UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Bereich Slavistik >>

Lehrstuhl für Slavische Literaturwissenschaft

 

Aktuelles aus Russland

Dozent/in:
Aschot Isaakjan
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, U11/024

 

Ausweichtermin

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, U11/025

 

Einführung in die slavische Literaturwissenschaft

Dozent/in:
Daniel Schümann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, U2/026
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Hauptfachstudierende der Slavistik mit Studienziel BA ist diese Veranstaltung obligatorisch; ebenso auch für alle Magister-, Diplom-, Lehramts und BA-Studierenden, die einen Proseminar- oder Basismodulschein in Literaturwissenschaft erwerben wollen. Für alle modularisierten Studiengänge ist auch das Tutorium verpflichtend. ECTS-Punkte: 6 (inkl. Tutorium)
Inhalt:
Der Kurs richtet sich an Studierende der ersten Semester. Ziel ist die Vermittlung von Grundlagenwissen über das Fach Literaturwissenschaft. Dabei werden auch Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen einzelnen slavischen Literaturen thematisiert sowie Grundansätze der Vergleichenden Literaturwissenschaft (Komparatistik) vorgestellt. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden literarische Texte verschiedener Gattungen in deutscher Übersetzung gelesen und anschließend im Seminar besprochen. Außerdem lernen die Teilnehmer wissenschaftliche Fachtexte kennen und erwerben hierdurch grundsätzliche Arbeitstechniken und Methoden, die für das weitere Studium unerlässlich sind. Nebenbei werden auch berufliche Einsatzmöglichkeiten für Literatur- und Kulturwissenschaftler aufgezeigt. Ganz allgemein verfolgt das Einführungsseminar aber auch das Ziel, Spaß am Umgang mit Texten sowie am Austausch über die eigenen Leseeindrücke zu wecken.
Empfohlene Literatur:
N. FRANZ: Einführung in das Studium der Slavischen Philologie. Geschichte, Inhalte, Methoden. Darmstadt 1994. R. GRÜBEL / R. GRÜTTEMEIER / H. LETHEN: BA-Studium Literaturwissenschaft. Ein Lehrbuch. Reinbek bei Hamburg 2005 (= Rowohlts Enzyklopädie 55667). A. NÜNNING (Hrsg.): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze – Personen – Grundbegriffe. 4. Aufl. Stuttgart / Weimar 2008. J. VOGT: Einladung zur Literaturwissenschaft. Mit einem Hypertext-Vertiefungsprogramm im Internet. 5. Aufl. München 2002 (= UTB 2072).

 

Husarinnen, Dekabristinnen, Terroristinnen - Frauen-Kultur-Geschichte im 19. Jhdt.

Dozent/in:
Alina Chernova
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 15.11.2008, Einzeltermin am 24.1.2009, Einzeltermin am 31.1.2009, 9:30 - 17:00, U5/217
Blockseminar 3 Samstage, 9.30-17 Uhr
ab 15.11.2008
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine
Weitere Hinweise: ECTS-Punkte: max. 6.
Studierende traditioneller Studiengänge (MA, Diplom, LA) können im Kurs eines Übungs- oder Proseminarschein erwerben.
Modulzugehörigkeit: Teil eines Basis- oder Aufbaumoduls Literaturwissenschaft

 

Im Grenzland zwischen Romantik und Realismus: N. Gogol´

Dozent/in:
Elisabeth von Erdmann
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, U2/133

 

Kroatisch, Bosnisch, Serbisch III

Dozent/in:
Lucija Sarcevic
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, auch für Hörer aller Fakultäten
Termine:
Di, 18:00 - 19:30, U11/022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kroatisch, Bosnisch, Serbisch II
Scheinerwerb durch Klausur

Modulzugehörigkeit: Teil eines Aufbaumoduls Sprachpraxis
Inhalt:
Neben systematischen Übungen zu sprachlichen Strukturen und zum Wortschatz sollen, ausgehend von kürzeren Erzähltexten, Übungen zur mündlichen und schriftlichen Textwiedergabe stehen. Aus der Grammatik werden, aufbauend auf den bisherigen Kenntnissen, Themen der Morphologie und Syntax behandelt.
Empfohlene Literatur:
Kunzmann-Müller, B.: Grammatikhandbuch des Kroatischen und Serbischen. Frankfurt a. M. 1994.
Anic V.: Rjecnik hrvatskoga jezika. Zagreb 1998.
Korom, V.: Kroatisch für die Mittelstufe. München 1998.
Raguž, P.: Prakticna hrvatska gramatika. Zagreb 1997.

 

Kroatisch, Bosnisch, Serbisch für Fortgeschrittene (Übersetzung, Oberstufe)

Dozent/in:
Lucija Sarcevic
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, auch für Hörer aller Fakultäten
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, U11/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Fortgeschrittene Sprachkenntnisse
Scheinerwerb durch Klausur.

Modulzugehörigkeit: Teil des Profilbereichs Sprachpraxis

 

Kroatisch, Bosnisch, Serbisch I

Dozent/in:
Lucija Sarcevic
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, auch für Hörer aller Fakultäten
Termine:
Di, 16:00 - 17:30, U11/024
Mo, 16:15 - 17:45, U2/230
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine
Scheinerwerb durch Klausur
Modulzugehörigkeit: Teil eines Basismoduls Sprachpraxis
Inhalt:
In diesem Kurs soll ein Grundwortschatz und Grundstrukturen der Sprache erarbeitet werden. Phonetische Übungen werden in Verbindung mit situationsgebundenem Sprechen anhand von Texten durchgeführt, die im Unterricht verteilt werden. Grammatischer Schwerpunkt: Morphologie von Substantiv und Verb.
Empfohlene Literatur:
Babic-Težak: Gramatika hrvatskoga jezika. Zagreb 1994.
Kunzmann-Müller, B.: Grammatikhandbuch des Kroatischen und Serbischen. Frankfurt a. M. 1994.
Raguž, P.: Prakticna hrvatska gramatika. Zagreb 1997.

 

Kroatisch, Bosnisch, Serbisch: Grammatik

Dozent/in:
Lucija Sarcevic
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U2/130

 

Kroatisch, Bosnisch, Serbisch: Konversation

Dozent/in:
Lucija Sarcevic
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, auch für Hörer aller Fakultäten
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, Raum n.V.
Lektorenzimmer
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Fortgeschrittene Sprachkenntnisse
Weitere Hinweise: Scheinerwerb durch Klausur.

Übung im Magister- und Diplomstudiengang
Modulzugehörigkeit: Teil des Profilbereichs im BA-Studiengang
Inhalt:
Im Rahmen des Kurses werden kurze Texte unterschiedlichen Charakters gelesen, die als Basis für Konversationsübungen dienen sollen. Es wird sich hauptsächlich um Erzählungen moderner und klassischer Schriftsteller und aktuelle Zeitungsartikel über kulturelle Themen handeln. Dabei sollen auftretende grammatische und stilistische Probleme einer ausführlichen Betrachtung unterzogen. Gleichzeitig soll der Wortschatz vertieft und das Stilempfinden geschärft werden.
Empfohlene Literatur:
Wird rechtzeitig bekannt gegeben.

 

Kroatisch, Bosnisch, Serbisch: Lektüre, Exkursionsvorbereitung

Dozent/in:
Lucija Sarcevic
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, auch für Hörer aller Fakultäten
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, K25/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kroatisch-, Bosnisch-, Serbisch-III
Scheinerwerb durch Klausur.

Übung im Magister- und Diplomstudiengang
Modulzugehörigkeit: Teil des Profilbereichs Sprachpraxis
Empfohlene Literatur:
Kunzmann-Müller, B.: Grammatikhandbuch des Kroatischen unter Einschluß des Serbischen, 2002.
Silic, J.; Pranjkovic, I.: Gramatika hrvatskoga jezika, 2005.
Raguž, P.: Prakticna hrvatska gramatika. Zagreb 1997.
Mrazovic, P.; Vukadinovic, Z.: Gramatika srpskohrvatskog jezika za strance, 1990.

 

KSB Nachholtermin

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung
Termine:
Mo, 17:00 - 19:00, U5/217
Di, 12:00 - 16:00, U5/217
Mi, 12:00 - 14:00, U5/217
vom 9.2.2009 bis zum 11.2.2009

 

Mloda Polska

Dozent/in:
Anna Rothkoegel
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, U11/025

 

Neurussische Lektüre: Intertextualität bei L. Petruševskaja

Dozent/in:
Daniel Schümann
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, U2/026
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Russischkenntnisse auf mittlerem Niveau. Auch Gaststudierende sind herzlich willkommen! Für Magisterstudierende mit Schwerpunkt Russisch ist ein Lektürekurs obligatorisch. Im Lehramtsstudium ist er als Vorbereitung auf das Staatsexamen relevant. BA-Studierende können 2 (nur Teilnahme) oder 4 ECTS-Punkte erwerben (Teilnahme + Prüfung). Dieser Kurstyp wird nur im Wintersemester angeboten.
Inhalt:
Seit langem weiß man, dass Literatur nicht in einem Vakuum existiert. Mit dem Begriff der Intertextualität wird versucht, die vielfältigen Beziehungen zwischen literarischen Texten terminologisch zu erfassen. Intertextualitätstheorien haben ihrerseits auch die Schreibweise zeitgenössischer Schriftsteller(innen) beeinflusst. Die Moskauerin Ljudmila Stefanovna Petruševskaja (geb. 1938) greift in ihren Werken häufig auf berühmte Texte der Weltliteratur und bekannte literarische Gattungen wie z. B. Märchen zurück, um aus bestehenden Mustern neue ästhetische und semantische Gebilde zu kreieren. Ziel des Kurses ist die Übersetzung ausgewählter Textausschnitte ins Deutsche und die Besprechung der jeweiligen intertextuellen Zusammenhänge. Studierende mit deutscher Muttersprache können durch die Teilnahme ihr Leseverstehen und ihren russischen Wortschatz erweitern, während Personen mit russischsprachigem Hintergrund ihre Ausdrucksfähigkeit im Deutschen verbessern können.
Empfohlene Literatur:
N. BALZ: Zwischen Schock und Spiel. Narrative Möglichkeiten in der Kurzprosa Ljudmila Petruševskajas. München 1997 (= Vorträge und Abhandlungen zur Slavistik 44). L. PETRUŠEVSKAJA: Bal poslednego celoveka. Povesti i rasskazy. Moskva 1996.

 

Ostkirchengeschichte I

Dozent/in:
Christian Lange
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Blockseminar am 06.02.09 von 14:00 - 20:00 Uhr in H/005, am 07.02.09 von 9:00 - 14:00 Uhr, am 13.02.09 von 14:00 - 20:00 Uhr und am 14.02.09 von 9:00 - 14:00 Uhr in U2/230
Inhalt:
Das Ziel des Seminars besteht darin, in die Geschichte der Ostkirchen von den Anfängen des Christentums bis zur Zeit der Kreuzzüge einzuführen. Gegenstand der Betrachtung sind dabei sowohl die „orthodoxen“ Kirchen des byzantinischen Ritus wie die „altorientalischen“ Kirchen im Orient. Auf vielfachen Wunsch der Studierenden findet die Lehrveranstaltung als Blockseminar am Ende der Vorlesungszeit des Wintersemesters statt.
Empfohlene Literatur:
Hage, Wolfgang: Das orientalische Christentum, Stuttgart 2007. Kleines Lexikon des Christlichen Orients, hg. v. Hubert Kaufhold, Wiesbaden 2007. Oeldemann, Johannes: Die Kirchen des christlichen Ostens. Orthodoxe, orientalische und mit Rom unierte Ostkirchen, Kevelaer 2008 (2. Auflage). Winkler, Dietmar/Augustin, Klaus: Die Ostkirchen. Ein Leitfaden, Graz 1997.

 

Polnisch Grammatik

Dozent/in:
Ewa Pychal
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, auch für Hörer aller Fakultäten
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, U11/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Polnischkenntnisse, auch Anfänger mit geringeren Sprachkenntnissen sind willkommen!

Modulzugehörigkeit: Teil eines Basismoduls Sprachpraxis
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar angegeben.

 

Polnisch II

Dozent/in:
Marek Fialek
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, auch für Hörer aller Fakultäten
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U11/016
Mi, 16:15 - 17:45, U11/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossener Polnisch-I-Kurs oder entsprechende Kenntnisse
Zum Scheinerwerb ist eine Klausur erforderlich.
ECTS-Punkte: 4
Modulzugehörigkeit: Teil eines Basismoduls Sprachpraxis
Inhalt:
Der Kurs ist die Fortsetzung von Polnisch I. Im gramatischen Bereich werden die Deklinationen der Substantive und Adjektive im Singular fortgesetzt und die Präteritumform der Verben sowie die Kategorie des Aspektes behandelt. Im lexikalischen Bereich sollen Textarbeiten und Konversation den Wortschatz in einigen ausgewählten Themen erweitern. Ergänzend dazu werden auch Übungen zur Phonetik und zum Hörverstehen angeboten.
Empfohlene Literatur:
Danuta Malota: Witam! Kursbuch. 2005, ISBN 3-19-005369-3.
Josef Kotyczka: Kurze polnische Sprachlehre. Berlin 1995.

 

Polnisch IV

Dozent/in:
Marek Fialek
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, auch für Hörer aller Fakultäten
Termine:
Di, 12:00 - 13:30, U11/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossener Polnisch III-Kurs oder entsprechende Kenntnisse.
Zum Scheinerwerb ist eine Klausur erforderlich.

Modulzugehörigkeit: Teil eines Profilbereichs Sprachpraxis
Inhalt:
Die bisher erworbenen lexikalischen und grammatischen Kenntnisse sollen vertieft und ausgebaut werden (z. B. Plural der Substative, Verbaspekte). Phonetische Übungen, kurze schriftliche Aufsätze, Lektüre von kurzen Zeitungsartikeln und Konversation haben zum Ziel, den Wortschatz zu erweitern und die praktische Beherrschung der polnischen Sprache zu fördern .
Empfohlene Literatur:
G. A. Krampitz, M. Kornaszewski, Polnisch intensiv. Grundkurs, Wiesbaden 1996.
J. Kotyczka, Kurze polnische Sprachlehre, Berlin 1995.
Weitere Literatur wird bereitgestellt.

 

Polnisch Landeskunde

Dozent/in:
Ewa Pychal
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, U11/022

 

Polnisch Oberstufe I: Lese- und Hörverstehen

Dozent/in:
Marek Fialek
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, auch für Hörer aller Fakultäten
Termine:
Mi, 18:00 - 19:30, U11/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossener Polnisch IV-Kurs oder entsprechende Kenntnisse
Zum Scheinerwerb ist eine Klausur erforderlich.

Modulzugehörigkeit: Teil des Profilbereichs im BA-Studiengang
Empfohlene Literatur:
Arbeitsmaterialien werden zur Verfügung gestellt.

 

Polnische München-Texte (Übersetzung Polnisch-Deutsch)

Dozent/in:
Daniel Schümann
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, K25/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Polnischkenntnisse auf mittlerem Niveau. Auch Gaststudierende sind herzlich willkommen! Für Magisterstudierende mit Schwerpunkt Polnisch ist ein Kurs dieses Typs obligatorisch. BA-Studierende können 2 (Hausübersetzung) oder 4 ECTS-Punkte erwerben (Hausübersetzung + Klausur). Dieser Kurstyp wird nicht in jedem Semester angeboten.
Inhalt:
Die bayerische Landeshauptstadt, die 2008 ihr 850-jähriges Bestehen feiert, hat sich besonders nach 1945 zu einer multiethnisch geprägten Metropole entwickelt. Unter den zahlreichen Vertretern slavischer Länder nehmen die Polen eine besondere Stellung ein. Allerdings ist die enge Verbindung zwischen München (polnisch: Monachium) und Polen nicht erst eine Erscheinung des 20. Jahrhunderts. Bereits zur Zeit der Teilungen kamen viele junge und kreative polnischsprachige Migranten in die Stadt an der Isar. Im Kurs sollen einige der vielfältigen Spuren aufgezeigt werden, welche München in den Texten polnischer Autoren und welche letztere im kulturellen Gedächtnis der Stadt München hinterlassen haben. Ein weiteres Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung sprachlicher und interkultureller Kompetenzen. Bei entsprechendem Interesse kann eine Kurzexkursion nach München in die Kursplanung mitaufgenommen werden. Der Kurs ist sowohl für Personen mit deutscher Muttersprache als auch für in Polen geborene Studierende geeignet.
Empfohlene Literatur:
A. MENHARD (Hrsg.): Polskimi sladami. Monachium i okolice. Monachium 1991. J. MORAWSKI: Glosy z Monachium. Warszawa 1993. H. STEPIEN / M. LICZBINSKA: Artysci polscy w srodowisku monachijskim w latach 1828 – 1914. Materialy zródowe. Warszawa 1994 (= Studia z Historii Sztuki 47).

 

Proseminar: "Grenzgänger" - deutsch schreibende tschechische AutorInnen nach 1968

Dozent/in:
Renata Cornejo
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 21.11.2008, 16:00 - 18:00, U5/117
Einzeltermin am 12.12.2008, 16:00 - 20:00, U5/117
Einzeltermin am 13.12.2008, 9:00 - 13:00, U5/117
Einzeltermin am 23.1.2009, 16:00 - 20:00, U5/117
Einzeltermin am 24.1.2009, 9:00 - 13:00, U11/016
Einzeltermin am 30.1.2009, 16:00 - 18:00, U5/117
vom 21.11.2008 bis zum 23.1.2009
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 20,
Teilnahmevoraussetzungen: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I und II.
Noten-/Punkterwerb: Textkenntnisklausur(en), Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird ab der zweiten Sitzung überprüft.
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 30. Juli 2008, 10.00 Uhr, bis 31. Oktober 2008 über Flex Now!
Für Studienortwechsler und Erasmusstudenten werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Gegebenenfalls besteht auch die Möglichkeit, nicht besetzte Plätze zu Beginn des Semesters aufzufüllen.
BA-Germanistik-Aufbaumodul

Termine:
21.11.08 Besprechung (16-18)
12./13.12.08 1. Blockseminar (16-20, 9-13)
23./24.01.09 2. Blockseminar (16-20, 9-13)
30.01.09 Abschluss (16-18)

Kontakt: renata.cornejo@yahoo.de
Inhalt:
Die Migrations- bzw. „interkulturelle Literatur“ stellt mittlerweile eine wichtige Tendenz der deutschen Gegenwartsliteratur dar und bereichert sie wesentlich durch ihre thematische und kulturelle Vielfalt. Eine nicht unwesentliche Rolle spielen in diesem Kontext tschechische AutorInnen, die nach 1968 aus politischen Gründen die damalige Tschechoslowakei verlassen und in der neuen „Heimat“ den Sprachwechsel ins Deutsche erfolgreich vollzogen haben. Im Rahmen des Seminars soll der Frage nachgegangen werden, wie sich ihre „Grenzgänger“-Position auf ihre Identitätsbestimmung ausgewirkt hat, wie der Sprach- und Kulturwechsel sowie der Verlust der Heimat in ihren Werken thematisiert werden bzw. inwiefern sie sich in ihrem bewussten, häufig spielerischen Umgang mit der Sprache widerspiegeln. Neben den Repräsentanten der sog. „Vermittler“-Generation wie Ota Filip, Jirí Gruša oder Libuše Moníková sollen auch Werke der jüngeren Generation (Jaromir Konecny, Jan Faktor) berücksichtigt und besprochen werden.
Empfohlene Literatur:
Primärtexte: Libuše Moníková, Die Fassade (Roman); Ota Filip, Café Slavia (Roman), Jirí Gruša, Gedichtauswahl (Kopiervorlage), Jan Faktor, Schornstein (Roman), Jaromír Konecný, ausgewählte Erzählungen (Kopiervorlage). Literaturtheoretische Sekundärtexte: Behring u.a.: Grundbegriffe und Autoren ostmitteleuropäischen Exilliteraturen 1945-1989 (2004), Kliems: Im Stummland. Zum Exilwerk von Libuše Moníková, Jirí Gruša und Ota Filip (2002); Broser/Pfeiferová: Hinter der Fassade: Libuše Moníková (2005); Massum: Fenster zur Zeitgeschichte – eine monographische Studie zu Ota Filip und seinem Werk (2004). Weitere Sekundärtexte werden als Kopiervorlage im Semesterapparat zur Verfügung gestellt und sollen bis zu Seminarbeginn kopiert und gelesen werden.

 

Russisch I

Dozent/in:
Aschot Isaakjan
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Haupt- und Nebenfachslavisten sowie Hörer aller Fakultäten
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, U5/222
Do, 8:30 - 10:00, U5/217
Fr, 10:15 - 11:45, U11/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine
Scheinerwerb durch Klausur; ECTS-Punkte: 4
Modulzugehörigkeit: Teil eines Basismoduls Sprachpraxis
Inhalt:
6 SWS dieses für Anfänger bestimmten Kurses und die 2 SWS des Kurses „Russische Phonetik“ bilden eine Einheit. Aus diesem Grund wird insbesondere den Slavisten empfohlen, beide Kurse zu besuchen.
Nach der Einführung des russischen Alphabets werden wir uns mit grundlegenden Fragen der praktischen Grammatik sowie dem Grundwortschatz zu einigen allgemeinen Alltagsthemen beschäftigen.
Empfohlene Literatur:
U. Gardeia/M. Gerber u. a., Modernes Russisch Okno I, Ernst Klett Schulbuchverlag, Stuttgart-Düsseldorf-Berlin-Leipzig 1995 (und später) - komplettes Lehrwerk bestellen: Hauptlehrbuch + Grammatisches Beiheft + Arbeitsheft.
M. Gerber/J. Schmidt u. H. Walter, Modernes Russisch - Grundgrammatik, Ernst Klett Verlag, Stuttgart 1996.
S. Kohls u. a. , Langenscheidts Standardgrammatik Russische, Langenscheidt, Berlin-München-Wien-Zürich-New York, 6. Auflage 2000 (und später).
E. Tauscher/E. G. Kirschbaum, Grammatik der russischen Sprache, Düsseldorf 1987 (und später).

 

Russisch I Parallelkurs

Dozent/in:
Irina Stoll
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Hörer aller Fakultäten
Termine:
Mo, Mi, Di, 18:15 - 19:45, K25/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Scheinerwerb durch Klausur.
ECTS-Punkte: 4.
Übung im Magister-, Diplom-, Lehramtsstudiengang.
Modulzugehörigkeit: Teil des Basismoduls im BA-Studiengang
Inhalt:
Für den Scheinerwerb sind regelmäßige Teilnahme und das Bestehen zweier Klausuren (Zwischen- und Abschlussklausur) Voraussetzung.
Empfohlene Literatur:
U. Gardeia/M. Gerber u. a., Modernes Russisch – Okno I (Lehrbuch, Arbeitsheft und Grammatikheft), Ernst Klett Verlag, Stuttgart 1996 u. später.
M. Gerber, J. Schmidt u. H.Walter, Modernes Russisch – Grundgrammatik, Ernst Klett Verlag, Stuttgart 1996 und später.

 

Russisch III

Dozent/in:
Aschot Isaakjan
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Haupt- und Nebenfachslavisten
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, U5/222
Fr, 12:15 - 13:45, U5/217
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Russisch II bzw. entsprechende Kenntnisse
Scheinerwerb durch Klausur;
ECTS-Punkte: 4
Modulzugehörigkeit: Teil eines Aufbaumoduls Sprachpraxis
Inhalt:
Wir werden voraussichtlich mit der Lektion 11 des Lehrbuches Modernes Russisch Okno Ifortfahren und im Laufe des Semesters mit Okno II weiter arbeiten. In diesem Wintersemester sind zwei Klausuren geplant. Die Semesternote resultiert aus dem Durchschnitt der Ergebnisse dieser Klausuren.
Empfohlene Literatur:
U. Gardeia/M. Gerber u. a., Modernes Russisch Okno I (bzw. Okno II), Ernst Klett Schulbuchverlag, Stuttgart-Düsseldorf-Berlin-Leipzig 1995 (und später) - Auch Okno II als komplettes Lehrwerk bestellen!
M. Gerber/J. Schmidt u. H. Walter, Modernes Russisch - Grundgrammatik, Ernst Klett Verlag, Stuttgart 1996.
S. Kohls u. a. , Langenscheidts Standardgrammatik Russisch, Langenscheidt, Berlin-München-Wien-Zürich-New York, 6. Auflage 2000 (und später).
E. Tauscher/E. G. Kirschbaum, Grammatik der russischen Sprache, Düsseldorf 1987 (und später).

 

Russisch Phonetik (Crashkurs für Muttersprachler)

Dozent/in:
Aschot Isaakjan
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS
Termine:
Mo-Fr, 10:00 - 13:00, U5/218
vom 10.2.2009 bis zum 20.2.2009

 

Russisch V

Dozent/in:
Tatjana Kisseljowa
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Haupt- und Nebenfachslavisten sowie Hörer aller Fakultäten
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U11/022
Do, 16:15 - 17:45, U11/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Russisch IV bzw. entsprechende Kenntnisse.
Scheinerwerb durch Klausur.
ECTS-Punkte: 4.
Modulzugehörigkeit: Teil des Profilbereichs Sprachpraxis
Inhalt:
Wir werden das Studium der Grammatik fortsetzen, die für eine richtige Gestaltung der Rede notwendig ist. Besondere Aufmerksamkeit wird solchen wichtigen Themen gewidmet wie dem Aspektgebrauch, den Verben der Bewegung u. a.
Die Dialoge orientieren sich an lebensnahen und wichtigen Kommunikationssituationen. Die Texte – adaptierte Auszüge aus Werken von S. Dovlatov u. a. – werden so präpariert sein, dass die Teilnehmer sie nicht nur mit Interesse lesen, sondern auch besprechen können.
Anregungen der Teilnehmer zur schwerpunktmäßigen Gestaltung des Unterrichts sind erwünscht und werden berücksichtigt.
Empfohlene Literatur:
Alle notwendigen Arbeitsmaterialien werden von der Dozentin zur Verfügung gestellt.

 

Russisch: Syntax

Dozent/in:
Tatjana Kisseljowa
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, U11/024

 

Russisch: Übersetzung

Dozent/in:
Aschot Isaakjan
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Haupt- und Nebenfachslavisten sowie Hörer aller Fakultäten
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U5/222
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Solide Russischkenntnisse, Russisch IV bzw. entsprechendes Niveau
Scheinerwerb durch Klausur.
ECTS-Punkte: 2+1
Modulzugehörigkeit: Teil des Profilbereichs Sprachpraxis

 

Russische Phonetik

Dozent/in:
Aschot Isaakjan
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, Haupt- und Nebenfachslavisten sowie Hörer aller Fakultäten
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U5/017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine
Scheinerwerb durch Klausur; ECTS-Punkte: 4
Modulzugehörigkeit: Teil eines Basismoduls Sprachpraxis
Inhalt:
Die Veranstaltung ist als ein praktischer phonetischer Einführungskurs gedacht. Den Anfängern soll zu einer korrekten russischen Aussprache und Intonation ver-holfen werden. Im Sprachlabor findet hauptsächlich Gruppenarbeit statt, jedoch wird auch an der Über-windung individueller Ausspracheschwierigkeiten gearbeitet. Darüber hinaus werden einige theoretisch-praktische Probleme behandelt, wie z.B. phonetische Oppositionen, Reduktion der unbetonten Vokale, die Stimmtonassimilation etc.
Für russische Muttersprachler, die den Phonetikschein benötigen, wird in der vorlesungsfreien Zeit nach dem WS 2007/2008 ein intensiver Crashkurs angeboten werden. Interessenten werden gebeten sich beim Russischlektor zu melden.
Empfohlene Literatur:
Wird rechtzeitig bekanntgegeben.

 

Russische Phonetik: Crash-Kurs (für Muttersprachler)

Dozent/in:
Aschot Isaakjan
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, benoteter Schein, Studium Generale, Haupt- und Nebenfachslavisten
Termine:
Mo, Mi, 10:00 - 14:00, U5/017
Di, Do, Fr, 10:00 - 14:00, U5/122
vom 9.2.2009 bis zum 20.2.2009
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Solide Russischkenntnisse
Scheinerwerb durch Klausur;
ECTS-Punkte: 4;
Übung im Magisterstudiengang
Modulzugehörigkeit: Teil eines Aufbaumoduls Sprachpraxis
Inhalt:
Studenten der oberen Semester in den Fächern „Russistik“ und „Slavische Philologie“, die den Phonetikschein benötigen, aber aus zeitlichen oder anderen Gründen den regulären Kurs „Russische Phonetik“ nicht besuchen konnten, haben die Möglichkeit, ihn im Rahmen dieses Crashkurses nachzuholen.
Schwerpunkte des Kurses:
  • Besonderheiten des russischen Konsonantensystems;
  • Besonderheiten des russischen Vokalsystems;
  • Transkriptionsübungen.
Empfohlene Literatur:
Kopien werden zur Verfügung gestellt.

 

Russischer Filmabend

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, U5/122

 

Theateroktober

Dozent/in:
Ulrike Pitskhelauri
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, K25/016

 

Tschechisch I

Dozent/in:
Marcela Zimmermann-Weichert
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, auch für Hörer aller Fakultäten
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U2/130
Mi, 10:15 - 11:45, U11/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine
Scheinerwerb durch Klausur
ECTS-Punkte: max. 4
Modulzugehörigkeit: Teil eines Basismoduls Sprachpraxis
Inhalt:
Der Kurs ist für Anfänger ohne Vorkenntnisse bestimmt. Am Anfang steht eine kurze Einführung in die Geschichte und die lautlichen Besonderheiten der tschechischen Sprache. Danach wird man sich mit den Grundlagen der Grammatik und mit einem Grundwortschatz vertraut machen.
Empfohlene Literatur:
Vorwiegend eigene Unterrichtsunterlagen werden am Anfang des Semesters als Kopien zur Verfügung gestellt.

 

Tschechisch III

Dozent/in:
Marcela Zimmermann-Weichert
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, auch für Hörer aller Fakultäten
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U11/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Tschechisch-II-Abschluss bzw. entsprechende Kenntnisse
Scheinerwerb durch Klausur

Modulzugehörigkeit: Teil eines Aufbaumoduls Sprachpraxis
Inhalt:
Der Kurs baut auf dem Kenntnisstand des Kurses II auf und erweitert und vertieft die erworbenen Sprach¬kenntnisse. Den Schwerpunkt soll die Konjugation der Pronomina und Zahlen bilden.
Empfohlene Literatur:
Vorwiegend eigene Unterrichtsunterlagen werden am Anfang des Semesters als Kopien zur Verfügung gestellt.

 

Tschechisch: Diktat

Dozent/in:
Marcela Zimmermann-Weichert
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 1 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, auch für Hörer aller Fakultäten
Termine:
Di, 9:15 - 10:00, U11/022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Tschechischkenntnisse mindestens ab Tschechisch II.
Scheinerwerb durch schriftliche Prüfung.

Modulzugehörigkeit: Teil des Profilbereichs Sprachpraxis
Inhalt:
In diesem Kurs sollten die Schreibfertigkeiten der Teilnehmer verbessert werden. Es wird jede Stunde ein Diktat geschrieben und danach korrigiert.
Anschließend kann auf die am häufigsten gemachten Fehler noch näher eingegangen bzw. die grundlegende grammatikalische Erscheinung erklärt bzw. vertieft werden.
Empfohlene Literatur:
Keine

 

Tschechisch: Zeitungslektüre (Oberstufe)

Dozent/in:
Marcela Zimmermann-Weichert
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, auch für Hörer aller Fakultäten
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U11/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Solide Tschechischkenntnisse
Scheinerwerb durch kurze Hausarbeit oder durch Referat

Modulzugehörigkeit: Teil des Profilbereichs Sprachpraxis
Inhalt:
In diesem Kurs werden Artikel aus verschiedenen tschechischen Zeitungen und Zeitschriften mit unterschiedlicher Thematik (Politik, Wirtschaft, Soziales, Gesellschaftliches u. ä.) gelesen und anschließend diskutiert.
Empfohlene Literatur:
Textkopien werden zur Verfügung gestellt.

 

Tutorium zur Literaturwissenschaft

Dozent/in:
Daniel Schümann
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:15 - 19:00, U2/130

 

Ukrainisch I

Dozent/in:
Olena Shkirya
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Haupt- und Nebenfachslavisten sowie Hörer aller Fakultäten
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, K25/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine
Scheinerwerb durch Klausur;


Modulzugehörigkeit: Teil des Profilbereichs Sprachpraxis
Inhalt:
Der Kurs ist für Anfänger (auch ohne Vorkenntnisse) gedacht.
Das Ziel ist Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen der ukrainischen Sprache, Einübung der grammatischen Strukturen anhand von Übungen und Texten.
Empfohlene Literatur:
Ludmila Schubert: Ukrainisch für Anfänger und Fortgeschrittene, Harrassowitz Verlag, Wiesbaden, ISBN 3-477-05236-8.

 

Ukrainisch III

Dozent/in:
Olena Shkirya
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, U2/130

 

Ukrainisch Landeskunde

Dozent/in:
Olena Shkirya
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, U11/024

 

V. Jerofeev: Moskva-Petuski. Reise durch die Imaginationswelt der russischen Kultur

Dozent/in:
Elisabeth von Erdmann
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, U2/130

 

Vor und nach dem Realismus. Romantik und Neoromantik (Symbolismus)

Dozent/in:
Elisabeth von Erdmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U5/122
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine
(auch für Hörer aller Fakultäten)
ECTS-Punkte: 2 (Teilnahme) oder 4 (Teilnahme + Prüfung);
VVorlesung für Studierende des Bachelor-, Magister-, Diplom- und Lehramtsstudiengangs
Modulzugehörigkeit: Teil eines Basis- oder Aufbaumoduls Literaturwissenschaft
Empfohlene Literatur:
Literaturliste

 

Was ist ein Dichter? Zugänge zum Selbstverständnis in Romantik und Neoromantik (Symbolismus)

Dozent/in:
Elisabeth von Erdmann
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Dienstzimmer 318, U5
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Studierende traditioneller Studiengänge (MA, Diplom, LA) müssen Referat und Hausarbeit vorlegen, um einen Seminarschein zu erhalten.
Modulzugehörigkeit: Teil eines Basis- oder Aufbaumoduls Literatur- oder Kulturwissenschaft
Empfohlene Literatur:
Literaturliste

 

Zur Problematik der russischen Gegenwartsliteratur

Dozent/in:
Erna Malygin
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 20.12.2008, Einzeltermin am 10.1.2009, Einzeltermin am 17.1.2009, 10:00 - 18:00, U5/217

 

Zwei Autoren der Romantik und Neoromantik (Symbolismus): M. Lermontov und A. Blok

Dozent/in:
Elisabeth von Erdmann
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, U2/136



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof