UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Einführung in volkskundliche Erzählformen: Märchen, Sage, Legende

Dozent/in
PD Dr. Gerhard Handschuh

Angaben
Proseminar
2 SWS, benoteter Schein, Referat und Hausarbeit verpflichtend
Zeit und Ort: Einzeltermin am 17.10.2008, Einzeltermin am 31.10.2008, Einzeltermin am 14.11.2008, Einzeltermin am 28.11.2008, Einzeltermin am 12.12.2008, Einzeltermin am 9.1.2009, Einzeltermin am 23.1.2009, Einzeltermin am 6.2.2009 10:15 - 14:00, H/205

Inhalt
Märchen, Sage, Legende, auch Fabel und Schwank, gelten als „klassische“ Gattungen der Volkserzählung. Sie weisen je typische Figuren, Requisiten, Situationen und Handlungszüge auf. Stil- und Inhaltskriterien dieser „Volkspoesie“-Formen sollen anhand von Referaten erarbeitet und im Verlauf des Seminars offen gelegt werden. Die Einbeziehung neuerer Forschungsansätze, die einen Wandel von der Herkunftsfrage der Gattungen zur Frage nach dem jeweiligen Erzählkontext veranlasste, soll das Kennen lernen der Gattungsformen und der zwischen ihnen bestehenden fließenden Übergänge erweitern. Die Beschäftigung mit moderner Sagenbildung (hervorgerufen durch Alltagsangst oder Krieg) sowie der heutigen Vermittlung von Märchen durch die Kulturindustrie beabsichtigt Zugänge zur Analyse aktueller Phänomene zu schaffen.

Empfohlene Literatur
Bausinger, Hermann: Formen der „Volkspoesie“. Berlin 1980² (= Grundlagen der Germanistik, 6).
Gerndt, Helge: Volkserzählforschung. In: Harvolk, Edgar (Hrsg.): Wege der Volkskunde in Bayern. München-Würzburg 1987, S.403-420.
Röhrich, Lutz: Erzählforschung. In: Brednich, Rolf (Hrsg.). Grundriss der Volkskunde. Eine Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie. Berlin 1988, S.353-379.
Schrader, Monika: Epische Kurzformen. Theorie und Didaktik. Königstein/Ts. 1980 (= Scriptor-TB: S 151: Literatur u. Sprache u. Didaktik).

Englischsprachige Informationen:
Credits: 7

Institution: Lehrstuhl für Europäische Ethnologie

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof