UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Slavistik >>

Lehrstuhl für Slavische Literaturwissenschaft

 

Arbeit am Text - Techniken des Übersetzens

Dozent/in:
Anselm Bühling
Angaben:
Blockseminar, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 20.10.2023, 9:00 - 12:00, 13:00 - 15:00, U2/01.30
Einzeltermin am 10.11.2023, 9:00 - 12:00, U2/01.30
Einzeltermin am 10.11.2023, 12:00 - 15:00, U2/02.27
Einzeltermin am 24.11.2023, 9:00 - 12:00, 13:00 - 15:00, U2/01.30
Einzeltermin am 15.12.2023, 9:00 - 12:00, 13:00 - 15:00, U2/01.30
Einzeltermin am 12.1.2024, 9:00 - 12:00, 13:00 - 15:00, U2/01.30
Einzeltermin am 26.1.2024, 9:00 - 12:00, 13:00 - 15:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anrechnung Module nach vorheriger Absprache. Je nach Bedarf können 2, 4, 5, 6 oder 8 ECTS erworben werden. Gast- und Modulstudierende sind herzlich willkommen.

Voraussetzungen für die Teilnahme: Interesse an der Arbeit mit Texten, Vorbereitung der Sitzungen (Übersetzung/Überarbeitung kurzer Texte), Präsenz bei den Sitzungen

Zusätzliche Anforderungen für einen benoteten Schein: Referat (20 Minuten) und wahlweise
  • Ausarbeitung des Referats zur Hausarbeit oder
  • Übersetzung eines Textes im Umfang von ca. 3 Seiten in drei Fassungen (Rohfassung, erste Überarbeitung und Endfassung) und Dokumentation der Arbeitsschritte

 

Boles aw Prus, Lalka (Die Puppe, 1890): Eine Einführung in die polnische Kultur

Dozent/in:
Christian Zehnder
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 2.11.2023, Einzeltermin am 16.11.2023, Einzeltermin am 30.11.2023, Einzeltermin am 7.12.2023, Einzeltermin am 21.12.2023, Einzeltermin am 11.1.2024, Einzeltermin am 25.1.2024, Einzeltermin am 1.2.2024, Einzeltermin am 8.2.2024, 14:00 - 17:30, OK8/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kenntnisse des Polnischen sind erwünscht, aber nicht Voraussetzung für die Teilnahme.

Wir wollen den umfangreichen Roman in ca. zwölf Textportionen fortlaufend besprechen. Die Studierenden präsentieren neben thematischen Kurzreferaten Textexplikationen (d.h. detaillierte Kommentare zu ausgewählten Schlüsselpassagen).

Im Januar oder Februar (genauer Termin noch offen) werden uns Lisa Palmes und Lothar Quinkenstein - die Übersetzerin und der Übersetzer der 2024 erscheinenden Neuausgabe von Lalka - im Seminar besuchen.
Im April 2024 soll eine Exkursion nach Polen auf den Spuren von Lalka, ihrem Autor und seinen Epochen stattfinden.

Modulzugehörigekeit: Anrechnung der Module nach voriger Absprache.

Das Seminar/die Übung Boles aw Prus, Lalka (Die Puppe, 1890): Eine Einführung in die polnische Kultur (Do, 14-16h) findet vierzehntägig statt, an folgenden Terminen: 2. Nov / 16. Nov. / 30. Nov. / 7. Dez. / 21. Dez. / 11. Jan. / 25. Jan. (Besuch der Neuübersetzerin und des Neuübersetzers des Romans im Seminar) / 1. Feb. / 8. Feb. (Film) je 14 ca.17:30h

 

Der Bau der Worte. Slavische Literaturen und Architektur

Dozent/in:
Christian Zehnder
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Modulzugehörigekeit: Anrechnung der Module nach voriger Absprache.

Die VL „Der Bau der Worte. Slavische Literaturen und Architektur“ (Mi, 14–16h) kann auch als Seminar bzw. Übung besucht werden.

 

Der Bau der Worte. Slavische Literaturen und Architektur (Lektüre und Forschungsperspektiven)

Dozent/in:
Christian Zehnder
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, OK8/01.26
Do, 9:00 - 12:00, OK8/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kenntnisse slavischer Sprachen (hier BKMS, Polnisch, Russisch, Ukrainisch) sind erwünscht.

Die Studierenden präsentieren neben thematischen Kurzreferaten Textexplikationen (d.h. detaillierte Kommentare zu ausgewählten Schlüsselpassagen).

Modulzugehörigekeit: Anrechnung der Module nach voriger Absprache.

Das Seminar/die Übung Der Bau der Worte. Slavische Literaturen und Architektur (Lektüre und Forschungsperspektiven) (Mi, 16 18h) ist ausdrücklich nicht an den Besuch der gleichnamigen VL gebunden.

 

Einführung in die slavische Literaturwissenschaft

Dozent/in:
Christian Zehnder
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, OK8/01.26, OK8/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Vorlesung zu Epochen, Gattungen und Stilen der slavischen Literaturen im Sommersemester 2024 wird im Rahmen des Basis Modul I Slavische Literaturwissenschaft an dieses Seminar anschließen.

Prüfungsform: Klausur

Modulzugehörigkeit Bachelor:
BA-Studiengang Slavistik HF oder NF, Studium Generale

 

Oberseminar

Dozent/in:
Christian Zehnder
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, OK8/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kapitelentwürfe sind ca. eine Woche vor dem jeweiligen Besprechungstermin an alle Teilnehmenden zu verschicken.

Modulzugehörigkeit:
BA-Studiengang Slavistik HF und NF; Studium Generale, Erweiterungsbereich anderer Master-Studiengänge.

 

Tutorium zur Einführung in die slavische Literaturwissenschaft

Dozent/in:
Lena Ramer
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 13:00, U11/00.25
Das Tutorium beginnt in der zweiten Vorlesungswoche.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
SlavLit-BA01: Basismodul I Slavische Literaturwissenschaft (zum Seminar: „Einführung in die slavische Literaturwissenschaft“)



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof