UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Romanistik >>

Professur für Romanische Sprachwissenschaft

 

Club francophone

Dozentinnen/Dozenten:
Constant Kpao Sarè, Marc Olivier Talabardon
Angaben:
[ag]
Termine:
Do, 18:00 - 21:00, MG2/01/10

 

HS: Die erste und zweite Entdeckung Amerikas: Cristóbal Colón und Alexander von Humboldt [HS: Entdeckung]

Dozent/in:
Miorita Ulrich
Angaben:
[hs], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, MG2/01/02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vertiefungsmodul spanische Sprachwissenschaft, 8 ECTS
Inhalt:
Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf Chroniken und Berichten über die Entdeckung und Eroberung Amerikas durch Cristóbal Colón (siehe sein Bordbuch aus Anlass der vier „Indien”-Reisen 1492-1504) aber auch durch andere spanische, bzw. deutsche „Reisende”. Die Berichte der europäischen Reisenden bekommen allerdings einen anderen Stellenwert, wenn man diese den Berichten der Indianer gegenüberstellt, da letztere aus einer völlig entgegengesetzten Perspektive verfasst wurden (cf. Visión de los vencidos). Diese Erkundungs- und Eroberungsfahrten des 16. Jahrhunderts sollen mit der „zweiten” Entdeckung Amerikas durch den deutschen Universalgelehrten und Naturforscher Alexander von Humboldt, der zwischen 1799 und 1804 seine legendäre Reise durch Südamerika machte, verglichen werden. Uns interessieren die Gemeinsamkeiten, aber insbesondere die Unterschiede dieser Reisen in Konzipierung, Durchführung und Ergebnisfeststellung.

 

N.N. [N.N.]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
10:00 - 12:00, U2/136
Fr, 10:00 - 12:00, U5/117

 

N.N. [N.N.]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, Studium Generale
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

N.N. [N.N.]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
[sa], 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 20:00 - 22:00, U5/217

 

N.N.

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 1
Termine:
Do, 18:15 - 19:45, U5/217
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Obligatorisch bei der Teilnahme an der Einführung in die spanische Sprachwissenschaft. 1 ECTS wird bei regelmäßiger Teilnahme mit dem Schein zur Einführung erworben.

 

N.N. [N.N.]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, M12A/00/014

 

PS: Frankreich im Mittelalter: Sprache, Literatur und Kultur [PS: Frankreich im Mittelalter]

Dozent/in:
Miorita Ulrich
Angaben:
[ps], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, U5/222
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufbaumodul französische Sprachwissenschaft, 6 ECTS
Inhalt:
Die Vorlesung möchte an A) erster Stelle einen geschichtlichen Einblick geben, in die ereignisvolle und folgenreiche Epoche des Mittelalters in Frankreich. Desweiteren B) ist die Zeit des Mittelalters - gerade vor diesem Hintergrund - für die kulturelle, literarische und nicht weniger die sprachliche Entwicklung der Galloromania, deren Folgen bis in die Gegenwart reichen, entscheidend geworden. Einige Schwerpunkte: Reisen im Mittelalter (insbesondere sprachliche Kommunikation und Verständigung), die lingua franca am Mittelmeer im Mittelalter, Kreuzzüge und Sprachkontakt im Mittelalter, die Wissenschaften, Literatur des französischen Mittelalters, Architektur und Kunst, usw.

 

PS: Kontrastive Grammatik französisch/deutsch [PS: Kontrastive Grammatik]

Angaben:
[ps], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Aufbaumodul französische Sprachwissenschaft 6 ECTS
Inhalt:
Die kontrastive (konfrontative) Grammatik als willkommene didaktische Methode der Erlernung des Französischen! Für das Sprachenpaar Französisch – Deutsch bieten sich kontrastiv folgende Bereiche an, die zugleich auch Anregungen für Referatsthemen darstellen:
• Wortbildungsverfahren im Französischen, bzw. Deutschen
• Unpersönliche Konstruktionen im Französischen und ihre deutschen Entsprechungen
• Die Verbalkomposita des Deutschen (Typ vor-, nach-, übergehen) und ihre französischen Entsprechungen
• Satzgliedstellung und Informationsstruktur (Thema-Rhema-Gliederung) im Übersetzungsvergleich
• Die sprachlichen Oppositionen im Numerus, Genus, usw., ihre Neutralisierung und die Übersetzungsproblematik
• Die Kategorie der Abtönung und ihre Ausdrucksmöglichkeiten im Deutschen, bzw. Französischen
• Die Konstruktionen mit c’est…qui (il y a…qui, voilà…qui), ihre Textfunktionen und die Übersetzungsäquivalenzen
• Der partitive Artikel im Französischen und seine deutschen Entsprechungen, usw.
Aufgrund ihrer sprachvergleichenden Ausrichtung ist die Lehrveranstaltung besonders natürlich für diejenigen Studierenden´, die den Lehrberuf anstreben, von besonderer praktischer Relevanz, jedoch auch für Bachelor- und Master sowie Magister- und Diplomstudierende von Interesse.
Empfohlene Literatur:

Blumenthal, Peter: Sprachvergleich Deutsch-Französisch. 2., neubearbeitete und ergänzte Auflage. Tübingen (Max Niemeyer) 1997.
Krassin, Gudrun: Neuere Entwicklungen in der französischen Grammatik und Grammatikforschung. Tübingen (Max Niemeyer) 1994.
Zemb, Jean-Marie: Vergleichende Grammatik französisch-deutsch. Teil 1 & 2 1978, 1984. Mannheim: Bibliographisches Institut.
Schreiber, Michael: Textgrammatik - gesprochene Sprache - Sprachvergleich. Proformen im gesprochenen Französischen und Deutschen. Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1999.
Schwarze, Brigitte: Genus im Sprachvergleich. Klassifikation und Kongruenz im Spanischen, Französischen und Deutschen. Tübingen (Narr) 2008.

 
 
Do8:30 - 10:00U5/218 Ulrich, M.
 

V/Ü: Le Francais d'Afrique: La conviction francophone de Léopold Sédar Senghor [V/Ü: Francais d'Afrique]

Dozent/in:
Constant Kpao Sarè
Angaben:
[v/ü], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, U5/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung findet überwiegend in französischer Sprache statt.
Modulzugehörigkeit: BA/MA/LA Gym/RS (Aufbaumodul Kulturwissenschaft, propädeutisches Modul, Sprachwissenschaft Französisch (Basis-/Aufbau-/Vertiefungsmodul)
Inhalt:
Objectif de l enseignement : À la fin de cet enseignement, l apprenant
  • a une idée générale sur le rôle de Senghor dans l évolution du français d Afrique au sein de la francophonie
  • est en mesure de lire des journaux de la presse francophone


Contenu de l enseignement:
  • Francophonie en Afrique et langue française
  • Senghor et l académie française
  • Les particularités du français en Afrique Noire aujourd hui
  • Lecture des articles de la presse francophone africaine (jeune Afrique, et presse nationale de divers pays)

 

V/Ü: Nation, langue et culture en Afrique Noire francophone [V/Ü: Nation, langue et culture]

Dozent/in:
Constant Kpao Sarè
Angaben:
[v/ü], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, M12A/00/009
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die zweistündige Vorlesung findet in französischer Sprache statt.
Die Prüfungsleistung kann wahlweise in deutscher oder französicher Sprache erbracht werden. BA/MA/LA Gym/RS (Aufbaumodul Kulturwissenschaft, propädeutisches Modul, Sprachwissenschaft Französisch (Basis-/Aufbau-/Vertiefungsmodul)
Inhalt:
Objectif de l’enseignement : À la fin de cet enseignement, l’apprenant
  • a une compréhension générale des rapports entre langues africaines et de la langue française sans la constitution de l’Etat-Nation en Afrique francophone
  • est en mesure de mener des réflexions sur les enjeux linguistiques et culturels d’aujourd’hui


Contenu de l’enseignement :
  • Un peu d’histoire : colonisation, décolonisation, post-colonialisme
  • Oralité et écriture en Afrique francophone
  • Langues africaines et français : entre culture de l’universel et diversité linguistique
  • Découvertes de revues négro-africaines comme Ethiopiques, Africultures, etc.

 

V/Ü: Rumänisch für Romanisten [V/Ü: Rumänisch]

Dozent/in:
Miorita Ulrich
Angaben:
[v/ü], 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Basis-, Aufbau-, Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (alle Sprachen)
Inhalt:
Im Rahmen dieser Vorlesung haben Romanisten die Gelegenheit, mehr über das Französische, Spanische und Italienische zu erfahren indem sie sich mit einer sogenannten "Randsprache" der Romania außeinander setzen, nämlich dem Rumänischen. In dieser Veranstaltung werden sprachliche Besonderheiten des Rumänischen hervorgehoben, auf die bewegte Geschichte des östlichen Teils der Romania eingegangen, auf Traditionen von Städten und Klöstern, auf berühmte Schriftsteller und Künstler aufmerksam gemacht, auf die sprachlichen Varietäten - auch unterhalb der Donau - hingewiesen, ebenso auf zahlreiche Kontaktsprachen des Rumänischen, wie Ungarisch, Deutsch, Russisch, Türkisch, Bulgarisch usw. Alle Themen werden kontrastiv zum "Zentrum" der Romania betrachtet.

 

V: Die Linguistik des 20. Jahrhunderts [V: Die Linguistik 20. Jahrhunderts]

Dozent/in:
Miorita Ulrich
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, MG1/02/05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufbau-, Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (französisch, spanisch, italienisch), 2 ECTS
Inhalt:
Im Rahmen dieser Vorlesung soll Studierenden der Romanistik ein Einblick in die verschiedenen Ausrichtungen und Fragestellungen der Linguistik des 20. Jahrhunderts geboten werden. An erster Stelle wird auf die erstaunliche Verschiedenheit der Strömungen und Schulen verwiesen werden (Sprachgeographie, sprachwissenschaftlicher Idealismus, Strukturalismus, generative Grammatik bzw. Textlinguistik, Soziolinguistik, Pragmatik, usw.) und zugleich auf die unerwartete Einheit dieser Ausrichtungen. Die Linguistik des 20. Jahrhunderts - die sich insbesondere mit Sprachtheorie und Sprachbeschreibung beschäftigt - ist übrigens als Reaktion auf die Linguistik des 19. Jahrhunderts - die den Akzent auf Sprachgeschichte und Sprachvergleich legte - zu verstehen. Welche Methoden werden im Rahmen der Linguistik des 20. Jahrhunderts für die Analyse und Interpretation sprachlicher Fakten herangezogen? Anhand von konkreten Sprachbeispielen für Studierende des Spanischen des Französischen und Italienischen sollen die theoretischen Aspekte veranschaulicht werden. Sprachkenntnisse in einer der drei Sprachen ist ausreichend für die Teilnahme!
Empfohlene Literatur:
Coseriu, Eugenio. Die Sprachwissenschaft im 20. Jahrhundert. Theorien und Methoden.Tübingen, 1995. (bei der Professur ausleihbar)
Helbig, Gerhard. Geschichte der neueren Sprachwissenschaft.Leipzig, 1971.

 

V: Sprachpflege und Sprachnormierung des Spanischen: Geschichte und Gegenwart [V:Sprachpflege und Sprachnormierung]

Dozent/in:
Miorita Ulrich
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mi, 17:15 - 18:00, U5/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Basis-, Aufbau-, Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (spanisch), 2 ECTS
NICHT geeignet für das Propädeutische Modul!
Inhalt:
Im Zentrum des Interesses stehen sprachpflegerische und sprachnormierende Bemühungen im Bezug auf das Spanische als National- und auch als Weltsprache. Wichtige Etappen: Von der alfonsinischen Sprachnorm (13. Jh.), über die Erscheinung der Grammatica de la lengua castellana von Antonio de Nebrija (1492), die Gründung der Real Academia Española (1713) und ihre Aktivität bis heute, die Gründung der südamerikanischen Sprachakademien ab der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts, die heutige spanische staatliche Sprachpflege, die Sprachpflege durch die Libros de estilo von El País, bis hin zu der Erscheinung des ersten großen Gemeinschaftswerks aller spanischen Sprachakademien der Welt: El Diccionario de Dudas (2005).



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof