UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Moskau, Kiev, Novgorod: Hauptstädte des Alten Russlands

Dozent/in
Prof. Dr. Sebastian Kempgen

Angaben
Seminar
2 SWS, benoteter Schein
Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Zeit und Ort: Mo 16:15 - 17:45, MG2/01.02

Voraussetzungen / Organisatorisches
Seminar für das Vertiefungsmodul im BA oder für ein Mastermodul, jeweils 8 ECTS. Infos zur Nutzung in weiteren Modulen (insbes. BA-Aufbaumodule) siehe Aushang am Schwarzen Brett (U5, 3. Stock, SlavLing)

Inhalt
Novgorod war die allererste russische Hauptstadt, gegründet von den Warägern, und sie hat sowohl historisch-kulturgeschichtlich wie sprachhistorisch spannende Besonderheiten aufzuweisen: Die Stadt war eine eigene Republik mit demokratischen Traditionen - für Russland ganz ungewöhnlich. Und: ein guter Teil ihrer Bevölkerung konnte lesen und schreiben (und nutzte dafür Birkenrinden als Briefpapier). Kiev folgte Novgorod sehr schnell und bildete sich als Zentrum der Kiever Rus' heraus. In Kiev und dem dortigen Höhlenkloster entstanden wichtige Texte wie z.B. die berühmte Nestorchronik oder der Svjatoslav-Sammelband. Moskau hingegen wurde erst in Folge anderer Städte (Kiev, Vladimir) zur Hauptstadt, besiegte Novgorod, baute seine Machtposition (und den Kreml sowie den Ring der Klöster um das Zentrum herum) zielstrebig aus - und verbreitete auf diese Weise auch die Moskauer Kanzleisprache und den Moskauer Dialekt als Standard in seinem Herrschaftsgebiet. Das Seminar beschäftigt sich mit den drei Städten in interdisziplinärer Perspektive: Stadtgeschichte und Architektur ebenso wie Sprach- und Kulturgeschichte.

Empfohlene Literatur
Sebastian Kempgen: Die Kirchen und Klöster Moskaus. Ein landeskundliches Handbuch. München 1994. (Enthält 100 Seiten Bibliographie!) Novgorod: mehr als 150 einschlägige Titel in meiner Online-Bibliographie, siehe http://www.uni-bamberg.de/slavling/leistungen/service/slavistische-arbeitsbibliographie/. Kiev: viel historische Literatur als pdf auf http://www.kievograd.org/library

Englischsprachige Informationen:
Credits: 8

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15

Institution: Lehrstuhl für Slavische Sprachwissenschaft

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof