UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Zum Fachdiskurs des 19. und 20. Jahrhunderts Personen – Positionen – Perspektiven (Grundkurs II, Einführung II)

Dozent/in
Prof. Dr. Bärbel Kerkhoff-Hader

Angaben
Seminar
2 SWS, benoteter Schein, Referat und Hausarbeit verpflichtend
Zeit und Ort: Mi 18:15 - 19:45, H/205

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Lehrveranstaltung kann im Modul II besucht werden.

Inhalt
Das Konzert (kultur-)wissenschaftlichen Disziplinen ist vielstimmig. Welchen Part spielt die Europäische Ethnologie (Volkskunde, Kulturanthropologie)?
Voraussetzung für erfolgreiches Partizipieren im Studium und nachfolgend für die selbstverantwortliche Arbeit in primären (forschungsorientierten) und sekundären (kulturvermittelnden) Arbeitsfeldern sind neben spezifischen Fachkenntnissen die in der eigenen Wissenschaft wie die in der ‚scientific community’ entwickelten theoretischen Leitfragen. Diese sind keineswegs statische Merkmale der Fachidentität, sondern Ergebnis fortschreitender Diskussionen (Diskurse) um Inhalte, Ziele und Maxime des Faches, in der zeit- und ideengeschichtlichen Bezüge ein Grundraster bilden.
Nach der Überblicksvorlesung im WS 2008/09 konzentriert sich dieses Seminar nun auf einzelne Abschnitte der engeren Fachgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Vorgesehen sind gemeinsame Textanalysen und Schwerpunktreferate (auch in Gruppenarbeit) zur Revision der Fachgeschichte einerseits und zur Erweiterung und Neukonzeption von Forschungsprofilen andererseits.

– Der Erwerb eines qualifizierten Proseminarscheins setzt folgende Leistungen voraus (in Klammern jeweils die für die BA-Studiengänge relevanten ECTS-Punkte): regelmäßige aktive Teilnahme (1 ECTS-Punkt), Lektüre der angegebenen Grundlagen-Texte (1 ECTS-Punkt), Übernahme eines Referats (1 ECTS-Punkt) sowie Anfertigung einer Hausarbeit (4 ECTS-Punkte). Studierende, deren Studien- und Prüfungsordnungen andere als oben bezeichnete ECTS-Punkte fordern, müssen mit der Dozentin in der ersten Sitzung der Lehrveranstaltung weitere Leistungen in angemessenem Umfang vereinbaren.

Empfohlene Literatur
Bausinger, Hermann: Volkskunde. Von der Altertumsforschung zur Kulturanalyse, Berlin/Darmstadt/Wien (1971)
Gerndt, Helge (Hg.): Fach und Begriff „Volkskunde“ in der Diskussion. (= Wege der Forschung. Bd. 641.) Darmstadt. 1988.
Sievers, Kai Detlev (Hg.): Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert. Neumünster 1991.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 7

Institution: Lehrstuhl für Europäische Ethnologie

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof