen als Fremdsprache von dieser Analyse profitieren wird, ist nicht Ziel, wohl aber wahrscheinlicher und willkommener praktischer Nebeneffekt der Lehrveranstaltung.

Zum Ende des Semesters wird eine Klausur geschrieben.

 

Tutorium Französisch [Tutorium Französisch]

Dozent/in:
Elisa Seidel
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, U11/00.25
ab 19.4.2018

 

Ü: Altfranzösische Lektüreübung/Vorbereitung auf die Staatsexamensklausur Diachronie [Ü: Altfranzösische Lektüreübung/Vorbereitung auf die Staatsexamensklausur Diachronie]

Dozent/in:
Philipp Burdy
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U5/02.18
ab 16.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Examensmodul frz. Sprachwissenschaft
BA: Vertiefungsmodul frz. Sprachwissenschaft
Flexnowanmeldung zur LV ab dem 01.04. (10.00 Uhr)
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung bereitet gezielt auf die Anforderungen der Staatsexamensklausur Französisch (Diachronie) vor. Die Sitzungen werden aus zwei Teilen bestehen: Zum einen sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer alte Klausuraufgaben bearbeiten und in Referatform vorstellen, zum anderen wird durch gemeinsame Lektüre altfranzösischer Literatur die Übersetzungskompetenz weiter ausgebaut.

 

Ü: Kulturwissenschaft Spanisch: Exkursion nach Nordportugal und Galicien mit Vorbereitung [Ü: Kulturwissenschaft Spanisch:]

Dozent/in:
Benno Berschin
Angaben:
Übung, 1 SWS, und Exkursion. Derzeit geplant ist die Durchführung der Exkursion im Zeitraum zwischen dem 15.09. und 25.09.2018.
Termine:
Einzeltermin am 18.5.2018, Einzeltermin am 15.6.2018, Einzeltermin am 29.6.2018, Einzeltermin am 13.7.2018, 13:00 - 15:15, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit
LA: Basismodul Rom. Kulturwissenschaft A (hier 3 von 5 ECTS insgesamt)

Die aus Studienmitteln unterstütze Exkursion beginnt und endet am Flughafen Porto. Bei rechtzeitiger und verbindlicher Teilnahmeerklärung kann der Flug von Nürnberg nach Porto auch von der Organisationsleitung gebucht werden. Die finanzielle Eigenbeteiligung der studentischen Teilnehmer) orientiert sich an einem Betrag von 300 (ohne Flug). Weitere Detailangaben folgen. Zur inhaltlichen als auch organisatorischen Vorbereitung findet eine Übung statt.

Die regelmäßige Teilnahme an der Übung ist Voraussetzung zur Teilnahme an der Exkursion.
Inhalt:
Mit der Exkursion besuchen wir nicht nur Santiago de Compostela als abendländischen Projektionsort des Finis Terrae, also des Endes der damals bekannten Welt, sondern wir nehmen eine bemerkenswerten Kulturraum grenz- und sprachenübergreifend in den Blick: Galicien und Nordportugal bilden ein naturräumliches Kontinuum; sie sind aber auch historisch und kulturell aufs Engste verbunden. Grob vereinfacht ist Portugal das Ergebnis des galicischen Anteils an der Reconquista. In sprachlicher Hinsicht ist das Portugiesische auch die Weiterentwicklung der galicischen Volkssprache des Mittelalters. Das heutige Galicisch hingegen als die autochthone romanische Sprache der Mehrheit in der Nordwestecke Spaniens reklamiert seinen Platz als eigenständige Amtssprache der autonomen spanischen Region Galicien, muss sich jedoch in einer überkommenen Diglossiesituation gegenüber der prestigeträchtigeren Staatssprache Spanisch behaupten. Ist dabei die Rückbesinnung auf die gemeinsame Wurzel mit Portugal und der Ausbau der grenzüberschreitenden Beziehungen im Rahmen des Eixo Atlântico do noroeste peninsular hilfreich?
Das sind neben zu klärenden organisatorischen Aspekten der Exkursion auch inhaltliche Fragen, die uns in der kulturwissenschaftlich konzipierten Übung und auf der Exkursion selbst beschäftigen. Darüber hinaus setzen wir uns mit Architektur, Literatur, weiteren Kunstformen und Traditionen als auch empirisch-kritischer Alltagskunde des betreffenden Raumes auseinander.

 

VL

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U5/01.22

 

VL: Dependenz-, Valenz- und Konstruktionsgrammatik (gesamtromanisch) [VL: Dependenz-, Valenz- und Konstruktionsgrammatik (gesamtromanisch)]

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U5/00.24
Einzeltermin am 25.6.2018, 16:15 - 17:45, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
  • BA/LA: Aufbau- und Vertiefungsmodul (2 ECTS), Profilmodul (2 ECTS), Examensmodul (2-4 ECTS) (Ital./Frz./Span. Sprachwiss.)
  • MA: Vertiefungsmodul (2 ECTS) (Ital./Frz./Span. Sprachwiss.)

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexanameldung zur LV ab 01.04. (ab 10:00 Uhr)
Inhalt:
Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen Syntaxmodelle in ihrem Bezug zu Daten aus den romanischen Sprachen. Neben den (auch im Staatsexamen relevanten) Modellen der Dependenz- und Valenzgrammatik, die hier in der von Lucien Tesnière erarbeiteten (erweiterten) Form behandelt werden, soll als neuerer Ansatz auch die Konstruktionsgrammatik vorgestellt werden. Sofern die Lehrveranstaltung im Aufbaumodul besucht wird, sollte dies nach Möglichkeit in Verbindung mit den Seminaren: Der einfach Satz im Französischen und Italienischen bzw. Adjektive, Verben und Adverbien im Spanischen geschehen, zumal Vorlesung und Seminar im Aufbaumodul aufeinander Bezug nehmen und eine gute Vorbereitung auf die neusprachliche Textaufgabe im Staatsexamen bieten. Die Vorlesung (nicht die oben genannten Seminare!) kann aber auch in anderen Modulen belegt werden. Staatsexamenskandidaten, die diese Veranstaltung zur Wiederholung besuchen wollen, sind natürlich auch willkommen.
Empfohlene Literatur:
Reinhard Kiesler: Sprachsystemtechnik: Einführung in die Satzanalyse für Romanisten. Heidelberg: Winter 2015.
Schlagwörter:
Syntax



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof