UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Slavistik >>

Lehrstuhl für Slavische Literaturwissenschaft

 

A: Überblick über literarische Epochen

Dozent/in:
Erna Malygin
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U5/01.18
Bitte nehmen Sie zuerst Kontakt per E-Mail auf: mailto:erna.malygin@uni-bamberg.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung gehört zum Basismodul. Individuelle Absprachen mit der Modulbeauftragten Prof. Dr. Elisabeth von Erdmann sind möglich. Gast- und Modulstudierende sind herzlich willkommen.
Inhalt:
Die Übung/Vorlesung ist der zweite Teil des Basismoduls und vermittelt Ihnen erste Zugänge zur Literatur als einem geschichtlichen Prozess. Die Modul-Teilprüfung besteht aus einem mündlichen Test in Form eines Kurzreferats von 10 Minuten. Im ersten Teil des Basismoduls, der Einführung in die slavische Literaturwissenschaft, haben Sie Methoden, Arbeitsweisen und Themen kennengelernt. In unserer Veranstaltung wollen wir das Erlernte an konkreten Autoren und Texten in ihrer historischen Abfolge vertiefen und sehen, wie Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte funktionieren. Wir halten uns dabei an das Epochenmodell (Realismus, Romantik, Avantgarde usw.) und schauen uns für ihre Epoche typische Autoren und Texte an, die wir in ihrem historischen Umfeld wahrnehmen wollen. Sie bekommen die Möglichkeit, einen Autor oder einen Text aus verschiedenen Epochen der slavischen Literaturen zu wählen, um sein Kurzporträt vorzustellen. Sie lernen in dieser Veranstaltung, erste methodische Schritte in der Literaturwissenschaft anzuwenden und erhalten einen Zugang zur Literaturgeschichte und ihre Vernetzung mit der Kultur.

 

B: Epochen der Slavischen Literaturen

Dozent/in:
Erna Malygin
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Modulstudium
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, MG2/01.02
Bitte nehmen Sie zuerst Kontakt per E-Mail auf: mailto:erna.malygin@uni-bamberg.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung entspricht einem Proseminar. Bis zu 6 Punkte können erworben werden. Es kann im Aufbaumodul (2/4/6 ECTS), im Vertiefungsmodul (2 ECTS), im Profilmodul (2 ECTS) und im Mastermodul (2/4/6 ECTS) studiert werden. Gast- und Modulstudierende sind herzlich willkommen.

Im Rahmen von "Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A/B" gilt folgendes:
  • Lehramtsstudiengänge RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A (2 oder 4 ECTS)
  • M. Ed. Berufliche Bildung: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B (3 ECTS)
Inhalt:
Dieses Seminar des Aufbaumoduls Slavische Literaturwissenschaft wird regelmäßig in jedem Semester angeboten, jeweils mit verschiedenen Schwerpunkten. Es stellt eine Vertiefung der Veranstaltung Überblick über literarische Epochen (Ü/V) dar. Hier lernen Sie in einem sich über mehrere Semester erstreckenden Veranstaltungszyklus Autoren und Texte der einzelnen literarischen Epochen der Slavischen Literaturen vertieft kennen.
Die Prüfungsleistung für die maximale Punktzahl ist ein Referat mit Hausarbeit.

 

C: Epochen der Slavischen Literaturen: Begriffe/Topoi

Dozent/in:
Erna Malygin
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Kultur und Bildung, Modulstudium, Lehre im Sommersemester 2021 vorerst nur online
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG2/01.02
Bitte nehmen Sie zuerst Kontakt per E-Mail auf: mailto:erna.malygin@uni-bamberg.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung entspricht einem Proseminar. Bis zu 6 Punkte können erworben werden. Es kann im Aufbaumodul (2/4/6 ECTS), im Vertiefungsmodul (2 ECTS), im Profilmodul (2 ECTS) und im Mastermodul (2/4/6 ECTS) studiert werden. Absprachen mit der Modulbeauftragten Frau Prof. von Erdmann sind möglich. Gast- und Modulstudierende sind herzlich willkommen.

Im Rahmen von "Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A/B" gilt folgendes:
  • Lehramtsstudiengänge RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A (2 oder 4 ECTS)
  • M. Ed. Berufliche Bildung: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B (3 ECTS)
Inhalt:
Dieses Seminar stellt eine Vertiefung der Veranstaltung Überblick über literarische Epochen (Ü/V) dar.
Die Prüfungsleistung für die maximale Punktzahl ist Referat mit Hausarbeit.

 

D: Vladimir Nabokov (1899 in St Petersburg - 1977 in Montreux/Schweiz). Literarische Wege zum Kosmopolitentum: "die Welt durch die imaginären Augen eines Schmetterlings zu sehen"

Dozent/in:
Elisabeth von Erdmann
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/01.30
Die Veranstaltung beginnt in der 2. Semesterwoche. Bitte nehmen Sie zuerst Kontakt per E-Mail auf: mailto:elisabeth.von-erdmann@uni-bamberg.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung entspricht einem Hauptseminar. Bis zu 8 Punkte können erworben werden. Es kann im Aufbaumodul (2/4/6/ ECTS), im Vertiefungsmodul, im Profilmodul und im Mastermodul (bis 8 ECTS) studiert werden.
Gast- und Modulstudierende sind herzlich willkommen.
Inhalt:
Vladimir Nabokov, ein Kosmopolit der Literatur, praktizierte als russisch-amerikanischer Schriftsteller die Auflösung von Festlegungen durch Heimat, Sprache und Diskurse und ging einen literarischen Weg nach eigenen Gesetzen.

Er migrierte mehrere Male, 1919 aus Russland nach England und Deutschland, 1937 nach Frankreich, 1940 in die USA. Er schrieb zahlreiche Romane, zunächst auf Russisch, dann auf Englisch. 1961 ließ er sich in der Schweiz nieder.

Begrenzungen der Literatur erkannte Nabokov nicht an: “Ich habe einen dauerhaften Groll gegen Leute, die ihre Literatur gern erzieherisch oder erbaulich, patriotisch oder so gesund wie Ahornsirup hätten“.

In seinen Werken stand zunehmend das postmoderne literarische Spiel mit Perspektiven, Diskursen, Intertextualität und Erinnerungen im Vordergrund.

Nabokov kultivierte den „unzuverlässigen Erzähler“ und begeisterte die Leser mit den „Zauberbildern des Meisterfälschers, des Phantasieschmied, des Magiers, des Artisten“. Wir konzentrieren uns auf das skandalträchtige und berühmte Buch Lolita (1955), das zunächst in Frankreich, dann in den USA erschien und zum Bestseller wurde. 1967 legte Nabokov eine russische Fassung des Buches vor.

Wir stellen das Werk in die vielschichtigen Kontexte von Nabokovs Poetik und Leben und arbeiten markante Strategien dieses schillernden Schriftstellers heraus.
Empfohlene Literatur:
VC-Kurs

 

F: Forschungsseminar für Doktorandinnen und Doktoranden der Slavischen Literaturwissenschaft

Dozent/in:
Elisabeth von Erdmann
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG1/02.06
Die Termine und Zeiten werden noch bekannt gegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme erfolgt nur auf persönliche Einladung.

 

G: Ivan Bunin (1870-1953) über Landschaften und Liebe

Dozent/in:
Elisabeth von Erdmann
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U5/02.18
Die Veranstaltung beginnt in der 2. Semesterwoche. Bitte nehmen Sie zuerst Kontakt per E-Mail auf: mailto:elisabeth.von-erdmann@uni-bamberg.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung entspricht einem Hauptseminar. Bis zu 8 Punkte können erworben werden. Es kann im Aufbaumodul (2/4/6/ ECTS), im Vertiefungsmodul, im Profilmodul und im Mastermodul (bis 8 ECTS) studiert werden.
Gast- und Modulstudierende sind herzlich willkommen.
Inhalt:
Ivan Bunin ist ein meisterhafter Erzähler aus Russland, der nach seiner Emigration 1919/20 in Frankreich lebte und schrieb. 1933 erhielt er den Literaturnobelpreis für sein realistisches Erzählen ("Der Herr aus San Francisco" 1915).

Themen seiner vielen Erzählungen sind Leben und Liebe in russischen Landschaften.

Wir lesen und analysieren Erzählungen aus verschiedenen Schaffensphasen u. a. "Gespräch in der Nacht", 1911, rekonstruieren Kontexte und Poetik und erforschen die Konturen seines Realismus mit „doppeltem Boden“.
Empfohlene Literatur:
VC-Kurs

 

H: Olga Tokarczuk (1962): "Übungen im Fremdsein". Was Literatur vermag

Dozent/in:
Elisabeth von Erdmann
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U5/02.17
Die Veranstaltung beginnt in der 2. Semesterwoche. Bitte nehmen Sie zuerst Kontakt per E-Mail auf: mailto:elisabeth.von-erdmann@uni-bamberg.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung entspricht einem Hauptseminar. Bis zu 8 Punkte können erworben werden. Es kann im Aufbaumodul (2/4/6/ ECTS), im Vertiefungsmodul, im Profilmodul und im Mastermodul (bis 8 ECTS) studiert werden.
Gast- und Modulstudierende sind herzlich willkommen.
Inhalt:
Olga Tokarczuk ist eine markante polnische Schriftstellerin mit internationaler Ausstrahlung. Sie erhielt 2019 den Literaturnobelpreis 2018, und 2021 wurde ein Asteroid nach ihr benannt.

Die Nobelpreisverleihung 2019 entfachte eine öffentliche Diskussion über das, was Literatur ist, kann und darf.

Die Schriftstellerin fasst Literatur als einen mächtigen universellen Raum auf, der die Welt integriert und alle Grenzen und das Fremdsein überwindet.

Wir konzentrieren uns auf das neue essayistische Buch „Übungen im Fremdsein“ über Tokarczuks „schriftstellerisches Laboratorium“ und auf ihren frühen Roman „Taghaus, Nachthaus (Dom dzienny, dom nocny 1998) über Zeit und Heimat.

Wir betreten mit dieser Autorin das spannende Feld literarischer Gegenwartsgeschichte, lernen ihre Poetik und einen repräsentativen Text in den jeweiligen Kontexten kennen (polnisch und deutsch) und erproben literaturwissenschaftliche Zugänge zum Werk von Olga Tokarczuk.
Empfohlene Literatur:
VC-Kurs

 

Handeln in der russischen Sprache und Literatur

Dozent/in:
Nikolay Hakimov
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, Modulstudium, inkl. Exkursion
Termine:
Einzeltermin am 29.6.2022, 8:00 - 12:00, ZW6/01.04
Einzeltermin am 29.6.2022, 12:00 - 16:00, MG1/02.09
Einzeltermin am 29.6.2022, 16:00 - 20:00, MG1/01.02
Einzeltermin am 30.6.2022, 10:00 - 12:00, ZW6/01.04
Einzeltermin am 30.6.2022, 12:00 - 16:00, U11/00.25
Einzeltermin am 30.6.2022, 16:00 - 20:00, U5/02.18
folgende Termine finden in Graz statt: Einzeltermin am 13.06.2022 (in Graz), Einzeltermin am 14.06.2022 (in Graz). Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an mailto:nikolay.hakimov@uni-bamberg.de Bitte melden Sie sich zusätzlich auch im entsprechenden VC-Kurs an.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Blockseminar/Exkursion
Die Lehrveranstaltung ist ein Kooperationsprojekt mit der Professur für Slawische Literaturwissenschaft der Universität Graz. Der eine Block findet in Graz statt, der andere in Bamberg. Eine gemeinsame Hin- und Rückfahrt sowie eine Übernachtungsmöglichkeit in Graz werden von den Veranstalter:innen organisiert.

Zeit und Ort: Einzeltermin am 13.06.2022 (in Graz), Einzeltermin am 14.06.2022 (in Graz), Einzeltermin am 29.6.2022 (in Bamberg) ; Einzeltermin am 30.6.2022 (in Bamberg)

Empfolen sind der Abschluss des Basismoduls Slavische Sprachwissenschaft und/oder Slavische Literaturwissenschaft, Grundkenntnisse des Russischen, Bereitschaft, über den Tellerrand zu schauen, sowie keine Angst vor Philosophie.

Modulzugehörigkeit Bachelor:
Lehrstuhl für Slavische Literaturwissenschaft
  • SlavLit-BA11: Aufbaumodul Ostslavische Literaturen/Komparatistik
  • SlavLit-BA14: Aufbaumodul Slavische Literaturen und Kulturen
  • SlavLit-BA32: Profilmodul Slavische Literaturwissenschaft 2
  • SlavLit-BA33: Profilmodul Slavische Literaturwissenschaft 3
  • SlavLit-BA35: Profilmodul Slavische Literaturwissenschaft 5

Lehrstuhl für Slavische Sprachwissenschaft
  • SlavLing-BA12: Aufbaumodul Slavische Sprach- und Kulturgeschichte (2, 4 oder 6 ECTS)
  • SlavLing-BA13: Aufbaumodul Ausgewählte Ebenen slavischer Sprachen (2, 4 oder 6 ECTS)
  • SlavLing-BA15: Aufbaumodul Methoden und Theorien der slavischen Sprachwissenschaft (2, 4 oder 6 ECTS)
  • SlavLing-BA21: Vertiefungsmodul Slavische Sprach- und Kulturwissenschaft (2 oder 8 ECTS)
  • SlavLing-BA32: Profilmodul Slavische Sprachwissenschaft 2 (2 ECTS)
  • SlavLing-BA33: Profilmodul Slavische Sprachwissenschaft 3 (2 ECTS)
  • SlavLing-BA35: Profilmodul Slavische Sprachwissenschaft 5 (4 ECTS)

Modulzugehörigkeit Master:
Lehrstuhl für Slavische Literaturwissenschaft
  • SlavLit-MA01: Mastermodul Slavische Literaturwissenschaft
  • SlavLit-MA12: Master-Profilmodul Slavische Literaturwissenschaft
  • SlavLit-MA21: Erweiterungsmodul Slavische Literaturwissenschaft I
  • SlavLit-MA22: Erweiterungsmodul Slavische Literaturwissenschaft II

Lehrstuhl für Slavische Sprachwissenschaft
  • SlavLing-MA01: Mastermodul Slavische Sprachwissenschaft (2, 4, 6 oder 8 ECTS)
  • SlavLing-MA12: Master-Profilmodul Slavische Sprachwissenschaft (2, 4, 6 oder 8 ECTS)
  • SlavLing-MA21: Erweiterungsmodul Slavische Sprachwissenschaft I (2, 4, 6 oder 8 ECTS)
  • SlavLing-MA22: Erweiterungsmodul Slavische Sprachwissenschaft II (2, 4, 6 oder 8 ECTS)


Modulzugehörigkeit Lehramt Russisch Gymnasium:
Lehrstuhl für Slavische Literaturwissenschaft
  • LAMOD-24-01-002a: Aufbaumodul Russische Literaturwissenschaft (6 LP)
  • LAMOD-24-01-004a: Vertiefungsmodul Russische Literaturwissenschaft (8 LP)

Lehrstuhl für Slavische Sprachwissenschaft
  • LAMOD-24-02-002: Aufbaumodul Russische Sprachwissenschaft (6 LP)
  • LAMOD-24-02-003a: Vertiefungsmodul Russische Sprachwissenschaft (8 LP)
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung schlägt eine Brücke zwischen Sprach- und Literaturwissenschaft, indem sie die Pragmatik in der Linguistik mit der literarischen Repräsentation des Handelns zusammenbringt und an literarischen und lebensweltlichen Beispielen erörtert. Wir werden uns mit Fragen beschäftigen wie: Was ist ein Sprechakt? Wie können wir durch Sprache handeln, aber auch durch Handlung sprechen? Welchen Stellenwert hat der literarische Text als sprachliches Erzeugnis? Wie kontextualisiert literarisches Schreiben das Handeln? Gibt es fehlschlagendes Handeln, ebenso wie fehlschlagendes Sprechen, und was macht es aus?
Empfohlene Literatur:
Die Literatur wird in der LV bekannt gegeben.

 

J: Zwischen Menschlichkeit und Unmenschlichkeit: Einführung in die Literatur der russischen Straflager

Dozent/in:
Nicolas Dreyer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 21.5.2022, Einzeltermin am 11.6.2022, 10:00 - 18:00, U5/01.18
Einzeltermin am 9.7.2022, 10:00 - 18:00, U5/02.18
Bitte nehmen Sie zuerst Kontakt per E-Mail auf: mailto:nicolas.dreyer@uni-bamberg.de
Vorbesprechung: Donnerstag, 28.4.2022, 18:00 - 20:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung entspricht einem Proseminar. Bis zu 6 Punkte können erworben werden. Es kann im Aufbaumodul (2/4/6 ECTS), im Vertiefungsmodul (2 ECTS), im Profilmodul (2 ECTS) und im Mastermodul (2/4/6 ECTS) studiert werden. Gast- und Modulstudierende sind herzlich willkommen.

Infoveranstaltung/Seminarvorstellung: Do. 28.04.2022, vorauss. 18 Uhr (per Zoom);
Blockseminare: Sa 10-18 Uhr, an folgenden Terminen: 21.05.2022, 11.06.2022, 09.07.2022 (geplant als Präsenzseminare, kann bei neuen Corona-Regeln auch per Zoom durchgeführt werden)
Inhalt:
Das Seminar untersucht einige beispielhafte Werke einer bedeutenden Dimension der russischen Literatur: die Erfahrung der Straflager. In unterschiedlichen Epochen, sei es im 19. Jahrhundert oder in der Sowjetzeit, prägte die Erfahrung der russischen Straflager die Kreativität dorthin verbannter (teils auch besuchender) Schriftsteller, Intellektueller und Dissidenten in besonderem Maße. Viele Werke dieser Gattung sind inhaltlich nicht nur von einer Beschreibung der Brutalität und Unmenschlichkeit der Strafe und der Entbehrungen des Lagerlebens gekennzeichnet, sondern vor allem auch durch philosophische und moralische Überlegungen und Erkenntnisse der Autoren über die menschliche Natur jenseits ihrer Kritik am jeweiligen politischen System. Dazu gehört auch die unerwartete Erfahrung von Menschlichkeit inmitten des Unrechts. Da sich die Lagerliteratur oft durch eine Mischung von Fiktionalität, Memoir und Autobiographie auszeichnet, werden auch gattungsspezifische Aspekte erörtert. Aufgrund ihrer herausragenden Bekanntheit werden voraussichtlich die folgenden drei Autoren und Werke behandelt:

  • Fjodor Dostojevskij, Aufzeichnungen aus einem Totenhaus (Zapiski iz mertvogo doma, 1861/62)
  • Anton Čechov, Die Insel Sachalin (Ostrov Sachalin, 1893/94)
  • Aleksandr Solženicyn, Ein Tag im Leben des Ivan Denisovič (Odin den Ivana Denisoviča, 1962)

Anpassungen an dieser Auswahl sind aber je nach Interessenslage der Studierenden möglich; Autorinnen können prinzipiell auch behandelt werden, aber sind weniger bekannt und seltener in deutscher Übersetzung vorhanden. Um den Zugang zum Seminar nicht zu eng zu halten, wird überwiegend mit deutschen Übersetzungen gearbeitet werden.

Bitte melden Sie sich zum Seminar im VC-Kurs bis spätestens zu Semesterbeginn an.

 

K: Russische Schriftsteller und der Kaukasus

Dozent/in:
Kacha Ebralidze
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, U5/01.18
Bitte nehmen Sie zuerst Kontakt per E-Mail auf: mailto:kacha.ebralidze@gmail.com
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung entspricht einem Proseminar. Bis zu 6 Punkte können erworben werden. Es kann im Aufbaumodul (2/4/6 ECTS), im Vertiefungsmodul (2 ECTS), im Profilmodul (2 ECTS) und im Mastermodul (2/4/6 ECTS) studiert werden. Gast- und Modulstudierende sind herzlich willkommen.

 

Profilbild Slavistik. Mediale Umsetzung und berufliche Perspektiven

Dozent/in:
Johannes Grotzky
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U5/02.22
Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an: mailto:johannes.grotzky@uni-bamberg.de Bitte melden Sie sich zusätzlich auch im entsprechenden VC-Kurs an
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Slavistikstudium im Haupt- oder Nebenfach. Interesse an sozialen Medien. Bereitschaft zur multimedialen Mitarbeit.

Credits:
2 ECTS - multimediale Mitarbeit,
4 ECTS - multimediale Mitarbeit und Referat,
6 ECTS - Referat und multimediale Hausarbeit

Modulzugehörigkeit am Lehrstuhl für Slavische Sprachwissenschaft
Bachelor:
  • SlavLing-BA12: Aufbaumodul Slavische Sprach- und Kulturgeschichte (2 oder 4 ECTS);
  • SlavLing-BA13: Aufbaumodul Ausgewählte Ebenen slavischer Sprachen (2 oder 4 ECTS);
  • SlavLing-BA15: Aufbaumodul Methoden und Theorien der slavischen Sprachwissenschaft (2 oder 4 ECTS);
  • SlavLing-BA16: Aufbaumodul Slavische Sprachen und Kulturen areal (2 oder 4 ECTS);
  • SlavLing-BA21: Vertiefungsmodul Slavische Sprach- und Kulturwissenschaft (2 oder 4 ECTS);
  • Studium Generale (2, 4 oder 6 ECTS);

Master:
  • SlavLing-MA21: Erweiterungsmodul Slavische Sprachwissenschaft I (2, 4 oder 6 ECTS);
  • SlavLing-MA22: Erweiterungsmodul Slavische Sprachwissenschaft II (2, 4 oder 6 ECTS);


Modulzugehörigkeit am Lehrstuhl für Slavische Literaturwissenschaft
Bachelor:
  • SlavLit-BA11: Aufbaumodul Ostslavische Literaturen/Komparatistik (2 oder 4 ECTS);
  • SlavLit-BA12: Aufbaumodul Westslavische Literaturen/Komparatistik (2 oder 4 ECTS);
  • SlavLit-BA13: Aufbaumodul Südslavische Literaturen/Komparatistik (2 oder 4 ECTS);
  • SlavLit-BA14: Aufbaumodul Slavische Literaturen und Kulturen (2 oder 4 ECTS);
  • Studium Generale (2 oder 4 ECTS);

Master:
  • SlavLit-MA21: Erweiterungsmodul Slavische Literaturwissenschaft I (2 oder 4 ECTS);
  • SlavLit-MA22: Erweiterungsmodul Slavische Literaturwissenschaft II (2 oder 4 ECTS);


Modulzugehörigkeit an der Professur für Slavische Kunst- und Kulturwissenschaft
Bachelor:
  • SlavArt-BA11: Aufbaumodul Slavische Kunst-/Kulturwissenschaft (2 oder 4 ECTS);
  • Studium Generale (2 oder 4 ECTS);

Master:
  • SlavArt-MA 21: Erweiterungsmodul Slavische Kunst-/Kulturwissenschaft I (2 oder 4 ECTS);
  • SlavArt-MA 22: Erweiterungsmodul Slavische Kunst-/Kulturwissenschaft II (2 oder 4 ECTS).
Inhalt:
In dem Seminar wollen wir ein Profilbild für die Slavistik erarbeiten, das nicht nur die Slavische Philologie (Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft) , sondern regionale Teilwissenschaften und angrenzende Fächer (Osteuropawissenschaft, Kultur, Geschichte, Politik und Medienkunde Ost- und Südosteuropas) umfasst.
Darauf aufbauend wollen wir eine trimediale Darstellung dieses Profilbildes (Text, Videos, Audios) für soziale Medien (Facebook, Instagram etc.) erarbeiten.
Der letzte Teil des Seminars gilt den berufliche Perspektiven für Slavist:innen, die sich aus diesem Profilbild ergeben und die am Beispiel beruflicher Werdegänge von Slavist:innen innerhalb und außerhalb der Universität illustriert werden. Bei Interesse können Bewerbungen für berufliche Praktika, Hospitanzen und Volontariate unterstützt werden.
Empfohlene Literatur:
Eine entsprechende Linksammlung und Literatur werden im VC eingestellt.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof