UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Realismuskonzepte in den südslavischen Literaturen und Kulturen

Dozent/in
Prof. Dr. Elisabeth von Erdmann

Angaben
[s]
2 SWS, benoteter Schein
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Zeit und Ort: Di 16:15 - 17:45, U11/024

Voraussetzungen / Organisatorisches
BA-Studium: Basismodul Slavische Literaturwissenschaft; (2 Punkte) Aufbaumodul Ostlavische Literatur / Komparatistik; Aufbaumodul Slavische Literaturen und Kulturen; Vertiefungsmodul Slavische Literaturen und Kulturen; Fachwissenschaftliches Profilmodul; Ausgleichs- und Profilbereich; Studium Generale; ZEMAS-Module nach Absprache;
Lehramtsstudium: Basismodul Russische Literaturwissenschaft; Aufbaumodul Russische Literaturwissenschaft; Vertiefungsmodul Russische Literaturwissenschaft;
MA-Studium: Mastermodul Slavische Literaturwissenschaft vertieft; Mastermodul Slavistik vertieft; Erweiterungsbereich;
Magister- und Diplomstudiengänge nach Absprache

Inhalt
Die Veranstaltung richtet sich an alle Studierenden, die einen Schwerpunkt in den südslavischen Sprachen und Literaturen setzen möchten und kann in jedes Modul eingebaut werden. Sie orientiert sich nicht an Epochen, sondern an einzelnen Autoren aus dem 19. und 20. Jahrhundert und untersucht deren Konzept von Realismus (Poetik).

Dabei konzentriert sich die Veranstaltung auf kroatische Autoren (z.B. Miroslav Krleza, Igor Stiks, Miljenko Jergovic, Ante Kovacic, Ivana Brlic-Mazuranic), doch kommen auch Autoren aus Bulgarien (z.B. Elin Pelin, Ivan Vasov, Dimitré Dinev, Ilja Trojanov), Serbien (z.B. Svetozar Markovic, Stevan Sremac, Simo Matavulj)und Bosnien (Dzevad Karahasan u.a.)zu Wort.

Insbesondere betrachten wir auch die Poetik von Ivo Andric, der als "jugoslavischer" Schriftsteller große Berühmtheit erlangt hat (Nobelpreis 1961). In unserer Konzentration auf die Autoren lernen wir auch die wichtigen Kontexte und Entwicklungen der genannten südslavischen Kulturen kennen und erhalten so einen Einblick in die jeweilige Literatur.

Empfohlene Literatur
Literaturliste zu Semesterbeginn
Semesterapparat

Englischsprachige Informationen:
Credits: 8

Institution: Lehrstuhl für Slavische Literaturwissenschaft

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof