UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Sprachen und Kulturen Südosteuropas

Dozent/in
Prof. Dr. Sebastian Kempgen

Angaben
[s/hs]
2 SWS, benoteter Schein
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Zeit und Ort: Do 16:00 - 18:00, U5/218

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzugehörigkeit: Seminar für ein Vertiefungsmodul bzw. für ein Mastermodul, auch MA-Profilmodul

Inhalt
Südosteuropa und der Balkanraum sind aufgrund ihrer Geschichte ein eigenständiger Forschungsgegenstand geworden, der sich sogar in Diziplinbezeichnungen wie "Südosteuropalinguistik" oder "Balkanologie" widerspiegelt. Grundlage für diese Entwicklung sind sprachliche und kulturelle Gemeinsamkeiten, die auf die Zeit der osmanischen Herrschaft in Südosteuropa zurückgehen, wie z.B. die Herausbildung eines Artikels, den die slawischen Sprachen sonst nicht kennen. Die Konvergenz sprachlicher Strukturen, die auf dem Balkan bei einigen benachbarten Sprachen zu beobachten ist, hat in der Sprachwissenschaft zur Entwicklung der Konzeption des "Sprachbundes" geführt. Der "Balkansprachbund" ist die bekannteste Realisierung, das Konzept wurde anschließend mit mehr oder weniger Erfolg auf andere Areale übertragen (Ostseeraum, eurasischer Raum), die ebenfalls slavistisch einschlägig sind. Gleichzeitig ist der Balkanraum auch heute noch eine Zone aktiver sprachlicher Entwicklungen, auch im Sinne einer Sprachpolitik: neue Sprachen entstehen und werden bekämpft oder mindestens in Frage gestellt, man grenzt sich wechselseitig ab usw. In dem Seminar soll es um Inhalte, Fragestellungen, Methoden und Ergebnisse der linguistischen Beschäftigung mit dem genannten Raum gehen, aber auch mit kulturgeschichtlichen Weiterungen, die die Konzeption erfahren hat.

Empfohlene Literatur
Hinrichs, U. (Hg): Handbuch der Südosteuropa-Linguistik. Slavistische Studienbücher, NF, Bd. 10 Wiesbaden: Harrassowitz 1999. Reiter, N.: Grundzüge der Balkanologie. Ein Schritt in die Eurolinguistik. Balkanologische Veröffentlichungen des Osteuropa-Institutes, Bd. 22 Berlin: Harrassowitz 1994. Schaller, H.W.: Die Balkansprachen. Eine Einführung in die Balkanphilologie. Sprachwissenschaftliche Studienbücher Heidelberg 1975. 207 pp. Schaller, H. (Hg.): Sprache und Politik: Die Balkansprachen in Vergangenheit und Gegenwart. Südosteuropa-Jahrbuch, Bd. 27 München: SOG 1996. 348 pp.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 8

Institution: Lehrstuhl für Slavische Sprachwissenschaft

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof