UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Workshop "Slavistik und Beruf"

Dozent/in:
Alisa Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Leistungsnachweis: 2 ECTS - kleines Impulsreferat, 4 ECTS - Klausur oder Referat
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, U2/01.30
Inhalt:
„Und was macht man dann damit?“ – Diese Reaktion auf den Satz „Ich studiere Slavistik“ kennen wohl die meisten von uns. In dieser Übung wollen wir gemeinsam so viele Antworten wie möglich auf diese Frage finden. Ziel der Übung ist es, die Berufswege und -möglichkeiten von Slavistinnen und Slavisten in einer Broschüre zu sammeln, die am Ende des Semesters gedruckt wird und allen Studierenden der Slavistik in Zukunft zur Verfügung steht. Deswegen wird ein großer Teil des Seminars auch von praktischen Fragen bestimmt: Wie wird eine Broschüre sinnvoll aufgebaut und gelayoutet? Wie führe ich gute Recherche-Interviews? Wie schreibe ich informative und gut lesbare Texte? Wie bebildern wir unsere Informationen? Zu Beginn des Seminars werden wir uns damit beschäftigen, wozu uns ein geisteswissenschaftliches Studium eigentlich befähigt – denn das ist gar nicht so wenig! Den Hauptteil des Seminars nimmt die Informationsbeschaffung ein, die von den Teilnehmenden in Kleingruppen übernommen wird. Dabei sind viele Wege möglich: zum Beispiel Interviews mit ehemaligen Slavistik-Studierenden der Uni Bamberg, Anfragen bei prominenten Slavistinnen und Slavisten, Austausch mit Experten für die Berufsfindung, Kontakte mit Firmen und Institutionen… Zum Schluss des Semesters gestalten wir gemeinsam die Broschüre, die wir dann – hoffentlich – in der letzten Sitzung in den Händen halten können. Wie bei solchen Projekten üblich, wird es je nach übernommener Aufgabe unterschiedlich arbeitsintensive Phasen geben. Voraussetzung für die Teilnahme ist also die Bereitschaft, Verantwortung für einzelne Aufgaben zu übernehmen und diese im Semester eigenständig und termingerecht zu bearbeiten.
Empfohlene Literatur:
Wird in der ersten Kurssitzung bekannt gegeben.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof