UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Romanistik >>

Professur für Romanische Sprachwissenschaft

 

Club francophone

Dozentinnen/Dozenten:
Marc Olivier Talabardon, Balou Jean-Niques Koui
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft
Termine:
Do, 18:00 - 21:00, MG1/02.05

 

N.N. [N.N.]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U2/01.36

 

N.N. [N.N.]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 20:00 - 22:00, U5/02.17

 

N.N.

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 1
Termine:
Do, 18:15 - 19:45, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Obligatorisch bei der Teilnahme an der Einführung in die spanische Sprachwissenschaft. 1 ECTS wird bei regelmäßiger Teilnahme mit dem Schein zur Einführung erworben.

 

N.N. [N.N.]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, M12A/00.14

 

PS: Das "Hexagone" als Reise- und Sprachgebiet: Sprache(n) und Kultur(en) auf dem Staatsgebiet Frankreichs (deutsch/französisch)

Dozent/in:
Miorita Ulrich
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Es wird auf die Möglichkeit eines Blockseminares im Dezember 2012 bzw. Anfang Januar 2013 (Fr/Sa) verwiesen. Näheres in der ersten Stunde des PS in der Vorlesungszeit.
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Aufbaumodul französische Sprachwissenschaft 6 ECTS
Inhalt:
Dieses 2-stündige Proseminar will eine Brücke von der Sprache (Französisch und Regionalsprachen) zum Tourismus und der Kultur bzw. den Kulturen Frankreichs schlagen.In diesem Sinne sollen die Regionen Frankreichs unter Berücksichtigung der regionalen Sprachvarietäten gemäß ihren besonderen Merkmale vorgestellt werden. Einige Bereiche:

Die (Problematik der) Regionalsprachen Frankreichs

Die europäische Charta zum Schutz der Regional- und Minderheitensprachen (1992) und deren Anwendung in Frankreich

Die Regionen Frankreichs

Die Opposition Gemeinsprache - Dialekt

La France au fil de l'eau (Verbindungskanäle und Flüsse)

La France d'outre-mer (Die Überseegebiete Frankreichs, von den Antillen bis Polynesien und ihre (Kreol-)Sprachen)

Die Gärten Frankreichs und ihre Architekten

Die Kathedrale von Chartre

Leuchttürme am Atlantik (Normandie und Bretagne und deren Regionalsprachen)

Rouen und ihre Segelregatten

Die Piraten von Saint-Malo

Les chateaux de la Loire (wichtige Aspekte der Geschichte Frankreichs)

Elsass, Lothringen und ihr Charme

Berühmte Weingebiete (Chablis, Bordeaux, Bourgogne, Dijon..., mit wichtigen Informationen aus dem fachsprachlichen Bereich der "cuisine")

 

PS:"Siglo de Oro": Geschichte, Sprache, Kultur. [PS: "Siglo de Oro": Geschichte, Sprache, Kultur.]

Dozent/in:
Miorita Ulrich
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Es wird auf die Möglichkeit eines Blockseminares im Dezember 2012 bzw. Anfang Januar 2013 (Fr/Sa) verwiesen. Näheres in der ersten Stunde des PS in der Vorlesungszeit.
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufbau- und Vertiefungsmodul spanische Sprachwissenschaft, 6 ECTS
Inhalt:
"Siglo de Oro" ('goldenes Jahrhundert') ist die spanische Bezeichnung für das Goldene Zeitalter Spaniens, das in der spanischen Geschichte eine Epoche besonderer Prosperität und politischer Macht Spaniens in Europa repräsentiert und zu einer hohen Blüte sowohl in Kunst als auch Kultur führte. Das "Siglo de Oro" fungierte in Spanien als Übergangsepoche von der Renaissance zum Barock und dauerte ungefähr von 1550 bis 1680.

• Einige Schwerpunkte:
  • Spanisch als „Universalsprache“
  • Ein Dialekt macht Karriere: Vom castellano zum espanol
  • Der Sprachwandel im "Siglo de Oro"
  • Phonetik, Morphologie, Syntax und Wortschatz im "Siglo de Oro"
  • Die Sprache der Literatur im "Siglo de Oro" (Cervantes, Lope de Vega, Góngora, Gracián, Calderón de la Barca, Tirso de Molina, Teresa de Ávila, etc.)
  • Kunst im "Siglo de Oro" (Malerei: El Greco (um 1541–1614), Francisco de Zurbarán (1598–1664), Diego Velázquez (1599–1660), Bartolomé Esteban Murillo (1618–1682), etc.)
Empfohlene Literatur:
  • Lapesa, Rafael: Historia de la lengua espanola. Madrid, 1983

  • Bollée, Annegret; Neumann-Holzschuh, Ingrid: Spanische Sprachgeschichte. Stuttgart, 2003

  • Holtus, Günter / Metzeltin, Michael / Schmitt, Christian (Hg.): Lexikon der Romanistischen Linguistik (LRL), Band II/2, V. Die einzelnen romanischen Sprachen und Sprachgebiete vom Mittelalter bis zur Renaissance. Tübingen, 1995.

  • Berkenbusch, Gabriele (Hg.): Klassiker der spanischen Sprachwissenschaft. Bonn, 1990.

 

S: Regard sur le film africain francophone

Dozent/in:
Balou Jean-Niques Koui
Angaben:
Seminar, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Seminar in französischer Sprache
Termine:
Mi, 18:00 - 19:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die zweistündige Veranstaltung findet in französischer Sprache statt. Die Prüfungsleistung kann wahlweise in deutscher oder französischer Sprache erbracht werden. BA/MA/LA Gym/RS (Aufbaumodul Kulturwissenschaft, propädeutisches Modul, Sprachwissenschaft Französisch (Basis-/Aufbau-/Vertiefungsmodul)
Inhalt:
Le film africain est un moyen important pour présenter la francophonie dans l’enseignement du français. En donnant un aperçu des problèmes sociaux et de la spécificité culturelle des pays africains, il incite à la discussion et approfondi la compréhension interculturelle et il peut également servir comme exercice de compréhension orale du français d'Afrique. Dans le cours on analysera plusieurs films africains (entre outre : Dakan/Destin ; Il va pleuvoir sur Conakry ; Un homme qui crie ; Sida dans la cité; Bal poussière). Après chaque film on dégagera une problématique autour de laquelle il sera débattu. Ce débat motivera les participants à s'exprimer en français, à argumenter et à se faire comprendre. Ensemble on constituera une base de données qui pourra servir aux enseignants du secondaire qui veulent intégrer un film africain dans leur enseignement du français.

 

V/Ü: Contact linguistique français/ langues locales en Côte d’Ivoire : Créolisation du français en Afrique Occidentale [V/Ü Contact linguistique français/ langues locales en Côte d’Ivoire]

Dozent/in:
Balou Jean-Niques Koui
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, M12A/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die zweistündige Vorlesung findet in französischer Sprache statt.
Die Prüfungsleistung kann wahlweise in deutscher oder französicher Sprache erbracht werden. BA/MA/LA Gym/RS (Aufbaumodul Kulturwissenschaft, propädeutisches Modul, Sprachwissenschaft Französisch (Basis-/Aufbau-/Vertiefungsmodul)
Inhalt:
Avec plus d'une vingtaine de pays ayant le français comme langue officielle ou co-officielle, l'Afrique représente dans le monde le plus grand bassin de locuteurs francophones. Toutefois la pluralité ethnique et les réalités socioculturelles observées dans ce continent influencent considérablement le français standard tel qu'enseigné, parlé et écrit. On parle alors de «français d'Afrique» ou plus singulièrement, de «français camerounais» ou «français ivoirien». Dans ce cours, nous nous intéresserons plus particulièrement au cas de la Côte d'Ivoire, qui, de par son statut de pays leader et de pays ayant le plus grand taux d’immigration en Afrique de l'Ouest, étend son influence sur les autres pays francophones de cette sous-région même dans le domaine linguistique à travers ses sitcoms et sa musique (zouglou, coupé-décalé etc.)
Objectif du cours: À la fin du cours, l'apprenant aura une idée claire des différentes variétés du français en Côte d'Ivoire et pourra aussi s'y familiariser par des exercices de compréhension orale.
Contenu du cours:
• Aperçu géographique et historique de la Côte d'Ivoire (Situation géographique et colonisation française).
• Brève description du paysage ethnique ivoirien.
• Variétés du français en Côte d'Ivoire : le français soutenu: sa place aujourd'hui dans la société ivoirienne ; le français populaire ivoirien (FPI): ses particularités ; le nouchi (français de rue, langage des jeunes): son influence et ses particularités.
Le cours se fera à base de textes empiriques et d'autres supports didactiques (audio, vidéo).
Empfohlene Literatur:
  • Sabine Kube, Gelebte Frankophonie in der Côte d'Ivoire: Dimensionen des Sprachphänomens
Nouchi und die ivorische Sprachsituation aus der Sicht Abidjaner Schüler, Münster : LIT 2005

  • Clémentine Brou-Diallo, Influence des variétés de français présentes en Côte d’Ivoire sur la norme
académique du français en vigueur chez les enseignants des lycées et collèges d’Abidjan, Analyses. Langages, textes et sociétés 12 (2007), S. 17-40 (http://w3.gril.univ-tlse2.fr/analyses/A2007/Numero12.pdf)

  • Jérémie Kouadio N’guessan, Le nouchi et les rapports dioula-français, in: Le Français en Afrique.
Revue du Réseau des Observatoires du Français Contemporain en Afrique 21 (2006), S. 177-191 (FS Lafage; http://www.unice.fr/ILF-CNRS/ofcaf/21/Kouadio.pdf).

  • Pierre Dumont: Regard interculturel sur les particularités lexicales du français d’Afrique, in: Tréma
Nr 30/2008 (http://trema.revues.org/179)

  • Suzanne Lafage: Le Lexique français de Côte d'Ivoire: Appropriation et créativité, in: Revue du
Réseau des Observatoires du Français Contemporain en Afrique Nr.16 &17/ 2002 (http://www.unice.fr/ILF-CNRS/ofcaf/16/intro_16.htm)

  • Paul Zang Zang: Le français en Afrique. Norme, tendances, évalutives, dialectisation, München
1998.



  • Zur Frage der Identitätsbildung durch Sprachvarietäten vgl. "Multisprech". Hybridität, Variation,
Identität, hg. v. Jürgen Erfurt, Duisburg 2003.

 

V/Ü: La construction linguistique de l’autre : Discours du racisme, de la colonisation et de la décolonisation en français et en allemand du 19e siècle jusqu’à nos jours [V/Ü: La construction linguistique de l'autre]

Dozent/in:
Balou Jean-Niques Koui
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung findet überwiegend in französischer Sprache statt.
Modulzugehörigkeit: BA/MA/LA Gym/RS (Aufbaumodul Kulturwissenschaft, propädeutisches Modul, Sprachwissenschaft Französisch (Basis-/Aufbau-/Vertiefungsmodul) 2 ECTS
Inhalt:
Si aujourd'hui le discours raciste est de moins en moins audible dans les échanges communicationnels entre les différents peuples du monde, cela ne fut pas le cas il y a deux siècles en arrière. Dans ce cours, nous analyserons l'évolution de la considération raciste de l'autre depuis la colonisation jusqu'à nos jours en passant bien sûr par la décolonisation. Nous nous intéresserons plus particulièrement au phénomène des « zoos humains » (expositions des peuples de races étrangères dans les jardins zoologiques), de l'emploi des soldats africains et asiatiques en Europe au cours des deux Grandes Guerres Mondiales et de l'emploi des troupes africaines pendant l'occupation rhénane par les alliés après la Première Guerre Mondiale. L’analyse linguistique permettra de mieux comprendre, comment français et allemands percevaient et catégorisaient les peuples de leurs différentes colonies.
Empfohlene Literatur:
  • Blanchard, Pascal/Boëtsch, Gilles/Snoep, Nanette Jacomijn: Exhibitions. L‘invention du sauvage. Paris 2012 ;
  • Susanne Lewerenz : Die Deutsche Afrika-Schau (1935–1940). Rassismus, Kolonialrevisionismus und postkoloniale Auseinandersetzungen im nationalsozialistischen Deutschland. Frankfurt/Main 2006 ;
  • Serge Bilé: La légende du sexe surdimensionné du noir, Monaco 2005 ;
  • Jean Yves le Naour: La honte noire. L'Allemagne et les troupes coloniales francaises, 1914-1945, Paris 2003 ;
  • Brigitte Fuchs: Rasse, Volk, Geschlecht. Anthropologische Diskurse in Österreich 1850–1960, Frankfurt am Main 2003 ;
  • Jean-Michel Bergougniou/Remi Clignet/ Philippe David: “Villages noirs” et autres visiteurs africains et malgaches en France et en Europe 1870-1940. Paris 2001 ;
  • Joël Dauphiné: Canaques de la Nouvelle-Calédonie à Paris en 1931. De la case au zoo. Paris 1998 ;
  • Hilde Thode-Arora : Für fünfzig Pfennig um die Welt. Die Hagenbeckschen Völkerschauen. Frankfurt/Main/New York 1989 ;
  • Reinhold Eichacker: Briefe an das Leben, Stuttgart 1916 ;
  • Charles Mangin: La force noire, 3. éd., Paris 1911.

 

V: Spanische Sprachkultur im Mittelalter: Sprache, Literatur und Kultur [V: Spanische Sprachkultur im Mittelalter]

Dozent/in:
Miorita Ulrich
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufbau- und Vertiefungsmodul spanische Sprachwissenschaft, 2 ECTS
Inhalt:
Die Vorlesung möchte an A) erster Stelle einen geschichtlichen Einblick geben, in die ereignisvolle und folgenreiche Epoche des Mittelalters in Spanien von der Eroberung der Iberischen Halbinsel (711 n.Chr.) bis zur vollständigen Rückeroberung des Landes (Wiedereroberung Granadas 1492) und dem Beginn der Neuzeit durch die Entdeckung Amerikas im selben Jahr. Desweiteren B) ist die Zeit des Mittelalters - gerade vor diesem Hintergrund - für die kulturelle, literarische und nicht weniger die sprachliche Entwicklung der Iberischen Halbinsel, deren Folgen bis in die Gegenwart reichen, entscheidend geworden.
Einige Schwerpunkte:
  • die Wissenschaften im spanischen Mittelalter,
  • Christen, Muslime und Juden – religiöser und kultureller Schmelztiegel (?),
  • die lingua franca am Mittelmeer im Mittelalter,
  • Kreuzzüge und Sprachkontakt im Mittelalter,
  • Reisen im Mittelalter (insbesondere sprachliche Kommunikation und Verständigung),
  • die Übersetzerschulen von Toledo,
  • das Judenspanische,
  • Literatur des spanischen Mittelalters,
  • Architektur und Kunst,
  • Sprach- und Kulturkontakte entlang des Jakobswegs, etc.
Empfohlene Literatur:
  • Lapesa, Rafael: Historia de la lengua espanola. Madrid, 1983


  • Bollée, Annegret; Neumann-Holzschuh, Ingrid: Spanische Sprachgeschichte. Stuttgart, 2003

 

V: Sprachspiel und Übersetzung (Französisch, Spanisch, Italienisch)

Dozent/in:
Miorita Ulrich
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mi, 17:15 - 18:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Basis-, Aufbau-, Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (spanisch), 2 ECTS
NICHT geeignet für das Propädeutische Modul!
Inhalt:
Die Vorlesung richtet sich an alle, die Interesse an Belangen der romanisch-deutschen Übersetzung (z.B. beim Staatsexamen) haben. Ausgehend von der Übersetzungspraxis, d.h. von der konkreten Vorgehensweise der Übersetzer, sollen allgemein gültige Übersetzungsprinzipien erschlossen werden. Einige Schwerpunkte sind beispielsweise:

  • die Übersetzung von Sprachspielen (Texte französischer Autoren wie: Rabelais, Raymond Queneau, San Antonio; spanischer Autoren: Guillermo Cabrera Infante, Javier Marías bzw. nicht-romanischer Autoren wie Christian Morgenstern, Karl Valentin, Lewis Carroll, etc.)


  • Die Rolle der Weltkennnis bei der Übersetzung


  • die wichtigstens Epochen der Übersetzungstheorie (Antike, Mittelalter, Romantik und Gegenwart)


  • wichtige Übersetzungstheoretiker ( von Hieronymus über Luther bis Eugenio Coseriu, etc.)


  • Das Problem des Adressaten beim Übersetzen


  • Die Übersetzung der nachahmenden Konstruktionen


  • Leistung und Grenzen der maschinellen Übersetzung


usw.
Schlagwörter: Allgemeine Sprachwissenschaft, Kulturwissenschaft, Kontastive Linguistik, Linguistik des Sprachspiels, Textlinguistik - Textsorten, Pragmatik, Stilistik, etc.
Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende der Romanistik und bietet neben einer theoretischen Fundierung anwendungsorientiertes Wissen für Übersetzungsklausuren.
Empfohlene Literatur:
Schreiber, Michael: Grundlagen der Übersetzungswissenschaft. Französisch, Italienisch, Spanisch. Tübingen (Niemeyer) 2006.
Pöckl, Wolfgang: Übersetzung und Kulturwandel. Wien (Ed. Praesens) 2003.
Knauer, Gabriele: Grundkurs Übersetzungswissenschaft Französisch. Stuttgart (Klett) 1998.
Siever, Holger: Übersetzen spanisch - deutsch. Ein Arbeitsbuch. Tübingen (Narr) 2008.
Ulrich, Miorita: Die Sprache als Sache. Primärsprache, Metasprache, Übersetung. Tübingen (Narr) 1997.
Störig, Hans Joachim (Hrsg.): Das Problem des Übersetzens. Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 1973.
Oustinoff, Michael: La traduction. Paris (Presses Universitaires de France) 2003.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof