UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

S/Ü Postkoloniale Identität und Hybridität in Lateinamerika, Nordafrika und der Karibik [S/Ü Postkoloniale Identität]

Dozent/in:
Christina Olszynski
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U5/02.17
Einzeltermin am 9.12.2016, 14:00 - 18:00, U5/02.22
Einzeltermin am 10.12.2016, 10:00 - 17:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
BA: Aufbaumodul Kultur- und Literaturwissenschaft mit 6 ECTS; Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft mit 8 ECTS; Vertiefungsmodul Kultur- und Literaturwissenschaft als Übung mit 2 ECTS, Profilmodul BA Nebenfach: auch als Übung im Aufbaumodul Kultur- und Literaturwissenschaft mit 2 oder 4 ECTS, Profilmodul
LA: Basis- und Aufbaumodul Kultur- und Literaturwissenschaft mit 6 ECTS; Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft mit 8 ECTS; Vertiefungsmodul Kultur- und Literaturwissenschaft als Übung mit 2 ECTS, Examensmodul
MA Literatur und Medien: Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Semiar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS), Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS), Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat und Hausarbeit, 8 ECTS)

Bitte Modulhandbuch konsultieren

Prüfungsformen entsprechend dem jeweils geltenden Modulhandbuch:
Scheinerwerb als Seminar mit 8 ECTS: regelmäßige, aktive Teilnahme, Kurzpräsentation und Hausarbeit
Scheinerwerb als Seminar mit 6 ECTS: regelmäßige, aktive Teilnahme, Kurzpräsentation und Hausarbeit
Scheinerwerb als Übung mit 4 ECTS: regelmäßige, aktive Teilnahme, Kurzpräsentation und kleine Hausarbeit
Scheinerwerb als Übung mit 2 ECTS: regelmäßige, aktive Teilnahme, Kurzpräsentation

Anmeldung über FlexNow2:
Anmeldung zur LV: 01.10.2016-31.10.2016
Abmeldung von LV: 01.10.2016-31.10.2016
Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden von zentral während des Semesters bekannt gegeben!
Inhalt:
Identität, Hybridität, Rassismus, Diaspora und Multikulturalismus als zentrale Themen postkolonialer Literatur und Kultur stehen im Zentrum dieses Seminars. Einerseits wird ein Schwerpunkt auf die Theoriebildung der Postcolonial Studies gelegt, andererseits sollen anhand von essayistischen, narrativen und dramatischen Werken lateinamerikanischer, karibischer und afrikanischer Autoren Prozesse postkolonialer Neu- und Umorientierung nachvollzogen werden. Im Fokus der Betrachtung stehen "El laberinto de la soledad/Das Labyrinth der Einsamkeit" von Octavio Paz im Besonderen und lateinamerikanische, essayistische Identitätsentwürfe im Allgemeinen, das Werk Assia Djebars und die Négritude-Bewegung.

Zur Lektüre vor Seminarsbeginn empfohlen (in Originalsprache oder für Studierende anderer Sprachen in der deutschen Übersetzung):
  • Octavio Paz: "El laberinto de la soledad/Das Labyrinth der Einsamkeit"
  • Assia Djebar: "L amour, la fantasia/Fantasia"
  • Aimé Césaire: "La tragédie du roi Christophe/ Die Tragödie von König Christoph"

 

Ü Examensvorbereitung [Ü Examensvorbereitung]

Dozent/in:
Christina Olszynski
Angaben:
Übung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U5/01.17
Di, 12:00 - 14:00, U11/00.25
Einzeltermin am 11.11.2016, 14:00 - 18:00, U5/01.17
Einzeltermin am 12.11.2016, 10:00 - 17:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen / Organisatorisches Modulzuordnung: Examensmodul
modularisiertes LA: Examensmodul Literaturwissenschaft mit 4 ECTS Bitte Modulhandbuch konsultieren

Leistungsfeststellung:
4 ECTS: regelmäßige, aktive Teilnahme, Präsentation

Die Einzeltermine der "Examensvorbereitung Literaturwissenschaft" werden in der ersten Sitzung am 18.10.2016 von 14:00-16:00 Raum U5/01.17 besprochen. Die Sitzung am 18.10.2016 von 12:00-14:00 entfällt!
Die Examensvorbereitung richtet sich an Studierende mit den Schwerpunkten Französisch und Spanisch. Italianisten werden gebeten, auf Veranstaltungen mit italienischem Schwerpunkt auszuweichen.

Anmeldung über FlexNow2:
Anmeldung zur LV: 01.10.2016-31.10.2016
Abmeldung von LV: 01.10.2016-31.10.2016
Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden von zentral während des Semesters bekannt gegeben!
Inhalt:
Die Übung dient der Vorbereitung der literaturwissenschaftlichen Abschlussklausur im Staatsexamen Romanistik. Die Veranstaltung richtet sich an fortgeschrittene Studierende, die sich auf das schriftliche Staatsexamen vorbereiten, da die Inhalte des Kurses dem Kanon für das Staatsexamen entsprechen. Den Studierenden wird die Möglichkeit gegeben, am Beispiel eines möglichen Prüfungsgebietes, Aufgaben für die Prüfungsvorbereitung zu erarbeiten. Außerdem dient die Übung der Wiederholung von Textanalyse und literaturgeschichtlichen Aspekten und eignet sich auch für Studierende, die ihre Fachkenntnisse vertiefen wollen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof