UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Slavistik >>

Lehrstuhl für Slavische Literaturwissenschaft

 

A: Überblick über literarische Epochen

Dozent/in:
Erna Malygin
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U5/01.18
Bitte nehmen Sie zuerst Kontakt per E-Mail auf: mailto:erna.malygin@uni-bamberg.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung gehört zum Basismodul. Individuelle Absprachen mit der Modulbeauftragten Prof. Dr. Elisabeth von Erdmann sind möglich. Gast- und Modulstudierende sind herzlich willkommen.

 

B: Epochen der Slavischen Literaturen

Dozent/in:
Erna Malygin
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Modulstudium
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, MG2/01.02
Bitte nehmen Sie zuerst Kontakt per E-Mail auf: mailto:erna.malygin@uni-bamberg.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung entspricht einem Proseminar. Bis zu 6 Punkte können erworben werden. Es kann im Aufbaumodul (2/4/6 ECTS), im Vertiefungsmodul (2 ECTS), im Profilmodul (2 ECTS) und im Mastermodul (2/4/6 ECTS) studiert werden. Gast- und Modulstudierende sind herzlich willkommen.

Im Rahmen von "Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A/B" gilt folgendes:
  • Lehramtsstudiengänge RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A (2 oder 4 ECTS)
  • M. Ed. Berufliche Bildung: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B (3 ECTS)

 

C: Epochen der Slavischen Literaturen: Begriffe/Topoi

Dozent/in:
Erna Malygin
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Kultur und Bildung, Modulstudium, Lehre im Sommersemester 2021 vorerst nur online
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG2/01.02
Bitte nehmen Sie zuerst Kontakt per E-Mail auf: mailto:erna.malygin@uni-bamberg.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung entspricht einem Proseminar. Bis zu 6 Punkte können erworben werden. Es kann im Aufbaumodul (2/4/6 ECTS), im Vertiefungsmodul (2 ECTS), im Profilmodul (2 ECTS) und im Mastermodul (2/4/6 ECTS) studiert werden. Absprachen mit der Modulbeauftragten Frau Prof. von Erdmann sind möglich. Gast- und Modulstudierende sind herzlich willkommen.

Im Rahmen von "Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A/B" gilt folgendes:
  • Lehramtsstudiengänge RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A (2 oder 4 ECTS)
  • M. Ed. Berufliche Bildung: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B (3 ECTS)

 

D: Vladimir Nabokov (1899 in St Petersburg - 1977 in Montreux/Schweiz). Literarische Wege zum Kosmopolitentum: "die Welt durch die imaginären Augen eines Schmetterlings zu sehen"

Dozent/in:
Elisabeth von Erdmann
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/01.30
Die Veranstaltung beginnt in der 2. Semesterwoche. Bitte nehmen Sie zuerst Kontakt per E-Mail auf: mailto:elisabeth.von-erdmann@uni-bamberg.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung entspricht einem Hauptseminar. Bis zu 8 Punkte können erworben werden. Es kann im Aufbaumodul (2/4/6/ ECTS), im Vertiefungsmodul, im Profilmodul und im Mastermodul (bis 8 ECTS) studiert werden.
Gast- und Modulstudierende sind herzlich willkommen.

 

F: Forschungsseminar für Doktorandinnen und Doktoranden der Slavischen Literaturwissenschaft

Dozent/in:
Elisabeth von Erdmann
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG1/02.06
Die Termine und Zeiten werden noch bekannt gegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme erfolgt nur auf persönliche Einladung.

 

G: Ivan Bunin (1870-1953) über Landschaften und Liebe

Dozent/in:
Elisabeth von Erdmann
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U5/02.18
Die Veranstaltung beginnt in der 2. Semesterwoche. Bitte nehmen Sie zuerst Kontakt per E-Mail auf: mailto:elisabeth.von-erdmann@uni-bamberg.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung entspricht einem Hauptseminar. Bis zu 8 Punkte können erworben werden. Es kann im Aufbaumodul (2/4/6/ ECTS), im Vertiefungsmodul, im Profilmodul und im Mastermodul (bis 8 ECTS) studiert werden.
Gast- und Modulstudierende sind herzlich willkommen.

 

H: Olga Tokarczuk (1962): "Übungen im Fremdsein". Was Literatur vermag

Dozent/in:
Elisabeth von Erdmann
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U5/02.17
Die Veranstaltung beginnt in der 2. Semesterwoche. Bitte nehmen Sie zuerst Kontakt per E-Mail auf: mailto:elisabeth.von-erdmann@uni-bamberg.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung entspricht einem Hauptseminar. Bis zu 8 Punkte können erworben werden. Es kann im Aufbaumodul (2/4/6/ ECTS), im Vertiefungsmodul, im Profilmodul und im Mastermodul (bis 8 ECTS) studiert werden.
Gast- und Modulstudierende sind herzlich willkommen.

 

Handeln in der russischen Sprache und Literatur

Dozent/in:
Nikolay Hakimov
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, Modulstudium, inkl. Exkursion
Termine:
Einzeltermin am 29.6.2022, 8:00 - 12:00, ZW6/01.04
Einzeltermin am 29.6.2022, 12:00 - 16:00, MG1/02.09
Einzeltermin am 29.6.2022, 16:00 - 20:00, MG1/01.02
Einzeltermin am 30.6.2022, 10:00 - 12:00, ZW6/01.04
Einzeltermin am 30.6.2022, 12:00 - 16:00, U11/00.25
Einzeltermin am 30.6.2022, 16:00 - 20:00, U5/02.18
folgende Termine finden in Graz statt: Einzeltermin am 13.06.2022 (in Graz), Einzeltermin am 14.06.2022 (in Graz). Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an mailto:nikolay.hakimov@uni-bamberg.de Bitte melden Sie sich zusätzlich auch im entsprechenden VC-Kurs an.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Blockseminar/Exkursion
Die Lehrveranstaltung ist ein Kooperationsprojekt mit der Professur für Slawische Literaturwissenschaft der Universität Graz. Der eine Block findet in Graz statt, der andere in Bamberg. Eine gemeinsame Hin- und Rückfahrt sowie eine Übernachtungsmöglichkeit in Graz werden von den Veranstalter:innen organisiert.

Zeit und Ort: Einzeltermin am 13.06.2022 (in Graz), Einzeltermin am 14.06.2022 (in Graz), Einzeltermin am 29.6.2022 (in Bamberg) ; Einzeltermin am 30.6.2022 (in Bamberg)

Empfolen sind der Abschluss des Basismoduls Slavische Sprachwissenschaft und/oder Slavische Literaturwissenschaft, Grundkenntnisse des Russischen, Bereitschaft, über den Tellerrand zu schauen, sowie keine Angst vor Philosophie.

Modulzugehörigkeit Bachelor:
Lehrstuhl für Slavische Literaturwissenschaft
  • SlavLit-BA11: Aufbaumodul Ostslavische Literaturen/Komparatistik
  • SlavLit-BA14: Aufbaumodul Slavische Literaturen und Kulturen
  • SlavLit-BA32: Profilmodul Slavische Literaturwissenschaft 2
  • SlavLit-BA33: Profilmodul Slavische Literaturwissenschaft 3
  • SlavLit-BA35: Profilmodul Slavische Literaturwissenschaft 5

Lehrstuhl für Slavische Sprachwissenschaft
  • SlavLing-BA12: Aufbaumodul Slavische Sprach- und Kulturgeschichte (2, 4 oder 6 ECTS)
  • SlavLing-BA13: Aufbaumodul Ausgewählte Ebenen slavischer Sprachen (2, 4 oder 6 ECTS)
  • SlavLing-BA15: Aufbaumodul Methoden und Theorien der slavischen Sprachwissenschaft (2, 4 oder 6 ECTS)
  • SlavLing-BA21: Vertiefungsmodul Slavische Sprach- und Kulturwissenschaft (2 oder 8 ECTS)
  • SlavLing-BA32: Profilmodul Slavische Sprachwissenschaft 2 (2 ECTS)
  • SlavLing-BA33: Profilmodul Slavische Sprachwissenschaft 3 (2 ECTS)
  • SlavLing-BA35: Profilmodul Slavische Sprachwissenschaft 5 (4 ECTS)

Modulzugehörigkeit Master:
Lehrstuhl für Slavische Literaturwissenschaft
  • SlavLit-MA01: Mastermodul Slavische Literaturwissenschaft
  • SlavLit-MA12: Master-Profilmodul Slavische Literaturwissenschaft
  • SlavLit-MA21: Erweiterungsmodul Slavische Literaturwissenschaft I
  • SlavLit-MA22: Erweiterungsmodul Slavische Literaturwissenschaft II

Lehrstuhl für Slavische Sprachwissenschaft
  • SlavLing-MA01: Mastermodul Slavische Sprachwissenschaft (2, 4, 6 oder 8 ECTS)
  • SlavLing-MA12: Master-Profilmodul Slavische Sprachwissenschaft (2, 4, 6 oder 8 ECTS)
  • SlavLing-MA21: Erweiterungsmodul Slavische Sprachwissenschaft I (2, 4, 6 oder 8 ECTS)
  • SlavLing-MA22: Erweiterungsmodul Slavische Sprachwissenschaft II (2, 4, 6 oder 8 ECTS)


Modulzugehörigkeit Lehramt Russisch Gymnasium:
Lehrstuhl für Slavische Literaturwissenschaft
  • LAMOD-24-01-002a: Aufbaumodul Russische Literaturwissenschaft (6 LP)
  • LAMOD-24-01-004a: Vertiefungsmodul Russische Literaturwissenschaft (8 LP)

Lehrstuhl für Slavische Sprachwissenschaft
  • LAMOD-24-02-002: Aufbaumodul Russische Sprachwissenschaft (6 LP)
  • LAMOD-24-02-003a: Vertiefungsmodul Russische Sprachwissenschaft (8 LP)

 

J: Zwischen Menschlichkeit und Unmenschlichkeit: Einführung in die Literatur der russischen Straflager

Dozent/in:
Nicolas Dreyer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 21.5.2022, Einzeltermin am 11.6.2022, 10:00 - 18:00, U5/01.18
Einzeltermin am 9.7.2022, 10:00 - 18:00, U5/02.18
Bitte nehmen Sie zuerst Kontakt per E-Mail auf: mailto:nicolas.dreyer@uni-bamberg.de
Vorbesprechung: Donnerstag, 28.4.2022, 18:00 - 20:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung entspricht einem Proseminar. Bis zu 6 Punkte können erworben werden. Es kann im Aufbaumodul (2/4/6 ECTS), im Vertiefungsmodul (2 ECTS), im Profilmodul (2 ECTS) und im Mastermodul (2/4/6 ECTS) studiert werden. Gast- und Modulstudierende sind herzlich willkommen.

Infoveranstaltung/Seminarvorstellung: Do. 28.04.2022, vorauss. 18 Uhr (per Zoom);
Blockseminare: Sa 10-18 Uhr, an folgenden Terminen: 21.05.2022, 11.06.2022, 09.07.2022 (geplant als Präsenzseminare, kann bei neuen Corona-Regeln auch per Zoom durchgeführt werden)

 

K: Russische Schriftsteller und der Kaukasus

Dozent/in:
Kacha Ebralidze
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, U5/01.18
Bitte nehmen Sie zuerst Kontakt per E-Mail auf: mailto:kacha.ebralidze@gmail.com
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung entspricht einem Proseminar. Bis zu 6 Punkte können erworben werden. Es kann im Aufbaumodul (2/4/6 ECTS), im Vertiefungsmodul (2 ECTS), im Profilmodul (2 ECTS) und im Mastermodul (2/4/6 ECTS) studiert werden. Gast- und Modulstudierende sind herzlich willkommen.

 

Profilbild Slavistik. Mediale Umsetzung und berufliche Perspektiven

Dozent/in:
Johannes Grotzky
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U5/02.22
Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an: mailto:johannes.grotzky@uni-bamberg.de Bitte melden Sie sich zusätzlich auch im entsprechenden VC-Kurs an
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Slavistikstudium im Haupt- oder Nebenfach. Interesse an sozialen Medien. Bereitschaft zur multimedialen Mitarbeit.

Credits:
2 ECTS - multimediale Mitarbeit,
4 ECTS - multimediale Mitarbeit und Referat,
6 ECTS - Referat und multimediale Hausarbeit

Modulzugehörigkeit am Lehrstuhl für Slavische Sprachwissenschaft
Bachelor:
  • SlavLing-BA12: Aufbaumodul Slavische Sprach- und Kulturgeschichte (2 oder 4 ECTS);
  • SlavLing-BA13: Aufbaumodul Ausgewählte Ebenen slavischer Sprachen (2 oder 4 ECTS);
  • SlavLing-BA15: Aufbaumodul Methoden und Theorien der slavischen Sprachwissenschaft (2 oder 4 ECTS);
  • SlavLing-BA16: Aufbaumodul Slavische Sprachen und Kulturen areal (2 oder 4 ECTS);
  • SlavLing-BA21: Vertiefungsmodul Slavische Sprach- und Kulturwissenschaft (2 oder 4 ECTS);
  • Studium Generale (2, 4 oder 6 ECTS);

Master:
  • SlavLing-MA21: Erweiterungsmodul Slavische Sprachwissenschaft I (2, 4 oder 6 ECTS);
  • SlavLing-MA22: Erweiterungsmodul Slavische Sprachwissenschaft II (2, 4 oder 6 ECTS);


Modulzugehörigkeit am Lehrstuhl für Slavische Literaturwissenschaft
Bachelor:
  • SlavLit-BA11: Aufbaumodul Ostslavische Literaturen/Komparatistik (2 oder 4 ECTS);
  • SlavLit-BA12: Aufbaumodul Westslavische Literaturen/Komparatistik (2 oder 4 ECTS);
  • SlavLit-BA13: Aufbaumodul Südslavische Literaturen/Komparatistik (2 oder 4 ECTS);
  • SlavLit-BA14: Aufbaumodul Slavische Literaturen und Kulturen (2 oder 4 ECTS);
  • Studium Generale (2 oder 4 ECTS);

Master:
  • SlavLit-MA21: Erweiterungsmodul Slavische Literaturwissenschaft I (2 oder 4 ECTS);
  • SlavLit-MA22: Erweiterungsmodul Slavische Literaturwissenschaft II (2 oder 4 ECTS);


Modulzugehörigkeit an der Professur für Slavische Kunst- und Kulturwissenschaft
Bachelor:
  • SlavArt-BA11: Aufbaumodul Slavische Kunst-/Kulturwissenschaft (2 oder 4 ECTS);
  • Studium Generale (2 oder 4 ECTS);

Master:
  • SlavArt-MA 21: Erweiterungsmodul Slavische Kunst-/Kulturwissenschaft I (2 oder 4 ECTS);
  • SlavArt-MA 22: Erweiterungsmodul Slavische Kunst-/Kulturwissenschaft II (2 oder 4 ECTS).



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof