UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Votivgaben und -bilder als Zeugnisse einer gläubigen Gesellschaft

Dozent/in
Fred Rausch

Angaben
Proseminar
2 SWS, Referat und Hausarbeit verpflichtend
Zeit und Ort: Mi 10:15 - 11:45, H/205

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Lehrveranstaltung kann im Modul III und im Aufbaumodul II bzw. im Exportmodul (Kulturanalyse der Vergangenheit) besucht werden.

Inhalt
An Wallfahrtsorten haben sich Votivbilder und -gaben aus vergangenen Jahrhunder-ten bis in die Gegenwart als eindrucksvolle Zeugnisse für die Bitte um und das Vertrauen auf die Gewährung göttlicher Hilfe und Zuwendung in persönlicher und oder allgemeiner Not erhalten. Häufig finden sich solche Weihegaben noch in Wallfahrtskirchen oder in kulturgeschichtlichen Museen.
Im Proseminar werden solche Objekte beschrieben und in ihrer Eigenschaft als Indikatoren religiöser Praxis und als Quelle der Alltagskultur analysiert. Unsere besondere Aufmerksamkeit gilt den regionalen Zeugnissen der Frömmigkeitsge-schichte. Eine Tagesexkursion ins 2008 eröffnete Wallfahrtsmuseum Gößweinstein gehört mit zum Seminarprogramm.

– Der Erwerb eines qualifizierten Proseminarscheins setzt folgende Leistungen voraus (in Klammern jeweils die für die BA-Studiengänge relevanten ECTS-Punkte): regelmäßige aktive Teilnahme (1 ECTS-Punkt), Lektüre der angegebenen Grundlagen-Texte (1 ECTS-Punkt), Übernahme eines Referats (1 ECTS-Punkt) sowie Anfertigung einer Hausarbeit (4 ECTS-Punkte). Studierende, deren Studien- und Prüfungsordnungen andere als oben bezeichnete ECTS-Punkte fordern, müssen mit der Dozentin in der ersten Sitzung der Lehrveranstaltung weitere Leistungen in angemessenem Umfang vereinbaren.

Empfohlene Literatur
Kriss-Rettenbeck, Lenz: Ex voto. Zeichen, Bild und Abbild im christlichen Votivbrauchtum. Zürich/Freiburg 1972.
Gerndt, Helge/ Haibl, Michaela (Hgg.): Bilderalltag. Perspektiven einer volkskundlichen Bildwissenschaft (= Münchner Beiträge zur Volkskunde 33). München 2005.
Gößweinstein: www.ferienzentrum-goessweinstein.de/willkommen/das-wallfahrtsmuseum/

Englischsprachige Informationen:
Credits: 7

Institution: Lehrstuhl für Europäische Ethnologie

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof