UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Slavistik >>

Lehrstuhl für Slavische Sprachwissenschaft

 

Angewandte Linguistik

Dozent/in:
Sebastian Kempgen
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit Bachelor: Aufbaumodul (2 ECTS), Vertiefungsmodul (8 ECTS, bei neuer PO auch 2 ECTS); Profilmodule 2 ECTS; Studium Generale,
Modulzugehörigkeit Master: Alle Mastermodule (8 oder 2 ECTS)
Inhalt:
In diesem Seminar soll es konkret um linguistische Lehrbuchanalysen gehen: welcher Wortschatz wird eigentlich in Lehrwerken zu slawischen Sprachen vermittelt, in welchem Tempo, in welchen Bereichen, welche grammatischen Phänomene kommen in welcher Reihenfolge vor, welche syntaktischen Erscheinungen werden geübt usw.
Auf diese Weise soll ein Bewußtsein dafür geschaffen werden, welchen Grad der Sprachbeherrschung ein Lehrbuch mit rund einem Dutzend Lektionen eigentlich vermittelt, aber auch, wie sich Lehrwerke im Laufe der Zeit inhaltlich verändern. Aber auch methodisch?
Mit eigenständigen Analysen jeweils einzelner Lektionen von Anfänger-Lehrbüchern sollen die Teilnehmer eine praktische Anwendung ihrer linguistischen Kenntnisse vornehmen. Es können dabei für die eigene Arbeit Lehrwerke aller slawischen Sprachen herangezogen werden. Besonders viel Material wird aber zum Russischen vorliegen.
Empfohlene Literatur:
Modulhandbuch Bachelor: http://www.uni-bamberg.de/slavling/leistungen/studium/bachelor-slavistik/modulhandbuch/ Modulhandbuch Master: http://www.uni-bamberg.de/slavling/leistungen/studium/master-slavistik/modulhandbuch/

 

Balkan-Volkstanz

Dozent/in:
SlavLing-Tutor/in
Angaben:
Übung/Tutorium, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U2/02.30
Inhalt:
Der Balkanvolkstanz lädt alle InteressentInnen zum Überblick über die verschiedenen Tänze und Volkstanzgebiete auf dem Balkan ein. In dem Kurs werden wir uns mit den bekanntesten Volkstänzen aus den Gebieten Kroatiens und Makedoniens auseinandersetzen. Dabei soll eine Basis gängiger Reigen vermittelt werden und ein Überblick über Bräuche und Traditionen gegeben werden.
Voraussetzungen sind keine von Nöten außer guter Laune, Sportschuhen und der Lust was Neues zu erlernen.
Wir freuen uns auf euch! Eure Martina und Vlatko
Empfohlene Literatur:
BA-Modulhandbuch: http://www.uni-bamberg.de/slavling/leistungen/studium/bachelor-slavistik/modulhandbuch/ MA-Modulhandbuch: http://www.uni-bamberg.de/slavling/leistungen/studium/master-slavistik/modulhandbuch/

 

Die slavischen Länder und Sprachen im Überblick

Dozent/in:
Anna-Maria Meyer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, 2 ECTS (Referat 15 Min.)
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Bachelor Slavistik: Basismodul Sprachwissenschaft, gegebenenfalls auch fachwiss. Profilmodul oder Studium Generale (jeweils 2 ECTS). Auch für das Modulstudium des ling. Basismoduls. Master Slavistik: Erweiterungsmodule für Erweiterungsbereich für Studierende anderer Fächer (2 ECTS)
Inhalt:
Russisch, Polnisch, Bulgarisch, Tschechisch, Ukrainisch... Die Vielfalt der slavischen Sprachen und Länder kann am Anfang ganz schön verwirrend sein. Wie viele slavische Standardsprachen gibt es eigentlich, und welche grundlegenden Dinge sollte man über die slavischen Länder wissen? Der Kurs soll euch – wie der Titel schon sagt – einen ersten Überblick über die slavischen Sprachen, ihre gemeinsame Geschichte sowie die vielfältigen aktuellen Entwicklungen in den slavischen Ländern vermitteln, auf den ihr im weiteren Verlauf eures Studiums aufbauen könnt. Auch die kleineren, eventuell sogar vom Aussterben bedrohten slavischen Sprachen wie das Ober- und Niedersorbische sollen dabei zur Sprache kommen. Neben den inhaltlichen Aspekten ist es Ziel des Kurses, das selbstständige Vorbereiten und erfolgreiche Halten von Referaten anhand der einschlägigen Grundlagenliteratur zu üben (in der Regel in Zweier- oder Dreiergruppen), was ihr im weiteren Studium immer wieder brauchen werdet.
Empfohlene Literatur:
Rehder, Peter (Hrsg.): Einführung in die slavischen Sprachen. Mit einer Einführung in die Balkanphilologie. 5. Aufl. Darmstadt 2006. Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
BA-Modulhandbuch: http://www.uni-bamberg.de/slavling/leistungen/studium/bachelor-slavistik/modulhandbuch/

 

Empirische Methoden in der Sprachwissenschaft

Dozent/in:
Anna-Maria Meyer
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Alte PO: BA-Aufbaumodul, BA-Profilmodul, Studium Generale, Mastermodul (Typ A nur 2 ECTS, MA-Profilmodul.
Neue PO: BA-Aufbaumodul, Vertiefungsmodul (2 ECTS), BA-Profilmodul (2 oder 4 ECTS), Studium Generale, Mastermodul (Typ A: nur 2 ECTS, Typ B: 4 oder 6 ECTS)
Inhalt:
Die Linguistik ist eine empirische Wissenschaft, das heißt, Erkenntnisse werden auf der Grundlage von Beobachtung und Erfahrungen gewonnen. Die Wege, wie man zu (sprach)wissenschaftlichen Erkenntnissen kommen kann, sind jedoch sehr vielfältig, in jedem konkreten Fall muss genau überlegt und der richtige Weg, d.h. die richtige Methode, ausgewählt werden. Was an dieser Stelle noch recht theoretisch klingt soll im Kurs anhand zahlreicher Beispiele aus der slavischen Sprachwissenschaft illustriert werden, je nach Interesse der TeilnehmerInnen können dabei alle slavischen Sprachen vertreten sein. Wir werden uns mit ausgewählten Methoden der qualitativen und quantitativen Forschung beschäftigen und verschiedene Projekte aus der slavischen Sprachwissenschaft kennenlernen, bei denen diese angewandt werden. Dazu gehören nicht zuletzt die eigenen Projektideen der TeilnehmerInnen, die möglicherweise schon existieren und im Lauf des Kurses methodisch weiter ausgefeilt werden, oder die zu Beginn des Kurses neu entwickelt werden. Bereitschaft zum aktiven Mitdenken und Mitarbeiten wird also vorausgesetzt!
Empfohlene Literatur:
Cropley, Arthur J.: Qualitative Forschungsmethoden. Eine praxisnahe Einführung. 4. Aufl. Eschborn 2011.
Flick, Uwe / Kardorff, Ernst von / Steinke, Ines (Hgg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. 5. Aufl. Reinbek bei Hamburg 2007.
Meindl, Claudia: Methodik für Linguisten. Eine Einführung in Statistik und Versuchsplanung. Tübingen 2011.
Rothstein, Björn: Wissenschaftliches Arbeiten für Linguisten. Tübingen 2011.

BA-Modulhandbuch: http://www.uni-bamberg.de/slavling/leistungen/studium/bachelor-slavistik/modulhandbuch/ MA-Modulhandbuch: http://www.uni-bamberg.de/slavling/leistungen/studium/master-slavistik/modulhandbuch/

 

Kolloquium für Bachelor- und Masterstudierende und Doktoranden

Dozent/in:
Sebastian Kempgen
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Alte PO: Vertiefungsmodul (2 ECTS), Mastermodul (2 ECTS), MA-Profilmodul.

Neue PO: BA-Profilmodul (1 ECTS) oder Mastermodul (nur Typ A: 2 ECTS)
Inhalt:
Das Kolloquium soll den Absolventinnen und Absolventen am Lehrstuhl Slaw. Sprachwissenschaft (und solchen, die es werden wollen) die Möglichkeit zu intensiver Diskussion über Methoden und Fragestellungen in slawischer Sprach- und Kulturwissenschaft bieten. BA-Absolventen mit Schwerpunkt Sprach-/Kulturwissenschaft können an dem Kolloquium teilnehmen und mit ihrem Beitrag (Präsentation ihres Themas) die im Profilmodul erforderliche mdl. Prüfung erbringen (neue PO: 1 ECTS, HF + NF!) bzw. die im Vertiefungsmodul erforderliche mdl. Prüfung erbringen (alte PO, 2 ECTS, nur HF).
MA-Studierende mit Schwerpunkt in der Sprach-/Kulturwissenschaft können an dem Kolloquium teilnehmen und in Zusammenhang mit einer Master-Arbeit das dort geforderte Kolloquium ablegen (in den 30 Punkten für die Master-Arbeit enthalten).
Doktoranden können das Kolloquium nutzen, um ihre Arbeitsvorhaben, ihr Projekt oder den aktuellen Stand ihres Themas vorzustellen.
Termine werden je nach Bedarf festgelegt.
Empfohlene Literatur:
BA-Modulhandbuch: http://www.uni-bamberg.de/slavling/leistungen/studium/bachelor-slavistik/modulhandbuch/ MA-Modulhandbuch: http://www.uni-bamberg.de/slavling/leistungen/studium/master-slavistik/modulhandbuch/

 

Makedonien-Exkursion

Dozent/in:
Sebastian Kempgen
Angaben:
Übung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: BA-Aufbau-, Vertiefungs- oder Profilmodul; alle Mastermodule, Studium Generale
Inhalt:
Die Exkursion des Jahres 2015 führt erneut (und damit zum vierten Male insgesamt) nach Makedonien. Das Land, völkerrechtlich auch unter der Abkürzung F.Y.R.O.M. bekannt, ist für Slavisten ein spannendes Reiseziel, weil sich dort Themen wie Sprachenpolitik gegenüber Minderheiten (Albaner, Griechen), der Umgang mit der eigenen Kulturgeschichte (Makedonien vs. Mazedonien/Griechenland), die Geschichte des Kirchenslawischen (mit der Tätigkeit von Sv. Kliment und Sv. Naum) unmittelbar erfahren und besichtigen lassen.

 

Medien und Medienwandel in Osteuropa. Zwischen Staatsmonopol und Sozialen Medien im Internet [Medienwandel]

Dozent/in:
Johannes Grotzky
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 12:30 - 14:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Alte PO: BA Aufbaumodul (2 ECTS), BA-Profilmodul (1-6 ECTS), Studium Generale (2-6 ECTS), MA (Typ A nur 2 ECTS), MA-Profilmodul.
Neue PO: BA Aufbaumodul (2 oder 4 ECTS) oder Vertiefungsmodul (2 ECTS) oder BA-Profilmodul (2,4 ECTS), Master Slavistik: Mastermodul Sprachwiss.(Typ A nur 2 ECTS, andere Typen bis 6 ECTS) oder Profilmodul (2,4 oder 6 ECTS) oder Erweiterungsbereich, Studium Generale 2, 4 oder 6 ECTS.

In der Literaturwissenschaft kann die Veranstaltung mit 2 Punkten angerechnet werden: im Aufbaumodul, im Vertiefungsmodul, im Profilmodul und im Mastermodul Typ A.

Für die Studierenden der Kommunikationswissenschaft gilt folgende Modulanbindung:
Master Seminar Kommunikationswissenschaft: Modul MA IIa (6 ECTS).
Für Studenten der Kommunikationswissenschaft findet die Anmeldung zur Lehrveranstaltung in der ersten Sitzung statt!
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung, die thematisch zwischen Slavischer Sprachwissenschaft und Kommunikationswissenschaft angesiedelt ist, geht es um
  • die Überführung der staatlichen Medien in einen unabhängigen Medienmarkt,
  • den Aufbau von Mediengesetzen,
  • die ausländischen Investitionen im Print-, Radio- und TV-Markt ,
  • die Entstehung der Internetforen und sozialen Netzwerke und
  • den Wandel der Mediensprache.

Eine Sonderrolle spielten Russland und die Ukraine, deren Medien sich überwiegend in den Händen weniger Oligarchen befinden oder befanden.
Aus aktuellem Anlass werden wir auch den Medienkrieg in und um die Ukraine aus westeuropäischer, osteuropäischer und russischer Sicht behandeln.
Muttersprachler sind herzlich willkommen. Insbesondere ukrainische und russische Sprachkenntnisse können uns in diesem Seminar sehr weiterhelfen. Andererseits haben gerade Russland und die Ukraine ein sehr großes Medienangebot in englischer und deutscher Sprache, um damit der Meinungsbildung durch westliche Medien etwas entgegen zu setzen.

 

Namenforschung/Etymologie

Dozent/in:
Anna-Maria Meyer
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, 2 ECTS (aktive Teilnahme, kleiner Test o.ä.), 4 ECTS (Referat), 6 ECTS (Referat, Hausarbeit)
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Alte PO: BA-Aufbaumodul, BA-Profilmodul, Studium Generale, Mastermodul (Typ A nur 2 ECTS, MA-Profilmodul.
Neue PO: BA-Aufbaumodul, Vertiefungsmodul (2 ECTS), BA-Profilmodul (2 oder 4 ECTS), Studium Generale, Mastermodul (Typ A: nur 2 ECTS, Typ B: 4 oder 6 ECTS)
Inhalt:
Schon immer, so scheint es, interessieren sich die Menschen für Namen, und eine Gesellschaft ohne Namen ist geradezu unvorstellbar. Nicht nur Personen tragen Namen, sondern auch Orte, Berge, Flüsse, Tiere, Dinge und vieles mehr. Das „naive“ Interesse an Namen ist außerordentlich groß, viele möchten gerne wissen oder haben bereits Recherchen angestellt, was ihr Name bedeutet und wo er ursprünglich herkommt. Aber auch in der Wissenschaft erfreut sich die Erforschung von Namen großer Beliebtheit, so dass sich die Namenforschung bzw. Onomastik als eigene Forschungsdisziplin etabliert hat und es an der Uni Leipzig sogar einen eigenen Studiengang „Namenforschung“ gibt. Im Kurs „Namenforschung und Etymologie“ wollen wir uns, ausgestattet mit dem methodischen und terminologischen Handwerkszeug, aus sprachwissenschaftlicher Sicht speziell mit den slavischen Namen und auch der Herkunft (nicht nur) von Namen beschäftigen. Dabei werden wir die slavischen Wurzeln von Ortsnamen in Deutschland kennenlernen (und dabei sicher so manche Überraschung erleben), uns mit Moden und Trends in der Vornamengebung in den slavischen Ländern beschäftigen, das Großprojekt des slavischen onomastischen Atlas unter die Lupe nehmen, die wichtigsten etymologischen Wörterbücher zu den slavischen Sprachen kennenlernen und uns je nach Interessenlage der Teilnehmer/innen einer ganzen Reihe weiterer spannender Themen widmen. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen!
Empfohlene Literatur:
Literatur:
BA-Modulhandbuch: http://www.uni-bamberg.de/slavling/leistungen/studium/bachelor-slavistik/modulhandbuch/ MA-Modulhandbuch: http://www.uni-bamberg.de/slavling/leistungen/studium/master-slavistik/modulhandbuch/

 

Osteuropa im Film

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Kempgen, Anna-Maria Meyer
Angaben:
Übung/Tutorium, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Dies ist keine Präsenzveranstaltung, die Themen werden individuell bearbeitet.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Alte PO: BA-Profilmodul (1 ECTS), Studium Generale, MA-Profilmodul (2 ECTS).
Neue PO: BA-Profilmodul (1 ECTS), Mastermodul (Typ A: Nur 2 ECTS)

Ein Angebot zum Selbstudium, also keine Präsenzveranstaltung. Sämtliche Filme sind in deutscher Sprache, sprachliche Vorkenntnisse also nicht erforderlich. Das Angebot eignet sich damit für jedes Niveau ab Studienbeginn, also auch für Studienanfänger.
Gedacht ist das Angebot im BA für Profilmodule, in denen es Lehrveranstaltungen mit 1 ECTS gibt. Alte PO: Profilmodul 1 ECTS im Hauptfach. Alte und neue PO: Profilmodule im Nebenfach, 1 ECTS.
Alte PO: Im Masterstudiengang können als Übung 2 ECTS erworben werden.
Inhalt:
Dieser Kurs ist keine Präsenzveranstaltung, sondern eine Möglichkeit zum angeleiteten Selbststudium. Und so funktioniert's: Sie wählen sich mind. drei Filme (zu je mind. 30 Min. Dauer) zu einem bestimmten Themenbereich (ein slavisches Land, eine Region, ein Sachthema) aus dem Fundus an landeswissenschaftlichen Dokumentarfilmen, die am Lehrstuhl Slaw. Sprachwiss. verfügbar sind, aus, schauen diese Filme auf Ihrem eigenen Rechner an und schreiben auf dieser Grundlage zur gewählten Thematik einen handschriftlichen Essay von 6 Seiten. Bearbeitungszeit: 6 Wochen.Die Filme können am Lehrstuhl zu den Anwesenheitszeiten der Mitarbeiter entliehen werden (USB-Stick mitbringen). Diese Form des Selbststudiums kann jederzeit erbracht werden, in der vorlesungsfreien Zeit genauso wie in Vorlesungszeit, aus formalen Gründen aber nur 1x pro Semester!
Empfohlene Literatur:
Liste der Filme des Lehrstuhls Slavische Sprachwissenschaft samt zugehörigen Filmprotokollen.
BA-Modulhandbuch: http://www.uni-bamberg.de/slavling/leistungen/studium/bachelor-slavistik/modulhandbuch/ MA-Modulhandbuch: http://www.uni-bamberg.de/slavling/leistungen/studium/master-slavistik/modulhandbuch/

 

Russische Sprachgeschichte

Dozent/in:
Sebastian Kempgen
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit Bachelor: Aufbaumodul (2 oder 4 ECTS), Profilmodul (2 oder 4 ECTS) Neue PO zusätzlich: Vertiefungsmodul (2 ECTS) Studium Generale;
Modulzugehörigkeit Master: Alte PO: Alle Mastermodule (Typ A: 2 ECTS; andere Typen: 2 oder 4 ECTS) Neue PO: Alle Mastermodule (Typ A 2 ECTS, Typ B 4 ECTS) Auch Modulstudium und Erweiterungsbereich
Inhalt:
Die Vorlesung will den Teilnehmern/innen einen Überblick über die Geschichte des Russischen von ihren Anfängen bis in die Gegenwart vermitteln. Seit wann gibt es "das Russische" eigentlich, wie und aus welchen Ursprüngen hat es sich herausgebildet, welche Einflüsse hat es gegeben?
Es werden sowohl die interne Sprachgeschichte (Lautwandel, morphologischer Wandel, Entlehnungen von Fremdwörtern aus anderen Sprachen usw.) wie die externe Sprachgeschichte behandelt (wer hat wann das Russische wie und wo benutzt, zu welchen Sprachen stand es in Russland in Konkurrenz). Die wichtigsten Textquellen werden systematisch dargestellt, ausgewählte Textstückchen dienen der Illustration des Gesagten. Russisch-Kenntnisse werden nicht formal vorausgesetzt, sind aber selbstverständlich nützlich und empfohlen.
Empfohlene Literatur:
H. Jachnow (Hg.), Handbuch des Russisten, historische Beiträge (Boretzky, Keipert). BA-Modulhandbuch: http://www.uni-bamberg.de/slavling/leistungen/studium/bachelor-slavistik/modulhandbuch/ MA-Modulhandbuch: http://www.uni-bamberg.de/slavling/leistungen/studium/master-slavistik/modulhandbuch/

 

Sprechen am Mikrophon

Dozent/in:
Johannes Grotzky
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 12:30, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Die Übung ist nicht modularisiert und findet außerhalb der ECTS-Punkte statt, wird aber von Herrn Prof. Grotzky zertifiziert.
Inhalt:
"Sprechen am Mikrophon" ist eine praktische Übung und findet donnerstags von 12.00-12.30 Uhr in U5/02.17 - vor dem Seminar "Medien und Medienwandel in Osteuropa. Zwischen Staatsmonopol und Sozialen Medien im Internet" - statt.
Die Übung dauert ca. 30 Min. und wird in Einheiten von jeweils vier halben Übungsstunden angeboten, mit sechs bis acht Teilnehmern pro Einheit. Auf diese Weise können kumulativ 18 bis 24 Personen im SS 2015 daran teilnehmen. Ein mobiles Studio für Aufnahme und Abhören steht im Seminarraum zur Verfügung.

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Herrn Prof. Grotzky oder per E-Mail oder telefonisch über das Sekretariat der Slavischen Sprachwissenschaft für diesen Kurs an.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof