UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Slavistik >>

Lehrstuhl für Slavische Literaturwissenschaft

 

Ausweichtermin

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, auch für Hörer aller Fakultäten
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, U11/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Fortgeschrittene Sprachkenntnisse
Scheinerwerb durch Klausur.

Modulzugehörigkeit: Teil des Profilbereichs Sprachpraxis

 

Blocktermin zum Kurs von Frau Shamanskaya

Dozent/in:
Ljudmila Fuchs-Shamanskaya
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Fr, 12:30 - 17:30, K25/016
vom 27.11.2009 bis zum 27.11.2009

 

Deformation der Form. Die Skandale des Witold Gombrowicz

Dozent/in:
Elisabeth von Erdmann
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Beginn in der zweiten Semesterwoche
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, U2/133
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: abgeschlossenes Basismodul
Veranstaltung für Studierende des Bachelor-, Master-, Magister-, Diplom- und Lehramtsstudiengangs
Modulzugehörigkeit Aufbaumodul westslavische Literaturen/Komparatistik: 2-6 Punkte. Aufbaumodul slavische Literaturen und Kulturen: 2-6 Punkte. Vertiefungsmodul slavische Literaturen und Kulturen: 2-8 Punkte. Mastermodule der Slavische Literaturwissenschaft: 2-8 Punkte. Fachwissenschaftliches Profilmodul
Inhalt:
Dieser polnische Autor lebte lange Zeit auch in Argentinien und liebte Skandale und Selbstinszenierungen. Er gilt als Postmodernist vor der Postmoderne und schätzte es, Formen zu zersprengen und durch andere zu ersetzen. Wir lesen und analysieren ihn und konzentrieren uns dabei unter anderem auf seinen 'Schauerroman' "Die Besessenen".

 

Der Teufel mischt die Welt auf. Nikolaj Gogol's Poetik.

Dozent/in:
Elisabeth von Erdmann
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Beginn in der zweiten Semesterwoche
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, U11/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: abgeschlossenes Basismodul
Veranstaltung für Studierende des Bachelor-, Master-, Magister-, Diplom- und Lehramtsstudiengangs
Modulzugehörigkeit Aufbaumodul Ostslavische Literatur und Komparatistik: 4-6 Punkte Mastermodul Slavische Literaturwissenschaft: 4-6 Punkte
Inhalt:
Wir nehmen den Teufel in Gogol's Erzählungen als Einstieg in seine Poetik und seine Stilhaltung der Groteske. Dies führt uns zu philosophischen und ästhetischen Aspekten des Barock. Wir konzentrieren uns besonders auf Gogol's Erzählungen, die wir in einer Auswahl lesen und analysieren.

 

Deutsch-polnische Übersetzung

Dozent/in:
Ewa Pychal
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, auch für Hörer aller Fakultäten
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, U11/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Profilmodul Sprachpraxis Polnisch; Profilmodul Sprachpraxis Russisch, Tschechisch, K/S/B ECTS-Punkte: 2 oder 3
Inhalt:
Anhand mittelschwerer Texte werden Probleme der deutsch-polnischen Übersetzung behandelt. Im Laufe des Semesters werden drei Klausuren geschrieben. Der Kurs gilt als bestanden, wenn die Gesamtnote aus allen drei Klausuren mindestens 4,0 beträgt."
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar angegeben.

 

Einführung in die Slavische Literaturwissenschaft

Dozent/in:
Daniel Schümann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, K25/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Basismodul Slavische Literaturwissenschaft, Basismodul Russische Literaturwissenschaft
Einführungsseminar, 3 SWS (inkl. Tutorium), benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS Credits: max. 6
regelmäßige Teilnahme, Hausaufgaben, Klausur
Inhalt:
Der Kurs richtet sich an Studierende der ersten Semester. Ziel ist die Vermittlung von Grundlagenwissen über das Fach Literaturwissenschaft. Dabei werden auch Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen einzelnen slavischen Literaturen thematisiert sowie Grundansätze der Vergleichenden Literaturwissenschaft (Komparatistik) vorgestellt. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden literarische Texte verschiedener Gattungen in deutscher Übersetzung gelesen und anschließend im Seminar besprochen. Auch der wichtige Themenkomplex der intermedialen Adaption von Literatur soll angeschnitten werden. Außerdem lernen die Teilnehmer wissenschaftliche Fachtexte kennen und erwerben hierdurch grundsätzliche Arbeitstechniken und Methoden, die für das weitere Studium unerlässlich sind. Nebenbei werden auch berufliche Einsatzmöglichkeiten für Literatur- und Kulturwissenschaftler aufgezeigt. Ganz allgemein verfolgt das Einführungsseminar aber auch das Ziel, Spaß am Umgang mit Texten sowie am Austausch über die eigenen Leseeindrücke zu wecken.
Empfohlene Literatur:
N. FRANZ: Einführung in das Studium der Slavischen Philologie. Geschichte, Inhalte, Methoden. Darmstadt 1994. R. GRÜBEL / R. GRÜTTEMEIER / H. LETHEN: BA-Studium Literaturwissenschaft. Ein Lehrbuch. Reinbek bei Hamburg 2005 (= Rowohlts Enzyklopädie 55667). A. NÜNNING (Hrsg.): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze – Personen – Grundbegriffe. 4. Aufl. Stuttgart / Weimar 2008. J. VOGT: Einladung zur Literaturwissenschaft. Mit einem Hypertext-Vertiefungsprogramm im Internet. 5. Aufl. München 2002 (= UTB 2072).

 

Europäische gotische Tradition in der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts

Dozent/in:
Ljudmila Fuchs-Shamanskaya
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, K25/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Basismodul Slavische Literaturwissenschaft oder Basismodul Russische Literaturwissenschaft
Modulzugehörigkeit: Aufbaumodul ostslavische Literaturen/Komparatistik, Aufbaumodul slavische Literaturen und Kulturen, Aufbaumodul Russische Literaturwissenschaft, Fachwissenschaftliches Profilmodul

 

Literarisches Galizien

Dozent/in:
Daniel Schümann
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, K25/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme an der Einführung in die Slavische Literaturwissenschaft.
Modulzugehörigkeit: Aufbaumodul westslavische Literaturen/Komparatistik, Aufbaumodul ostslavische Literaturen/Komparatistik, Aufbaumodul slavische Literaturen und Kulturen, Mastermodule und Vertiefungsmodul slavische Literaturen und Kulturen nach Absprache, Fachwissenschaftliches Profilmodul, Studium Generale
Es wird um vorherige Anmeldung beim Dozenten (daniel.schuemann@uni-bamberg.de) zwecks Themenabsprache gebeten. Je nach Leistung 2-6 ECTS-Punkte.
Inhalt:
Galizien, heute ein Gebiet im Südosten Polens und im Westen der Ukraine, hatte seit seiner Gründung als Kronland der Habsburger Monarchie mit dem Vorurteil zu kämpfen, kulturelle ‚Provinz‘ zu sein. Nichtsdestotrotz handelt es sich um eine Gegend, die bis zum 2. Weltkrieg kulturell so vielfältig war wie kaum eine andere in Europa: Galizien wird von immerhin vier unterschiedlichen Nationalliteraturen beschrieben – der polnischen, der österreichischen, der ukrainischen und der jiddischen. Hinzu kommen weitere im Raum vertretene, vorwiegend oral tradierte Kulturen (z. B. Romani, Huzulenkultur) sowie individuelle Sprachwechsler (z. B. ins Englische). Nach 1945 wurde Galizien gerade in Polen zu einem literarisch immer wieder aufgegriffenen Mythos. Ziel des Kurses ist es, durch die Behandlung ausgewählter literarischer Texte einen Einblick in die Heterogenität dieses Literatur- und Kulturraums zu erhalten. Je nach Studienschwerpunkt stehen Themen zur polnischen, österreichischen oder ukrainischen Literatur für Referate und Hausarbeiten zur Wahl. Alle besprochenen Texte liegen auf Deutsch vor. Studienleistungen zu deutschsprachigen Autoren können in Absprache mit Prof. Dr. F. Marx für das Germanistikstudium angerechnet werden. Kursbesucher können an einer für Frühjahr 2010 geplanten Galizienexkursion teilnehmen.
Empfohlene Literatur:
A. Woldan: Der Österreich-Mythos in der polnischen Literatur. Wien u. a. 1996. F. Rinner/K. Zerinschek (Hg.): Galizien als gemeinsame Literaturlandschaft. Innsbruck 1988.

 

Marina Cvetaeva und die deutsche Kultur

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Studium Generale, Blockveranstaltung, Vorbesprechung am 4.11. um 18 Uhr in der Sitzecke der Slavistik
Termine:
Sa, 10:00 - 14:00, U5/218
vom 21.11.2009 bis zum 21.11.2009

 

Polnischer Film

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, K25/016

 

PS

Dozent/in:
Elisabeth von Erdmann
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U11/025

 

Russisch Didaktik

Dozent/in:
Maike Verena Heinz
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mo, 18:00 - 19:30, U11/022
Einzeltermin am 30.10.2009, 16:00 - 19:45, U2/026
Einzeltermin am 31.10.2009, 10:00 - 16:00, U2/026
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Theorie-Praxis-Modul Russischdidaktik
Ein erstes Organisationstreffen findet voraussichtlich am 19.10.2009 um 18.00 statt. Die Teilnahme an diesem Treffen ist sehr wichtig, da hier die weiteren Termine und der Verlauf der Veranstaltung bekanntgegeben sowie die Referate verteilt werden. Die Veranstaltung wird im Block angeboten. Der erste Block wird an einem Freitag Nachmittag/Abend und Samstag stattfinden. Dazu kommen zwei Tage am Willstätter-Gymnasium Nürnberg (Hospitation und Unterrichtsversuch). Scheinerwerb durch Übernahme von Referaten, durch Hospitationen und das Abhalten von Unterrichtsstunden. Bitte kontaktieren Sie mich zwecks Referatsübernahme per E-mail: groundchuck@gmx.net
Inhalt:
Da es nur eine Veranstaltung zur Fachdidaktik der russischen Sprache und Literatur gibt verfolgt diese Veranstaltung vielfältige Ziele. In einem eher theoretischen Teil sollen einige Ziele und Inhalte der Russischdidaktik erarbeitet werden. Im praxisorientierten Teil sollen Unterrichtsvorbereitungen gemeinsam besprochen werden; weiterhin sollen Hospitationen und Lehrversuche in Russischklassen verschiedener Jahrgangsstufen und mit unterschiedlichem Niveau (Anfängerunterricht, Muttersprachlerunterricht) erste Eindrücke in die Praxis vermitteln. Schließlich dient diese Veranstaltung auch der Vorbereitung auf die Examensprüfung in Russischdidaktik.

 

Russisch Grammatik

Dozent/in:
Aschot Isaakjan
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, Lu5/001
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Voraussetzungen (für Anfänger geeignet) Scheinerwerb durch Klausur
Inhalt:
Nach der Einführung des russischen Alphabets werden wir uns mit grundlegenden Fragen der praktischen Grammatik beschäftigen.
Empfohlene Literatur:
M.Gerber/J.Schmidt u. H.Walter, Modernes Russisch - Grundgrammatik, Ernst Klett Verlag, Stuttgart 1996. S.Kohls u. a., Langenscheidts Standardgrammatik Russisch, Langenscheidt, Berlin-München-Wien-Zürich-New York, 6. Auflage 2000 (und später) E.Tauscher/E.G.Kirschbaum, Grammatik der russi-schen Sprache, Düsseldorf 1987 (und später).

 

Russisch: Stilaufsatz für Lehramtsstudierende

Dozent/in:
Erna Malygin
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, Blockseminar samstags am 14.11.09, 12.12.09, 06.02.09 von 10-18 Uhr
Termine:
Einzeltermin am 14.11.2009, Einzeltermin am 12.12.2009, Einzeltermin am 6.2.2010, 10:00 - 18:00, U5/218

 

Russischer Filmabend

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, U5/122

 

Russisches Theater I: Ostrowsky

Dozent/in:
Ulrike Pitskhelauri
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mi, 18:00 - 19:30, K25/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Aufbaumodul ostslavische Literaturen/ Komparatistik, Aufbaumodul slavische Literaturen und Kulturen, Vertiefungsmodul slavische Literaturen und Kulturen, Aufbaumodul Russische Literaturwissenschaft, Vertiefungsmodul Russische Literaturwissenschaft, Fachwissenschaftliches Profilmodul
Inhalt:
In russisches Theater I soll ein Theaterstück von Ostrovskij (auf Russisch) erarbeitet werden. Ziel ist eine Aufführung am Ende des Semesters. Russ. Theater II schließt sich an I an und wird in Form eines Blockseminars die "Endprobenphase" für die Aufführung beinhalten. D.h. in II werden die Ergebnisse des ersten Kurses zusammengeführt.
Sinn macht das Ganze also nur als Doppelpack. Das heisst, dass auch nur ein Schein gemacht werden kann, weil die Aufführungsbeteiligung die Hauptleistung darstellen wird. Das gilt auch für dramaturgische oder technische Arbeiten im Zusammenhang mit der Aufführung.

 

Russisches Theater II: Ostrowsky

Dozent/in:
Ulrike Pitskhelauri
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Möglichkeit zum freien Proben
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, K25/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Aufbaumodul ostslavische Literaturen/Komparatistik, Aufbaumodul slavische Literaturen und Kulturen, Vertiefungsmodul slavische Literaturen und Kulturen, Aufbaumodul Russische Literaturwissenschaft, Vertiefungsmodul Russische Literaturwissenschaft, Fachwissenschaftliches Profilmodul
Inhalt:
In russisches Theater I soll ein Theaterstück von Ostrovskij (auf Russisch) erarbeitet werden. Ziel ist eine Aufführung am Ende des Semesters. Russ. Theater II schließt sich an I an und wird in Form eines Blockseminars die "Endprobenphase" für die Aufführung beinhalten. D.h. in II werden die Ergebnisse des ersten Kurses zusammengeführt.
Sinn macht das Ganze also nur als Doppelpack. Das heisst, dass auch nur ein Schein gemacht werden kann, weil die Aufführungsbeteiligung die Hauptleistung darstellen wird. Das gilt auch für dramaturgische oder technische Arbeiten im Zusammenhang mit der Aufführung.

 

Satan und seine Gesellen kommen nach Moskau. "Master i Margerita" von M. Bulgakov

Dozent/in:
Elisabeth von Erdmann
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Beginn in der zweiten Semesterwoche
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U2/133
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: abgeschlossenes Basismodul für diejenigen, die den Kurs als Aufbaumodul nutzen wollen; abgeschlossenes Aufbaumodul für diejenigen, die den Kurs als Vertiefungsmodul nutzen wollen
Veranstaltung für Studierende des Bachelor-, Master-, Magister-, Diplom- und Lehramtsstudiengangs
Modulzugehörigkeit: Aufbaumodul ostslavische Literaturen/Komparatistik: 2-6 Punkte. Aufbaumodul Russische Literaturwissenschaft: 2-6 Punkte. Vertiefungsmodul Russische Literaturwissenschaft: 2-8 Punkte. Vertiefungsmodul slavische Literaturen und Kulturen: 2-8 Punkte. Mastermodule der Slavischen Literaturwissenschaft: 2-8 Punkte.
Inhalt:
Wir lesen und analysieren diesen Kultroman und betrachten ihn im Kontext der russischen Literatur in der Stalinzeit und des Moskauer Stadtmythos.

 

Schlüsseltexte der russischen Kultur- und Geistesgeschichte, Teil II

Dozent/in:
Peter Thiergen
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, U2/204
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: abgeschlossenes Basismodul Slavische Literaturwissenschaft oder Russische Literaturwissenschaft. Veranstaltung für Studierende des Bachelor-, Master-, Magister-, Diplom- und Lehramsstudiengangs. Modulzugehörigkeit: Aufbaumodul ostslavische Literaturen/Komparatistik, Aufbaumodul slavische Literaturen und Kulturen, Aufbaumodul Russische Literaturwissenschaft, Vertiefungsmodul slavische Literaturen und Kulturen, Vertiefungsmodul Russische Literaturwissenschaft, Fachwissenschaftliches Profilmodul
Inhalt:
Die Veranstaltung setzt das Seminar vom SS 2009 fort. Besprochen werden Texte von S. Frank, M. Gor'kij, V. Majakovskij, M. Kuzmin, N. Bucharin, L. Trockij, A. Solzenicyn und A. Dugin.

 

Sophia steigt zur Erde nieder. Der Religionsphilosoph Vladimir Solov'ev und Literatur und Kunst um die Jahrhundertwende.

Dozent/in:
Elisabeth von Erdmann
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Beginn in der zweiten Semesterwoche
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, U2/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: abgeschlossenes Basismodul
Veranstaltung für Studierende des Bachelor-, Master-, Magister-, Diplom- und Lehramtsstudiengangs
Modulzugehörigkeit Aufbaumodul ostslavische Literaturen/Komparatistik: 2-6 Punkte. Aufbaumodul slavische Literaturen und Kulturen: 2-6 Punkte. Aufbaumodul Russische Literaturwissenschaft: 2-6 Punkte. Vertiefungsmodul slavische Literaturen und Kulturen: 2 Punkte. Vertiefungsmodul Russische Literaturwissenschaft: 2 Punkte. Fachwissenschaftliches Profilmodul. Mastermodule der Slavischen Literaturwissenschaft: 2-6 Punkte
Inhalt:
Die Verbindung von Kunst und Literatur zur russischen Philosophie und Religionsphilosophie ist am Ende des 19. Jahrhunderts besonders eng. Sie kreisen beide um das zentrale Konzept der Sophia bzw. Weisheit. Wir untersuchen, wie dieses Konzept Poetiken und Kunsttheorien inspirieren und prägen kann und wie die ästhetischen Ergebnisse aussehen.

 

St. Petersburg in der russischen Literatur (von der Stadtgründung 1703 bis heute)

Dozent/in:
Alina Chernova
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
jede 2. Woche Sa, 9:00 - 17:00, U5/217
Vorbesprechung am 23.10.09 von 17-18 Uhr in der Sitzecke der Slavistik (U/5, 3. Stock)
vom 14.11.2009 bis zum 12.12.2009
Inhalt:
Nach einer Einführung in die Kultur- und Architekturgeschichte Sankt Petersburgs lesen wir Texte (russ./dt.), die die widersprüchliche und teilweise dramatische Geschichte der Stadt - wie die Überschwemmung 1824 oder die 900-tägige Blockade während des II. WK.'s - widerspiegeln.

 

Tutorium zur Einführung in die Slavische Literaturwissenschaft

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 1 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, auch für Hörer aller Fakultäten
Termine:
Di, 9:15 - 10:00, U11/022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Basismodul

 

Wer schreibt, lebt gefährlich. Schreibende Frauen in Russland.

Dozent/in:
Elisabeth von Erdmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Beginn in der zweiten Semesterwoche
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U5/122
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine. Alle interessierten Hörer sind willkommen.
ECTS-Punkte: 2 (Teilnahme + kleiner mündlicher Test)
Vorlesung für Studierende des Bachelor-, Master-, Magister-, Diplom- und Lehramtsstudiengangs
Modulzugehörigkeit Basismodul Slavische Literaturwissenschaft, Basismodul Russische Literaturwissenschaft, Aufbaumodul ostslavische Literaturen/Komparatistik, Aufbaumodul slavische Literaturen und Kulturen, Aufbaumodul Russische Literaturwissenschaft, Vertiefungsmodul slavische Literaturen und Kulturen, Vertiefungsmodul Russische Literaturwissenschaft, Mastermodule der Slavischen Literaturwissenschaft. 2 Punkte
Inhalt:
Bücher zu schreiben, war für Frauen nie leicht, besonders in Russland. Lange Zeit gab es auch nicht viele Schriftstellerinnen, erst im 20. Jahrhundert nahm ihre Zahl zu. Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die russischen Schriftstellerinnen und Dichterinnen, ihre Themen und Stilhaltungen sowie ihre Schreib- und Lebensbedingungen und betrachtet die von Frauen geschriebene Literatur auch aus der Perspektive der Genderforschung.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof