UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

HS/OS: Theorie und Textinterpretation. Besprechung von Abschlussarbeiten (14-tägig)

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 4
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
2 bis 4 ECTS

Teilnahme nach persönlicher Anmeldung bei Prof. Dr. Enrique Rodrigues-Moura

Modulanbindung
• Aufbaumodul LA, BA
• Vertiefungsmodul LA, BA, MA
• Profilmodul LA, BA, MA
• Propädeutisches Modul LA, BA
• Examensmodul LA
• Freie Erweiterung
• Erweiterungsbereich MA
• Studium Generale
Modulzuordnung
• Literatur- und Kulturwissenschaft gesamtromanisch (Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch)
• Master Literatur und Medien
Inhalt:
Das Oberseminar richtet sich an Studierende, die ihre Abschlussarbeiten (BA-, MA-, Zulassungs- und Magisterarbeiten) im Bereich Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft schreiben möchten. Das Oberseminar bietet die Möglichkeit, einzelne Forschungsprojekte zu präsentieren und in der Gruppe zu diskutieren, sowie die Gelegenheit zur Auseinandersetzung mit neueren Forschungsergebnissen anhand von Gastvorträgen oder Veröffentlichungen. Darüber hinaus kann auch die Lektüre und Erarbeitung besonders schwieriger Texte und Themenbereiche der Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft Gegenstand des Oberseminars sein. Zudem werden im Kurs Arbeits- und Schreibtechniken thematisiert, wobei sowohl konzeptuelle Aspekte wie die Entwicklung einer wissenschaftlichen Fragestellung, die Gestaltung einer Argumentation oder der Entwurf einer These als auch die klassischen Richtlinien für wissenschaftliches Schreiben (Typographisches, Zitation, Bibliographie etc.) eine Rolle spielen werden.

Zwei Projekte werden im Rahmen des Oberseminars umgesetzt:
  • Projekt »Quijote 1614«: Die Edition und Übersetzung des folgenden Buches: Tobias Hübner. Cartel / Auffzüge / vers und Anders / so bey der Fürstlichen Kindtauffe / und Freudenfest zu Dessa / den 27. und 28. Octobris dieses lauffenden 1613. Jahrs / In gehaltenem Ringel und Quintanen Rennen / Auch Balletten und Täntzen / den verordneten Herrn Judicirern / zuförderst aber den Anwesenden Fürstlichen Personen und Ansehenlichen gesandten / Wie auch dem hochlöblichen Frawenzimmer / von unterschiedlichen Compagnien Præsentiret worden. Bamberg: University of Bamberg Press. Dieses Buch enthält die erste bildliche Darstellung Don Quijotes und anderen Figuren aus dem gleichnamigen Roman von Cervantes.
  • Projekt »Schuchardt-Leite de Vasconcelos – Correspondência«: Die Edition des folgenden Buches: Castro, Ivo / Rodrigues-Moura, Enrique (eds.). Hugo Schuchardt / José Leite de Vasconcellos. Correspondência. Bamberg: University of Bamberg Press (= Bamberger Editionen 16).

Termine: Mi., 15. April / Mi., 22. April / Mi., 29. April / Mi., 6. Mai / Mi., 24 Juni / Mi., 1. Juli / Mi., 8. Juli

 

Mesa redonda iberoamericana (Iberoromanischer Stammtisch)

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft
Termine:
Di, 20:00 - 22:00, U11/00.25
Inhalt:
Die »Mesa redonda iberoamericana« ist ein Stammtisch, der deutsche und internationale Studierende zusammenbringen möchte. Ziel ist es, einen Rahmen zu schaffen, in dem aktuelle iberoromanische Themen aus Literatur, Kultur und Politik in spanischer und portugiesischer Sprache diskutiert werden können. Einige der Sitzungen werden einen Film im Zentrum haben. Das erste Treffen findet am Dienstag, den 14. April, im Raum U11/00.25 statt. Die Veranstaltung wird von Studierenden der Otto-Friedrich-Universität Bamberg organisiert und von der Professur für Romanische Literaturwissenschaft / Schwerpunkt Hispanistik unterstützt.

 

S/Ü: Antonio Vieira. Themen, Texte, Wirkung Interdisziplinäres Seminar (Universität Bamberg, Institut für Romanistik Universität Mainz, Fachbereich 6, Campus Germersheim)

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung
Termine:
Einzeltermin am 21.4.2015, Einzeltermin am 5.5.2015, 18:15 - 19:45, U5/01.22
Einzeltermin am 26.6.2015, 14:00 - 20:00, U2/02.30
Einzeltermin am 27.6.2015, 10:00 - 16:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
2 bis 8 ECTS

Termine:
Di. 21. April, U5/01.22, 18:15 – 19:45 Uhr.
Di. 5. Mai, U5/01.22, 18:15 – 19:45 Uhr.

Blockseminar I in Bamberg
Fr. 26. Juni, U2/02.30, (14:15 - 15:45 / 16:15 - 17:45 / 18:15 - 19:45 Uhr).
Sa. 27. Juni, U2/02.30, (10:15 - 11:45 / 12:15 - 13:45 / 14:15 - 15:45 Uhr).

Blockseminar II in Germersheim
Fr. 10. Juli (6 SWS)
Sa. 11. Juli (6 SWS)

Modulanbindung
Basismodul LA, BA
Aufbaumodul LA, BA
Vertiefungsmodul LA, BA, MA
Profilmodul LA, BA, MA
Propädeutisches Modul LA, BA
Examensmodul LA
Freie Erweiterung
Erweiterungsbereich MA Studium Generale
Modulzuordnung
Literatur- und Kulturwissenschaft (Spanisch, Portugiesisch)
Masterstudiengang Interdisziplinäre Mittelalterstudien

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.04.2015-30.04.2015
Abmeldung von LV: 01.04.2015-30.04.2015
Inhalt:
Der luso-brasilianische Jesuit Antonio Vieira (Lissabon, 1608 Salvador da Bahia, 1697) war eine der wichtigsten öffentlichen Persönlichkeiten des 17. Jahrhunderts. Abgesehen davon, dass er Autor eines gewaltigen Werks (Predigten, theologische Schriften, Berichte, Poesie etc.) ist, spielte er eine wichtige politisch-diplomatische Rolle in Europa und Amerika in Bezug auf die Verteidigung der Unabhängigkeit Portugals (die damalige portugiesische Königsfamilie Bragança versuchte sich gegen die spanischen Habsburger durchzusetzen), das Zusammenleben mit konvertierten Juden und die Missionierung der indigenen Bevölkerung in Brasilien. Seine Predigten wurden voller Genuss gehört und gelesen, ebenso aus Gründen seiner politisch-kulturellen Visionen wie wegen der meisterlichen Beherrschung des Portugiesischen. In diesem multidisziplinären Seminar werden wir die grundlegenden Texte von Vieira lesen und aus literarischer, linguistischer, kultureller und übersetzungswissenschaftlicher Perspektive untersuchen. Insbesondere sollen die Predigten und andere Texte, in denen er sich öffentlich einmischt, beachtet werden. Ziel des Seminars ist das Kennenlernen, die Kontextualisierung und Diskussion seines Werks, das wesentlich für den luso-brasilianischen Barock ist. Kenntnisse der portugiesischen Sprache sind für den Besuch des Seminars von Vorteil, aber nicht Voraussetzung.

Das Seminar steht im Zusammenhang mit einem Projekt, eine deutschsprachige Anthologie mit zentralen Texten Antonio Vieiras zu veröffentlichen, das in Kooperation zwischen der Universität Bamberg, der JGU und dem CLEPUL in Lissabon durchgeführt wird. Aspekte der Vorbereitung und Umsetzung eines solchen editorischen wie translatorischen Projekts werden ebenfalls im Rahmen des Seminars vorgestellt und diskutiert werden.

Lehrveranstaltungsleitung
Prof. Dr. Enrique Rodrigues-Moura (Otto-Friedrich-Universität Bamberg)
Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki (Johannes Gutenberg Universität Mainz, Campus Germersheim)
Dr. Marcel Vejmelka (Johannes Gutenberg Universität Mainz, Campus Germersheim)

Für Bamberger Studierende: Teilnahme nach persönlicher Anmeldung bei Prof. Dr. Enrique Rodrigues-Moura. Die Professur bemüht sich um eine Finanzierung der Reise nach Germersheim.

 

VL/Ü: Autodiegetische Varianten in Literatur und Film der Romania

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 4
Termine:
Mo, 16:15 - 19:45, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
2 bis 4 ECTS

Blockveranstaltung
Termine:
Mo. 13. April (16.15 - 19.45 Uhr)
Mo. 20. April (16.15 - 19.45 Uhr)
Mo. 27. April (16.15 - 19.45 Uhr)
Mo. 4. Mai (16.15 - 19.45 Uhr)
Mo. 22. Juni (16.15 - 19.45 Uhr)
Mo. 29. Juni (16.15 - 19.45 Uhr)
Mo. 6. Juli (16.15 - 19.45 Uhr)

Modulanbindung
Basismodul LA, BA
Aufbaumodul LA, BA
Vertiefungsmodul LA, BA, MA
Profilmodul LA, BA, MA
Propädeutisches Modul LA, BA
Examensmodul LA
Freie Erweiterung
Erweiterungsbereich MA
Studium Generale
Modulzuordnung
Literatur- und Kulturwissenschaft gesamtromanisch (Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch)
Master Literatur und Medien: Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft
Bamberg Graduate School of Literary, Cultural and Media Studies/ Bamberger Graduiertenschule für Kultur, Literatur und Medien" (BaGraLCM)

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.04.2015-30.04.2015
Abmeldung von LV: 01.04.2015-30.04.2015

 

VL: Einführung in die Literarturwissenschaft für Romanisten

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung
• Basismodul LA, BA
• Erweiterungsbereich MA

Modulzuordnung
• Literaturwissenschaft gesamtromanisch (Französisch, Italienisch, Spanisch)

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.04.2015-30.04.2015
Abmeldung von LV: 01.04.2015-30.04.2015
Inhalt:
Am Beginn des Studiums der Romanischen Literaturwissenschaft stehen zwei Lehrveranstaltungen: a) diese Vorlesung, Einführung in die Grundbegriffe, theoretische Grundlagen und Arbeitstechniken der Literaturwissenschaft, die für alle Literaturen gemeinsam angeboten wird, und b) literaturspezifische Übungen für Französisch, Italienisch, und Spanisch, in denen die Interpretation und historische Situierung ausgewählter französischer, italienischer und spanischer Texte erlernt und geübt wird. Die Vorlesung führt in die Literaturwissenschaft (Grundbegriffe, Theorien und Methoden, Grundlagen der Textanalyse etc.) ein und bietet ferner Anleitungen zur Praxis der Analyse verschiedener Textsorten der Romania: Lyrik, Drama, Epik/Prosa. Die Lehrveranstaltung ist für Studienanfänger (Erstsemester) geeignet, da vertiefte Sprachkenntnisse nicht vorausgesetzt werden; als Referenztexte dienen klassische Werke der romanischen, antiken und auch deutschen Literatur, die einen Bezug zur Romania aufweisen. Es handelt es sich um Pflichtlektüre! Zu Beginn der Lehrveranstaltung werden Kopiervorlagen zu den entsprechenden Textauszügen sowie einige literaturtheoretische Aufsätze im Virtuellen Campus ausgegeben, an denen Grundlagen und Methoden des Faches diskutiert werden sollen (Passwort in der ersten Sitzung). Voraussetzung für den Erhalt eines Scheins bzw. Note ist die bestandene Abschlussklausur. Die Lehrveranstaltung wird durch zwei Tutorien (jeweils für spanisch/italienische Literatur und französische Literatur) verpflichtend ergänzt.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof