UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Was gibt´s Neues? Zur Geschichte der Tageszeitung und ihren Perspektiven im 21. Jahrhundert

Dozent/in
Dr. Vera Losse

Angaben
Proseminar
2 SWS, Referat und Hausarbeit verpflichtend
Zeit und Ort: Mo 10:15 - 11:45, H/205

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Lehrveranstaltung kann im Modul III und im Aufbaumodul II bzw. im Exportmodul (Kulturanalyse der Vergangenheit) besucht werden.

Inhalt
Zeitungen gibt es seit etwa 400 Jahren. Frühe Druckerzeugnisse, die zunächst in einer geringen Auflage erschienen, richteten sich an eine kleine Leserschaft aus adligen und bürgerlichen Lesern. Mit der zunehmenden Alphabetisierung und der Verbesserung der Drucktechnik wurden Zeitungen seit dem 19. Jahrhundert zu einem Massenmedium für jedermann. Im 20. Jahrhundert bekam die Zeitung durch andere Informationsmedien wie Radio, Fernsehen und internet Konkurrenz. Gerade das internet bietet aber interessante Perspektiven zur Weiterentwicklung des Mediums Zeitung im 21. Jahrhundert. Ausgangspunkt des Seminars wird die Geschichte der Nürnberger Zeitung sein, die eine der ältesten deutschen Tageszeitungen ist und über die im Museum für Kommunikation Nürnberg 2004 anläßlich des 200. Geburtstages der Zeitung eine Ausstellung stattfand.
– Der Erwerb eines qualifizierten Proseminarscheins setzt folgende Leistungen voraus (in Klammern jeweils die für die BA-Studiengänge relevanten ECTS-Punkte): regelmäßige aktive Teilnahme (1 ECTS-Punkt), Lektüre der angegebenen Grundlagen-Texte (1 ECTS-Punkt), Übernahme eines Referats (1 ECTS-Punkt) sowie Anfertigung einer Hausarbeit (4 ECTS-Punkte). Studierende, deren Studien- und Prüfungsordnungen andere als oben bezeichnete ECTS-Punkte fordern, müssen mit der Dozentin in der ersten Sitzung der Lehrveranstaltung weitere Leistungen in angemessenem Umfang vereinbaren.

Empfohlene Literatur
Ausstellungskatalog Als die Post noch Zeitung machte. Eine Pressegeschichte, hrsg. Von Klaus Beyrer und Martin Dallmeier, Gießen Anabas Verlag 1994.
Konrad Dussel, Deutsche Tagespresse im 19. und 20. Jahrhundert, Münster 2004.
Friedrich Lenger/ Ansgar Nünning (Hrsg.), Medienereignisse der Moderne, Darmstadt 2008.
Andrea Mlitz, Dialogorientierter Journalismus. Leserbriefe in der deutschen Tagespresse, Konstanz 2008.
Jürgen Wilke, Grundzüge der Medien- und Kommunikationsgeschichte. Von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert, Köln/ Weimar/ Wien 2000.
200 Jahre Nürnberger Zeitung 1804-2004, Beilage zur Nürnberger Zeitung am 1.10.200

Englischsprachige Informationen:
Credits: 7

Institution: Lehrstuhl für Europäische Ethnologie

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof