UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Reiselust - Reisekultur zwischen Kunst und Kommerz

Dozent/in
PD Dr. Gerhard Handschuh

Angaben
Hauptseminar
2 SWS, benoteter Schein, Referat und Hausarbeit verpflichtend
Zeit und Ort: Einzeltermin am 10.7.2009 9:00 - 14:00, SG14/1.11; Einzeltermin am 10.7.2009 14:00 - 17:00, SG14/U.01 - Seminarraum; Einzeltermin am 11.7.2009, Einzeltermin am 12.7.2009 9:00 - 17:00, H/205

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Lehrveranstaltung kann im Aufbaumodul I (Kulturanalyse der Gegenwart) besucht werden.

Wegen Krankheit werden die Seminare von Herrn Handschuh voraussichtlich erst im Mai starten. Möglicherweise verzögert sich der Beginn aber noch weiter – dann werden die Seminare in Blockform stattfinden. Bitte informieren Sie sich schon jetzt im jeweiligen VC-Kurs über die zur ersten Sitzung vorzubereitende Literatur. Außerdem sollten Sie sich in Kürze im Sekretariat für ein Referat im Seminar anmelden – wann die Referatslisten ausliegen erfahren Sie dann per Mail über den Newsletter.
Infos zum Newsletter: http://www.uni-bamberg.de/euroethno/leistungen/studium/organisatorisches/newsletter_abonnieren/

Inhalt
Zwischen Katalogbildern traumhafter Strände und Hotelbaustellen, zwischen Survival-Touren, Beauty Farmen und Staus auf der Autobahn spielt sich Reisen heute ab – ein riesiger Angebotsraum von individuellen oder organisierten Reiseformen existiert, in dem häufig genug Sehnsucht und Realität, Anspruch und Wirklichkeit weit auseinander liegen. Seit der Antike dienen Reisen dem Kennen lernen vergangener oder fremder Kulturen. Reiseberichte, Erzählungen, Bilder sind deshalb eine sehr aussagekräftige Quelle für die Kulturwissenschaften und die Mentalitätsgeschichte. Reisende lernen kulturell Andersartiges kennen, sie vergleichen es mit dem Gewohnten und sie berichten darüber. Neben der Wahrnehmung, Bewertung und Vermittlung kultureller Spezifika tritt die Beobachtung und Schilderung von Natur- und Kulturlandschaften in ihrer Konstanz und ihrem Wandel. Seit über einem halben Jahrhundert ist das Reisen in den Industrienationen nicht mehr ein Privileg des gehobenen Bürgertums, welches die Reiseziele souverän nach einem traditionellen Bildungskanon auswählte, sondern ein Massenphänomen.
In diesem Seminar soll die Bedeutung des Reisens im Rahmen der Mentalitätsgeschichte von Herodot bis zum gegenwärtigen Massentourismus untersucht werden. Zentrale Aspekte sind die Realitäten des Reisens und die Entwicklung von Verkehrsmitteln, aber auch ver-schiedene Reisemotivationen (Pilgerfahrt, Kavalierstour, Gesellenwalz usw.). sowie Reiseziele (die Rheinfahrt, Alpentourismus, die Italiensehnsucht der Deutschen usw.) und Fantasiereisen (Utopien, Völkerschauen, Reise im Märchen). Der mentalitätsgeschichtliche Ansatz berücksichtigt zudem geschlechtsspezifische Unterschiede beim Reisen, Stereotype und Erfahrungen des Fremden sowie das Erinnern von Reiseerlebnissen in Berichten, Fotografien und Souvenirs.
– Der Erwerb eines qualifizierten Proseminarscheins setzt folgende Leistungen voraus (in Klammern jeweils die für die BA-Studiengänge relevanten ECTS-Punkte): regelmäßige aktive Teilnahme (1 ECTS-Punkt), Lektüre der angegebenen Grundlagen-Texte (1 ECTS-Punkt), Übernahme eines Referats (1 ECTS-Punkt) sowie Anfertigung einer Hausarbeit (4 ECTS-Punkte). Studierende, deren Studien- und Prüfungsordnungen andere als oben bezeichnete ECTS-Punkte fordern, müssen mit der Dozentin in der ersten Sitzung der Lehrveranstaltung weitere Leistungen in angemessenem Umfang vereinbaren.

Empfohlene Literatur
Bausinger, Hermann u.a. (Hrsg.): Reisekultur. Von der Pilgerfahrt zum modernen Tourismus. München 1999.
Brenner, Peter J. (Hrsg.): Reisekultur in Deutschland. Von der Weimarer Republik zum „Dritten Reich“ Tübingen 1997.
Keitz, Christine: Reisen als Leitbild. Die Entstehung des modernen Massentourismus in Deutschland. München 1997.
Leed, Eric J.: Die Erfahrung der Fremde. Reisen von Gilgamesch bis zum Tourismus unserer Tage. Frankfurt/M. New York 1993.
Maurer, Michael u.a. (Hrsg.): Neue Impulse der Reiseforschung. Berlin 1999.
Stagl, Justin: Eine Geschichte der Neugier. Die Kunst des Reisens, 1550-1800. Wien u.a. 2002.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 7

Institution: Lehrstuhl für Europäische Ethnologie

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof